Vermittelte Mehrheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vermittelte Mehrheit
Eine systematische Untersuchung des Rechts der satzungsergänzenden Nebenverträge, Beteiligungsgesellschaften und Vertreterklauseln
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 233
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Björn Söntgerath nimmt in der vorliegenden Arbeit eine systematische Untersuchung des Rechts der satzungsergänzenden Gesellschafterabsprachen, Vertreterklauseln und Beteiligungsgesellschaften vor. Durch den Abschluss dieser, auf eine Hauptgesellschaft (korporative Regelungsebene) bezogenen Vereinbarungen entsteht ein gesonderter Regelungskreis (sog. schuldrechtliche Ebene). Sie eröffnen den teilnehmenden Gesellschaftern die Möglichkeit einer Mediatisierung ihrer Rechte in der Hauptgesellschaft, insbesondere des Stimmrechts.Tableauartig untersucht der Autor inwieweit wechselseitige Beeinflussungen zwischen korporativer und schuldrechtlicher Regelungsebene bei den verschiedenen Abreden - seien es omnilaterale oder fraktionierende - bestehen. Besonders interessant erscheinen in diesem Zusammenhang die Fälle, in denen korporative und schulrechtliche Regelungen in ein Spannungsverhältnis geraten. Den Widerstreit versucht der Autor anhand einer sog. Schnittmengenthese zu erklären und mittels einer Ausstrahlungswirkung des korporationsrechtlichen Regelungskreises auf die - in der Regelungshierarchie unterzuordnende - schuldrechtliche Ebene aufzulösen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 28 | ||
§ 1 Einleitung | 31 | ||
A. Untersuchungsgegenstand | 31 | ||
I. Ausgangspunkt | 31 | ||
II. Problemstellung | 32 | ||
B. Gang der Untersuchung, Einschränkung des Themas, Terminologie | 36 | ||
I. Gang der Untersuchung | 36 | ||
1. Art der Beteiligung an der Hauptgesellschaft | 39 | ||
a) Einfache nebenvertragliche Vereinbarung | 39 | ||
b) Vertreterklausel | 39 | ||
c) Beteiligungsgesellschaft | 39 | ||
2. Unterscheidung nach dem personalen Umfang der nebenvertraglichen Abrede bzw. dem Teilnehmerkreis an der Beteiligungsgesellschaft | 40 | ||
a) Omnilaterale Regelungen | 40 | ||
b) Fraktionierende Abreden | 40 | ||
c) Regelungen mit Dritteinfluss | 41 | ||
d) Erforderlichkeit der Unterscheidung | 41 | ||
II. Einschränkung des Themas | 42 | ||
III. Terminologie | 43 | ||
§ 2 Der satzungsergänzende Nebenvertrag im Allgemeinen | 45 | ||
A. Grundlagen der Stimmbindungsabreden als Teil der sog. satzungsergänzenden Nebenverträge | 45 | ||
I. Der „satzungsergänzende Nebenvertrag“ | 45 | ||
1. Begriffsbestimmung | 45 | ||
2. Definition und Abgrenzung zu anderen gesellschaftsrechtlichen Regelungen | 47 | ||
3. Einzelne Gegenstände nebenvertraglicher Regelungen | 49 | ||
a) Stimmrechtsbindung/Stimmrechtspooling | 49 | ||
b) Vorhand- und Vorkaufsrechte; Übertragbarkeit des Geschäftsanteils | 49 | ||
c) Vereinbarung einer gespaltenen Stimmabgabe | 50 | ||
d) Informationsabreden | 51 | ||
aa) GmbH | 51 | ||
bb) Aktiengesellschaft | 53 | ||
e) Vereinbarungen zur Festlegung der Geschäftspolitik und andere Beitragspflichten | 54 | ||
f) Wirtschaftliches Engagement und Ermöglichung der Einflussnahme | 54 | ||
g) Nachfolgeregelungen | 55 | ||
h) Sonstige praxisrelevante Vertragsabreden | 55 | ||
II. Begriff des Stimmrechts und Arten der Stimmrechtsbindungsverträge | 57 | ||
1. Das Stimmrecht | 57 | ||
2. Die Stimmbindung | 57 | ||
a) Eigenschaften des „einfachen“ Stimmbindungsvertrags | 57 | ||
aa) Gegenstand der Stimmbindung | 58 | ||
bb) Inhalt der Stimmbindung | 58 | ||
(1) Konkretisierte Stimmbindung | 59 | ||
(2) Unkonkretisierte Stimmbindung | 59 | ||
b) Zusätzliche Vereinbarung von Vertragsstrafen und Schadenersatzansprüchen | 60 | ||
c) Weiteres Sicherungsinstrument: Vertreterklausel bzw. Konsortialleitungsklausel | 61 | ||
d) Sonderform: „Unterpool“-Bildung | 61 | ||
e) Sonderform: „Überbordende“ Stimmbindung | 62 | ||
f) Sonderfall: Aufsichtsratsbesetzung | 62 | ||
g) Sonderfall: Besetzung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung | 63 | ||
III. Motivationale Ziele, insbesondere von Stimmbindungsvereinbarungen | 64 | ||
1. Machtkonzentration | 64 | ||
2. Geheimhaltungsinteresse | 64 | ||
3. Grundsatz: Einstimmigkeitsprinzip bei Änderung des Nebenvertrags | 64 | ||
4. Formlose und damit flexible Abschluss- und Änderungsmöglichkeit | 65 | ||
IV. Praxisrelevanz der satzungsergänzenden Nebenverträge | 65 | ||
V. Phänomen der „Doppelgesellschaft“ | 67 | ||
B. Entstehung, Änderung und Beendigung von Nebenverträgen, Vertreterklauseln und Beteiligungsgesellschaften | 69 | ||
I. Entstehung | 69 | ||
1. Vertragsschluss | 69 | ||
a) Einfacher satzungsergänzender Nebenvertrag und Konsortium (Innen-BGB-Gesellschaft) | 69 | ||
aa) Einfacher satzungsergänzender Nebenvertrag | 69 | ||
bb) BGB-Gesellschaft ohne Gesamthandsvermögen (sog. Konsortium oder Konsortialgesellschaft) | 70 | ||
cc) Keine besondere Gesellschaftsform sui generis des Konsortiums | 71 | ||
b) Vertreterklausel | 72 | ||
aa) Rechtsgeschäftliche Vertreterklausel (auch Konsortialleitungsklausel) | 73 | ||
bb) Statutarische Vertreterklausel – obligatorische Gruppenvertretung | 74 | ||
c) Beteiligungsgesellschaft i. S. e. anteilshaltenden Gesellschaft | 75 | ||
aa) Beurteilung nach der Rechtsform der Hauptgesellschaft: Lässt die Rechtsform der Hauptgesellschaft die Übertragung der Beteiligung in eine Beteiligungsgesellschaft zu? | 77 | ||
(1) Aktiengesellschaft – Übertragung der Aktien | 77 | ||
(2) GmbH-Geschäftsanteile | 78 | ||
(3) Verein | 79 | ||
(4) Personengesellschaften | 79 | ||
(5) Schwerpunktbildung bei der folgenden Betrachtung | 80 | ||
bb) Beurteilung nach der Rechtsform der Beteiligungsgesellschaft: In welcher Rechtsform kann die Beteiligungsgesellschaft errichtet werden? | 81 | ||
(1) Außen-BGB-Gesellschaft als Beteiligungsgesellschaft | 81 | ||
(2) OHG/KG als Beteiligungsgesellschaft – § 105 Abs. 2 HGB n. F. | 83 | ||
(3) Verein als Beteiligungsgesellschaft | 83 | ||
(4) GmbH als Beteiligungsgesellschaft | 87 | ||
(5) AG als Beteiligungsgesellschaft | 87 | ||
2. Formanforderungen | 88 | ||
a) Einfacher Nebenvertrag bzw. Konsortialgesellschaft | 88 | ||
aa) Einfacher Nebenvertrag | 88 | ||
(1) Grundsatz der Formfreiheit und Ausdrücklichkeitserfordernis? | 88 | ||
(2) Statutarische Formvorgaben | 89 | ||
bb) Konsortium | 91 | ||
(1) Keine allgemeine Übertragung des Formerfordernisses der Hauptgesellschaft | 91 | ||
(2) Formpflicht im Übrigen? | 92 | ||
b) Vertreterklausel | 94 | ||
aa) Vertreterklausel im Neben- bzw. Konsortialvertrag (sog. Konsortialleitungsklausel) | 94 | ||
bb) Statutarische Vertreterklausel | 95 | ||
c) Beteiligungsgesellschaft | 95 | ||
3. Offenlegungs- und Informationspflichten | 96 | ||
a) Keine Offenlegungspflichten nach geltendem Recht | 96 | ||
b) Gesellschaftsrechtliche Informationspflichten und Auskunftsansprüche | 98 | ||
aa) Gesellschaft | 98 | ||
(1) Auskunftsanspruch nach § 242 BGB | 99 | ||
(2) Auskunftsanspruch aus gesellschaftsrechtlicher Treuepflicht | 100 | ||
(3) Stellungnahme | 101 | ||
(4) Ansprüche der Hauptgesellschaft bei Vertreterklausel/Konsortialleitungsklausel und Beteiligungsgesellschaft | 101 | ||
bb) Unbeteiligte Mitgesellschafter der Hauptgesellschaft | 102 | ||
cc) Gesellschaftsgläubiger | 105 | ||
dd) Anteilserwerber | 107 | ||
(1) Erwerb eines belasteten Anteils | 107 | ||
(2) Erwerb eines unbelasteten Anteils bei sonst bestehender fraktionierender Absprache innerhalb der Hauptgesellschaft | 109 | ||
II. Änderung | 111 | ||
1. Abänderung inhaltlicher Regelungen | 111 | ||
a) Einfacher Nebenvertrag; Konsortium | 111 | ||
b) Vertreterklausel | 112 | ||
c) Beteiligungsgesellschaft | 112 | ||
2. Änderungen der Vertragsparteien und Rechtsnachfolge | 113 | ||
a) Einzelrechtsnachfolge bei einfachem Nebenvertrag | 114 | ||
aa) Grundsatz: Kein Übergang der durch Gesellschafterabsprachen getroffenen Pflichten | 114 | ||
bb) Strategien rechtsgeschäftlicher Herbeiführung einer Bindung des Erwerbers | 115 | ||
(1) Schuldübernahme und Schuldbeitritt | 115 | ||
(2) Vertragsübernahme | 117 | ||
cc) Vertragliche Regelung zur Übertragung der schuldrechtlichen Bindung | 117 | ||
(1) Regelungen in der Gesellschaftervereinbarung? | 117 | ||
(2) Statutarische Vinkulierung als Sicherungsmittel | 118 | ||
(3) Sonderfall: Statutarisch begründete Akzessorietät | 118 | ||
dd) Konkludenter Beitritt zur Gesellschafterabsprache? | 119 | ||
(1) Mindermeinung: Bloße Kenntnis der Existenz ausreichend | 120 | ||
(2) Herrschende Meinung: Reine Kenntnis nicht ausreichend | 120 | ||
(3) Stellungnahme | 121 | ||
ee) Rechtsfolgen einer fehlenden Erstreckung der Bindung | 123 | ||
(1) Grundsatz: Schadenersatzpflicht, § 280 BGB | 123 | ||
(2) Bedingung, § 158 Abs. 1 BGB | 124 | ||
(3) Einheitliches Rechtsgeschäft, § 139 BGB | 124 | ||
(4) Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB | 125 | ||
(5) Sonderkonstellation: Umgehung | 126 | ||
b) Einzelrechtsnachfolge bei einem Konsortium | 126 | ||
c) Einzelrechtsnachfolge bei Errichtung einer Beteiligungsgesellschaft | 129 | ||
d) Gesamtrechtsnachfolge; Vererbung des Hauptgesellschaftsanteils | 130 | ||
e) Gesamtrechtsnachfolge bei Bildung eines Konsortiums | 130 | ||
f) Gesamtrechtsnachfolge bei Bildung einer Beteiligungsgesellschaft | 132 | ||
III. Dauer und Beendigung | 133 | ||
1. Dauer | 133 | ||
2. Beendigung | 133 | ||
a) Einfacher Nebenvertrag | 133 | ||
b) Konsortialgesellschaft | 134 | ||
aa) Konsortium auf unbestimmte Zeit | 135 | ||
bb) Konsortium auf bestimmte Zeit | 136 | ||
cc) Angleichung an die Vertragsdauer der Hauptgesellschaft | 138 | ||
dd) Abfindungsansprüche bei Vereinbarung von Andienungspflichten | 139 | ||
c) Beteiligungsgesellschaft | 144 | ||
3. Beendigung durch Ausschluss eines Gesellschafters | 144 | ||
4. Beendigung durch Zweckerreichung | 145 | ||
5. Folgen des Austritts einzelner Vertragspartner | 146 | ||
a) Folgen für die als BGB-Gesellschaft errichtete Konsortial- bzw. Beteiligungsgesellschaft | 146 | ||
b) Folgen für die Mitgliedschaft des Ausscheidenden in der Hauptgesellschaft | 147 | ||
C. Zusammenfassung | 148 | ||
§ 3 Grundsätzliche Zulässigkeit und Wirksamkeit | 151 | ||
A. Einfacher Nebenvertrag; Konsortialgesellschaftsvertrag unter besonderer Berücksichtigung der Stimmbindungsvereinbarungen | 151 | ||
I. Rechtsentwicklung | 151 | ||
II. Derzeitiger Stand | 154 | ||
III. Grundsätzliche Zulässigkeit einer Stimmbindung gegenüber (Mit-)Gesellschaftern | 156 | ||
IV. Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen gegenüber Nichtgesellschaftern umstritten | 156 | ||
1. Bislang h. M.: Stimmbindung gegenüber Dritten grundsätzlich ebenfalls zulässig | 157 | ||
2. M. M.: Stimmbindung gegenüber Dritten generell bzw. in Bezug auf Satzungsänderungen unzulässig | 157 | ||
a) Verstoß gegen das Abspaltungsverbot | 158 | ||
b) Treuepflicht | 159 | ||
c) Verbandsautonomie | 159 | ||
3. Stellungnahme | 160 | ||
4. Ausnahmen von der Unzulässigkeit einer Stimmbindung mit Nichtgesellschaftern | 165 | ||
a) Konkretisierte Stimmbindung? | 165 | ||
b) Nebenpflicht eines Rechtsgeschäfts zwischen Gesellschafter und Drittem – Erwerber des Geschäftsanteils | 166 | ||
c) Besonderes Rechtsverhältnis zwischen Gesellschafter und Drittem | 167 | ||
aa) Treuhand | 167 | ||
bb) Unterbeteiligung | 169 | ||
cc) Nießbrauch und Pfandrecht | 170 | ||
d) Zusammenfassung | 171 | ||
B. Vertreterklausel | 172 | ||
C. Beteiligungsgesellschaft | 173 | ||
D. Grundsätzliche Zulässigkeit von gesellschaftsvertraglichen Nebenabreden, Konsortien und der Bildung von Beteiligungsgesellschaften unter dem Gesichtspunkt der allgemeinen Treuepflicht? | 174 | ||
§ 4 Anerkannte Zulässigkeitsschranken von satzungsergänzenden Nebenabreden, insb. Konsortien, sowie von Vertreterklauseln und Beteiligungsgesellschaften | 177 | ||
A. Allgemeine Grenzen der Zulässigkeit | 178 | ||
I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) | 178 | ||
II. Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) | 179 | ||
III. Unmöglichkeit der Leistung (§ 306 BGB a. F. – § 311a BGB n. F.) | 182 | ||
IV. Vertrag zu Lasten Dritter | 184 | ||
1. Nebenverträge | 184 | ||
2. Vertreterklausel | 184 | ||
V. Treuepflicht als Zulässigkeitsgrenze | 186 | ||
1. H. M.: Treupflichtwidrige Absprachen unwirksam – sog. Komplementaritätsprinzip | 186 | ||
2. M. M.: Keine Komplementarität bei Eingehung kollidierender Verpflichtungen | 188 | ||
3. Stellungnahme | 190 | ||
VI. Das Gesellschaftsstatut als Zulässigkeitsgrenze | 193 | ||
1. Verbot von Nebenabreden durch das Statut, insbesondere Stimmbindungsverbote | 194 | ||
a) Unzulässigkeit einer Verbotsregelung im Aktienrecht | 194 | ||
b) Zulässigkeit einer Verbotsregelung im Übrigen | 195 | ||
aa) Mindermeinung: Verbotsregelung auch bei anderen Gesellschaftsformen nicht möglich | 195 | ||
bb) Stellungnahme | 196 | ||
cc) H. M.: Zulässigkeit einer Verbotsklausel bei der GmbH | 197 | ||
dd) Stellungnahme | 198 | ||
ee) Übrige Gesellschaftsformen | 199 | ||
ff) Vertretungsverbot bedingt zugleich Verbot einer Stimmbindung | 199 | ||
c) Wirkung der Verbotsklausel | 200 | ||
aa) Rechtsfolgen hinsichtlich Neben- bzw. Konsortialvertrag | 200 | ||
(1) Überwiegende Auffassung: Keine absolute Wirkung | 200 | ||
(2) Andere Ansicht: Unwirksamkeit | 200 | ||
(3) Differenzierende Lösung | 201 | ||
(4) Stellungnahme | 201 | ||
bb) Auswirkung auf die abgegebene Stimme | 203 | ||
2. Unwirksamkeitsklauseln | 203 | ||
3. Vinkulierung der Geschäftsanteile – Verbot der Bildung einer Beteiligungsgesellschaft? | 204 | ||
B. Zulässigkeitsschranken für bestimmte Regelungsgegenstände | 205 | ||
I. Stimmbindungsabsprachen | 205 | ||
1. Kartellverbot | 205 | ||
2. Abspaltungsverbot | 205 | ||
a) Stimmbindungsvertrag | 206 | ||
b) Vertreterklausel | 207 | ||
3. Verbot des Stimmenkaufs | 208 | ||
4. Stimmbindung zugunsten der Geschäftsführung bzw. des Vorstands | 210 | ||
a) Inhalt und Zweck des § 136 Abs. 2 AktG | 210 | ||
b) Auslegung des § 136 Abs. 2 AktG | 211 | ||
aa) Differenzierung nach Konsortialvertragstypen? | 211 | ||
bb) Bindung gegenüber einzelnen Mitgliedern | 213 | ||
cc) Mehrheit von Verwaltungsmitgliedern im Konsortium | 214 | ||
(1) Die verschiedenen Meinungen in der Literatur | 214 | ||
(2) Stellungnahme | 215 | ||
dd) Letztentscheidungsbefugnis eines Verwaltungsmitglieds im Konsortium | 216 | ||
ee) Entscheidung bei Pattsituationen | 216 | ||
c) Analoge Anwendung des § 136 Abs. 2 AktG bei anderen Gesellschaftsformen | 217 | ||
aa) GmbH | 217 | ||
bb) Sonstige Gesellschaftsformen | 221 | ||
5. Umgehung von Stimmverboten | 221 | ||
a) Gesetzlich geregelte Stimmverbote – Inhalt und Zweck | 221 | ||
b) Tatbestandliche Voraussetzungen einer Umgehung des Stimmverbots | 223 | ||
aa) Grundsatz | 223 | ||
bb) Grenzen des Verbots der Umgehung | 223 | ||
(1) Persönlicher Geltungsbereich – nahestehende Personen | 224 | ||
(2) Weisungsgebundenheit | 224 | ||
(3) Gekoppelte Stimmbindung | 225 | ||
cc) Rechtsfolge der Umgehung des Stimmverbots | 225 | ||
c) Sonderfall: Konsortium bzw. Beteiligungsgesellschaft und Befangenheit einzelner Konsorten bzw. Beteiligungsgesellschafter | 225 | ||
aa) Grundsatz | 226 | ||
bb) Beteiligungsgesellschaft – Befangenheit eines Beteiligungsgesellschafters | 226 | ||
cc) Konsortialgesellschaft – Befangenheit eines Konsorten; maßgeblicher Einfluss | 229 | ||
dd) Rechtsfolgen für die Abstimmung im Konsortium | 231 | ||
6. Umgehung von statutarischen Stimmrechtsbeschränkungen und Vinkulierungsbestimmungen | 232 | ||
a) Umgehung statutarischer Stimmrechtsbeschränkungen | 233 | ||
b) Umgehung einer Vinkulierung der Geschäftsanteile bzw. der (Namens-)Aktien | 234 | ||
II. Personal- und Geschäftspolitik | 234 | ||
1. Gewinnverteilungsregelungen im satzungsergänzenden Nebenvertrag | 237 | ||
2. Vereinbarungen zur Geschäfts- und Personalpolitik | 238 | ||
a) Geschäftspolitik | 238 | ||
aa) Aktiengesellschaft | 238 | ||
bb) GmbH | 238 | ||
b) Personalpolitik | 239 | ||
aa) Aktiengesellschaft | 239 | ||
bb) GmbH | 241 | ||
3. Zusätzliche Kontroll- und Informationsrechte | 243 | ||
a) GmbH | 243 | ||
b) Aktiengesellschaft | 244 | ||
III. Sonstige Nebenleistungspflichten | 245 | ||
1. § 54 AktG und außerstatutarische Zusatzpflichten für Aktionäre | 246 | ||
2. Begründung von Nebenleistungspflichten bei der GmbH nur aufgrund einer (exklusiven) Regelung „im Gesellschaftsvertrag“? | 246 | ||
3. Typische Nebenleistungspflichten | 249 | ||
a) Finanzierungspflichten | 250 | ||
b) Wettbewerbsverbote | 251 | ||
c) Vorkaufs-, Vorerwerbs- und Andienungspflichten | 253 | ||
IV. Schiedsvereinbarungen | 255 | ||
1. Formelle Zulässigkeit der Schiedsvereinbarungen | 256 | ||
2. Materielle Zulässigkeit von Schiedsgerichtsvereinbarungen | 256 | ||
§ 5 Rechtsfolgen von satzungsergänzenden Nebenvereinbarungen, Konsortien, Vertreterklauseln und der Bildung einer Beteiligungsgesellschaft sowie Fragen des Rechtsschutzes | 258 | ||
A. Rechtsfolgen | 258 | ||
I. Rechtsfolgen bei zulässiger Neben- oder Konsortialvereinbarung | 258 | ||
1. Inhalt der Nebenvereinbarung maßgeblich | 258 | ||
2. Auswirkungen auf die Stimmabgabe bei Vereinbarung einer Stimmbindung im Rahmen der Nebenabrede | 259 | ||
3. Grundsatz der relativen Wirkung – Rein schuldrechtliche Bindung der partizipierenden Gesellschafter | 259 | ||
4. Regelmäßig: Entstehung einer (Innen-)Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 261 | ||
5. Anfechtbarkeit des „fehlerhaften“ Hauptgesellschaftsbeschlusses (sog. „Kerbnägel“-Rechtsprechung) | 261 | ||
6. Schadenersatzansprüche bei vertragswidriger Stimmabgabe | 263 | ||
7. Vertragsstrafe | 264 | ||
II. Rechtsfolgen zulässiger Vertreterklauseln | 265 | ||
1. Ausübung der Mitgliedschaftsrechte allein durch den gemeinsamen Vertreter | 265 | ||
2. Weisungsgebundenheit im Innenverhältnis – Auswirkungen auf das Außenverhältnis | 265 | ||
3. Prozess der Willensbildung innerhalb der Gruppe | 266 | ||
III. Rechtsfolgen bei zulässiger Bildung einer Beteiligungsgesellschaft | 267 | ||
1. Regelmäßig Entstehung einer Außen-BGB-Gesellschaft und Übertragung der Hauptgesellschaftsanteile auf diese | 267 | ||
2. Nur noch mittelbare Beteiligung der ehemaligen Hauptgesellschafter | 267 | ||
3. Ausübung der Mitgliedschaftsrechte in der Hauptgesellschaft durch die Geschäftsführung der Beteiligungsgesellschaft | 268 | ||
IV. Rechtsfolgen unzulässiger Neben- bzw. Konsortialvereinbarungen, Vertreterklauseln und Beteiligungsgesellschaften | 268 | ||
1. (Teil-)Nichtigkeit | 268 | ||
2. Folgen auf der korporativen Regelungsebene | 270 | ||
3. Stimmbindung des unwirksamen Nebenvertrags? | 271 | ||
a) Obligatorische Gruppenvertretung und Konsortialleitungsklauseln; Beteiligungsgesellschaft | 271 | ||
b) Einfacher Nebenvertrag, Konsortium ohne Konsortialleitungsklausel | 272 | ||
aa) Widerlegbare Vermutung der Stimmabgabe im Sinne des Nebenvertrags | 273 | ||
bb) H. M.: Gänzliche Abstimmungsfreiheit | 274 | ||
cc) Vermittelnde Auffassung: Differenzierung nach dem jeweiligen Nichtigkeitsgrund | 275 | ||
dd) Stellungnahme | 277 | ||
B. Gerichtlicher Rechtsschutz und zwangsweise Durchsetzbarkeit von gesellschaftsrechtlichen Nebenverträgen und Konsortialvereinbarungen, insb. Stimmbindungsabsprachen | 280 | ||
I. Gerichtliches Verfahren – Klagbarkeit und Vollstreckbarkeit | 281 | ||
1. Klagbarkeit | 281 | ||
a) Rechtsentwicklung | 281 | ||
b) Kritik an der früheren Auffassung | 282 | ||
c) Heutige Rechtslage | 283 | ||
2. Vollstreckbarkeit | 284 | ||
a) Bedenken gegen die Vollstreckbarkeit von Stimmbindungen | 284 | ||
b) Auffassung der Rechtsprechung und h. M. | 286 | ||
c) Stellungnahme | 287 | ||
3. Einschränkungen der Erfüllungsklage | 291 | ||
a) § 50 GmbHG und § 122 Abs. 1 AktG | 291 | ||
b) Beschlüsse mit drittschützender Wirkung | 292 | ||
4. Vollstreckungsweg | 295 | ||
II. Einstweiliger Rechtsschutz bei Nebenabreden, insbesondere Stimmbindungsverträgen | 299 | ||
1. Stimmbindungsvereinbarungen und einstweiliger Rechtsschutz | 300 | ||
a) Früher h. M.: Einstweilige Verfügung als Vorwegnahme der Hauptsache unzulässig | 300 | ||
b) Differenzierende Auffassung: Unterscheidung nach dem Inhalt der Stimmbindungsabsprache | 301 | ||
c) Im Vordringen befindliche Auffassung: Einstweilige Verfügung wegen höherrangigen Interesses an wirksamer Rechtsdurchsetzung ausnahmsweise zulässig | 302 | ||
d) Vollstreckungsweg | 304 | ||
2. Sonstige nebenvertragliche Verpflichtungen | 305 | ||
3. Ergebnis | 305 | ||
§ 6 Konzern- und kapitalmarktrechtliche Beurteilung des satzungsergänzenden Nebenvertrags, insbesondere von Stimmbindungs- und Konsortialverträgen | 306 | ||
A. Konzernrechtliche Beurteilung | 306 | ||
I. Überblick über die Bedeutung außerstatutarischer Nebenverträge für das Konzernrecht | 306 | ||
II. Begründung einer Abhängigkeit | 308 | ||
1. Erwerbsvorrechte, §§ 16 Abs. 1, 4 AktG | 309 | ||
2. Stimmbindung; tatbestandliche Voraussetzungen einer Abhängigkeit gemäß § 17 Abs. 1 AktG | 311 | ||
a) Grundsatz: Abgeleitete Stimmenmacht ausreichend, um Abhängigkeitsverhältnis zu begründen | 312 | ||
b) Im Übrigen: Bei mehrfacher Abhängigkeit ist dauerhaft gesicherte Herrschaftsmacht erforderlich | 313 | ||
aa) Vertragliche Koordination | 314 | ||
bb) Rein faktische Koordination ausreichend? | 316 | ||
3. Parteien des Abhängigkeitsverhältnisses | 316 | ||
a) Fälle einfacher Abhängigkeit | 317 | ||
aa) Der „dominierende“ Gesellschafter | 317 | ||
bb) Die Konsortialgesellschaft selbst als herrschendes Unternehmen? | 317 | ||
cc) Beteiligungsgesellschaft i. S. e. anteilshaltenden Außengesellschaft | 319 | ||
b) Fälle mehrfacher Abhängigkeit | 320 | ||
aa) Möglichkeit einer mehrfachen Abhängigkeit | 320 | ||
bb) Problem: Gemischter Mitgliederkreis in der Konsortialgesellschaft? | 321 | ||
cc) Unternehmenseigenschaft auch zu Lasten des dauernd überstimmten Konsorten? | 323 | ||
III. Präventivschutz: Konzerneingangskontrolle als Zulässigkeitsgrenze für Stimmbindungsvereinbarungen | 324 | ||
1. Allgemeines | 324 | ||
a) Bestandsschutz des Konzernrechts bei Nebenabreden unzureichend | 324 | ||
b) Konzernoffenheit der Aktiengesellschaften | 325 | ||
2. Konzernbildungsprozess und Gesellschafterabsprachen | 326 | ||
3. Statutarischer Präventivschutz | 329 | ||
4. Gesetzlicher Präventivschutz bei Fehlen einer statutarischen Sicherung | 331 | ||
a) Wettbewerbsverbot | 331 | ||
b) Sonstige Unterlassungspflicht? | 332 | ||
5. Informationsrechte und Mitteilungspflichten | 333 | ||
a) Notwendigkeit | 333 | ||
b) Rechtsgrundlagen und inhaltliche Ausgestaltung | 334 | ||
c) Sanktion bei Verstößen gegen die Informations- und Mitteilungspflichten | 336 | ||
IV. Sonstige konzernrechtliche Rechtsfolgen von Gesellschafterabsprachen | 338 | ||
1. „Entherrschende Nebenverträge“ | 338 | ||
2. Legalisierung faktischer Konzernierung in einer Gesellschaftervereinbarung? | 340 | ||
3. Sonstige Besonderheiten bei auf einer Nebenvereinbarung beruhender Konzernierung? | 341 | ||
B. Kapitalmarktrechtliche Bedeutung | 341 | ||
§ 7 Das Verhältnis zwischen korporativer und nebenvertraglicher bzw. konsortialer Ebene | 343 | ||
A. Einleitung | 343 | ||
B. Ausgangspunkt: Konflikt zwischen korporativen und nebenvertraglichen Regelungen – Schnittmengenthese | 345 | ||
I. Konfliktsituation | 345 | ||
II. Schnittmengenthese – Regelungskreise der Ebenen | 346 | ||
1. Die unterschiedlichen Regelungskreise und Regelungsbereiche | 346 | ||
2. Wechselwirkungen innerhalb der Schnittmenge – Unterscheidung zwischen tatsächlicher und rechtlicher Wechselwirkung | 347 | ||
3. Gestaltungsvielfalt aufgrund der Variabilität von Nebenabreden und der Strukturvielfalt der Hauptgesellschaft | 349 | ||
4. Konfliktpunkt: Das jeweils anwendbare Recht und die rechtliche Wirkung auf die verschiedenen Regelungsbereiche, insbesondere hinsichtlich des Schnittmengenbereichs | 349 | ||
5. Absolute Konzepte zur Konfliktlösung – Totalverbot von Nebenabreden | 351 | ||
III. Rechtsentwicklung der Diskussion nach Zulassung der Nebenabreden | 352 | ||
C. Verhältnis der Regelungsbereiche bei omnilateralen Nebenverträgen in Kapitalgesellschaften | 354 | ||
I. Die Trennungstheorie | 354 | ||
1. Grundlage – Trennungsprinzip, § 13 Abs. 2 GmbHG und § 1 Abs. 1 S. 2 AktG | 354 | ||
2. Die Trennungstheorie in Bezug auf Nebenabreden | 355 | ||
a) Allgemeines | 355 | ||
b) Unterschiede zwischen Satzungsregelungen und schuldrechtlichen Nebenabreden | 356 | ||
aa) Ausgangspunkt: Rechtliche Verselbständigung des Statuts der Kapitalgesellschaften | 356 | ||
bb) Notarielle Beurkundung und Eintragung im Handelsregister | 356 | ||
cc) Änderungen des Statuts | 356 | ||
dd) Auslegung statutarischer Regelungen | 357 | ||
ee) Bindungswirkung des Statuts und der Nebenabreden | 357 | ||
c) Verhältnis der Regelungsbereiche als entscheidende Fragestellung | 358 | ||
d) Bedeutung und Rechtsnatur des Gesellschaftsstatuts als „Verfassung“ der Gesellschaft | 359 | ||
aa) Regelungsbereiche des Statuts | 359 | ||
(1) Organisationsgefüge | 359 | ||
(2) Rechtsbeziehung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter | 360 | ||
(3) Rechtsbeziehungen unter den Gesellschaftern | 361 | ||
bb) Das Statut nur eine allseitige Gesellschaftervereinbarung? | 362 | ||
cc) Die Rechtsnatur des Statuts | 363 | ||
e) Verhältnis von Statut und Gesellschaftervereinbarung | 364 | ||
aa) Ausgangspunkt – Vertragsfreiheit zum Abschluss kollidierender Verpflichtungen? | 364 | ||
bb) Das Statut als grundsätzlich ranghöhere Regelung | 365 | ||
(1) Zielrichtung von Gesellschafterabsprachen – Bezugnahme auf die Hauptgesellschaft | 366 | ||
(2) Möglichkeit eines statutarischen Verbots von Nebenverträgen bei der GmbH | 367 | ||
(3) Wertungen des „satzungsdurchbrechenden Beschlusses“ | 368 | ||
(4) Wertung des § 243 Abs. 1 AktG im Aktienrecht | 369 | ||
(5) Zwingende gesellschaftsrechtliche Normen | 369 | ||
3. Zwischenergebnis und Folgerungen | 370 | ||
a) Grundsätzlicher Vorrang der korporativen Ebene bei Kapitalgesellschaften | 370 | ||
b) Rechtliche Ausstrahlungswirkung von der korporativen auf die nebenvertragliche Ebene | 371 | ||
aa) Umgehungsschutz bei obligatorischen Satzungsbestandteilen | 371 | ||
bb) Verstoß gegen eine fakultative Bestimmung im Gesellschaftsvertrag | 372 | ||
cc) Sonstige Umgehung des Prioritätsgrundsatzes | 373 | ||
c) „Ausstrahlungswirkungen“ im sonstigen Recht | 373 | ||
d) Keine „rechtliche“ Ausstrahlungswirkung von der nebenvertraglichen Rechtssphäre auf die korporative Ebene | 375 | ||
aa) Tatsächliche Rückwirkungen von der nebenvertraglichen auf die korporative Ebene | 375 | ||
bb) Rechtliche Ausstrahlungswirkungen von der nebenvertraglichen auf die korporative Ebene | 375 | ||
II. Das „neue“ Einheitsdenken – Theorie von der Verbandsordnung im weiteren Sinn | 376 | ||
1. Allgemeines | 376 | ||
2. Argumentationslast auf Seiten der Einheitstheorie | 377 | ||
3. Das geltende Kapitalgesellschaftsrecht als Ansatzpunkt für das Einheitsdenken? | 378 | ||
a) Stimmbindungsverträge | 378 | ||
b) Vertreterklauseln und Nebenleistungspflichten in Gesellschafterabsprachen | 379 | ||
c) Gesellschaftervereinbarungen im Lichte des Konzernrechts | 381 | ||
d) Satzungsauslegung unter Berücksichtung von Gesellschaftervereinbarungen: Grundsatz objektive Auslegung – Sonderfall: Einreichung zum Register | 382 | ||
e) Zwischenergebnis | 386 | ||
f) Sonstige Anhaltspunkte für eine Einheitsbetrachtung: Konkretisierung der Treuepflicht durch Nebenabreden und „Kerbnägel“-Rechtsprechung als „rechtliche“ Ausstrahlung von der nebenvertraglichen auf die statutarische Ebene | 387 | ||
aa) Konkretisierung der Treuepflicht durch omnilaterale Nebenabreden | 387 | ||
(1) Meinungsstand | 387 | ||
(2) Stellungnahme | 390 | ||
(3) Ergebnis | 393 | ||
bb) Beschlussanfechtung bei Verletzung omnilateraler Absprachen? | 394 | ||
(1) Die Entwicklung der Rechtsprechung | 394 | ||
(2) Kritik in der Literatur und Abkehr von der Kerbnägel-Rechtsprechung | 399 | ||
(3) Mögliche Begründungsansätze | 402 | ||
(a) Prozessökonomie | 402 | ||
(b) Rechtsmissbrauchs- und Durchgriffsgesichtspunkte | 406 | ||
(4) Ergebnis im Hinblick auf die Anfechtbarkeit von Gesellschafterbeschlüssen bei Verletzung einer allseitigen Nebenabrede | 409 | ||
g) Endergebnis: Keine dogmatische Begründung für ein „rechtliches Hinüberwirken“ von der außerstatutarischen auf die korporative Ebene | 409 | ||
III. Stellungnahme zum Streit zwischen Trennungs- und Einheitstheorie | 410 | ||
IV. Gesamtergebnis im Hinblick auf omnilaterale Nebenabreden bei Kapitalgesellschaften | 412 | ||
D. Verhältnis der Regelungsbereiche bei fraktionierenden Nebenverträgen bei Kapitalgesellschaften | 413 | ||
I. Allgemeines – andere Zweckrichtung fraktionierender Nebenabreden | 413 | ||
II. Rechtliche Rückwirkungen von der nebenvertraglichen auf die statutarische Regelungsebene | 414 | ||
III. Problem: Rechtliche Rückwirkung (Ausstrahlungswirkung) von der statutarischen auf die nebenvertragliche Regelungsebene | 415 | ||
IV. Problem: Mangelnde Kenntnis der nicht beteiligten Hauptgesellschafter über die Existenz einer Abrede | 417 | ||
V. Ergebnis | 419 | ||
E. Verhältnis der Regelungsebenen bei den Personengesellschaften | 420 | ||
I. Geringe Relevanz der Nebenabreden bei Personengesellschaften | 420 | ||
1. Rechtsnatur des Gesellschaftsvertrags bei den Personengesellschaften | 421 | ||
2. Keine tiefgreifenden Unterschiede zwischen Gesellschaftsvertrag und Nebenabreden | 422 | ||
II. Behandlung omnilateraler Abreden | 422 | ||
1. Nebenabrede als (konkludente) Änderung des Gesellschaftsvertrags | 422 | ||
2. Sonderproblem: Konstitutives Schriftformerfordernis | 423 | ||
3. Nebenabrede als „Vertragsdurchbrechung“ | 424 | ||
III. Behandlung von Nebenabreden einer Gruppe der Personengesellschafter | 425 | ||
IV. Ergebnis | 425 | ||
F. Bildung einer Beteiligungsgesellschaft bei Kapitalgesellschaften – Mediatisierung | 426 | ||
I. Allgemeines – Unterschiede zwischen Nebenabreden bzw. Konsortialgesellschaft und Beteiligungsgesellschaft | 426 | ||
II. Betrachtung im Lichte der Schnittmengenthese – Bild der doppelten Schnittmengen | 427 | ||
III. Verhältnis der Regelungskreise Hauptgesellschaft – Beteiligungsgesellschaft | 428 | ||
1. Übertragung der oben gefundenen allgemeinen Wertungen | 428 | ||
2. Bestätigung durch die Rechtslage bei der (fremdnützigen) Treuhand | 430 | ||
IV. Zusammenfassung – Gleiche Wertungen wie zuvor | 432 | ||
G. Gesamtergebnis | 433 | ||
§ 8 Abstimmungsprobleme zwischen der Organisationsstruktur der Hauptgesellschaft und der nebenvertraglichen Ordnung – Parallelisierung der Regelungskreise bei Nebenvertrag, Konsortium und mediatisierter Mitgliedschaft | 435 | ||
A. Einleitung | 435 | ||
B. Übertragbarkeit des Gesellschaftsanteils – Vinkulierungsklauseln | 436 | ||
I. Allgemeines | 436 | ||
1. Vinkulierung im Kapitalgesellschaftsrecht – gesetzliche Konzeption im Personengesellschaftsrecht | 436 | ||
2. Zweck der Vinkulierung | 436 | ||
a) Schutz vor Überfremdung des Verbands | 437 | ||
b) Erhaltung des innerverbandlichen Beteiligungsverhältnisses | 437 | ||
c) Sicherung der Leistungsfähigkeit der Gesellschafter und der Erfüllung der persönlichen Pflichten | 437 | ||
II. Umgehung von Vinkulierungsklauseln durch Stimmbindungsvereinbarungen in Nebenverträgen bzw. Konsortialgesellschaften | 438 | ||
1. Ausgangssituation | 438 | ||
2. Rechtliche Behandlung | 439 | ||
a) Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB bei dauernder Einflussnahme mittels Stimmbindungsvertrag | 439 | ||
b) Behandlung als Umgehung der Vinkulierung | 440 | ||
3. Bestätigung anhand der oben herausgearbeiteten Wertungen einer Ausstrahlungswirkung korporativer Grundwertungen | 442 | ||
4. Ausnahmen | 443 | ||
5. Ergebnis | 444 | ||
III. Erstreckung von Vinkulierungsklauseln auf die Anteilsveräußerung bei Beteiligungsgesellschaften | 445 | ||
1. Ausgangssituation | 445 | ||
2. Rechtliche Behandlung | 447 | ||
a) Keine Erstreckung der (hauptgesellschaftlichen) Vinkulierungsklausel auf die Ebene der Beteiligungsgesellschaft | 447 | ||
b) Erstreckung der Vinkulierungsklausel auch auf Fälle eines Kontrollwechsels bei der Beteiligungsgesellschaft | 448 | ||
c) Stellungnahme unter besonderer Berücksichtigung der hier entwickelten Ansätze | 451 | ||
3. Ergebnis | 453 | ||
IV. Gesamtergebnis | 453 | ||
C. Abstimmung der Willensbildungsprozesse in Hauptgesellschaft und Nebenvertrag/Konsortium bzw. bei mediatisierter Mitgliedschaft | 453 | ||
I. Problematik statutarischer Vertreterklauseln | 454 | ||
1. Einführung | 454 | ||
2. Einordnung des Rechtsverhältnisses und Willensbildung innerhalb der „Gruppe“ | 455 | ||
a) Erbengemeinschaft, §§ 2038 Abs. 2, 745 BGB | 455 | ||
b) Klassifizierung als Summe der unverbundenen Gesellschaftsanteile | 456 | ||
c) Überwiegende Meinung: BGB-Gesellschaft; Grundsatz: Einstimmigkeitsprinzip | 456 | ||
d) Gemeinschaftsähnliche Sonderverbindung; analoge Anwendung der §§ 741 ff. BGB; Mehrheitsprinzip | 457 | ||
e) Vertreter als Organ der Gesellschaft; Orientierung des Willensbildungsprozesses am Gesellschaftsvertrag | 459 | ||
f) Stellungnahme | 460 | ||
3. Ergebnis | 462 | ||
II. Umgehung von Höchststimmrechten durch Stimmbindungsverträge | 462 | ||
1. Einführung, Inhalt und Zweck eines Höchststimmrechts | 462 | ||
2. Einführung von Höchststimmrechten bei der GmbH und den Personengesellschaften | 464 | ||
3. Problematik der Umgehung des Höchststimmrechts durch Stimmbindungsvereinbarungen | 464 | ||
a) Umgehungsmechanismen | 465 | ||
aa) Das „Halten für fremde Rechnung“ gemäß § 134 Abs. 1 S. 3 AktG | 465 | ||
bb) Unternehmensverbindung i. S. d. § 134 Abs. 1 S. 4 AktG | 466 | ||
cc) „Reine Stimmbindung“ als Umgehung des Höchststimmrechts? | 466 | ||
b) Rechtliche Behandlung der „reinen“ Stimmbindung | 466 | ||
aa) Bislang überwiegende Ansicht: Keine Umgehung des Höchststimmrechts | 466 | ||
bb) Im Vordringen befindliche Auffassung: Umgehung des Höchststimmrechts | 468 | ||
c) Stellungnahme und Ergebnis | 470 | ||
III. Problematik der Mehrheitsklauseln in Stimmbindungsverträgen | 473 | ||
1.Wirkung und Ziele von Mehrheitsklauseln in Stimmbindungsverträgen, Gefahren | 473 | ||
a) Allgemeines | 473 | ||
b) Auswirkungen der Mehrheitsklausel im Stimmbindungsvertrag/Konsortium | 474 | ||
aa) „Verstärkereffekt“ | 474 | ||
bb) „Vorverlagerungsmechanismus“ | 475 | ||
c) Ziel der Mehrheitsklausel | 475 | ||
d) Beispiele | 476 | ||
aa) Herabsetzung qualifizierter Mehrheitserfordernisse | 476 | ||
bb) Machtkonzentration trotz geringer Kapitalanteile | 477 | ||
cc) „Verdrängungseffekt“ | 477 | ||
e) Gefahren | 478 | ||
2. Sinn und Zweck qualifizierter Mehrheitserfordernisse in der Hauptgesellschaft | 479 | ||
a) Kapitalgesellschaften | 479 | ||
aa) Grundlegende Beschlussgegenstände hinsichtlich der Gesellschaft bedürfen erhöhter Legitimation | 479 | ||
bb) Minderheitenschutz – Schwere der möglichen Beeinträchtigung | 480 | ||
b) Personengesellschaften | 481 | ||
aa) Einstimmige Beschlüsse | 482 | ||
bb) Qualifizierte Mehrheitsbeschlüsse | 482 | ||
cc) Einfache Mehrheitsbeschlüsse | 482 | ||
3. Vereinbarkeit von Mehrheitsklauseln mit dem Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 483 | ||
a) Abbedingung des Einstimmigkeitsprinzips | 483 | ||
b) Grenzen des Mehrheitsprinzips | 484 | ||
aa) Bestimmtheitsgrundsatz | 484 | ||
bb) Kernbereichslehre | 485 | ||
c) Auswirkungen im Hinblick auf die Vorabstimmung im Konsortium | 485 | ||
d) Ergebnis | 486 | ||
4. Die verschiedenen Formen von Mehrheitsklauseln | 487 | ||
a) „Abgeleitete oder parallele“ Mehrheitsklausel | 487 | ||
b) „Einfache“ Mehrheitsklausel | 487 | ||
c) „Gemischte“ Mehrheitsklausel | 488 | ||
5. Rechtliche Behandlung des Abstimmungsproblems zwischen korporativer und nebenvertraglicher Ebene bei Stimmbindungsverträgen mit Mehrheitsklausel – Divergenz der Beschlusserfordernisse | 488 | ||
a) Unwirksamkeit von Mehrheitsbeschlüssen im Konsortium wegen Treuepflichtverletzung? | 489 | ||
b) „Ausstrahlungswirkung“ der korporativen Seite – Unwirksamkeit der einfachen Mehrheitsklausel aufgrund einer Übertragung korporativer Grundwertungen | 490 | ||
aa) Grundsätzliches | 490 | ||
bb) Auswirkungen für die Konsortialvereinbarung bei Annahme einer Ausstrahlungswirkung | 491 | ||
(1) Keine faktische Herabsetzung qualifizierter Mehrheitserfordernisse oder des Einstimmigkeitsprinzips | 491 | ||
(2) Machtkonzentration trotz geringer Kapitalanteile | 492 | ||
(3) Beseitigung des Verdrängungseffekts | 492 | ||
(4) Auswirkungen auf Verstärkereffekt und Vorverlagerungsmechanismus | 493 | ||
c) Streit um die Auflösung der Divergenz zwischen den Willensbildungsprozessen | 493 | ||
aa) Überwiegende Meinung: Keine Ausstrahlungswirkung und kein Gleichlauf der Mehrheitserfordernisse; Korrektur durch Auslegung der entsprechenden nebenvertraglichen Klausel oder über konzernrechtliche Wertungen | 494 | ||
(1) Fehlende tatbestandliche Erfassung von Konsortialbeschlüssen; Trennung der Regelungsebenen; keine Beeinträchtigung künftiger Neugesellschafter | 494 | ||
(2) Kein Vorrang der korporativen Ebene | 496 | ||
(3) Fehlende Praktikabilität | 496 | ||
(4) Fehlende Nachweisbarkeit der „Kausalität“ zwischen Abstimmungsverhalten und Unterwerfung unter die „Konsortialentscheidung“ | 498 | ||
(5) Vorrang der Vertragsfreiheit auf der nebenvertraglichen Ebene | 499 | ||
(6) Keine Umgehung nicht abdingbarer qualifizierter Mehrheitserfordernisse | 500 | ||
(7) Rechtslage bei Übertragung der Anteile in eine Beteiligungsgesellschaft | 502 | ||
(8) Treubindung und Möglichkeit einer materiellen Beschlusskontrolle | 503 | ||
(9) Unterschiedliche Wirkungsgrade auf korporativer und konsortialer Ebene widersprüchlich | 504 | ||
(10) Vergleich mit der Verpflichtung, nach Weisung eines Dritten zu stimmen | 504 | ||
(11) Keine Bedenken aus allgemein bürgerlich-rechtlichen Regeln? | 505 | ||
(12) Rechtslage bei der sog. „gespaltenen Stimmabgabe“ | 506 | ||
(13) Ergebnis und Lösungsvorschläge für Sonderfälle | 507 | ||
(a) Korrektur durch Auslegung des Konsortialvertrags | 508 | ||
(b) Anlehnung an konzernrechtliche Schutzmechanismen | 508 | ||
bb) Mindermeinung: Ausstrahlungswirkung und Übertragung der jeweiligen Beschlusserfordernisse auf die nebenvertragliche Ebene | 509 | ||
(1) Rechtsmissbrauch durch Verfälschung des Stimmverhältnisses in der beschlussfassenden Gesellschafterversammlung der Hauptgesellschaft | 509 | ||
(2) Unterlaufen des Schutzzwecks der gesetzlichen Vorschriften der Hauptgesellschaft | 510 | ||
(3) Verzicht auf Minderheitenschutz bzgl. der Konsortialteilnehmer? | 511 | ||
(4) Minderheitenschutz bei besonderen Gesellschafterbeschlüssen vorrangig | 513 | ||
(5) Vorvertragsähnlicher Charakter – Vergleichbarkeit | 515 | ||
(6) Vergleichbarkeit mit der Rechtslage bei obligatorischer Gruppenvertretung/Vertreterklausel | 517 | ||
(a) Vergleichbarkeit der Rechtslagen | 517 | ||
(b) Mindermeinung: Schlüsse für die Rechtslage bei Stimmbindungsverträgen | 518 | ||
(7) Ausstrahlungswirkung auch bei Anteilsübertragung auf Außengesellschaft | 519 | ||
cc) Stellungnahme und Ergebnis unter besonderer Berücksichtigung der bisherigen Untersuchungsergebnisse | 520 | ||
(1) Konsortialgesellschaft unter allen Mitgliedern der Hauptgesellschaft | 521 | ||
(2) Fraktionierende Konsortialgesellschaft | 524 | ||
§ 9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 526 | ||
A. Das Verhältnis zwischen korporativer und nebenvertraglicher bzw. konsortialer Ebene | 526 | ||
I. Omnilaterale Nebenabreden | 526 | ||
II. Fraktionierende Nebenabreden | 528 | ||
III. Nebenabreden bei Personengesellschaften | 528 | ||
IV. Bildung einer Beteiligungsgesellschaft | 528 | ||
B. Abstimmungsprobleme zwischen der Organisationsstruktur der Hauptgesellschaft und der nebenvertraglichen Ordnung – Parallelisierung der Regelungskreise bei Nebenvertrag/Konsortium und mediatisierter Mitgliedschaft | 529 | ||
I. Umgehung von Vinkulierungsklauseln | 529 | ||
II. Willensbildung und Vertreterklausel | 530 | ||
III. Umgehung von Höchststimmrechten durch Stimmbindungsverträge | 530 | ||
IV. Mehrheitsklauseln in Stimmbindungsverträgen | 531 | ||
Literaturverzeichnis | 532 | ||
Sachverzeichnis | 560 |