Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht
Darstellung, Analyse und Vorschlag einer systemgerechten Neukonzeption
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 106
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor behandelt in der vorliegenden Publikation schwerpunktmäßig die sog. Gesellschafter-Fremdfinanzierung und deren Behandlung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. Die Fremdfinanzierung einer Gesellschaft durch deren Gesellschafter kann in bestimmten Situationen steuerlich vorteilhaft sein, zumal wenn unterschiedliche Jurisdiktionen betroffen sind. Um befürchteten Einnahmeausfällen entgegenzutreten, schufen u. a. Deutschland und die USA Vorschriften zur Beschränkung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung. Insbesondere die deutschen Regeln werden nahezu einhellig als unbefriedigend und viel zu weitgehend angesehen. Ferner werden ernstzunehmende verfassungs- und europarechtliche Bedenken angemeldet.Vor diesem Hintergrund stellt der Autor nach einem Überblick über die Entwicklung in Deutschland eingehend die U.S.-amerikanische Rechtslage dar. Schwerpunkt ist hier eine umfassende Analyse der earnings stripping limitation und der debt-vs.-equity-Problematik im U.S.-Steuerrecht. Die Erfahrungen der USA vergleicht er mit der unlängst eingeführten Zinsschranke. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob die Problematik der Gesellschafter-Fremdfinanzierung auch auf Gläubiger-Ebene - beispielsweise durch eine Quellensteuer - angegangen werden könnte. Dies erscheint systematisch überzeugender, es bestehen jedoch gewichtige rechtliche Hürden, die wohl nur dann überwunden werden könnten, wenn sich entsprechende Vorschriften auf "echte" Missbrauchsfälle beschränken würden.Die Publikation beinhaltet, neben einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, zahlreiche praktisch höchst relevante Gesichtspunkte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil I: Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen Rechtssystemr | 20 | ||
A. Finanzierungsentscheidung | 20 | ||
I. Finanzierungsalternativen | 20 | ||
II. Finanzierungsfreiheit | 21 | ||
III. Entscheidungsparameter | 22 | ||
1. Wirtschaftlichkeits-/Rentabilitätsüberlegungen | 22 | ||
2. (Steuer-)Rechtliche Einschränkungen | 23 | ||
a) Gesellschaftsrecht | 24 | ||
b) Steuerrecht | 25 | ||
B. Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen Steuerrechtr | 26 | ||
I. Historische Entwicklung hin zu § 8a KStG | 26 | ||
1. Rechtsprechungsgrundsätze bis 1975 | 27 | ||
2. Legislative und administrative Anläufe zwischen 1977 und 1992r | 28 | ||
3. Gesetzliche Kodifizierung in § 8a KStG | 29 | ||
II. Gesellschafter-Fremdfinanzierung (§ 8a KStG) | 31 | ||
1. Tatbestandsvoraussetzungen | 31 | ||
a) Personeller Anwendungsbereich | 32 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 34 | ||
aa) Nicht nur kurzfristige Kapitalüberlassung | 35 | ||
bb) Freigrenze | 35 | ||
cc) Erfolgsabhängige Vergütung – hybrides Fremdkapital | 36 | ||
dd) „Klassisches“ Fremdkapital | 37 | ||
(1) Safe Haven | 37 | ||
(2) Fremdvergleich | 39 | ||
c) Holding-Gesellschaften, nachgeordnete Personengesellschaften und konzerninterner Anteilserwerbr | 40 | ||
2. Rechtsfolgen | 42 | ||
III. Strukturelle Defizite von § 8a KStG | 44 | ||
1. Gesetzgeberische Intention | 45 | ||
a) Der Grundsatz der Einmalbesteuerung? | 45 | ||
b) Angemessene Eigenkapitalausstattung | 47 | ||
c) § 8a KStG als Missbrauchsverhinderungsvorschrift | 48 | ||
d) Telos „Einkünftezuordnung“ | 50 | ||
2. Folgerichtige Umsetzung? | 51 | ||
a) Missbrauchsverhinderung durch Typisierungen | 52 | ||
b) Einkünftezuordnung und verdeckte Gewinnausschüttung | 55 | ||
aa) Methodische Vorüberlegungen | 55 | ||
bb) Ausgestaltung der Vorschrift | 57 | ||
(1) Vermögensminderung/verhinderte Vermögensmehrung | 57 | ||
(2) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis? | 57 | ||
cc) Zwischenergebnis | 60 | ||
3. Gemeinschafts- und abkommensrechtliche Aspekte | 61 | ||
a) Konfliktpotential | 61 | ||
b) Gemeinschaftsrecht | 62 | ||
aa) Outbound-Finanzierung | 63 | ||
bb) Inbound-Finanzierung | 67 | ||
(1) Umqualifizierung wird nachvollzogen | 69 | ||
(2) Keine Umqualifizierung aufgrund von Ungleichbehandlung | 69 | ||
(3) Keine Umqualifizierung ohne Ungleichbehandlung | 70 | ||
c) Abkommensrecht | 74 | ||
IV. Zwischenergebnis | 75 | ||
Teil II: Behandlung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung im U.S.-amerikanischen Steuerrechtr | 77 | ||
A. Grundzüge der U.S.-amerikanischen Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignernr | 78 | ||
I. Kapitalgesellschaft | 78 | ||
1. Kapitalgesellschaft – steuerliche Klassifizierung | 79 | ||
2. Inländische und ausländische Kapitalgesellschaften | 81 | ||
a) Besteuerung inländischer Kapitalgesellschaften | 81 | ||
b) Besteuerung ausländischer Kapitalgesellschaften | 84 | ||
II. Anteilseigner | 86 | ||
1. Inländische Anteilseigner | 86 | ||
2. Ausländische Anteilseigner | 87 | ||
III. Steuerliche Relevanz von Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafterr | 89 | ||
1. Gesellschaftsrechtlich veranlasste Zahlungen | 90 | ||
a) Dividendenausschüttungen | 91 | ||
b) Kapitalherabsetzung und Kauf fremder Anteile | 94 | ||
2. Vertragliche Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafterr | 96 | ||
a) Steuerliche Behandlung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene | 96 | ||
b) Zinsabzugsbeschränkungen | 98 | ||
aa) Versagung doppelter Steuervorteile | 98 | ||
bb) Zinsabzugsbeschränkungen bei eigenkapitalnahem Fremdkapitalr | 99 | ||
cc) Zinsabzugsbeschränkungen aufgrund Verbundenheit der Parteienr | 101 | ||
B. Steuerliche Parameter bei der Wahl zwischen Debt und Equityr | 103 | ||
I. Rein nationale Finanzierungskonstellation | 103 | ||
1. Zinszahlungen vs. Dividendenausschüttungen | 103 | ||
2. Zinszahlungen vs. (Rück-)Kauf eigener oder fremder Anteiler | 105 | ||
3. Sonstige Auswirkungen | 107 | ||
II. Inbound-Finanzierung | 108 | ||
III. Outbound-Finanzierung | 110 | ||
IV. Zusammenfassung Finanzierungsentscheidung | 111 | ||
C. Grenzen der Fremdfinanzierung durch Gesellschafter im U.S.-Steuerrechtr | 112 | ||
I. Einleitung und Überblick | 112 | ||
II. Debt vs. Equity im Internal Revenue Code | 114 | ||
III. Maßnahmen der U.S.-Finanzverwaltung | 117 | ||
1. Richtlinien der U.S.-Finanzverwaltung zu IRC § 385 | 117 | ||
a) Chronologie | 117 | ||
b) Inhalt der Richtlinien und des Richtlinien-Entwurfs | 119 | ||
aa) Überblick | 119 | ||
bb) Totale Klassifizierung | 121 | ||
(1) Eigenkapitaltypische Elemente | 121 | ||
(2) Proportionalität | 122 | ||
(3) Fallgruppen | 123 | ||
(a) „Klassisches“ Darlehen – nicht-proportional | 124 | ||
(b) „Klassisches“ Darlehen – im Wesentlichen proportional | 124 | ||
(c) Hybrides Instrument – nicht-proportional | 127 | ||
(d) Hybrides Instrument – im Wesentlichen proportional | 127 | ||
cc) Partielle Umqualifizierung | 128 | ||
c) Bewertung der Richtlinien zu IRC § 385 | 129 | ||
aa) Substance Over Form | 129 | ||
bb) Dealing at Arm’s Length | 130 | ||
2. Notice 94-47 vom 18. April 1994 | 131 | ||
a) Inhalt | 131 | ||
b) Bewertung | 133 | ||
IV. Die Rechtsprechung zur Unterscheidung von Debt und Equityr | 135 | ||
1. Einleitung | 135 | ||
2. Leitlinien der Rechtsprechung | 136 | ||
a) Gesellschafter-Fremdfinanzierung | 136 | ||
b) Ausprägung des Grundsatzes Substance Over Form | 138 | ||
c) Konkretisierung durch den Risk Test | 139 | ||
d) Bedeutung des Fremdvergleichs (dealing at arm’s length) | 140 | ||
e) Umqualifizierung | 141 | ||
3. Abgrenzungskriterien | 142 | ||
a) Darstellung der wichtigsten Abgrenzungskriterien | 143 | ||
aa) Source of Repayment – Finanzierung von Zinsen und Tilgung | 143 | ||
bb) Rights Enforced upon Default – Anspruchsdurchsetzung bei Zahlungsverzugr | 144 | ||
cc) Thin Capitalization – Unterkapitalisierung | 145 | ||
dd) Independent Creditor Test – Drittvergleich | 145 | ||
ee) Formal Documentation – Behandlung durch die Parteien | 146 | ||
ff) Subordination at Issuance – Rangordnung bei Begebung | 147 | ||
gg) Sinking Fund – Laufende Tilgung der Darlehensvaluta | 148 | ||
b) Thin Capitalization – Unterkapitalisierung im engeren Sinne | 149 | ||
aa) Entwicklung | 149 | ||
bb) Ermittlung des Eigenkapital-Fremdkapital-Verhältnisses | 151 | ||
cc) Excessive Ratio – Übermäßige Fremdfinanzierung | 153 | ||
dd) Einordnung des Kriteriums Thin Capitalization | 155 | ||
4. Zusammenfassende Bewertung der Rechtsprechungsgrundsätze | 156 | ||
V. Earnings Stripping Limitation – IRC § 163(j) | 158 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 159 | ||
2. Konzeptionelles Grundgerüst | 162 | ||
a) Übersicht | 162 | ||
b) Begrifflichkeiten | 164 | ||
c) Beispiel | 166 | ||
3. Tatbestandsvoraussetzungen | 167 | ||
a) Personelle Tatbestandsvoraussetzungen | 167 | ||
aa) Schuldner-Kapitalgesellschaft | 167 | ||
bb) Empfänger der Zinszahlungen | 170 | ||
(1) Nahestehende Person | 170 | ||
(2) Empfänger steuerbefreit | 172 | ||
(3) Unabhängige Dritte als Fremdkapitalgeber | 175 | ||
(a) Besicherte Drittdarlehen („Rückgriffsalternative“) | 175 | ||
(b) Back-to-back-Finanzierung | 179 | ||
b) Sachliche Tatbestandsvoraussetzungen | 181 | ||
aa) Eigenkapital-Fremdkapital-Verhältnis (debt-to-equity-ratio)r | 181 | ||
bb) Vorliegen von Excess Interest Expense | 184 | ||
4. Rechtsfolgen | 184 | ||
a) Disqualified Interest | 185 | ||
b) Begrenzung durch Excess Interest Expense | 187 | ||
c) Vortrag nicht-abziehbarer Zinsen | 189 | ||
aa) Begrenzung durch Excess Limitation | 190 | ||
bb) Vortrag im Verlustfall | 190 | ||
cc) „Schneeballeffekt“? | 191 | ||
5. Verbundene Unternehmen r(Affiliated Group) | 194 | ||
6. Bewertung der Vorschrift | 196 | ||
a) Gesetzgeberische Intention | 197 | ||
b) Geeignetheit zum Erreichen dieser Intention | 198 | ||
c) Folgerichtigkeit der Umsetzung | 199 | ||
aa) Tatbestand | 200 | ||
bb) Rechtsfolge | 203 | ||
d) Vereinbarkeit mit Abkommensrecht | 206 | ||
aa) Dealing at Arm’s Length | 206 | ||
(1) Art. 9 OECD-MA/U.S.-MA 2006 | 207 | ||
(2) Art. 11 Abs. 6 OECD-MA/Art. 11 Abs. 5 U.S.-MA 2006 | 210 | ||
bb) Abkommensrechtliche Behandlung „schädlicher“ Zinszahlungen | 211 | ||
cc) Diskriminierungsverbote | 213 | ||
(1) Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit | 214 | ||
(2) Schuldnerdiskriminierung | 215 | ||
(3) Diskriminierung aufgrund der Ansässigkeit des Anteilseignersr | 216 | ||
VI. Zusammenfassung | 216 | ||
Teil III: Neuordnung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung in Deutschland unter Einbeziehung U.S.-amerikanischer Erfahrungenr | 219 | ||
A. Bestandsaufnahme | 219 | ||
I. Reformbedürftigkeit des Status Quo | 219 | ||
II. Erfolgte Reform: Einführung einer Zinsschranke | 220 | ||
III. Überlegungen de lege ferenda | 222 | ||
B. Zinsschranke als Vorschlag zur Neuregelung der Gesellschafter-Fremdfinanzierungr | 223 | ||
I. Einleitung | 223 | ||
II. Neuregelung: Zinsschranke, § 4h EStG 2008, § 8a KStG 2008r | 223 | ||
1. Grundkonzeption | 223 | ||
2. Anwendungsbereich | 224 | ||
a) Personeller Anwendungsbereich | 224 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 225 | ||
c) Gesetzlich vorgesehene „Auswege“ aus der Zinsschranke | 227 | ||
aa) Freigrenze | 227 | ||
bb) Keine Zugehörigkeit zu einem Konzern | 228 | ||
cc) Escape-Klausel | 229 | ||
3. Rechtsfolge | 232 | ||
III. Abweichungen vom Konzept des „alten“ § 8a KStG | 233 | ||
1. Aufgabe des Gesellschafterbezugs | 233 | ||
2. Schädlichkeitsschwelle | 235 | ||
3. Escape-Möglichkeiten | 237 | ||
4. Zinsabzugsverbot statt Umqualifizierung | 238 | ||
IV. Bewertung der Neuregelung vor dem Hintergrund der U.S.-Rechtslager | 239 | ||
1. Fiskalpolitische Erwägungen | 239 | ||
2. Nicht gerechtfertigter Verstoß gegen das objektive Nettoprinzip | 241 | ||
3. Bewertung und Vergleich der Tatbestandselemente | 243 | ||
a) Nettozinsaufwand | 243 | ||
b) Steuerliches EBITDA | 245 | ||
c) Schädlichkeitsschwelle | 246 | ||
d) Escape-Klausel | 248 | ||
e) Keine schädliche Gesellschafter-Fremdfinanzierung | 251 | ||
f) Zinsvortrag | 253 | ||
4. Gemeinschaftsrecht und Abkommensrecht | 256 | ||
5. Zwischenergebnis | 258 | ||
C. Vorschlag einer systematischen Neukonzeption | 259 | ||
I. Grundlegende Differenzierung | 259 | ||
1. U.S.-Steuerrecht: Klassifizierung als vorgelagerte Problematik | 259 | ||
2. Unterscheidung für Zwecke des deutschen Steuerrechts | 260 | ||
II. Steuerautonome Klassifizierung der Finanzierungsvereinbarungr | 261 | ||
1. Unbedingte Umqualifizierung bei hybridem Fremdkapital zu weitgehendr | 261 | ||
2. Klassifizierung hybriden Fremdkapitals bei Kreditwürdigkeit | 262 | ||
3. Handelsbilanzielle Klassifizierung und Leistungsfähigkeitsprinzip | 263 | ||
4. Kriterien für eine eigenständige steuerliche Klassifizierung | 265 | ||
5. Zwischenfazit | 266 | ||
III. Gesellschafter-Fremdfinanzierung „im eigentlichen Sinne“r | 266 | ||
1. Systemwidrige Korrektur auf Schuldner-Ebene | 267 | ||
a) Gleichbehandlung der Gesellschafter | 268 | ||
b) Grundsatz der Einmalbesteuerung | 269 | ||
2. Abgrenzung zur steuerlichen Eigen-/Fremdkapitalklassifizierung | 270 | ||
3. Anteilseigner als zutreffende Anknüpfungsebene | 271 | ||
4. Zugriff auf den im Ausland ansässigen Anteilseigner | 273 | ||
a) National- und völkerrechtliche Grenzen | 274 | ||
b) Grenzen durch Abkommensrecht | 275 | ||
aa) Treaty Override | 276 | ||
bb) Abkommensrechtliche Diskriminierungsverbote | 278 | ||
c) Grenzen durch Gemeinschaftsrecht | 279 | ||
aa) Primärrechtliche Einschränkungen | 279 | ||
(1) Ungleichbehandlung durch unterschiedslose Ausweitung des Steuerzugriffs auf ausländische Gläubiger?r | 279 | ||
(a) Rechtsprechung des EuGH | 281 | ||
(b) Eigene Auffassung | 284 | ||
(c) Übertragung auf die Fremdfinanzierungsproblematik | 288 | ||
(2) Ungleichbehandlung bei unterschiedlicher Besteuerung ausländischer Gläubiger?r | 289 | ||
(3) Zwischenergebnis Primärrecht | 292 | ||
bb) Gemeinschaftsrechtliches Sekundärrecht | 292 | ||
(1) Beschränkung durch Zins- und Lizenzrichtlinie | 292 | ||
(2) Ausnahme u. a. bei Steuerumgehung | 293 | ||
(3) Vorliegen von Steuerumgehung | 293 | ||
(4) Maßstab Fremdvergleich | 295 | ||
5. Rechtstechnische Umsetzung innerhalb der beschränkten Steuerpflichtr | 296 | ||
a) Erfordernis einer gesetzlichen Kodifizierung | 296 | ||
b) Ausgestaltung der Vorschrift und rechtliche Anforderungen | 297 | ||
aa) Grund-Tatbestand | 297 | ||
(1) Brutto-Abgeltungssteuer oder Veranlagung | 298 | ||
(2) Beschränkung auf originär inländisches Steuersubstrat | 300 | ||
(a) Zuweisung mittels Fremdvergleich | 301 | ||
(b) Abkommensrechtliche Fundierung | 302 | ||
(c) Gemeinschaftsrechtliche Aspekte | 305 | ||
(3) Residualer Steuerzugriff | 307 | ||
(4) Einzelfragen | 310 | ||
bb) Tatbestandliche Erweiterungen auf Schuldner- und Gläubigerebener | 311 | ||
(1) Schuldner-Ebene | 311 | ||
(2) Gläubiger-Ebene | 311 | ||
IV. Resümee der Überlegungen de lege ferenda | 312 | ||
Teil IV: Zusammenfassung der Ergebnisser | 314 | ||
Literaturverzeichnis | 316 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 351 | ||
I. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes | 351 | ||
II. Entscheidungen deutscher Gerichte | 352 | ||
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 352 | ||
2. Entscheidungen des Reichsfinanzhofs | 352 | ||
3. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs | 352 | ||
4. Entscheidungen der Finanzgerichte | 354 | ||
5. Entscheidung des Reichsgerichts | 354 | ||
6. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 354 | ||
III. Entscheidungen U.S.-amerikanischer Gerichte | 354 | ||
Sachwortverzeichnis | 358 |