Staatszielbestimmungen im integrierten Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatszielbestimmungen im integrierten Bundesstaat
Normative Bedeutung und Divergenzen
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 85
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Stets aufs Neue sind Staatszielbestimmungen Gegenstand verfassungspolitischer Diskussionen auf Bundes- wie auf Landesebene. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Daniel Hahn nicht nur mit der Frage nach Inhalt und normativer Bedeutung dieser Zielvorgaben im europäisch integrierten Bundesstaat, sondern auch mit den Folgen ihrer Divergenzen. Die Ausführungen basieren auf einem spezifisch normbereichsdogmatischen Ansatz.Zunächst stellt Hahn den Bestand an Staatszielbestimmungen in Grundgesetz und Landesverfassungen dar. Im zweiten Teil analysiert er die Mechanismen der Kollisionsvermeidung und -entscheidung im Geflecht von Bundesländern, Bundesrepublik Deutschland und EU/EG, bevor er der normativen Bedeutung jener Zielbestimmungen nachgeht. Darauf baut der dritte Teil auf, der den Zieldivergenzen und ihren Auswirkungen gilt. Eine wichtige Erkenntnis ist hier neben der Vitalität des Föderalismus bundesdeutscher Prägung die Hinwendung zu einem eher narrativen Konstitutionalismus: Oftmals kann der Staat den hehren Vorgaben keine Taten folgen lassen.Time and time again, the provisions of the Basic Law of the Federal Republic of Germany containing the national objectives are the subject of constitutional debate at both the federal and state levels. In this context, Daniel Hahn examines not only the content and normative significance of these objectives for the federal State integrated into Europe, but also the implications of divergent aims. His remarks take a specifically normativedogmatic approach.Hahn first presents the current catalogue of national objectives contained in the Basic Law and the state constitutions. In the second section, he analyses the mechanisms for preventing and resolving collisions of norms in the network of federal states, the Federal Republic of Germany and the EC/EU, before he discusses the normative significance of the individual objectives. The third section continues on this basis, examining divergencies amongst the objectives and their implications. An important insight here is the turn toward a more narrative form of constitutionalism: the State is often unable to transform such noble objectives into tangible action.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 29 | ||
Einleitung | 43 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 43 | ||
B. Gang der Untersuchung | 45 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 47 | ||
1. Kapitel: Das Drei-Ebenen-Modell | 47 | ||
A. Das Drei-Ebenen-Modell als konzeptionelle Matrix | 47 | ||
I. Die deutschen Länder als Glieder der Bundesrepublik Deutschland | 47 | ||
II. Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der EU/EG | 52 | ||
III. Fazit | 55 | ||
B. Verfassungsrecht auf drei Ebenen | 58 | ||
2. Kapitel: Begriffsklärung | 63 | ||
A. Staatszielbestimmung | 63 | ||
I. Definition | 63 | ||
II. Abgrenzung von anderen Normtypen und Begriffen | 65 | ||
1. Gesetzgebungsaufträge | 66 | ||
2. Programmsätze | 67 | ||
3. Grundrechte | 68 | ||
4. Einrichtungsgarant | 72 | ||
5. Soziale Grundrechte | 73 | ||
6. Kompetenznormen | 77 | ||
7. Staatsaufgaben und Aufgabennormen | 78 | ||
8. Weitere Begriffe | 80 | ||
a) Staatsstrukturprinzipien | 80 | ||
b) Staatszwecke | 80 | ||
c) Grundwerte und Bildungs- bzw. Erziehungsziele | 81 | ||
d) Staatsfundamentalnormen und Verfassungsaufträge | 82 | ||
9. Fazit | 83 | ||
III. Staatszielbestimmungen als Maßgabe für staatliches Handeln | 83 | ||
1. Legislative | 83 | ||
2. Exekutive | 87 | ||
3. Judikative | 94 | ||
4. Exkurs: Staatszielbestimmungen als Maßgabe für das Handeln auch der Bürger? | 95 | ||
IV. Mechanismen der Durchsetzung der Staatszielbestimmungen | 97 | ||
1. Justitiabilität mit Blick auf Akte der Verwaltung | 97 | ||
2. Justitiabilität mit Blick auf Handeln des Gesetzgebers | 99 | ||
a) Prozessuale Geltendmachung bzgl. Handeln des Gesetzgebers | 99 | ||
b) Prozessuale Geltendmachung bzgl. absolutem Nichthandeln | 102 | ||
3. Zusammenfassung | 104 | ||
B. Zieldivergenz und Zielkonkurrenz | 105 | ||
I. Zieldivergenz | 105 | ||
1. Zielkollisionen | 105 | ||
a) Zielkollision i.e.S. | 107 | ||
b) Zielkollision i.w.S. | 108 | ||
2. Überschießende Staatszielbestimmungen | 109 | ||
3. Unterschiede im Zielgefüge | 109 | ||
II. Zielkonkurrenz | 112 | ||
3. Kapitel: Der Bestand an Staatszielbestimmungen | 114 | ||
A. Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 114 | ||
B. Staatszielbestimmungen der Landesverfassungen | 118 | ||
I. Landesverfassungen der ersten Generation | 119 | ||
1. Verfassung des Landes Hessen | 120 | ||
2. Verfassung des Freistaates Bayern | 123 | ||
3. Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz | 130 | ||
4. Verfassung der Hansestadt Bremen | 134 | ||
5. Verfassung des Landes Saarland | 138 | ||
II. Landesverfassungen der zweiten Generation | 141 | ||
1. Verfassung des Landes Schleswig-Holstein | 141 | ||
2. Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen | 143 | ||
3. Verfassung des Landes Niedersachsen | 146 | ||
4. Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg | 149 | ||
5. Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 150 | ||
III. Landesverfassungen der dritten Generation | 154 | ||
1. Verfassung des Landes Sachsen | 154 | ||
2. Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt | 160 | ||
3. Verfassung des Landes Brandenburg | 164 | ||
4. Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern | 170 | ||
5. Verfassung des Landes Thüringen | 173 | ||
6. Verfassung des Landes Berlin | 177 | ||
IV. Zusammenfassung | 181 | ||
C. Fazit | 182 | ||
Zweiter Teil: Normative Bedeutung der Staatszielbestimmungen | 183 | ||
4. Kapitel: Ansatz für die Überprüfung der normativen Bedeutung | 183 | ||
A. Das Problem | 183 | ||
I. Grundgesetz und Gemeinschaftsrecht | 183 | ||
II. Landesverfassungen und Bundes- sowie Gemeinschaftsrecht | 185 | ||
1. Bundesstaatliche Dimension | 185 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliche Dimension | 187 | ||
B. Kollisionsvermeidung und Kollisionsentscheidung | 187 | ||
I. Rangordnung von Kollisionsvermeidung und Kollisionsentscheidung | 187 | ||
II. Mechanismen im Verhältnis von Bundes- und Gemeinschaftsrecht | 189 | ||
1. Kollisionsvermeidung | 189 | ||
2. Kollisionsentscheidung | 193 | ||
III. Mechanismen im Verhältnis von Landesrecht undBundes-/Gemeinschaftsrecht | 195 | ||
1. Bundesstaatliche Dimension | 195 | ||
a) Kompetenzvorschriften des Grundgesetzes als Kollisionsvermeidungsnormen | 195 | ||
aa) Artt. 70 ff. als positive Kompetenznormen | 195 | ||
bb) Durchgriffsnormen und Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG als negative Kompetenznormen | 201 | ||
cc) Art. 142 GG als negative Kompetenznorm | 204 | ||
b) Weitere Kollisionsvermeidungsmechanismen | 206 | ||
aa) Grundsatz der Bundestreue | 206 | ||
bb) Bundesrechtskonforme Auslegung | 208 | ||
c) Art. 31 GG als Kollisionsentscheidungsnorm | 208 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliche Dimension | 209 | ||
C. Ansatz für Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 211 | ||
I. Kollisionsvermeidung | 211 | ||
II. Kollisionsentscheidung durch den Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 212 | ||
1. Anwendbarkeit des Vorrangs auch gegenüber dem Grundgesetz | 212 | ||
2. Voraussetzungen für das Eingreifen des Vorrangs | 212 | ||
a) Kompetenzgemäß zustande gekommene Normen | 212 | ||
b) Unmittelbare Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts | 215 | ||
c) Inhaltlicher Widerspruch | 216 | ||
3. Rechtsfolge | 217 | ||
III. Zusammenfassung | 218 | ||
D. Ansatz für landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 219 | ||
I. Bundesstaatliche Dimension | 219 | ||
1. Kollisionsvermeidung | 219 | ||
a) Artt. 70 ff. GG | 220 | ||
aa) Bindung des gesamten Landesverfassungsrechts? | 220 | ||
bb) Bindung allein der umsetzungsbedürftigen Regelungen? | 224 | ||
cc) Keine Bindung der Landesverfassungen bzw. der landesverfassungsrechtlichen Staatszielbestimmungen | 225 | ||
b) Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG | 226 | ||
c) Art. 142 GG | 229 | ||
d) Art. 1 Abs. 3 GG i.V.m. Grundrechten bzw. grundrechtsgleichen Rechten | 230 | ||
e) Grundsatz der Bundestreue | 231 | ||
2. Kollisionsentscheidung durch Art. 31 GG | 232 | ||
a) Anwendbarkeit auf landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 232 | ||
aa) Landesverfassungsrecht | 232 | ||
bb) Landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 235 | ||
b) Voraussetzungen für das Eingreifen des Art. 31 GG | 235 | ||
aa) Auf denselben Sachverhalt anwendbare Normen | 236 | ||
bb) Inhaltlicher Widerspruch | 236 | ||
cc) Adressatengleichheit | 240 | ||
c) Rechtsfolge im Fall bundesrechtswidriger Staatszielbestimmungen | 241 | ||
aa) Derogation auch des Landesverfassungsrechts? | 241 | ||
bb) Suspension des Landesverfassungsrechts? | 243 | ||
cc) Differenzierung nach Gesetzgebungszuständigkeitenbzw. nach Normtypen? | 247 | ||
d) Zwischenergebnis | 248 | ||
3. Zusammenfassung | 249 | ||
II. Gemeinschaftsrechtliche Dimension | 251 | ||
1. Kollisionsvermeidung | 251 | ||
2. Kollisionsentscheidung | 251 | ||
3. Zusammenfassung | 252 | ||
E. Fazit | 253 | ||
5. Kapitel: Normative Bedeutung der Staatszielbestimmungen | 255 | ||
A. Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 255 | ||
I. Bereich Soziales | 255 | ||
II. Bereich Umweltschutz | 257 | ||
III. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 258 | ||
IV. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 261 | ||
V. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 263 | ||
VI. Zusammenfassung | 263 | ||
B. Landesverfassungsrechtliche Staatszielbestimmungen | 264 | ||
I. Bereich Soziales | 265 | ||
1. Sozialstaat | 265 | ||
a) Art. 23 Abs. 1 BaWüVerf | 265 | ||
b) Art. 2 Abs. 1 BbgVerf | 269 | ||
2. Arbeit | 269 | ||
a) Art. 28 Abs. 2 HessVerf | 269 | ||
aa) Wirksamkeit | 270 | ||
(1) Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG | 270 | ||
(2) Art. 1 Abs. 3 GG i.V.m. den Bundesgrundrechten | 272 | ||
(3) Grundsatz der Bundestreue | 274 | ||
bb) Keine Kollision mit höherrangigem Recht | 277 | ||
(1) Rangordnung der vier Teilziele des § 1 S. 2 StabG | 277 | ||
(2) Vereinbarkeit von Art. 28 Abs. 2 HessVerf mit der Rangordnung | 279 | ||
b) Art. 48 Abs. 1 BbgVerf | 279 | ||
3. Wohnraum | 281 | ||
4. Soziale Sicherung sowie soziale und karitative Einrichtungen | 282 | ||
5. Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderungen | 283 | ||
6. Kinder- und Jugendschutz | 284 | ||
7. Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen | 285 | ||
8. Schutz des ungeborenen Lebens | 286 | ||
II. Bereich Bildung und Kultur | 286 | ||
1. Bildung | 286 | ||
2. Schulen sowie „Berufliche Ausbildungssysteme“ | 287 | ||
3. Erwachsenen- bzw. Weiterbildung | 289 | ||
4. Förderung bestimmter Personengruppen beim Zugang zu Bildungseinrichtungen | 289 | ||
5. Kultur, kulturelles Leben sowie Kunst | 290 | ||
6. Denkmalschutz | 291 | ||
7. Sport | 292 | ||
8. Teilnahme am kulturellen Leben sowie Zugang zu Kulturgütern und Natur | 292 | ||
III. Bereich Umweltschutz | 293 | ||
1. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 293 | ||
a) Art. 26 a HessVerf und Art. 3 a BaWüVerf | 293 | ||
b) Art. 39 Abs. 1 BbgVerf | 295 | ||
2. Landschaftsschutz sowie Nationalparks, Natur- und Landschaftsschutzgebiete | 296 | ||
3. Tier-, Pflanzen- und Artenschutz | 297 | ||
4. Verhinderung, Behebung und Ausgleich von Umweltschäden | 298 | ||
IV. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 299 | ||
1. Wirtschaftlicher Fortschritt | 299 | ||
2. Wettbewerb und Chancengerechtigkeit sowie „Breite Streuung des Eigentums“ | 299 | ||
3. Mittelstandsförderung sowie Förderung des Genossenschaftswesens | 300 | ||
4. Regionale Strukturförderung sowie Förderung der Land- und Forstwirtschaft | 300 | ||
5. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 301 | ||
V. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 302 | ||
1. Frieden | 302 | ||
2. Völkerverständigung, Zusammenarbeit mit anderen Völkern sowie „Eine Welt“ | 303 | ||
3. Europäische Integration sowie Europa der Regionen | 305 | ||
4. ABC-Waffen-Freiheit des Landesgebiets | 307 | ||
a) Wirksamkeit | 308 | ||
aa) Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG und Art. 1 Abs. 3 GG i.V.m. den Grundrechten | 308 | ||
bb) Grundsatz der Bundestreue | 308 | ||
b) Keine Kollision mit höherrangigem Recht | 310 | ||
aa) Art. 51 Abs. 1 GG | 310 | ||
bb) Sonstiges höherrangiges Recht | 313 | ||
5. Konversion militärischer Liegenschaften | 314 | ||
VI. Weitere Bereiche | 315 | ||
1. Gleichstellung der Geschlechter | 315 | ||
2. Minderheitenschutz | 316 | ||
3. Heimat | 317 | ||
VII. Zusammenfassung | 318 | ||
C. Fazit | 319 | ||
Dritter Teil: Zieldivergenzen und ihre Auswirkungen | 320 | ||
6. Kapitel: Divergenzen von Staatszielbestimmungen | 320 | ||
A. Zielkollisionen | 320 | ||
I. Grundgesetz und Verfassung des Landes Hessen | 321 | ||
1. Bereich Umweltschutz | 321 | ||
2. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 321 | ||
3. Zusammenfassung | 322 | ||
II. Grundgesetz und Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 322 | ||
1. Bereich Soziales und Bereich Umweltschutz | 322 | ||
2. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 323 | ||
3. Zusammenfassung | 324 | ||
III. Grundgesetz und Verfassung des Landes Brandenburg | 324 | ||
1. Bereich Soziales | 324 | ||
2. Bereich Umweltschutz | 325 | ||
3. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 326 | ||
4. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 326 | ||
5. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 327 | ||
6. Zusammenfassung | 328 | ||
IV. Fazit | 328 | ||
B. Überschießende Staatszielbestimmungen | 329 | ||
I. Grundgesetz und Verfassung des Landes Hessen | 329 | ||
1. Nicht in beiden Verfassungen geregelte Sachbereiche | 329 | ||
2. Unterschiedliche Ausschnitte desselben Sachbereichs | 330 | ||
3. Zusammenfassung | 333 | ||
II. Grundgesetz und Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 333 | ||
1. Nicht in beiden Verfassungen geregelte Sachbereiche | 333 | ||
2. Unterschiedliche Ausschnitte desselben Sachbereichs | 334 | ||
3. Zusammenfassung | 336 | ||
III. Grundgesetz und Verfassung des Landes Brandenburg | 336 | ||
1. Nicht in beiden Verfassungen geregelte Sachbereiche | 336 | ||
a) Bereich Bildung und Kultur | 336 | ||
b) Bereich Minderheitenschutz | 338 | ||
2. Unterschiedliche Ausschnitte desselben Sachbereichs | 339 | ||
a) Bereich Soziales | 339 | ||
b) Bereich Umweltschutz | 342 | ||
c) Bereich Wirtschaft und Finanzen | 342 | ||
d) Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 343 | ||
3. Zusammenfassung | 344 | ||
IV. Fazit | 344 | ||
C. Unterschiede im Zielgefüge | 346 | ||
I. Grundgesetz und Verfassung des Landes Hessen | 346 | ||
1. Divergierende Instrumentarien für die Zuweisung des Platzes im Zielgefüge | 346 | ||
2. Unterschiedliche Zuordnung zu denselben Instrumentarien | 348 | ||
a) Grammatische Aspekte | 348 | ||
b) Systematische Aspekte | 348 | ||
aa) Verankerung an vorderer/hinterer Stelle im Haupttext | 348 | ||
bb) Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 349 | ||
cc) Vorhandensein von Qualifizierungen | 350 | ||
dd) Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 350 | ||
3. Zusammenfassung | 351 | ||
II. Grundgesetz und Verfassung des Landes Baden-Württemberg | 352 | ||
1. Divergierende Instrumentarien für die Zuweisung des Platzes im Zielgefüge | 352 | ||
2. Unterschiedliche Zuordnung zu denselben Instrumentarien | 353 | ||
a) Grammatische Aspekte | 353 | ||
b) Systematische Aspekte | 354 | ||
aa) Verankerung in der Präambel | 354 | ||
bb) Verankerung an vorderer/hinterer Stelle im Haupttext | 354 | ||
cc) Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 355 | ||
dd) Vorhandensein von Qualifizierungen | 356 | ||
ee) Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 356 | ||
ff) Verknüpfung mit der verfassungsmäßigen Ordnung bzw. mit einem Gesetzesvorbehalt | 358 | ||
3. Zusammenfassung | 358 | ||
III. Grundgesetz und Verfassung des Landes Brandenburg | 359 | ||
1. Divergierende Instrumentarien für die Zuweisung des Platzes im Zielgefüge | 359 | ||
a) Grammatische Aspekte | 359 | ||
b) Systematische Aspekte | 360 | ||
2. Unterschiedliche Zuordnung zu denselben Instrumentarien | 362 | ||
a) Grammatische Aspekte | 362 | ||
aa) Formulierung als Förderauftrag | 362 | ||
bb) Formulierung als Schutz-, Gewährleistungs- oder Sicherungsauftrag | 363 | ||
cc) Ausgestaltung als Anstrebens- oder Hinwirkensklausel | 364 | ||
b) Systematische Aspekte | 364 | ||
aa) Erwähnung im Rahmen der Staatsstrukturprinzipien | 364 | ||
bb) Verankerung in der Präambel | 365 | ||
cc) Verankerung an vorderer/hinterer Stelle im Haupttext | 365 | ||
dd) Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 366 | ||
ee) Vorhandensein von Qualifizierungen | 367 | ||
ff) Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 368 | ||
gg) Flankierung durch subjektive Rechte | 370 | ||
hh) Verknüpfung mit der verfassungsmäßigen Ordnung bzw. mit einem Gesetzesvorbehalt | 372 | ||
3. Zusammenfassung | 373 | ||
IV. Fazit | 373 | ||
D. Resümee | 374 | ||
7. Kapitel: Auswirkungen der Unterschiede im Zielgefüge | 382 | ||
A. Voraussetzungen und Auflösung von Zielkonkurrenzen | 382 | ||
I. Voraussetzungen für eine Zielkonkurrenz | 382 | ||
1. Anwendbarkeit und Einschlägigkeit der Staatszielbestimmungen | 382 | ||
2. Adressatengleichheit | 383 | ||
a) Adressaten der Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes | 383 | ||
b) Adressaten der landesverfassungsrechtlichen Staatszielbestimmungen | 387 | ||
c) Fazit | 388 | ||
II. Normtheoretische Einordnung der Staatszielbestimmungen | 388 | ||
1. Unterscheidung von Regeln und Prinzipien | 388 | ||
2. Einordnung der Staatszielbestimmungen | 389 | ||
3. Konsequenzen für die Lösung von Zielkonkurrenzen | 391 | ||
III. Strukturierung des Lösungsansatzes für Zielkonkurrenzen | 393 | ||
1. Entscheidung über das „Ob“ und das „Wie“ einer einfachgesetzlichen Umsetzung | 393 | ||
2. Gebot praktischer Konkordanz in der Phase des „Wie“ | 394 | ||
3. Kriterien für die Gewichtung der Staatszielbestimmungen | 396 | ||
a) Stellung im Zielgefüge und Ausmaß der Betroffenheit im konkreten Fall | 396 | ||
b) Ausmaß der Betroffenheit als entscheidendes Kriterium | 396 | ||
IV. Zusammenfassung | 397 | ||
B. Konsequenzen der Unterschiede im Zielgefüge | 398 | ||
I. Grammatische Aspekte | 398 | ||
1. Formulierung als Förderauftrag | 398 | ||
2. Formulierung als Anstrebens- oder Hinwirkensklausel | 399 | ||
3. Subjektiv-rechtliche Formulierung | 400 | ||
4. Formulierung als Pflicht sowie Formulierung als „besonderer“ Schutzauftrag | 401 | ||
II. Systematische Aspekte | 403 | ||
1. Abstützung in den Staatsstrukturprinzipien und der Revisionssperrklausel | 403 | ||
2. Verankerung an vorderer oder hinterer Stell | 404 | ||
a) Verankerung in der Präambel | 404 | ||
b) Verankerung an vorderer oder hinterer Stelle im Haupttext | 405 | ||
3. Anzahl der je Artikel/Absatz verankerten Staatszielbestimmungen | 406 | ||
4. Vorhandensein von Qualifizierungen | 407 | ||
5. Abstrakte und spezielle Staatszielbestimmungen | 408 | ||
6. Flankierung durch subjektive Rechte und Abstützung im Zuge der Grundrechtsschranken | 410 | ||
7. Kombination mit einer Grundpflicht und Abstützung im Rahmen der Erziehungsziele | 411 | ||
8. Verknüpfung mit der verfassungsmäßigen Ordnung bzw. mit einem Gesetzesvorbehalt | 412 | ||
III. Zusammenfassung | 414 | ||
C. Fazit | 414 | ||
8. Kapitel: Auswirkungen überschießender Staatszielbestimmungen | 417 | ||
A. Normative Steuerungskraft | 417 | ||
I. Bereich Soziales | 418 | ||
1. Arbeit | 418 | ||
2. Wohnraum | 421 | ||
3. Soziale Sicherung | 423 | ||
4. Soziale und karitative Einrichtung | 425 | ||
5. Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderungen | 426 | ||
6. Kinder- und Jugendschutz | 426 | ||
7. Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen | 427 | ||
8. Schutz des ungeborenen Lebens | 428 | ||
II. Bereich Bildung und Kultur | 428 | ||
1. Bildung | 428 | ||
2. Schulen und berufliche Ausbildungssysteme | 431 | ||
3. Weiterbildung | 432 | ||
4. Förderung Begabter, sozial Benachteiligter und von Menschen mit Behinderungen | 432 | ||
5. Kultur, kulturelles Leben sowie Kunst | 433 | ||
6. Denkmalschutz | 435 | ||
7. Sport | 435 | ||
8. Teilnahme am kulturellen Leben sowie Zugang zu Kulturgütern und Natur | 437 | ||
III. Bereich Umweltschutz | 437 | ||
1. Landschaftsschutz sowie Nationalparks, Natur- und Landschaftsschutzgebiete | 437 | ||
2. Pflanzen- und Artenschutz | 440 | ||
3. Verhinderung, Behebung und Ausgleich von Umweltschäden | 441 | ||
IV. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 444 | ||
1. Wettbewerb und Chancengerechtigkeit sowie „Breite Streuung des Eigentums“ | 444 | ||
2. Regionale Strukturförderung sowie Förderung der Land- und Forstwirtschaft | 445 | ||
V. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 447 | ||
1. Europäische Union | 447 | ||
2. Zusammenarbeit mit anderen Völkern sowie „Eine Welt“ | 448 | ||
3. ABC-Waffen-Freiheit sowie Konversion militärischer Liegenschaften | 450 | ||
VI. Bereich Minderheitenschutz | 451 | ||
VII. Fazit | 451 | ||
B. Ansehen und Akzeptanz der Verfassung | 455 | ||
I. Integrierende Wirkung der überschießenden Staatszielbestimmungen? | 455 | ||
II. Desintegrierende Auswirkungen | 457 | ||
III. Fazit | 462 | ||
C. Funktionentektonik | 464 | ||
I. Stärkung der Judikative zu Lasten der Legislative | 464 | ||
1. Zunahme der Überprüfungsdichte gesetzgeberischer Entscheid | 464 | ||
2. Umfang der Kompetenzverschiebung | 466 | ||
II. Stärkung der Judikative zu Lasten der Exekutive | 469 | ||
1. Zunahme der Überprüfungsdichte für Entscheidungen der Verwaltung | 469 | ||
2. Umfang der Kompetenzverschiebung | 469 | ||
III. Fazit | 470 | ||
D. Weitere Auswirkungen | 473 | ||
I. Grundrechte | 473 | ||
II. Sozialstaatsprinzip | 477 | ||
III. Verfassungspolitischer Wettbewerb und Impulswirkung für die Politik | 478 | ||
1. Verfassungspolitischer Wettbewerb im Bundesstaat | 478 | ||
2. Impulswirkung für die Politik | 480 | ||
IV. Edukatorische Funktion | 481 | ||
9. Kapitel: Auswirkungen der Zielkollisionen | 483 | ||
A. Divergierender Bindungsinhalt | 483 | ||
I. Bindungswirkung trotz Zielkollision | 483 | ||
II. Umfang des divergierenden Bindungsinhalts | 484 | ||
1. Bereich Soziales | 484 | ||
2. Bereich Umweltschutz | 484 | ||
a) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 484 | ||
b) Tierschutz | 487 | ||
3. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 487 | ||
4. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 488 | ||
5. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 488 | ||
III. Fazit | 489 | ||
B. Normative Steuerungskraft der inkongruenten Aspekte | 490 | ||
I. Bereich Umweltschutz | 490 | ||
1. Art. 39 Abs. 1 BbgVerf | 490 | ||
2. Art. 39 Abs. 4 BbgVerf | 491 | ||
3. Art. 39 Abs. 7 S. 1 HS 1 BbgVerf | 493 | ||
4. Art. 39 Abs. 8 S. 1 und 2 BbgVerf | 494 | ||
5. Art. 40 Abs. 2 und Art. 43 Abs. 1 BbgVerf | 495 | ||
II. Bereich Wirtschaft und Finanzen | 496 | ||
III. Bereich Auswärtiges und Verteidigung | 497 | ||
IV. Bereich Gleichstellung der Geschlechter | 497 | ||
V. Fazit | 499 | ||
C. Zielgefüge und Zielkonkurrenzen | 500 | ||
I. Zielgefüge | 500 | ||
II. Zielkonkurrenzen | 501 | ||
Schlussbetrachtungen | 503 | ||
A. Resümee | 503 | ||
I. Normative Bedeutung der Staatszielbestimmungen | 503 | ||
II. Zieldivergenzen und ihre Auswirkungen | 507 | ||
B. Weiterführende Überlegungen | 516 | ||
Literaturverzeichnis | 523 | ||
Sachwortverzeichnis | 584 |