Menu Expand

Cite BOOK

Style

Weiß, M. (2010). Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53231-5
Weiß, Mirko. Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53231-5
Weiß, M (2010): Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53231-5

Format

Zur Geldpolitik im Euro-Währungsraum: Beschreibung, Auswirkung und Ursachenanalyse von Inflationsunterschieden

Weiß, Mirko

Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance, Vol. 185

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Anhaltende und in ihrer regionalen Struktur persistente Inflationsungleichheiten innerhalb eines Währungsraumes sind infolge generierter Unterschiede im realen Zinsniveau sowie einer realen Aufwertung der relativ stärker inflationierenden Volkswirtschaften mit Verwerfungen innerhalb der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage verbunden. Insbesondere die sich kumulierende reale Aufwertung ändert die makroökonomische Wettbewerbsfähigkeit der betreffenden Länder. Darüber hinaus erschweren persistente Inflationsunterschiede die Implementierung stabiler Inflationserwartungen und erzeugen ein permanentes Konfliktpotenzial bei der Ausrichtung der Gemeinsamen Geldpolitik. In letzter Konsequenz sind politische Spannungen innerhalb des Währungsgebietes nicht auszuschließen. Zur Eindämmung von Inflationsunterschieden stehen trotz einheitlicher Zentralbankzinssätze verschiedene wirtschaftspolitische Instrumente zur Verfügung: Auf geldpolitischer Ebene eignen sich länderspezifische Regelungen bei der Mindestreservepflicht. Daneben kann der Fiskalpolitik und Steuerausgestaltung einerseits sowie der Finanzmarktaufsicht andererseits - bspw. durch Setzen antizyklisch gestalteter Eigenkapitalanforderungen - eine verstärkte Rolle zufallen. Grundsätzlich bedarf es einer intensiveren wirtschaftspolitischen Abstimmung innerhalb des Währungsraumes. Hierbei bietet die Eurogruppe eine geeignete institutionelle Grundlage.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 10
Abbildungen 10
Tabellen 13
Übersichten 15
Kapitel 1: Die (Europäische) Wirtschafts- und Währungsunion – Does one size fit all? 17
I. Motivation und Themenfokus der Arbeit 17
II. Aufbau der Arbeit 28
Kapitel 2: Inflationsbegriff und Inflationsmessung 33
I. Verwendung des Inflationsbegriffs 33
II. Empirische Operationalisierung der symptomorientierten Inflationsdefinition 37
1. Der Verbraucherpreisindex für Deutschland 41
2. Preisindizes für spezielle Sektoren der Volkswirtschaft sowie für die dem Endkonsum vorgelagerten Stufen 48
3. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex 48
4. Das Konzept der Kerninflation 51
5. Der Deflator des Bruttoinlandsprodukts 53
6. Ableitung der Inflationsrate aus dem zugrunde liegenden Messkonzept 54
III. Das Konzept zur Inflationserfassung des EZB-Rates im Rahmen seiner geldpolitischen Strategie 55
Kapitel 3: Inflationsdifferenzen im Eurowährungsraum 59
I. Preisniveauentwicklung des konsumptiven privaten Verbrauchs 60
1. Der Eurowährungsraum 61
2. Die Volkswirtschaften der Europäischen Union jenseits der Eurozone 68
3. Inflationsdifferenzen: Ein Vergleich mit den USA 76
II. Kritische Betrachtung einer Fokussierung auf aggregierte Inflationsgrößen 79
Kapitel 4: Monetäre Entwicklung und Inflationsdifferenzen 84
I. Zur monetären Konzeption in der Europäischen Geldpolitik 85
1. Der geldpolitische Analyserahmen: Die Zwei-Säulen-Strategie 86
2. Zur Existenz einer stabilen Geldnachfrage im Eurowährungsraum 93
3. Die Geldmenge als präferierter Vorlaufindikator? 105
4. Ist die Geldmenge als Informations- und Steuerungsinstrument obsolet geworden? 115
II. Nationale Geldmengenbeiträge und Inflationsdifferenzen 121
1. Tendenzen in der Entwicklung der nationalen Geldmengenbeiträge 122
2. Nationale Geldmengenbeiträge und länderspezifische Inflation 127
3. Ein quantitätstheoretischer Erklärungsansatz für Inflationsdifferenzen 134
Kapitel 5: Zum Erklärungsgehalt des Balassa-Samuelson-Effekts 142
I. Strukturelle Inflationsdifferenzen und deren Bedeutung für die stabilitätspolitische Zielsetzung des EZB-Rates 142
II. Theoretischer Hintergrund 144
1. Grundmodell 144
2. Anwendung auf Inflationsdifferenzen 147
III. Empirische Resultate 148
1. Sektorale Veränderung der Arbeitsproduktivität in den Volkswirtschaften des Eurowährungsraumes 148
2. Schätzgleichung und Datenbasis 150
3. Auswertung der Schätzergebnisse 153
Kapitel 6: Wohnimmobilienpreise und deren inflatorische sowie gesamtwirtschaftliche Relevanz 155
I. Preise für Wohnimmobilien und Bubble-Hypothese 156
II. Die gesamtwirtschaftliche Perspektive 164
Exkurs: Die Zahlungsausfälle im US-Hypothekenkreditgeschäft und die dadurch ausgelösten Finanzmarktturbulenzen 175
III. Rolle und Reaktionsmöglichkeiten der Zentralbank 181
IV. Preisentwicklungen bei Wohnimmobilien und Inflationsdifferenzen 186
1. Divergierende Wohnimmobilienpreisverläufe und deren direkte Rückwirkungen auf Unterschiede in der HVPI-Entwicklung 187
2. Auswertung des Datenmaterials zu Preisverläufen auf den europäischen Wohnimmobilienmärkten 194
Datenquelle I: Housing Prices der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich 195
Datenquelle II: Residential Property Prices der Europäischen Zentralbank 202
Datenquelle III: CPI Housing der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 205
3. Indirekte Wirkungen einer unterschiedlichen Wohnimmobilienpreisentwicklung auf die Inflationsdifferenzen 209
Kapitel 7: Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Konsequenzen 216
Kapitel 1: Die (Europäische) Wirtschafts- und Währungsunion – Does one size fit all? 216
Kapitel 2: Inflationsbegriff und Inflationsmessung 218
Kapitel 3: Inflationsdifferenzen im Eurowährungsraum 221
Kapitel 4: Monetäre Entwicklung und Inflationsdifferenzen 224
Kapitel 5: Zum Erklärungsgehalt des Balassa-Samuelson-Effekts 233
Kapitel 6: Wohnimmobilienpreise und deren inflatorische sowie gesamtwirtschaftliche Relevanz 234
Wirtschaftspolitische Empfehlungen zum Umgang mit Inflationsdifferenzen im Eurowährungsraum 243
Anhang 247
1: Inflationsentwicklung anhand des HVPI 248
2: Nationale Geldmengenbeiträge zur Eurogeldmenge 254
3: Regressionsergebnisse der Gleichungen (10) bis (18) 266
4: Regressionsergebnisse der Gleichungen (20) bis (25) 281
5: Regressionsergebnisse der Gleichung (38) 296
6: Immobiliennahe Teilindizes des HVPI 304
7: Preisentwicklung bei Wohnimmobilien 312
8: Wohnimmobilienpreisveränderung und Güterpreisinflation –Korrelationsergebnisse 327
Kurzfassung 339
Summary 342
Résumé 346
Literaturverzeichnis 349
Datenquellenverzeichnis 367
Sachwortverzeichnis 369