Menu Expand

Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR

Cite BOOK

Style

Henk, A. (2007). Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52462-4
Henk, Alexander. Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52462-4
Henk, A (2007): Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52462-4

Format

Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR

Henk, Alexander

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 176

(2007)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage, wie die Haftung für culpa in contrahendo (c.i.c.) im IPR und IZVR zu qualifizieren ist. Die Lösung des Problems der Qualifikation dieses Rechtsinstituts ist wegen dessen dogmatischer »Zwitterstellung« zwischen vertraglicher und deliktischer Verantwortung seit langem umstritten. Aufgrund der Verordnungsvorschläge der EU-Kommission für das auf vertragliche bzw. außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht (»Rom I« und »Rom II«) sowie im prozessualen Bereich aufgrund der »Tacconi«-Entscheidung des EuGH hat das Problem in der jüngsten Vergangenheit wieder an Aktualität gewonnen.

Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass die verschiedenen Fallgruppen der c.i.c. unterschiedlich anzuknüpfen sind. Dabei vertritt er die These, dass eine vertragliche Qualifikation von Schuldverhältnissen nicht nur bei einer freiwillig eingegangenen Selbstverpflichtung in Betracht kommt, sondern auch eine Ausdehnung auf gesetzliche, vorvertragliche Schuldverhältnisse geboten ist, die in einem ausreichend engen sachlichen Zusammenhang mit dem (geplanten) Vertrag stehen und selbst ein vertragsähnliches Näheverhältnis darstellen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
A. Einleitung 21
I. Vorbemerkung 21
II. Gang der Untersuchung 24
B. Die culpa in contrahendo im deutschen materiellen Recht 25
I. Entwicklung und Funktion der culpa in contrahendo im materiellen Recht 25
1. Die Entwicklung des Rechtsinstituts der culpa in contrahendo und seine heutige Ausgestaltung 26
2. Funktion der culpa in contrahendo 28
II. Fallgruppen der culpa in contrahendo 29
1. Abbruch von Vertragsverhandlungen 30
2. Herbeiführen eines unwirksamen Vertrages 33
3. Herbeiführung eines nicht erwartungsgerechten Vertrages 36
4. Verletzung von Integritätsinteressen 39
5. Dritthaftung 42
a) Eigenhaftung von Vertretern und Verhandlungsgehilfen 42
b) Sachwalterhaftung 44
c) Prospekthaftung 45
III. Fazit 48
C. Die Rechtsquellen des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts sowie die Bedeutung der Qualifikation der c.i.c. 50
I. Internationales Privatrecht 50
1. Begriff des Internationalen Privatrechts und seine Quellen 50
2. Regelung der vorvertraglichen Haftung im EGBGB 51
3. Bedeutung der Qualifikationsentscheidung im Internationalen Privatrecht 52
II. Internationales Zivilprozessrecht 52
1. Begriff 52
2. Quellen des Internationalen Zivilprozessrechts und Regelung der vorvertraglichen Haftung 53
a) Regelung der vorvertraglichen Haftung in der EuGVO 53
aa) Gerichtsstandsvereinbarung 55
bb) Ausschließliche und besondere Gerichtsstände 57
cc) Allgemeiner Gerichtsstand 58
dd) Fazit 59
b) Regelung der vorvertraglichen Haftung in der ZPO 59
aa) Gerichtsstandsvereinbarungen 60
bb) Ausschließliche und besondere Gerichtsstände 61
cc) Allgemeiner Gerichtsstand 63
dd) Fazit 63
3. Bedeutung der Qualifikationsentscheidung im Internationalen Zivilprozessrecht 64
a) Auswirkung der Internationalen Zuständigkeit auf den Rechtsstreit 64
b) Bedeutung der Qualifikationsentscheidung für die Zuständigkeitsprüfung 65
aa) Prüfung der internationalen Zuständigkeit 66
bb) Doppelrelevante Tatsachen 67
cc) Folgen bei Unzuständigkeit des Gerichts 69
dd) Gerichtsstand kraft Sachzusammenhangs 70
(1) Meinungsstand 72
(2) Stellungnahme 73
III. Ergebnis 77
D. Anzuwendende Qualifikationsmethoden 79
I. Begriff und Gegenstand der Qualifikation 79
II. Qualifikationsmethoden 82
1. Internationales Privatrecht 82
a) Qualifikation im deutschen Internationalen Privatrecht 83
b) Qualifikation im staatsvertraglichen bzw. verordnungsrechtlichen Internationalen Privatrecht 86
c) Fazit 90
2. Internationales Zivilprozessrecht 90
a) EuGVO 90
aa) Auslegung der Systembegriffe in Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ/EuGVO 91
bb) Auslegung der Systembegriffe in Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ/EuGVO 94
b) ZPO 95
c) Fazit 97
III. Ergebnis 97
E. Abbruch von Vertragsverhandlungen 98
I. Qualifikation im Internationalen Privatrecht 98
1. Rechtsprechung 98
a) LAG Frankfurt a.M. – Urteil vom 14. 3. 1951 98
b) LG Hamburg – Urteil vom 29. 10. 1975 99
c) BGH – Urteil vom 26. 7. 2004 100
d) Fazit 100
2. Meinungsstand in der deutschen Literatur 101
a) Vertragsstatut 101
aa) Art. 31 Abs. 1, 32 Abs. 1 Nr. 3, 5 EGBGB analog 101
bb) Akzessorische Anknüpfung 102
cc) Art. 32 Abs. 1 EGBGB 105
dd) Pauschale Zuordnungsversuche 106
ee) Ausdrückliche Regelung de lege ferenda? 107
b) Deliktsstatut 107
c) Verhandlungsstatut 108
3. Rechtsvergleichende Hinweise zum ausländischen Kollisionsrecht 109
4. Eigene Stellungnahme 110
a) Anwendbarkeit der Art. 27 ff. EGBGB bzw. des EVÜ 110
b) Vertragliche Qualifikation 111
aa) Der Vertragsbegriff des EGBGB (EVÜ) 111
bb) Anwendbarkeit des Vertragsstatuts gem. Art. 31 Abs. 1 EGBGB 114
cc) Anwendbarkeit des Vertragsstatuts gem. Art. 32 Abs. 1 Nr. 3, 5 EGBGB 115
(1) Art. 32 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB 116
(2) Art. 32 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB 117
(3) „Unbenannter Anwendungsfall“ des Art. 32 Abs. 1 EGBGB 117
(4) Zwischenergebnis 118
dd) Anwendbarkeit des Vertragstatuts gem. Art. 31, 32 EGBGB analog 119
(1) Zulässigkeit der Analogiebildung 119
(2) Planwidrige Regelungslücke oder deliktische Qualifikation 125
(a) Deliktische Qualifikation gem. Art. 40 EGBGB 126
(aa) „Weites“ Vertragsstatut 126
(bb) Äußerer Entscheidungseinklang 127
(cc) Besonderes Näheverhältnis 128
(dd) Geeignetheit der deliktischen Anknüpfung 128
(ee) Fazit 132
(b) Deliktische Qualifikation aufgrund des „Rom-II“-Entwurfs 133
(aa) Schuldverhältnis aus unerlaubter Handlung 134
(bb) Schuldverhältnis aus anderer als unerlaubter Handlung 134
(cc) Fazit 137
(c) Ergebnis 138
(3) Vergleichbare Interessenlage 138
(a) Vergleichbarkeit der Sachverhalte 139
(aa) Parallele zum Vertragsabschlusstatbestand, Art. 31 Abs. 1 EGBGB 139
(bb) Parallele zu den Folgen der Vertragsnichtigkeit, Art. 32 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB 142
(b) Geeignetheit der vertraglichen Anknüpfungsregeln 143
(aa) Einheitsstatut 143
(bb) Grundsatz der engsten Verbindung 149
(cc) Kollisionsrechtliche Interessenlage 149
(α) Interessenlage bei objektiver Anknüpfung 150
(β) Sonderanknüpfungen im Parteiinteresse 155
(γ) Entsprechende Anwendung des Art. 31 Abs. 2 EGBGB 156
(4) Zwischenergebnis 161
ee) Verhandlungsstatut 161
c) Rechtswahl 163
5. Gesamtergebnis 164
II. Qualifikation im Internationalen Zivilprozessrecht 164
1. EuGVO/EuGVÜ 165
a) Rechtsprechung 165
aa) LG Hamburg – Urteil vom 29. 10. 1975/OLG Hamburg – Urteil vom 9. 7. 1976 165
bb) LG Dortmund – Urteil vom 19. 2. 1998 166
cc) EuGH (Tacconi / HWS) – Urteil vom 17. 9. 2002 167
dd) Fazit 169
b) Meinungsstand in der deutschen Literatur 169
aa) Anwendbarkeit des Vertragsklagengerichtsstands 169
bb) Anwendbarkeit des Deliktsklagengerichtsstands 170
cc) Wahlrecht des Klägers zwischen Vertrags- und Deliktsklagengerichtsstand 171
dd) Fazit 171
c) Rechtsvergleichende Hinweise 172
d) Eigene Stellungnahme 172
aa) Der Vertragsbegriff im Europäischen Zivilprozessrecht 173
(1) Weiter Vertragsbegriff 174
(2) Gesetzlich normierter „Anspruch aus Vertrag“ 176
(3) Gesetzliche Schuldverhältnisse im Rahmen von Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ/EuGVO 178
(4) Fazit 184
bb) Ratio legis der Gerichtsstandsnormen 184
(1) Sach- und Beweisnähe des Forums 185
(2) Kalkulierbarkeit des Forums oder Privilegierung des Geschädigten 188
cc) Systematik und Zielsetzung der EuGVO 193
(1) Vorhersehbarkeit der Gerichtsstände 193
(2) Erkennbarkeit der Zuständigkeit 196
(3) Prozessökonomie 197
dd) Erfüllungsort von Schadensersatzansprüchen wegen Verhandlungsabbruchs 199
(1) Methoden der Erfüllungsortbestimmung 199
(2) Erfüllungsortbestimmung nach Art. 5 Nr. 1 lit. b) EuGVO 201
(3) Erfüllungsortbestimmung nach Art. 5 Nr. 1 lit. a) EuGVO 208
ee) Ergebnis 209
e) Exkurs: Internationale Zuständigkeit bei isolierten Gewinnzusagen 210
2. ZPO 214
a) Rechtsprechung 214
b) Meinungsstand in der deutschen Literatur 216
c) Eigene Stellungnahme 218
aa) Der Vertragsbegriff im deutschen Zivilprozessrecht 219
(1) Streitigkeit aus einem Vertragsverhältnis 219
(2) Ratio legis der Gerichtsstandsnormen und Grundwertungen der ZPO 222
(3) Bestimmung des Erfüllungsortes 224
d) Fazit 227
3. Ergebnis 227
III. Gesamtergebnis 227
F. Herbeiführung eines unwirksamen Vertrages 228
I. Qualifikation im Internationalen Privatrecht 228
1. Rechtsprechung 228
2. Meinungsstand in der deutschen Literatur 229
a) Vertragsstatut 229
b) Vertragsstatut oder Wirksamkeitsstatut 230
c) Deliktsstatut 230
d) Fazit 231
3. Rechtsvergleichende Hinweise zum ausländischen Kollisionsrecht 231
4. Eigene Stellungnahme 232
a) Anwendbarkeit des Vertragsstatuts gem. Art. 31 Abs. 1 EGBGB analog, Art. 32 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB 232
aa) Qualifikation des Entstehungstatbestands gem. Art. 31 Abs. 1 EGBGB analog 232
bb) Qualifikation der Rechtsfolgen gem. Art. 32 Abs. 1 Nr. 5 EGBGB 234
cc) Berücksichtigung der Sonderanknüpfungsstatute von Wirksamkeitshindernissen 236
b) Geeignetheit der vertraglichen Anknüpfungsregeln 238
aa) Einheitsstatut 239
bb) „UNIDROIT-“ und „Lando-Prinzipien“ 240
cc) Kollisionsrechtliche Interessenlage 240
dd) Fazit 241
5. Ergebnis 241
II. Qualifikation im Internationalen Zivilprozessrecht 242
1. EuGVO/EuGVÜ 242
a) Meinungsstand 242
b) Eigene Stellungnahme 243
aa) Enger, sachlicher Zusammenhang mit dem Vertrag 244
bb) Ratio legis der Gerichtsstandsnormen und Grundwertungen der EuGVO 244
c) Erfüllungsort 246
aa) Erfüllungsort gem. Art. 5 Nr. 1 lit. b) EuGVO 246
bb) Erfüllungsort gem. Art. 5 Nr. 1 lit. a) EuGVO 247
2. ZPO 248
a) Meinungsstand 248
b) Eigene Stellungnahme 248
3. Ergebnis 249
III. Gesamtergebnis 249
G. Herbeiführung eines nicht erwartungsgerechten Vertrages – Aufklärungspflichtverletzung 250
I. Qualifikation im Internationalen Privatrecht 250
1. Rechtsprechung 250
2. Meinungsstand in der deutschen Literatur 252
3. Rechtsvergleichende Hinweise zum ausländischen Kollisionsrecht 253
4. Eigene Stellungnahme 253
a) Anwendbarkeit des Vertragsstatuts gem. Art. 31 Abs. 1, 32 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB analog 253
aa) Qualifikation des Entstehungstatbestands gem. Art. 31 Abs. 1 EGBGB analog 253
bb) Qualifikation der Rechtsfolgen gem. Art. 31 Abs. 1, 32 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB 254
(1) Qualifikation der Rechtsfolge bei Vertragsaufhebung 255
(2) Qualifikation der Rechtsfolge bei Vertragsanpassung 257
b) Geeignetheit der vertraglichen Anknüpfungsregeln 258
aa) Einheitsstatut 258
bb) „UNIDROIT-“ und „Lando-Prinzipien“ 259
cc) Kollisionsrechtliche Interessenlage 259
dd) Fazit 260
5. Ergebnis 260
II. Qualifikation im Internationalen Zivilprozessrecht 261
1. EuGVO/EuGVÜ 261
a) Meinungsstand 261
b) Eigene Stellungnahme 262
aa) Enger, sachlicher Zusammenhang mit dem Vertrag 262
bb) Ratio legis der Gerichtsstandsnormen und Grundwertungen der EuGVO 263
c) Erfüllungsort 264
aa) Erfüllungsortbestimmung gem. Art. 5 Nr. 1 lit. b) EuGVO 265
bb) Erfüllungsortbestimmung gem. Art. 5 Nr. 1 lit. a) EuGVO 265
2. ZPO 267
a) Meinungsstand 267
b) Eigene Stellungnahme 267
3. Ergebnis 268
III. Gesamtergebnis 269
H. Verletzung von Integritätsinteressen 270
I. Qualifikation im Internationalen Privatrecht 270
1. Meinungsstand in der deutschen Literatur 270
2. Rechtsvergleichende Hinweise zum ausländischen Kollisionsrecht 271
3. Eigene Stellungnahme 272
a) Anwendbarkeit des Vertragsstatuts gem. Art. 31 Abs. 1, 32 Abs. 1 EGBGB 272
b) Anwendbarkeit des Deliktsstatuts 273
aa) EGBGB 273
(1) Vertragsähnliches Näheverhältnis 273
(2) Geeignetheit der vertraglichen oder deliktischen Anknüpfungsregeln 277
(a) Vertragliche Anknüpfungsregeln 277
(b) Deliktische Anknüpfungsregeln 279
(3) Akzessorische Anknüpfung gem. Art. 41 EGBGB 280
bb) Rom II-VOE 284
4. Ergebnis 285
II. Qualifikation im Internationalen Zivilprozessrecht 286
1. EuGVO/EuGVÜ 286
a) Meinungsstand 286
b) Eigene Stellungnahme 287
aa) Kein enger, sachlicher Zusammenhang mit dem Vertrag 287
bb) Ratio legis der Gerichtsstandsnormen und Grundwertungen der EuGVO 288
(1) Ratio legis 288
(2) Systematik und Zielsetzung der EuGVO 290
cc) Ergebnis 291
2. ZPO 292
a) Meinungsstand 292
b) Eigene Stellungnahme 292
3. Ergebnis 295
III. Gesamtergebnis 295
I. Dritthaftung 296
I. Qualifikation im Internationalen Privatrecht 296
1. Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens 296
a) Meinungsstand 297
b) Eigene Stellungnahme 298
aa) Zielvertragsstatut 300
bb) Deliktsstatut oder eigenständiges Dritthaftungsstatut? 304
(1) Anspruchskonkurrenz mit deliktischen Ansprüchen 305
(2) Äußerer Entscheidungseinklang 305
(3) Art. 28 EGBGB analog 306
cc) Ergebnis 310
2. Inanspruchnahme typisierten Vertrauens 310
a) Meinungsstand 311
b) Eigene Stellungnahme 312
aa) Zielvertragsstatut 312
bb) Eigenständiges Dritthaftungsstatut 313
cc) Anknüpfung bei Gründer-, Gestalter- und Initiatorenhaftung 313
(1) Gesellschaftsstatut 314
(2) Deliktsstatut 315
(3) Modifikation des Deliktsstatuts 316
(a) Kapitalmarktrechtliche Relevanz des Anlegerschutzrechts 316
(b) Anknüpfung nach dem Auswirkungsprinzip 320
(c) Wettbewerbsspezifische Anknüpfung 322
(4) Stellungnahme 326
dd) Anknüpfung bei Haftung von Prospektmitgestaltern 329
ee) Zusammentreffen von Prospekthaftungsansprüchen und Ansprüchen aus culpa in contrahendo 329
ff) Ergebnis 330
3. Unmittelbares wirtschaftliches Eigeninteresse 330
a) Meinungsstand 330
b) Eigene Stellungnahme 331
aa) Haftungsstatut des falsus procurator 332
bb) Zielvertragsstatut 332
cc) Eigenständiges Dritthaftungsstatut 332
dd) Deliktsstatut 333
ee) Akzessorische Anknüpfung an das Zielvertragsstatut 334
ff) Ausnahmsweise Gesellschaftsstatut? 335
gg) Akzessorische Anknüpfung an eigenständiges Dritthaftungsstatut oder Wahlrecht 336
hh) Ergebnis 337
II. Qualifikation im Internationalen Zivilprozessrecht 337
1. Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens 338
a) EuGVO 338
aa) Enger sachlicher Zusammenhang mit dem Vertrag 339
bb) Ratio legis der Gerichtsstandsnormen 340
cc) Systematik und Zielsetzung der EuGVO 342
dd) Erfüllungsort von Schadensersatzansprüchen bei Dritthaftung 342
b) ZPO 344
2. Inanspruchnahme typisierten Vertrauens 345
a) EuGVO 346
aa) Art. 5 Nr. 1 EuGVO 346
bb) Art. 5 Nr. 5 EuGVO 347
cc) Art. 5 Nr. 3 EuGVO 347
(1) Außervertragliche Schadenshaftung 347
(2) Ort des schädigenden Ereignisses 349
(3) Ergebnis 352
b) ZPO 352
3. Unmittelbares wirtschaftliches Eigeninteresse 355
a) EuGVO 355
b) ZPO 357
III. Gesamtergebnis 358
J. Zusammenfassung der Ergebnisse 359
I. Abbruch von Vertragsverhandlungen 360
II. Herbeiführung eines unwirksamen Vertrages 361
III. Herbeiführung eines nicht erwartungsgerechten Vertrages 361
IV. Verletzung von Integritätsinteressen 361
V. Dritthaftung wegen Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens 362
VI. Dritthaftung wegen Inanspruchnahme typisierten Vertrauens 362
VII. Dritthaftung wegen unmittelbaren wirtschaftlichen Eigeninteresses 362
VIII. Kollisionsrechtliche Regelung der vorvertraglichen Haftung de lege ferenda 363
Literaturverzeichnis 365
Sachwortverzeichnis 385