Menu Expand

Integrität in Staat und Wirtschaft

Cite BOOK

Style

Arnim, H. (Ed.) (2010). Integrität in Staat und Wirtschaft. Beiträge auf der 11. Speyerer Demokratietagung vom 23. bis 24. Oktober 2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53398-5
Arnim, Hans Herbert von. Integrität in Staat und Wirtschaft: Beiträge auf der 11. Speyerer Demokratietagung vom 23. bis 24. Oktober 2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53398-5
Arnim, H (ed.) (2010): Integrität in Staat und Wirtschaft: Beiträge auf der 11. Speyerer Demokratietagung vom 23. bis 24. Oktober 2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53398-5

Format

Integrität in Staat und Wirtschaft

Beiträge auf der 11. Speyerer Demokratietagung vom 23. bis 24. Oktober 2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Editors: Arnim, Hans Herbert von

Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 205

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Hans Herbert von Arnim ist Jurist und Volkswirt. Nach der arbeitsrechtlichen Promotion in Heidelberg leitete er zehn Jahre lang das Forschungsinstitut des Bundes der Steuerzahler in Wiesbaden. Er habilitierte sich in Regensburg für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, lehrte in Marburg und folgte 1981 dem Ruf der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften nach Speyer, wo er auch über seine Pensionierung hinaus lehrt und forscht. Von 1993-1995 war er Rektor der Hochschule. Sein Thema sind Grundfragen von Staat und Gesellschaft, was direkte Einmischung in die Politik aber nicht ausschließt.

Abstract

Das Thema "Integrität" hat in jüngerer Zeit einen unübersehbaren Aufschwung genommen. Zahlreiche Skandale in Politik, Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Wirtschaft, in den Medien und im Sport tragen dazu bei. Der Eindruck greift um sich, vielen - und offenbar immer mehr Leuten in inzwischen fast allen gesellschaftlichen Sektoren - sei der Orientierungskompass für angemessenes Verhalten verloren gegangen. Darum beschäftigt das Thema im zunehmenden Maße auch die Wissenschaft. Hier findet unter Stichwörtern wie "public integrity", "public sector ethics" und "business ethics" eine intensive Diskussion um unterschiedliche theoretische Ansätze und praktische Empfehlungen zur Sicherung der Integrität von Amtsträgern und Wirtschaftsfunktionären statt. Ziel des Bandes ist es, einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Debatte zu geben und den sowohl sektor- als auch disziplinübergreifenden Vergleich zu fördern. Bei der Auswahl der Themen wurde Wert auf einen Wechsel zwischen praxisorientierter und theoretischer Perspektive gelegt, um durch die Zusammenschau auch eine Plattform für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu bieten. Das Thema Integrität wird zunächst im politischen Kontext betrachtet, wo die deutsche Realität häufig von individuellen Machtkalkülen und parteipolitischen Interessen geprägt ist. In den Blick wird sodann die öffentliche Verwaltung genommen, die ihrem Ideal nach dem Gemeinwohl verpflichtet ist, wo in der Praxis aber Korruption immer mehr um sich zu greifen scheint, worauf es angemessen zu reagieren gilt. Die wirtschaftsethische Dimension des Integritätsbegriffs wird ebenso durchleuchtet wie seine dunkle Facette, die Schattenwirtschaft, das Gegenbeispiel von integrem Verhalten, das im Verborgenen bestens gedeiht. Auch die Medienwelt wurde nicht geschont, die zwar als Wächter von Demokratie und moralischen Prinzipien in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft auftritt, aber oft ihr eigenes Berufsethos verleugnet, wenn sie etwa unter Gewinndruck verkaufsträchtige "Storys" produziert, statt seriös zu recherchieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Karl-Peter Sommermann: Begrüßung durch den Rektor 9
Hans Herbert von Arnim: Integrität und Politik 13
I. Einleitung 13
II. Integritätsanforderungen an Individuen und Regelwerke 14
III. Die deutsche Realität 18
IV. Integrität: Ein unscharfer Begriff 19
V. Parteien und Integrität 23
Friedrich Schneider: Starker Rückgang der Schattenwirtschaft in Deutschland bei Nichteinführung der Mindestlöhne: Fluch oder Segen? 27
I. Einleitung 27
II. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 28
1. Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland von 1975 bis 2006 31
2. Das Ausmaß der Schattenwirtschaft in Deutschland für 2007 32
3. Berechnung für Deutschland für 2008 34
4. Schattenwirtschaft in Österreich und in der Schweiz 36
5. Ausmaß der Schattenwirtschaft im internationalen Vergleich 36
III. Aufteilung der Schattenwirtschaft in Sektoren 41
IV. Berechnung der „im Schatten arbeitenden“ Beschäftigten 42
V. Wirtschaftspolitische sowie anreizorientierte Maßnahmen zur weiteren Reduktion der Schattenwirtschaft 45
VI. Fluch oder Segen? 47
Karl Homann: Korrupte Wirtschaft: Wahrnehmungsproblem oder System-Defizite? 49
I. Einleitung 49
II. Ethik der Marktwirtschaft 50
III. Ethik von Unternehmen 52
IV. Die Desorientierung der Führungskräfte 54
V. Was ist zu tun? 55
VI. Schluss 57
Eberhard Cherdron: Integrität in der christlichen Religion 59
Klaus P. Behnke: Integrität in der öffentlichen Verwaltung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 65
I. Vorbemerkungen 65
II. Begriffe 67
III. Typologie von Integritätsverletzungen 67
IV. Systematisierung der Themenfelder 68
V. Ethik-Infrastruktur der OECD (1996) 69
VI. Ausmaß des Problems 70
VII. Ursachen von Integritätsverletzungen 71
VIII. Auswirkungen unethischen Verhaltens 72
IX. Allgemeine Überlegungen zu Maßnahmen der Integritätsförderung 73
X. Eignung der Elemente der OECD-Infrastruktur 74
XI. Rechnungshöfe: Möglichkeiten und Grenzen 79
XII. Gefahren des Übermaßes 81
XIII. Fazit 82
Johann Hahlen: Verwaltungsmodernisierung und neue Integritätsanforderungen im öffentlichen Dienst 83
I. Einleitung 83
II. Zum Ausmaß von Korruption 83
III. Was zeichnet den integren Bediensteten, insbesondere den integren Beamten aus? 86
IV. Gefährdungen für die Integrität des öffentlichen Dienstes 90
1. Parteipolitisierung 90
2. Verwaltungsmodernisierung 96
3. Korruption 100
V. Schluss 108
Sylvia Schenk: Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Korruptionsbekämpfung 109
I. Einleitung 109
II. Worum geht es? 109
III. Die Zivilgesellschaft: Eine differenzierte Betrachtung 110
IV. Was wurde erreicht, was bleibt zu tun? 112
Thomas Leif: Skandale in der Mediengesellschaft: Das aufgeblasene Nichts und die ignorierte Relevanz 115
I. Einleitung 115
II. Suchpfad: Anatomie des Wirtschaftsjournalismus 116
III. Defizite in der Recherche treiben die übertriebene Skandalisierung an 117
IV. Trübe Quellen und Pseudo-Experten befördern die Skandalisierung 118
V. Unterhaltung und Boulevard als zentrales Selektions-Instrument wirkt als Prinzip und katalysiert die Skandal-Berichterstattung 120
VI. Defizitäre Standards im Journalismus beeinflussen die Skandal-Berichterstattung 120
VII. „Orchestrierte Kommunikation“ fördert die Skandalberichterstattung über Personen 121
VIII. Skandalberichterstattung ist Teil des (politischen) entertainments 121
IX. „Zu viel Recherche macht die schönste Geschichte kaputt“ 122
Verzeichnis der Autoren 125