Bildnisschutz in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bildnisschutz in Europa
Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten und der EMRK für die Auslegung der Unionsgrundrechte
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 132
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
"Wir sind die Medien. Wir haben nicht eine gewisse Neugier. Wir sind die Neugier. Und diese Neugier ist grenzenlos". - Mit dieser Aussage karikiert der Journalist Harald Staun die Tendenz vieler Medien, Personen durch Bildberichte vorzuführen und private oder intime Informationen der Öffentlichkeit preiszugeben. Diese Berichterstattung lässt die Interessen der abgebildeten Personen häufig in den Hintergrund treten. Betroffen sind vor allem prominente Personen des öffentlichen Lebens, deren Privatleben von Paparazzi in zunehmendem Maße bildhaft illustriert und öffentlich zugänglich gemacht wird.Ziel dieser Arbeit von Katrin Neukamm ist es, europaweit einheitliche Leitlinien zur Auflösung der Kollision zwischen dem Bildnisschutz und den Kommunikationsfreiheiten zu erarbeiten und dadurch ein Recht am eigenen Bild in Europa zu konturieren. Anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung wird systematisch dargelegt, wie die Kollision zwischen dem Bildnisschutz und den Kommunikationsfreiheiten in den Rechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und England sowie dem Recht der EMRK aufgelöst wird und welche Konsequenzen sich hieraus jeweils für das Recht am eigenen Bild ergeben. Die Erkenntnisse werden anschließend in einer rechtsvergleichenden Schau gegenübergestellt. Dabei wird zwischen der Rechtslage vor und nach Inkrafttreten des Europäischen Verfassungsvertrages unterschieden. Im Ergebnis wird deutlich, welche Verschiebungen vor allem Personen des öffentlichen Lebens in der Reichweite ihres Schutzes vor der unbefugten Bildnisanfertigung und Bildnisveröffentlichung unter dem Europäischen Verfassungsvertrag zu erwarten haben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Teil 1: Einführung | 21 | ||
A. Interesse und Gang der Untersuchung | 21 | ||
B. Entwicklung des Grundrechtsschutzes in der EU | 24 | ||
I. Rechtsprechung des EuGH | 25 | ||
II. Grundrechtserklärungen der Gemeinschaftsorgane | 27 | ||
III. Allgemeine Bestimmungen im Vertragsrecht | 28 | ||
IV. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 29 | ||
V. Vertrag über eine Verfassung für Europa | 30 | ||
Teil 2: Bedeutung der Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten und der EMRK für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 32 | ||
A. Besonderheiten bei der Auslegung der Unionsgrundrechte | 32 | ||
I. Begriff der Auslegung | 32 | ||
II. Auslegung der Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts | 35 | ||
1. Rechtsquelle und Rechtserkenntnisquelle | 35 | ||
2. Rechtserkenntnisquellen für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 37 | ||
a) Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten | 37 | ||
b) Internationale Menschenrechtsverträge, vor allem die EMRK | 38 | ||
3. Bedeutung der Charta der Grundrechte für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 40 | ||
III. Zusammenfassung | 43 | ||
B. Bedeutung der Verfassungsüberlieferungen der EU-Mitgliedstaaten für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 44 | ||
I. Rechtsvergleichung in der Rechtsprechung des EuGH | 44 | ||
II. Methode der Rechtsvergleichung nach geltendem Recht | 46 | ||
1. Notwendigkeit einer Methodenanalyse | 46 | ||
2. Methoden der Rechtsvergleichung im Lichte der Grundrechtsjudikatur | 47 | ||
a) Minimaler Grundrechtsstandard | 48 | ||
b) Maximaler Grundrechtsstandard | 49 | ||
c) Wertende Rechtsvergleichung | 51 | ||
III. Auswirkungen der Charta der Grundrechte auf die Methode der Rechtsvergleichung? | 54 | ||
1. Auswirkungen gemäß Art. II-112 Abs. 4 VVE | 54 | ||
2. Auswirkungen gemäß Art. II-113 VVE | 55 | ||
a) Verständnis als Kollisionsregel | 55 | ||
b) Verständnis als Auslegungsregel | 57 | ||
aa) Verständnis als Mindestgarantieklausel | 58 | ||
bb) Verständnis als Meistbegünstigungsklausel | 59 | ||
c) Verständnis als deklaratorische Erklärung | 61 | ||
3. Zusammenfassung | 63 | ||
IV. Inhaltliche Konkretisierung der Methode der wertenden Rechtsvergleichung | 63 | ||
C. Bedeutung der EMRK für die Auslegung der Unionsgrundrechte | 65 | ||
I. Bedeutung der EMRK für die Unionsgrundrechte nach geltendem Recht | 66 | ||
1. Begriff der Achtung gemäß Art. 6 Abs. 2 EUV | 66 | ||
2. Verhältnis der EMRK zur Rechtserkenntnisquelle der gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen | 69 | ||
II. Auswirkungen der Charta der Grundrechte auf die Bedeutung der EMRK für die Unionsgrundrechte | 71 | ||
1. Auswirkungen gemäß Art. II-112 Abs. 3 VVE | 71 | ||
a) Art. II-112 Abs. 3 S. 1 VVE | 72 | ||
aa) Einander entsprechende Rechte | 72 | ||
bb) Gleiche Bedeutung und Tragweite | 74 | ||
(1) Verweis auf Schutzbereich und Schranken | 74 | ||
(2) Mindestgarantie- oder Inkorporationsklausel? | 75 | ||
cc) Bedeutung der Rechtsprechung des EGMR für die Unionsgrundrechte | 77 | ||
b) Art. II-112 Abs. 3 S. 2 VVE | 79 | ||
2. Auswirkungen gemäß Art. II-113 VVE | 81 | ||
3. Verhältnis der EMRK zur Rechtserkenntnisquelle der gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen | 83 | ||
D. Zusammenfassung | 84 | ||
Teil 3: Bildnisschutz in den Rechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und England | 85 | ||
A. Vorbemerkung zur Auswahl der Mitgliedstaaten | 85 | ||
B. Bildnisschutz in Deutschland | 87 | ||
I. Bildnisschutz im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsschutz und Kommunikationsfreiheiten | 89 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Schutz des Rechts am eigenen Bild | 89 | ||
2. Kollision des Rechts am eigenen Bild mit den Kommunikationsfreiheiten | 91 | ||
a) Schutzbereich der Kommunikationsfreiheiten | 91 | ||
aa) Meinungsfreiheit | 92 | ||
bb) Pressefreiheit | 94 | ||
b) Schranken der Kommunikationsfreiheiten | 97 | ||
3. Auflösung der Kollision durch Herstellung praktischer Konkordanz | 98 | ||
II. Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes | 99 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild | 99 | ||
a) Begriff des Bildnisses | 99 | ||
b) Beeinträchtigende Handlungen | 101 | ||
2. Grundprinzip der Einwilligungsbedürftigkeit | 103 | ||
3. Schranken des Rechts am eigenen Bild | 106 | ||
a) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG | 107 | ||
aa) Differenzierung zwischen verschiedenen Personengruppen | 107 | ||
(1) Absolute Personen der Zeitgeschichte | 108 | ||
(2) Relative Personen der Zeitgeschichte | 110 | ||
bb) Einschränkung der Abbildungsfreiheit durch das öffentliche Informationsinteresse | 112 | ||
b) Schranken der Abbildungsfreiheit gemäß § 23 Abs. 2 KUG | 114 | ||
aa) Schutz der Intim- und Privatsphäre | 114 | ||
(1) Intimsphäre | 116 | ||
(2) Privatsphäre | 118 | ||
(a) Thematischer Schutzbereich | 118 | ||
(b) Räumlicher Schutzbereich | 120 | ||
bb) Schutz der wahrheitsgetreuen Darstellung | 123 | ||
4. Zusammenfassung | 126 | ||
C. Bildnisschutz in Frankreich | 127 | ||
I. Bildnisschutz im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsschutz und Kommunikationsfreiheiten | 128 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Schutz des Rechts am eigenen Bild | 129 | ||
2. Kollision des Rechts am eigenen Bild mit den Kommunikationsfreiheiten | 132 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Schutz der Kommunikationsfreiheiten | 132 | ||
b) Auflösung der Kollision durch Interessenabwägung | 134 | ||
II. Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes | 135 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild | 136 | ||
a) Begriff des Bildnisses | 136 | ||
b) Fallgruppen von Schutzgewährleistungen | 137 | ||
aa) Schutz des Privatlebens | 138 | ||
(1) Begriff des Privatlebens: Kasuistische Begriffsbestimmung | 138 | ||
(a) Thematischer Schutzbereich | 139 | ||
(b) Räumlicher Schutzbereich | 140 | ||
(2) Abhängigkeit der Begriffsbestimmung von Status und Bekanntheitsgrad der betroffenen Person? | 142 | ||
bb) Schutz vor Verfälschung der Persönlichkeit | 143 | ||
cc) Schutz vor Ausbeutung der Persönlichkeit | 145 | ||
2. Grundprinzip der Einwilligungsbedürftigkeit | 147 | ||
a) Erklärung der Einwilligung | 147 | ||
b) Reichweite der Einwilligung | 149 | ||
3. Schranken des Rechts am eigenen Bild | 151 | ||
a) Bildnisse von Personen der Zeitgeschichte: Differenzierung zwischen verschiedenen Personengruppen | 152 | ||
aa) Personen des öffentlichen Lebens | 152 | ||
bb) Sonstige zeitgeschichtlich bedeutsame Personen | 154 | ||
b) Einschränkung der Abbildungsfreiheit durch das öffentliche Informationsinteresse | 155 | ||
4. Zusammenfassung | 158 | ||
D. Bildnisschutz in England | 159 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 159 | ||
II. Fragmentarischer Bildnisschutz vor Inkrafttreten des HRA | 161 | ||
1. Bildnisschutz durch Gesetzesrecht | 161 | ||
2. Bildnisschutz durch Tatbestände des Richterrechts | 163 | ||
a) Tort of defamation | 163 | ||
b) Tort of malicious falsehood | 167 | ||
c) Tort of passing off | 168 | ||
d) Breach of confidence | 169 | ||
e) Tort of trespass to land | 172 | ||
f) Tort of nuisance | 174 | ||
3. Zusammenfassung | 175 | ||
III. Auswirkungen des HRA auf Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes | 176 | ||
1. Anwendungsbereich und Inhalt des HRA | 176 | ||
2. Instrumentalisierung des Rechtsinstituts breach of confidence für den Schutz des Privatlebens | 178 | ||
a) Rechtssache Douglas and others v. Hello! Ltd. | 178 | ||
b) Rechtsprechung nach Douglas and others v. Hello! Ltd. | 180 | ||
aa) Rechtssache A v. B (a company) and another | 180 | ||
bb) Rechtssachen der Naomi Campbell | 181 | ||
c) Zusammenfassung | 182 | ||
3. Bildnisschutz durch das Rechtsinstitut breach of confidence | 182 | ||
a) Gegenstand des Bildnisschutzes: Bildnisse mit privaten Informationen | 183 | ||
aa) Begriff der privaten Informationen | 183 | ||
(1) „High offensiveness to a reasonable person“-Test | 184 | ||
(2) „Reasonable expectation as to privacy“-Test | 186 | ||
bb) Bildnisse von Personen des öffentlichen Lebens | 188 | ||
b) Reichweite des Bildnisschutzes | 189 | ||
aa) Kollision des Bildnisschutzes mit den Kommunikationsfreiheiten | 189 | ||
(1) Schutz der Kommunikationsfreiheiten | 189 | ||
(2) Auflösung der Kollision durch Interessenabwägung | 191 | ||
bb) Einwendung des öffentlichen Interesses | 193 | ||
4. Zusammenfassung | 196 | ||
Teil 4: Bildnisschutz in der EMRK | 198 | ||
A. Besonderheiten bei der Auslegung der Konventionsgrundrechte | 200 | ||
I. Auslegungsgrundsätze der EMRK | 200 | ||
1. Autonome Auslegung | 201 | ||
2. Systematische Auslegung | 202 | ||
3. Evolutiv-dynamische Auslegung | 204 | ||
II. Auslegung der Konventionsgrundrechte im Vergleich zur Auslegung der Unionsgrundrechte | 205 | ||
B. Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes gemäß Art. 8 EMRK | 206 | ||
I. Schutzbereich und Eingriff gemäß Art. 8 Abs. 1 EMRK | 207 | ||
1. Begriff des Privatlebens | 208 | ||
a) Kasuistische Begriffsbestimmung | 208 | ||
b) Abhängigkeit der Begriffsbestimmung von Status und Bekanntheitsgrad der betroffenen Person? | 212 | ||
2. Schutz des Privatlebens in der Öffentlichkeit | 212 | ||
II. Rechtfertigung des Eingriffs gemäß Art. 8 Abs. 2 EMRK | 215 | ||
1. Kommunikationsfreiheiten als „Rechte und Freiheiten anderer“ | 217 | ||
a) Schutzbereich gemäß Art. 10 Abs. 1 EMRK | 217 | ||
aa) Meinungsfreiheit | 217 | ||
(1) Schutz von Informationen und Ideen | 217 | ||
(2) Geschützte Handlungsformen | 219 | ||
bb) Pressefreiheit | 220 | ||
b) Schranken gemäß Art. 10 Abs. 2 EMRK | 222 | ||
2. Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft | 223 | ||
III. Leitlinien für die Abwägung zwischen Persönlichkeitsschutz und Kommunikationsfreiheiten | 227 | ||
1. Bildnisse von Personen des öffentlichen Lebens | 227 | ||
a) Abstufung des Schutzes nach der Staatsnähe der betroffenen Person | 228 | ||
b) Personen des öffentlichen Lebens jenseits von Amtsträgern? | 230 | ||
2. Informationsinteresse der Öffentlichkeit | 231 | ||
a) Berichterstattung über politische Angelegenheiten | 231 | ||
aa) Textberichte | 231 | ||
bb) Bildberichte | 232 | ||
b) Berichterstattung über Angelegenheiten des Privatlebens | 233 | ||
aa) Textberichte | 233 | ||
bb) Bildberichte | 235 | ||
3. Mediales Vorverhalten der betroffenen Person | 236 | ||
a) Berichterstattung über politische Angelegenheiten | 236 | ||
b) Berichterstattung über Angelegenheiten des Privatlebens | 237 | ||
aa) Textberichte | 237 | ||
bb) Bildberichte | 238 | ||
4. Methode der Informationsgewinnung | 240 | ||
5. Qualität und Wirkungskreis des verwendeten Mediums | 241 | ||
a) Qualität des verwendeten Mediums in Abgrenzung zur Qualität des Kommunikationsinhalts | 241 | ||
b) Wirkungskreis des verwendeten Mediums | 243 | ||
IV. Zusammenfassung | 244 | ||
Teil 5: Synthese der Ergebnisse und Konsequenzen für Gegenstand und Reichweite des Bildnisschutzes in Europa | 246 | ||
A. Bildnisschutz in wertender Rechtsvergleichung | 246 | ||
I. Grundlagen zum Bildnisschutz | 246 | ||
1. Begriff des Bildnisses | 246 | ||
2. Anfertigung und Veröffentlichung von Bildnissen | 248 | ||
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 248 | ||
b) Stellungnahme | 250 | ||
3. Einwilligung der betroffenen Person | 251 | ||
a) Erklärung der Einwilligung | 251 | ||
aa) Vergleichende Gegenüberstellung | 251 | ||
bb) Stellungnahme | 252 | ||
b) Reichweite der Einwilligung | 254 | ||
II. Rechtsfigur der Person des öffentlichen Lebens | 255 | ||
1. Vergleichende Gegenüberstellung | 255 | ||
2. Stellungnahme | 257 | ||
III. Bildnisschutz im Grenzbereich zwischen Privatleben und Öffentlichkeit | 261 | ||
1. Abgrenzung des geschützten vom ungeschützten Bereich | 261 | ||
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 261 | ||
b) Stellungnahme | 263 | ||
2. Informationsinteresse der Öffentlichkeit | 265 | ||
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 266 | ||
b) Stellungnahme | 268 | ||
3. Mediales Vorverhalten der betroffenen Person | 274 | ||
a) Vergleichende Gegenüberstellung | 274 | ||
b) Stellungnahme | 276 | ||
IV. Bildnisschutz in Fällen stofflicher und intellektueller Manipulation | 281 | ||
1. Vergleichende Gegenüberstellung | 281 | ||
2. Stellungnahme | 283 | ||
B. Zusammenfassung und Ausblick zum Bildnisschutz in Europa | 287 | ||
I. Ergebnisse zum Bildnisschutz nach geltendem Recht | 287 | ||
II. Ausblick zum Bildnisschutz unter dem Vertrag über eine Verfassung für Europa | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 291 | ||
Sachverzeichnis | 311 |