Marktmachtmissbrauch und Monopolisierung durch das Verbergen von Innovationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktmachtmissbrauch und Monopolisierung durch das Verbergen von Innovationen
Eine Studie zum europäischen und US-amerikanischen Recht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 208
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Bastian T. Arnold untersucht, ob das Verbergen einer Innovation einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im Sinne des Art. 82 EG-Vertrag begründen kann. In den letzten Jahren haben sich Gerichte und Literatur eingehend damit beschäftigt, ob die Verweigerung der Lizenzierung eines Immaterialgüterrechts einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung begründen kann. Umfassende Ausführungen oder Untersuchungen zur Einordnung der Nichtoffenlegung von geheimen Innovationen durch ein marktbeherrschendes Unternehmen finden sich dagegen kaum.Zur Beantwortung dieser Frage zieht der Verfasser US-amerikanische Lösungsversuche heran, untersucht die Rechtsprechungspraxis des EuGH und nimmt eine umfassende ökonomische Analyse vor. Die untersuchte Fragestellung wird nach dem Microsoft-Urteil des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. Denn auch dieses Gericht hat die Frage in seinem Microsoft-Urteil vom 17. September 2007 nur kurz gestreift und nicht abschließend beantwortet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. Einführung in das Thema | 27 | ||
B. Gang der Untersuchung | 29 | ||
C. Themenabgrenzung | 30 | ||
I. Abgrenzung zu kollusiven Sachverhalten | 30 | ||
II. Abgrenzung zu Koppelungsgeschäften und Produktintegration | 31 | ||
III. Abgrenzung zu unberechtigten Klagen | 34 | ||
IV. Abgrenzung zu Lizenzierungs- bzw. Offenbarungspflichten als Rechtsfolgen eines Kartellrechtsverstoßes | 35 | ||
V. Abgrenzung zu Lizenzierungspflichten in Zusammenschlussfällen | 35 | ||
1. Kapitel: Arten, Eigenschaften und Schutz geheimer Innovationen | 36 | ||
A. Allgemeines | 36 | ||
B. Arten der Geheimnisse | 37 | ||
I. Geheime Informationen über Innovationen | 37 | ||
II. Berichtende Informationen über den Geschäftsbetrieb | 38 | ||
III. Willkürlich festgelegte Informationen | 39 | ||
IV. Neuigkeiten | 39 | ||
C. Definition des Begriffs „geheime Innovation“ | 40 | ||
D. Tatsächlicher Schutz von Innovationen durch Geheimhaltung | 41 | ||
E. Rechtlicher Schutz geheimer Innovationen aufgrund von Rechtsvorschriften in der EU | 45 | ||
I. Regelungen im Gemeinschaftsrecht | 45 | ||
1. Geheimhaltungspflichten seitens der Organe der EG | 45 | ||
a) Geheimhaltungspflicht gemäß Art. 287 EG | 45 | ||
b) Geheimhaltungspflichten in Fusionskontroll- und Kartellverfahren | 46 | ||
c) Geheimhaltungspflichten aufgrund der Transparenz-Verordnung | 48 | ||
d) Geheimhaltungspflichten mitgliedstaatlicher Behörden | 48 | ||
2. Gruppenfreistellungsverordnungen | 50 | ||
3. Regelungen über den Geheimnisschutz zwischen Privaten | 52 | ||
II. Mitgliedstaatliche Regelungen | 54 | ||
III. Rechtlicher Schutz aufgrund des TRIPS-Übereinkommens | 56 | ||
F. Wesentliche Eigenschaften einer geheimen Innovation | 58 | ||
I. Allgemeines | 58 | ||
II. Fehlende Ausschließlichkeitsrechte | 59 | ||
III. Weiter Anwendungsbereich | 62 | ||
IV. Theoretisch unbegrenzte Schutzdauer | 63 | ||
V. Begrenzte Möglichkeit der Zurverfügungstellung an Dritte | 63 | ||
VI. Schwierigkeiten der Feststellung einer Geheimnisverwendung | 65 | ||
2. Kapitel: Bei der kartellrechtlichen Beurteilung von Offenlegungsverweigerungen zu beachtende Rechtsvorschriften | 67 | ||
A. Zugunsten des Geheimnisinhabers zu beachtende Rechtsvorschriften | 67 | ||
I. Allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts (Art. 6 Abs. 2 EUV) | 67 | ||
II. Innerstaatliche Eigentumsordnung (Art. 295 EG) | 70 | ||
B. Grenzen der zugunsten des Geheimnisinhabers zu beachtenden Rechtsvorschriften | 75 | ||
I. Offenlegungspflichten gegenüber EG-Organen bzw. mitgliedstaatlichen Behörden und deren Nachprüfungsbefugnisse | 75 | ||
II. Offenlegungspflichten gegenüber anderen Unternehmen | 76 | ||
III. TRIPS-Übereinkommen | 78 | ||
3. Kapitel: Ökonomische Betrachtung | 80 | ||
A. Allgemeines | 80 | ||
B. Ökonomische Bedeutung der Geheimhaltung von Innovationen | 80 | ||
C. Unternehmerische Gründe für die Geheimhaltung von Innovationen | 83 | ||
D. Ökonomische Bedeutung des rechtlichen Schutzes geheimer Innovationen vor Verrat und unbefugter Verwendung | 85 | ||
E. Ökonomische Kosten der Geheimhaltung von Innovationen | 87 | ||
F. Übersicht über die ökonomischen Folgen von Offenlegungsverweigerungen | 88 | ||
1. Direkte Effekte | 89 | ||
2. Indirekte Effekte | 93 | ||
G. Ökonomische Rechtfertigungsmöglichkeiten kartellrechtlicher Lizenzierungs- bzw. Offenbarungspflichten | 97 | ||
I. Verhinderung einer Monopolausdehnung | 97 | ||
1. Traditionelle Auffassung zur Gefahr der Monopolausdehnung | 97 | ||
2. Kritik durch die Chicago School | 98 | ||
a) One-monopoly-rent theory | 98 | ||
b) Erleichterung von Preisdiskriminierungen als Grund für Geschäftsverweigerungen | 99 | ||
c) Weitere Gründe für Geschäftsverweigerungen | 99 | ||
3. Kritik an der Auffassung der Chicago School | 101 | ||
II. Verhinderung der Verteidigung einer Monopolstellung | 102 | ||
III. Exzessive Entwicklungsanstrengungen wegen der Aussicht auf Preisdiskriminierung | 104 | ||
IV. Keine Einschränkung von Innovationsanreizen bei fehlender innovativer Tätigkeit | 104 | ||
H. Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlung | 105 | ||
4. Kapitel: Geschäftsverweigerungen, Lizenzverweigerungen an Immaterialgüterrechten und das Verbergen von Innovationen im US-amerikanischen Recht | 107 | ||
A. Allgemeines | 107 | ||
I. Der Tatbestand der Monopolisierung nach Section 2 Sherman Act | 107 | ||
1. Methoden zur Bestimmung unrechtmäßiger Verhaltensweisen | 108 | ||
a) Wettbewerbsfördernde Verhaltensweisen eines Monopolisten | 108 | ||
b) Bestimmung wettbewerbswidriger Verhaltensweisen | 110 | ||
c) Rechtfertigung aufgrund wettbewerbsfördernder Effekte | 111 | ||
2. Bedeutung des Vorsatzes | 111 | ||
II. Der Tatbestand der versuchten Monopolisierung nach Section 2 Sherman Act | 112 | ||
III. Vergleich mit Art. 82 EG | 112 | ||
B. Monopolmacht | 115 | ||
I. Definition des Begriffes „Monopolmacht“ | 115 | ||
II. Keine Vermutung von Monopolmacht bei Bestehen eines Immaterialgüterrechtes oder Geschäftsgeheimnisses | 116 | ||
III. Sonderfall Sekundärmärkte (aftermarkets) | 119 | ||
C. Geschäftsverweigerungen an körperlichen Gegenständen | 120 | ||
I. Allgemeines | 120 | ||
II. Leitentscheidungen des Supreme Court | 121 | ||
1. Abbruch bestehender Geschäftsbeziehungen | 121 | ||
a) United States v. Colgate & Co. | 121 | ||
b) Eastman Kodak Co. of New York v. Southern Photo Materials Co. | 121 | ||
c) Lorain Journal Co. v. United States | 122 | ||
d) Aspen Skiing Co. v. Aspen Highlands Skiing Corp. | 122 | ||
e) Eastman Kodak Co. v. Image Technical Services, Inc. | 124 | ||
f) Zusammenfassung | 124 | ||
2. Verweigerung der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen | 125 | ||
a) Otter Tail Power Co. v. United States | 125 | ||
aa) Die Entscheidung des Supreme Court | 125 | ||
bb) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 125 | ||
b) Verizon Communications Inc. v. Law Offices of Curtis V. Trinko, LLP | 126 | ||
c) Zusammenfassung | 128 | ||
III. Tests | 129 | ||
1. Intent test | 129 | ||
2. Unilateral refusals to deal | 130 | ||
3. Essential facilities doctrine | 132 | ||
4. Monopoly leveraging theory | 136 | ||
5. Zusammenfassung | 137 | ||
D. Geschäfts- bzw. Lizenzverweigerungen bei Immaterialgüterrechten | 138 | ||
I. Einführung | 138 | ||
II. Geschäftsverweigerungen an Immaterialgüterrechte enthaltenden Erzeugnissen | 143 | ||
1. Allgemeines | 143 | ||
2. Entscheidungspraxis des Supreme Court | 144 | ||
3. Entscheidungen der Court of Appeals | 144 | ||
a) Data General Corp. v. Grumman Systems Support Corp. | 144 | ||
aa) Hintergrund | 144 | ||
bb) Entscheidung des Court of Appeals for the First Circuit | 145 | ||
b) Image Technical Services, Inc. v. Eastman Kodak Co. | 146 | ||
aa) Hintergrund | 146 | ||
bb) Entscheidung des Court of Appeals for the Ninth Circuit | 147 | ||
cc) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 148 | ||
c) In re Independent Service Organizations Antitrust Litigation | 148 | ||
aa) Hintergrund | 148 | ||
bb) Entscheidung des Court of Appeals for the Federal Circuit | 148 | ||
cc) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 151 | ||
d) Telecom Technical Services Inc. v. Rolm Co. | 152 | ||
aa) Entscheidung des Court of Appeals for the Eleventh Circuit | 152 | ||
bb) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 153 | ||
4. Diskussion in der Literatur | 154 | ||
a) Professor Mark Patterson: Keine Ausdehnung auf Märkte, in denen Immaterialgüterrecht ohne Nutzen für Abnehmer des Erzeugnisses | 154 | ||
b) Chairman of the FTC Robert Pitofsky: Kritik und weitere Ausnahmen von kartellrechtlicher Immunität von Geschäftsverweigerungen an Immaterialgüterrechten | 155 | ||
c) Anwendung des sacrifice of profits test | 155 | ||
d) Antitrust Modernization Commission | 156 | ||
III. Lizenzverweigerungen hinsichtlich der Vervielfältigung und Verbreitung von immaterialgüterrechtlich geschützten Leistungen | 157 | ||
1. Allgemeines | 157 | ||
2. SCM Corp. v. Xerox Corp. | 157 | ||
3. Stellungnahme der Kartellbehörden | 158 | ||
4. Immaterialgüterrechte als essential facilities | 158 | ||
a) Entscheidungen in den District Courts | 158 | ||
b) Diskussion im Schrifttum | 160 | ||
E. Verbergen von Innovationen | 162 | ||
I. Allgemeines | 162 | ||
II. Geschäftsverweigerungen an geheime Innovationen enthaltenden Erzeugnissen nach deren Markteinführung | 165 | ||
1. Susser v. Carvel Corp. | 165 | ||
2. Telecomm Technical Services Inc. v. Siemens Rolm Communications, Inc. | 165 | ||
III. Nichtoffenlegungen von Innovationen vor deren Markteinführung | 167 | ||
1. IBM-Fälle | 167 | ||
a) Hintergrund | 167 | ||
b) Entscheidungen | 167 | ||
c) Rückschlüsse aus den Entscheidungen | 168 | ||
2. Berkey Photo, Inc. v. Eastman Kodak Co. | 170 | ||
a) Hintergrund | 170 | ||
b) Entscheidung des Court of Appeals for the Second Circuit | 170 | ||
c) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 172 | ||
3. Digital Equipment Corp. v. System Industries, Inc. | 173 | ||
4. Intergraph Corp. v. Intel Corp. | 173 | ||
a) Hintergrund | 173 | ||
b) Entscheidung des Court of Appeals for the Federal Circuit | 174 | ||
c) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 176 | ||
5. Das FTC-Verfahren In re Intel Corp. | 178 | ||
a) Hintergrund | 178 | ||
b) Der Standpunkt der FTC | 178 | ||
c) Der Standpunkt Intels | 180 | ||
d) Der Vergleich zwischen Intel und der FTC | 181 | ||
e) Bedeutung des Verfahrens | 182 | ||
f) Rückschlüsse aus dem Verfahren | 186 | ||
g) Rückschlüsse aus dem Verfahren auf mögliche sachliche Rechtfertigungen | 187 | ||
aa) Befürchtung der missbräuchlichen Verwendung geheimer Innovationen aufgrund missbräuchlicher Verwendungen in der Vergangenheit | 187 | ||
(1) Verhinderung der Verwendung der geheimen Innovationen in anderen Erzeugnissen | 188 | ||
(2) Verhinderung der Weitergabe des Inhalts der geheimen Innovationen an unberechtigte Dritte | 189 | ||
bb) Fehlende Zusammenarbeit als sachliche Rechtfertigung | 190 | ||
(1) Zurückhaltung geheimer Innovationen um Lizenzierung von Immaterialgüterrechten zu erhalten | 190 | ||
(2) Zurückhaltung geheimer Innovationen bei fehlender Feedbackbereitschaft | 191 | ||
cc) Selbsthilfe im Fall unangemessen hoher Kompensationsverlangen durch Inhaber von Immaterialgüterrechten | 191 | ||
dd) Zerstörung des Vertrauensverhältnisses | 192 | ||
(1) Verhinderung der Verwendung der Geheimnisse bei Patentanmeldungen | 193 | ||
(2) Verhinderung des Zugriffs auf geheime Informationen, die in Immaterialgüterstreitigkeiten verwendet werden könnten | 194 | ||
ee) Kosten der Bereitstellung der geheimen Innovation | 194 | ||
ff) Kapazitätsprobleme | 195 | ||
6. Spezialfälle: Verweigerung der Lizenzierung von Nachrichten | 195 | ||
a) Morris Communications Corp. v. PGA Tour, Inc. | 197 | ||
b) New York Mercantile Exchange, Inc. v. IntercontinentalExchange, Inc. | 197 | ||
IV. Verweigerungen der Lizenzierung geheimer Innovationen nach deren Markteinführung | 198 | ||
1. Response of Carolina, Inc. v. Leasco Response, Inc. | 198 | ||
2. The Perfumer’s Workshop, Ltd. v. Roure Bertrand du Pont, Inc. | 199 | ||
3. Data General Corp. v. Grumman Systems Support Corp. | 200 | ||
a) Hintergrund | 200 | ||
b) Entscheidung des Court of Appeals for the First Circuit | 200 | ||
c) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 202 | ||
4. Microsoft-Fälle | 203 | ||
a) Entscheidung des Court of Appeals im Fall Massachusetts v. Microsoft Corp. | 203 | ||
b) Inhalt und Begründung des Vergleichs und der Sanktionen des District Court | 205 | ||
aa) Offenlegungsverpflichtungen | 205 | ||
bb) Kompensation | 208 | ||
cc) Überwachung der Vollständigkeit der Offenlegung | 208 | ||
dd) Ausnahmen von den Offenlegungspflichten | 209 | ||
c) Final Judgment des Judge Thomas Penfield Jackson | 210 | ||
d) Prozesse privater Kläger | 211 | ||
aa) The David L. Aldridge Co. v. Microsoft Corp. | 211 | ||
bb) In re Microsoft Corp. Antitrust Litigation | 212 | ||
e) Kritik in der Literatur | 212 | ||
f) Unterschiede zu Kartellverfahren in der EU | 213 | ||
5. United Asset Coverage, Inc. v. Avaya Inc. | 214 | ||
V. Nichtoffenlegungen von Teilen einer Innovation bei der Patentanmeldung | 216 | ||
1. United States v. E. I. du Pont de Nemours & Co. | 216 | ||
2. Christianson v. Colt Industries Operating Corp. | 217 | ||
a) Hintergrund | 217 | ||
b) Entscheidung des Court of Appeals for the Seventh Circuit | 217 | ||
c) Rückschlüsse aus der Entscheidung | 218 | ||
VI. Vergeben von geheimen Innovationen gegenüber Normungsorganisationen bzw. an Standardsetzung beteiligten Unternehmen | 219 | ||
VII. Geheimhaltungen von Innovationen gegenüber Partnern von Forschungs- und Entwicklungskooperationen | 222 | ||
VIII. Zusammenfassung | 225 | ||
5. Kapitel: Geschäftsverweigerungen, Lizenzverweigerungen an Immaterialgüterrechten und das Verbergen von Innovationen im europäischen Wettbewerbsrecht | 226 | ||
A. Allgemeines | 226 | ||
B. Marktbeherrschung | 227 | ||
I. Definition des Begriffes „beherrschende Stellung“ | 227 | ||
II. Keine Vermutung von Marktbeherrschung bei Bestehen eines Immaterialgüterrechtes oder Geschäftsgeheimnisses | 228 | ||
III. Sonderfall Sekundärmärkte (aftermarkets) | 228 | ||
C. Geschäftsverweigerungen an körperlichen Gegenständen | 229 | ||
I. Allgemeines | 229 | ||
II. Leitentscheidungen des EuGH | 229 | ||
1. Abbruch bestehender Geschäftsbeziehungen | 229 | ||
a) Commercial Solvents | 229 | ||
b) United Brands | 230 | ||
c) Télémarketing | 231 | ||
d) Zusammenfassung | 231 | ||
2. Verweigerung der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen | 233 | ||
a) ERT | 233 | ||
b) GB-Inno-BM | 233 | ||
c) Bronner | 234 | ||
d) Zusammenfassung | 235 | ||
D. Geschäfts- bzw. Lizenzverweigerungen bei Immaterialgüterrechten | 237 | ||
I. Volvo . /. Veng | 237 | ||
1. Hintergrund | 237 | ||
2. Entscheidung des EuGH | 238 | ||
3. Schlussanträge des Generalanwalts | 239 | ||
4. Bedeutung der Entscheidung | 240 | ||
5. Kritik in der Literatur | 240 | ||
II. Tetra Pak I | 242 | ||
1. Hintergrund | 242 | ||
2. Entscheidung des EuG | 242 | ||
3. Bedeutung der Entscheidung | 242 | ||
III. Magill | 243 | ||
1. Hintergrund | 243 | ||
2. Die Entscheidung des EuGH | 244 | ||
3. Schlussanträge des Generalanwalts | 245 | ||
4. Bedeutung der Entscheidung | 246 | ||
5. Kritik in der Literatur | 246 | ||
a) Festgestellte außergewöhnliche Umstände | 246 | ||
aa) Nichtbefriedigung der Interessen der Verbraucher | 246 | ||
bb) Fehlende sachliche Rechtfertigung | 248 | ||
cc) Vorbehalten eines abgeleiteten Marktes | 248 | ||
b) Keine ausgeglichenen Verhandlungspositionen | 249 | ||
c) Bedenkliches Urheberrecht | 249 | ||
d) Rechtsunsicherheit | 250 | ||
6. Folgerungen für die Behandlung von geheimen Innovationen | 251 | ||
a) Übertragbarkeit der Entscheidung | 251 | ||
b) Alternativer Erklärungsansatz | 252 | ||
IV. Tiercé Ladbroke | 253 | ||
1. Die Entscheidung des EuG | 253 | ||
2. Bedeutung der Entscheidung | 254 | ||
V. IMS Health . /. NDC Health | 254 | ||
1. Hintergrund | 254 | ||
2. Die Entscheidung des EuGH | 256 | ||
3. Schlussanträge des Generalanwalts | 258 | ||
4. Bedeutung der Entscheidung | 259 | ||
5. Kritik in der Literatur | 260 | ||
a) Potentieller vorgelagerter Markt für Lizenzen ausreichend | 260 | ||
b) Verhinderung eines neuen Produkts als notwendige Bedingung für einen Missbrauch | 261 | ||
c) Relevanz der Einbeziehung der Nutzer in die Entwicklung des geschützten Werkes | 262 | ||
6. Folgerungen für die Behandlung von geheimen Innovationen | 263 | ||
a) Privilegierung auch für geheime Innovationen | 263 | ||
b) Mangelnde Befriedigung der Verbrauchernachfrage als mitentscheidendes Kriterium | 264 | ||
c) Alternativer Erklärungsansatz | 266 | ||
VI. Microsoft . /. EG-Kommission | 267 | ||
1. Hintergrund | 267 | ||
2. Die Entscheidung der EG-Kommission | 269 | ||
3. Der Beschluss des Präsidenten des EuG im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes | 271 | ||
4. Bedeutung des Verfahrens | 273 | ||
5. Kritik in der Literatur | 274 | ||
6. Eigene Beurteilung | 276 | ||
7. Folgerungen für die Behandlung von geheimen Innovationen | 277 | ||
E. Verbergen von Innovationen | 278 | ||
I. IBM-Fall | 278 | ||
II. Tetra Pak II | 281 | ||
F. Zusammenfassung | 281 | ||
6. Kapitel: Rückschlüsse aus dem US-amerikanischen Recht für die Beurteilung des Verbergens von geheimen Innovationen im europäischen Wettbewerbsrecht | 282 | ||
A. Fallgruppen | 282 | ||
I. Geschäftsverweigerungen an geheime Innovationen enthaltenden Erzeugnissen nach deren Markteinführung | 282 | ||
II. Nichtoffenlegungen von Innovationen vor deren Markteinführung | 283 | ||
III. Verweigerungen der Lizenzierung geheimer Innovationen nach deren Markteinführung | 284 | ||
IV. Nichtoffenlegungen von Teilen einer Innovation bei der Patentanmeldung | 292 | ||
V. Verbergen von geheimen Innovationen gegenüber Normungsorganisationen | 293 | ||
VI. Geheimhaltungen von Innovationen gegenüber Partnern von Forschungs- und Entwicklungskooperationen | 294 | ||
B. Anforderungen an den Nachweis eines Geheimnisses | 294 | ||
C. Sachliche Rechtfertigungsmöglichkeiten | 296 | ||
7. Kapitel: Praktische Schwierigkeiten von Offenbarungspflichten an Geheimnissen bzw. Ausgestaltung der Lizenzierungsbedingungen | 299 | ||
A. Verhinderung von Offenbarungen durch Lizenznehmer | 299 | ||
B. Feststellung einer angemessenen Lizenzgebühr | 300 | ||
C. Verlust des Geheimnischarakters | 303 | ||
D. Räumliche Beschränkung der Lizenz | 304 | ||
E. Zeitliche Beschränkung der Lizenz | 305 | ||
F. Entwendung des Geheimnisses durch Konkurrenten schon vor Anordnung einer Offenlegung | 307 | ||
8. Kapitel: Ergebnis und Zusammenfassung der Untersuchung | 309 | ||
9. Kapitel: Nachtrag – das EuG-Urteil in der Rechtssache Microsoft . /. EG-Kommission | 311 | ||
A. Zusammenfassung des Urteils des EuG in Microsoft . /. EG-Kommission | 311 | ||
B. Eigene Beurteilung | 313 | ||
C. Folgerungen für die Behandlung von geheimen Innovationen | 314 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 331 | ||
Gesetzesverzeichnis | 349 | ||
Sachverzeichnis | 353 |