Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bernhart, C. (2008). Regeln der Jurisprudenz. Die Grundsätze und Methoden der Rechtswissenschaft als professionelle Standards. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52805-9
Bernhart, Christof. Regeln der Jurisprudenz: Die Grundsätze und Methoden der Rechtswissenschaft als professionelle Standards. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52805-9
Bernhart, C (2008): Regeln der Jurisprudenz: Die Grundsätze und Methoden der Rechtswissenschaft als professionelle Standards, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52805-9

Format

Regeln der Jurisprudenz

Die Grundsätze und Methoden der Rechtswissenschaft als professionelle Standards

Bernhart, Christof

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 238

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Christof Bernhart geht von einem simplen Befund aus, der gleichwohl nicht gebührend beachtet wird: Die Rechtswissenschaft beschränkt sich zunehmend auf eine Gesetzestechnik. Es handelt sich um einen allmählichen Abbau, der aber bereits konkrete Auswirkungen zeitigt. Sie reichen bis auf das Selbstverständnis der Berufsangehörigen, denen die Vorstellung, einen wissenschaftlichen Beruf auszuüben, zunehmend abhanden kommt. Die Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz wird allerdings verschiedentlich in Zweifel gezogen. Die verbreitete methodische Ratlosigkeit und berufsethische Beliebigkeit machen die Klärung des Selbstverständnisses des Juristen notwendig.

Das Ziel des Autors besteht darin, die wissenschaftlichen Grundsätze und Methoden zu definieren und ihre praktische Bedeutung als professionelle Standards darzustellen. Es soll in einer knappen Darlegung eine in sich schlüssige Konzeption präsentiert werden. Dafür ist es erforderlich, Aspekte zu behandeln, die in der Literatur keine gebührende Berücksichtigung finden. Hier sollen nicht abermals die gängigen Positionen der Rechtsphilosophie und der Methodenlehre wiederholt werden. Der Verfasser erhebt zwar den Anspruch einer Abhandlung. Es handelt sich aber auch um ein Manifest, das über die Behandlungsweise des positiven Rechts hinausführt, mit dem Ziel, im Recht mehr als eine bloße Spielregel der Gesellschaft zu sehen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Die Fragestellung 13
1. Teil: Das Objekt der Rechtswissenschaft 14
I. Das Recht als Überzeugung (Ethos) 14
II. Das Recht als Institution (Usanz und Kodex) 20
III. Der moderne Rechts- und Gesetzesbegriff 23
2. Teil: Die Begründung der Rechtswissenschaft 25
I. Die allgemeinen Kriterien der Wissenschaftlichkeit 25
II. Die besonderen Kriterien der Rechtswissenschaftlichkeit 27
3. Teil: Die Grundsätze der Rechtswissenschaft 33
I. Der Ansatz: Das Recht als System 33
II. Die formalen Grundsätze 35
1. Das Recht als rationales System 35
2. Das Recht als normatives System 35
3. Das Recht als kategoriales System 37
4. Das Recht als textuelles System 39
5. Das Recht als selbstreferentielles System 44
6. Das Recht als duales System 45
a) Die axiomatisch-konstante Systemkomponente 45
b) Die teleologisch-variable Systemkomponente 46
III. Die materialen Grundsätze 47
1. Das Recht als Wertesystem 47
2. Das Recht als Ordnungssystem 47
3. Das Recht als Friedenssystem 49
4. Das Recht als Sicherheitssystem 51
4. Teil: Die Methoden der Rechtswissenschaft 57
I. Die Rechtsmethoden 57
1. Die Rechtsmethodologie 57
2. Die Rechtsmethodik 63
3. Die Rechtstechnik 65
II. Die Normmethoden 67
1. Die Normbildung 67
2. Die Normfindung 71
3. Die Normhandhabung 74
a) Die Theorie der Normhandhabung 74
b) Die Normauslegung 77
aa) Das Normverständnis 77
bb) Die Norminterpretation 82
c) Die Normfestlegung 84
d) Die Normanwendung 89
aa) Das allgemeine Normanwendungsverfahren 89
bb) Das spezifische Normanwendungsverfahren 93
III. Die Sachverhaltsmethoden 95
1. Die Sachverhaltsdarstellung 95
2. Die Sachverhaltsfestlegung 95
3. Die Sachverhaltssubsumtion 96
IV. Die Urteilsmethoden 97
1. Die Urteilsbildung 97
2. Die Urteilsdarstellung 102
3. Die Urteilsanfechtung 106
5. Teil: Die Aufgaben der Rechtswissenschaft 110
I. Die Erkenntnisaufgabe 110
II. Die Erklärungsaufgabe 111
III. Die Darstellungsaufgabe 113
IV. Die Prognoseaufgabe 116
V. Die Lenkungsaufgabe 118
6. Teil: Die Auswirkungen der Rechtswissenschaft 121
I. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand 121
II. Die wissenschaftliche Sorgfalt 124
III. Das wissenschaftliche Ethos 132
IV. Die wissenschaftliche Indikation 139
V. Die wissenschaftliche Aufklärung 143
7. Teil: Die Ergebnisse der Rechtswissenschaft 151
I. Die ratio legis 151
II. Die Rechtsprinzipien 153
1. Die Theorie des Rechtsprinzips 153
2. Das universale Rechtsprinzip 155
3. Die spezifischen Rechtsprinzipien 156
III. Das Rechtssystem 159
Résumé 162
Literaturverzeichnis 165
Sachverzeichnis 173