Die Unterlassungsstrafbarkeit der Kinder- und Jugendhilfe bei familiärer Kindeswohlgefährdung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Unterlassungsstrafbarkeit der Kinder- und Jugendhilfe bei familiärer Kindeswohlgefährdung
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 197
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Untersuchung bildet die Frage, ob und inwieweit die in der Kinder- und Jugendhilfe Beschäftigten bei Sachverhalten familiärer Kindeswohlgefährdung selbst strafrechtlichen Risiken ausgesetzt sind. Hierzu sind in den letzten Jahren unterschiedliche Entscheidungen ergangen.Im Anschluss an eine einleitende Darstellung der (verfassungs-) rechtlichen Grundlagen der Jugendhilfe werden die Strafbarkeitsrisiken der Jugendamtsmitarbeiter im Hinblick auf vorsätzliche und fahrlässige unechte Unterlassungsdelikte dogmatisch im Einzelnen behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Fragen der Garantenstellung und daraus erwachsender Garantenpflichten sowie der strafrechtlichen Justitiabilität von Prognoseentscheidungen. Es folgt eine Erörterung der strafrechtlichen Risiken von Personen, die an Teamberatungen teilnehmen oder in sonstiger Weise Rat erteilen, sowie der Vorgesetzten und schließlich der für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Verantwortlichen. Ferner beleuchtet die Autorin die strafrechtliche Situation der Mitarbeiter der freien Jugendhilfe. Die gewonnenen Ergebnisse werden abschließend zusammengefasst und auf die vorhandene Rechtsprechung angewendet.Annika Dießner gelangt zu dem Ergebnis, dass ein Strafbarkeitsrisiko besteht. Bei der Frage, ob einer Kindeswohlgefährdung durch ein Verbleiben des Kindes in der Familie begegnet werden kann, haben die Jugendamtsmitarbeiter jedoch einen beachtlichen Beurteilungsspielraum. Zudem können sie das Strafbarkeitsrisiko durch Überlastungsanzeigen gegenüber Vorgesetzten minimieren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 28 | ||
Einleitung | 35 | ||
A. Ausgangssituation | 35 | ||
B. Gang der Untersuchung | 41 | ||
C. Ziele der Arbeit | 44 | ||
Teil 1: Rechtsdogmatische Grundlagen | 46 | ||
A. Falldokumentationen | 46 | ||
I. Der Fall „Laura Jane“ | 46 | ||
1. Sachverhalt | 47 | ||
2. Entscheidungen | 49 | ||
a) Urteil des AG Osnabrück | 49 | ||
b) Urteil des LG Osnabrück | 49 | ||
c) Urteil des OLG Oldenburg | 49 | ||
d) Beschluss des LG Osnabrück | 50 | ||
II. Der Fall „Jenny“ | 50 | ||
1. Sachverhalt | 50 | ||
2. Entscheidungen | 52 | ||
a) Die Anklage der Staatsanwaltschaft Stuttgart | 52 | ||
b) Der Beschluss des LG Stuttgart | 53 | ||
c) Der Beschluss des OLG Stuttgart | 53 | ||
d) Das Urteil des LG Stuttgart | 53 | ||
III. Der Fall „Tanja“ | 54 | ||
1. Sachverhalt | 54 | ||
2. Entscheidungen der Gerichte | 54 | ||
IV. Der Fall „Dominic“ | 55 | ||
1. Sachverhalt | 55 | ||
2. Entscheidung | 56 | ||
V. Der Fall „Vanessa“ | 56 | ||
1. Sachverhalt | 56 | ||
2. Entscheidung | 60 | ||
3. Berufung | 60 | ||
VI. Der Fall „Dennis“ | 60 | ||
1. Sachverhalt | 60 | ||
2. Entscheidung | 62 | ||
VII. Neuere Verfahren | 62 | ||
VIII. Reaktionen auf die bislang ergangenen Verfahren | 63 | ||
1. Untersuchungen | 63 | ||
2. Handlungsempfehlungen | 63 | ||
a) Einzelne Projekte | 64 | ||
b) Wirkung | 65 | ||
IX. Fazit | 66 | ||
B. Verfassungsrechtliche Ausgangsposition – Dreiklang aus Elternrecht, Kindeswohl und staatlichem Wächteramt | 67 | ||
I. Elternverantwortung | 68 | ||
1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 68 | ||
2. „Klassische“ Funktionen des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 69 | ||
a) Abwehrrecht | 69 | ||
(1) Schutzbereich | 69 | ||
(2) Eingriff | 70 | ||
b) Objektive Werteordnung | 71 | ||
c) Institutsgarantie | 72 | ||
3. Grundrechtsdogmatische „Anomalien“ des Elternrechts | 72 | ||
a) Innen- und Außenverhältnis | 72 | ||
b) Herrschaftsverhältnis | 73 | ||
c) Fremdnützigkeit und Pflichtengebundenheit | 74 | ||
II. Das Kindeswohl als ungeschriebener Rechtsbegriff | 75 | ||
1. Definition | 75 | ||
2. Dilemma des Begriffs des Kindeswohls | 76 | ||
III. Staatliches Wächteramt als Korrelat von Schutzpflichten | 77 | ||
1. Herleitung des staatlichen Wächteramts | 77 | ||
a) Rechtsfigur der Schutzpflicht allgemein | 77 | ||
b) Schutzpflichten im Kontext elterlicher Kindeswohlgefährdung | 78 | ||
(1) Rechtslage nach dem Grundgesetz | 78 | ||
(2) Exkurs: Staatlicher Kinderschutz nach der EMRK | 79 | ||
(a) Art. 8 EMRK | 79 | ||
(aa) Schutzbereich | 80 | ||
(bb) Schutzpflichten | 80 | ||
(b) Wirkung von Entscheidungen des EGMR | 81 | ||
(3) Exkurs: Schutzpflichten im Rahmen eines Pflegeelternverhältnisses | 81 | ||
2. Träger des staatlichen Wächteramts | 81 | ||
a) „Der Staat“ | 82 | ||
b) Die sogenannten freien Träger | 82 | ||
3. Inhalt des Wächteramts | 83 | ||
a) Anforderungen an Schutzpflichten allgemein | 83 | ||
b) Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG | 84 | ||
(1) Primat vorbeugender Tätigkeit | 84 | ||
(2) Informationsbeschaffung | 84 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit | 85 | ||
c) Anspruch des Kindes auf staatliches Tätigwerden? | 86 | ||
(1) Grundsätzliche Existenz eines Anspruchs | 86 | ||
(2) Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs | 87 | ||
4. Grenzen des Wächteramts | 87 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 87 | ||
(1) Übermaßverbot | 87 | ||
(2) Untermaßverbot | 88 | ||
b) Objektive Werteordnung | 89 | ||
c) Art. 6 Abs. 3 GG | 89 | ||
C. Zusammenfassung – verfassungsrechtliche Grundlagen | 89 | ||
D. Einfachgesetzliche Ausformung des staatlichen Wächteramts | 91 | ||
I. SGB VIII | 92 | ||
1. Vom JWG zum SGB VIII | 92 | ||
2. Struktur des SGB VIII – vor und nach den aktuellen Neuerungen | 93 | ||
a) „Perspektivenwechsel“ | 93 | ||
b) TAG, KICK und KEG | 95 | ||
c) Konkrete Maßnahmen zum Kinderschutz | 96 | ||
(1) Rechtslage bis zum 30.9.2005 | 96 | ||
(a) Vorbemerkung: Informationsgewinnung – Datenschutz | 97 | ||
(aa) Keine Handlungsvorgaben | 97 | ||
(bb) Datenschutz | 97 | ||
(b) Leistungen der Jugendhilfe – Hilfen zur Erziehung, §§ 27 ff. SGB VIII | 99 | ||
(aa) § 27 SGB VIII | 99 | ||
(α) Antrag vonnöten? | 99 | ||
(β) „Nicht dem Kindeswohl entsprechende Erziehung“ | 100 | ||
(γ) Geeignetheit und Notwendigkeit der Maßnahme | 100 | ||
(bb) Insbesondere: § 31 SGB VIII | 101 | ||
(α) Allgemeines | 101 | ||
(β) Rechtliche Konstruktion | 102 | ||
(γ) Verhältnis bei Delegation der Hilfe an den freien Träger | 102 | ||
(cc) Hilfeplanungsverfahren | 102 | ||
(α) Entscheidung über das „Ob“ | 102 | ||
(β) Entscheidung über das „Wie“ | 103 | ||
(c) Andere Aufgaben der Jugendhilfe | 104 | ||
(aa) § 1 Abs. 3 Nr. 3 SGB VIII | 104 | ||
(bb) „Notstandsberatung“ | 105 | ||
(cc) Inobhutnahme | 105 | ||
(α) Anlässe | 105 | ||
(β) Inobhutnahme gegen den Willen der Eltern? | 106 | ||
(dd) Sonstige Berechtigung zur Inobhutnahme gegen den Willen der Eltern | 108 | ||
(α) Handeln des Jugendamts als Ortspolizeibehörde? | 108 | ||
(β) § 43 SGB VIII a.F. | 109 | ||
(γ) Allgemeine Rechtfertigungsgründe | 109 | ||
(ee) Herausnahme – § 43 SGB VIII a.F. | 114 | ||
(ff) Anrufung des Familiengerichts – § 50 Abs. 3 SGB VIII a.F. | 115 | ||
(α) Unbestimmter Rechtsbegriff – Beurteilungsspielraum? | 116 | ||
(β) Datenschutz | 118 | ||
(gg) Exkurs – Verpflichtung zu einer Strafanzeige? | 120 | ||
(2) Aktuelle Rechtslage | 121 | ||
(a) Konkretisierung des Schutzauftrags – § 8a Abs. 1 SGB VIII | 121 | ||
(aa) Klarstellungsfunktion | 121 | ||
(bb) Handlungsvorgaben | 121 | ||
(α) Untersuchungsgrundsatz | 122 | ||
(β) Gebot kollegialen Zusammenwirkens | 122 | ||
(γ) Kooperation mit den Eltern | 123 | ||
(b) § 8a Abs. 3 S. 1 SGB VIII | 124 | ||
(c) Vorläufige Krisenintervention – § 42 SGB VIII | 125 | ||
(3) Ursprünglich geplante Änderungen durch das KEG | 126 | ||
(a) § 50a SGB VIII-KEG | 127 | ||
(b) § 65 Abs. 1a SGB VIII-KEG | 128 | ||
(c) Fazit | 128 | ||
3. Organisation der Jugendhilfe | 128 | ||
a) Freie Träger | 129 | ||
(1) Beispiele | 129 | ||
(2) Aufgaben der freien Träger | 129 | ||
(a) Leistungen | 129 | ||
(b) Andere Aufgaben | 130 | ||
(3) Sicherstellung eines adäquaten Kinderschutzes – KICK/KEG | 130 | ||
(a) KICK | 130 | ||
(b) KEG | 131 | ||
(4) Auswahl- und Kontrollrecht des Jugendamts | 131 | ||
(a) Meinungsstand | 131 | ||
(b) Stellungnahme | 132 | ||
(aa) Generelle Zulässigkeit | 132 | ||
(bb) Ermächtigungsgrundlage | 133 | ||
(cc) Datenschutz | 133 | ||
(dd) Fazit | 134 | ||
b) Öffentliche Träger | 135 | ||
(1) Örtliche/Überörtliche Träger | 135 | ||
(2) Das Jugendamt | 135 | ||
(a) Verwaltung | 136 | ||
(b) Jugendhilfeausschuss | 136 | ||
(3) ASD | 137 | ||
c) Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen und der freien Jugendhilfe | 137 | ||
(1) Förderung der freien Jugendhilfe | 137 | ||
(2) Subsidiaritätsprinzip? | 138 | ||
(3) Gesamtverantwortung und Gewährleistungsverpflichtung | 138 | ||
(a) Allgemeines | 138 | ||
(b) Gerichtliche Durchsetzbarkeit? | 139 | ||
II. BGB | 140 | ||
1. Handlungsinstrumentarien bei Kindeswohlgefährdung | 140 | ||
2. Verfahren | 142 | ||
a) Zuständigkeit | 142 | ||
b) Verfahrensgrundsätze | 143 | ||
c) Verfahrenspfleger | 143 | ||
d) Entscheidungsvorschlag des Jugendamts? | 143 | ||
e) Weisungsbefugnis des Familiengerichts? | 144 | ||
f) Rechtsmittel | 145 | ||
(1) Beschwerde | 145 | ||
(2) Dienstaufsichtsbeschwerde | 145 | ||
g) Einstweilige Anordnungen | 145 | ||
E. Zusammenfassung – einfachgesetzliche Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts | 146 | ||
I. Wesentliche Schritte bei (dem Verdacht) einer Kindeswohlgefährdung | 146 | ||
II. Der Perspektivenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe | 146 | ||
III. Bisherige Unklarheiten | 147 | ||
IV. Reform/Reformbestrebungen | 147 | ||
1. KICK | 147 | ||
2. KEG | 149 | ||
V. Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht | 149 | ||
VI. Dualismus in der Kinder- und Jugendhilfe | 150 | ||
F. Fazit: Das Dilemma der Kinder- und Jugendhilfe | 150 | ||
Teil 2: Strafbarkeitsrisiken im Jugendamt | 156 | ||
A. Strafbarkeitsrisik oder fallzuständigen Jugendamtsmitarbeiter | 157 | ||
I. Echte und unechte Unterlassungsdelikte | 157 | ||
1. Abgrenzungsversuche | 157 | ||
2. Praktische Bedeutung | 158 | ||
II. Fahrlässige unechte Unterlassungsdelikte | 160 | ||
1. Vorbemerkung | 161 | ||
a) Die einzelnen Handlungslehren und ihre Auswirkungen auf den Unterlassensbegriff | 161 | ||
(1) Kausale Handlungslehre | 162 | ||
(2) Finale Handlungslehre | 162 | ||
(a) Allgemeines | 162 | ||
(b) Das „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 163 | ||
(3) Soziale Handlungslehre | 163 | ||
(4) Negative Handlungslehre | 164 | ||
(5) Personale Handlungslehre | 165 | ||
(6) Fazit | 165 | ||
b) Auswirkungen der einzelnen Handlungslehren auf die Fahrlässigkeit | 166 | ||
(1) Einfluss der kausalen Handlungslehre | 166 | ||
(2) Auswirkungen der finalen Handlungslehre | 166 | ||
(a) Potentielle Finalität | 167 | ||
(b) Tatsächliche Finalität | 167 | ||
(c) „Personale Unrechtslehre“ | 168 | ||
(3) Prämissen der sozialen Handlungslehre | 168 | ||
(4) Auffassung Roxins | 168 | ||
(5) Fazit | 169 | ||
c) Auswirkungen der Handlungs- und Verbrechenslehren auf die fahrlässigen Unterlassungsdelikte | 169 | ||
(1) Crux fahrlässigen Unterlassens | 169 | ||
(a) Verwandtschaft von Fahrlässigkeit und Unterlassung? | 169 | ||
(b) Geschichtliche Entwicklung | 170 | ||
(2) Konkrete Auswirkungen | 171 | ||
d) Fazit | 171 | ||
2. Tatbestandsmäßigkeit | 172 | ||
a) Nichtvornahme der gebotenen Handlung trotz physisch-realer Möglichkeit | 172 | ||
(1) Abgrenzung von Tun und Unterlassen | 172 | ||
(a) Allgemeines | 172 | ||
(aa) Naturalistisch-ontologische Betrachtungsweise | 174 | ||
(bb) Normative Betrachtungsweise | 175 | ||
(α) „Schwerpunkttheorie“/sozialer Handlungssinn | 175 | ||
(β) „Konkurrenzlösung“ | 176 | ||
(cc) Stellungnahme | 176 | ||
(b) Sonderproblem: Betreuungsabbruch | 177 | ||
(aa) Eigene oder fremde Rettungsbemühungen? | 178 | ||
(bb) Tun oder Unterlassen? | 179 | ||
(cc) Sonderfall „Untätigbleiben“? | 180 | ||
(dd) Fazit | 180 | ||
(2) Die gebotene Handlung | 180 | ||
(3) Handlungsfähigkeit | 181 | ||
(a) In physischer Hinsicht | 181 | ||
(aa) Personelle Unterbesetzung im Amt/Überbelastung des Sozialarbeiters | 182 | ||
(bb) Urlaubs-/Krankheitsfälle | 183 | ||
(cc) Fehlende Kenntnis der Gefahrensituation | 184 | ||
(α) Denkbare Konstellationen | 184 | ||
(β) Notwendigkeit der Kenntnis des Handlungsziels? | 185 | ||
(γ) Kritik | 186 | ||
(δ) Stellungnahme | 186 | ||
(b) In rechtlicher Hinsicht | 187 | ||
(aa) Rechtswidrige Dienstanweisungen | 187 | ||
(bb) Zusammenwirken von Fachkräften | 188 | ||
(cc) Spekulativer Ausgang einer Meldung nach § 8a Abs. 3 S. 1 SGB VIII | 188 | ||
(dd) Ablehnende Entscheidung des Familiengerichts | 190 | ||
b) Abschichtung vorsätzlicher Unterlassungsdelikte | 190 | ||
(1) Generelle Problematik | 190 | ||
(a) Sogenannte Vorstellungstheorien | 191 | ||
(b) Sogenannte Willenstheorien | 191 | ||
(c) Stellungnahme | 192 | ||
(2) Existenz eines Unterlassungsvorsatzes? | 193 | ||
(a) „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 193 | ||
(b) Definition nach herrschender Meinung | 194 | ||
(3) Fazit | 194 | ||
c) Zurechenbarkeit des Erfolgs | 195 | ||
(1) Kausalität | 195 | ||
(a) Grundsätzliche Definitionsansätze | 195 | ||
(b) Kausalitätsfeststellung im Rahmen des Unterlassens | 197 | ||
(aa) Allgemeines | 197 | ||
(bb) „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 198 | ||
(cc) Fazit | 198 | ||
(dd) Definition des Erfolgsbegriffs beim Unterlassen | 198 | ||
(α) Praktische Bedeutung der Frage | 198 | ||
(β) Diskussionsstand | 199 | ||
(γ) Stellungnahme | 200 | ||
(ee) Kausalität im Rahmen des Zusammenwirkens von Fachkräften | 200 | ||
(c) Lehre vom Regressverbot? | 201 | ||
(2) Lehre von der objektiven Zurechnung | 202 | ||
(a) Allgemeines | 202 | ||
(b) Risikoverringerung? | 203 | ||
d) Garantenstellung | 204 | ||
(1) Genereller Meinungsstand zur dogmatischen Herleitung | 204 | ||
(a) Exkurs: Maßgaben des Art. 103 Abs. 2 GG | 206 | ||
(aa) Bedeutungsgehalt | 206 | ||
(bb) Geltung des Art. 103 Abs. 2 GG im Rahmen des Allgemeinen Teil des StGB | 209 | ||
(cc) Wirkungen der Garantien des Bestimmtheitsgebots auf die Auslegung des § 13 StGB | 210 | ||
(b) Genereller Diskussionsstand zur Garantenfrage in Judikatur und Lehre | 211 | ||
(aa) Bedeutung von Rechtspflichten | 212 | ||
(α) „Strenge Rechtspflichtlehre“ | 213 | ||
(β) „Eingeschränkte Rechtspflichtlehre“ | 214 | ||
(bb) Materialisierungsansätze | 216 | ||
(α) Soziologisch orientierte Theorien | 216 | ||
(β) Vertrauens- oder Abhängigkeitsbeziehung | 218 | ||
(γ) Gefährdungskriterium | 220 | ||
(δ) Handlungsverantwortung und soziale Zuordnung | 221 | ||
(ε) Kasuistische Herangehensweise | 222 | ||
(ζ) Organisations- und Institutionszuständigkeit | 223 | ||
(η) Herrschaftsverhältnis über den Erfolgsgrund | 224 | ||
(c) Fazit | 227 | ||
(aa) Gemeinsamkeiten | 227 | ||
(bb) Unterschiede | 227 | ||
(α) Bedeutung von Normen | 227 | ||
(β) Ingerenz | 228 | ||
(γ) Herrschaftsmoment | 228 | ||
(cc) Stellungnahme | 229 | ||
(α) Allgemeines | 229 | ||
(β) Herrschaftssystementwürfe | 230 | ||
(γ) Zweiteilung Armin Kaufmanns | 231 | ||
(2) Diskussionsstand zur Garantenstellung zuständiger Jugendamtsmitarbeiter in Rechtsprechung und Literatur | 232 | ||
(a) Beschützergarantenstellung | 232 | ||
(aa) Garantenstellung aus besonderem Rechtssatz | 233 | ||
(α) Ansicht des LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 233 | ||
(β) Urteil des OLG Oldenburg | 235 | ||
(γ) Urteile des OLG Düsseldorf (Fall „Tanja“), LG Stuttgart (Fall „Jenny“) sowie des AG Mönchengladbach (Fall „Vanessa“) | 236 | ||
(δ) Resonanz in der Literatur | 236 | ||
(ε) Stellungnahme | 239 | ||
(bb) Aus Vertrag | 244 | ||
(α) LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 244 | ||
(β) Stellungnahme | 245 | ||
(cc) Aus tatsächlicher Übernahme | 247 | ||
(α) Beschluss des OLG Stuttgart (Fall „Jenny“) | 247 | ||
(β) Reaktionen in der Literatur | 247 | ||
(γ) Stellungnahme | 251 | ||
(dd) Aus Amtsträgerschaft | 262 | ||
(α) Dogmatische Grundlagen der Garantenstellung kraft Amtsträgerpflicht | 262 | ||
(β) Grundsätzliche Zulässigkeit von Amtsträgergarantenstellungen | 265 | ||
(γ) Argumente im Zusammenhang mit der Beschützergarantenstellung einzelner Amtsträger | 266 | ||
(δ) Ansichten speziell zu Jugendamtsmitarbeitern | 271 | ||
(ee) Aus Ingerenz | 275 | ||
(α) Urteil des LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 275 | ||
(β) Aussagen Bringewats | 276 | ||
(γ) Stellungnahme | 276 | ||
(ff) Fazit | 279 | ||
(b) Überwachergarantenstellung | 279 | ||
(aa) Ansicht Bringewats | 279 | ||
(bb) Stellungnahme | 280 | ||
(c) Fazit | 281 | ||
e) Garantenpflichten | 281 | ||
(1) Allgemeines | 281 | ||
(2) Qualitative Steigerung? | 282 | ||
(3) Einzelfragen | 283 | ||
(a) Delegation? | 284 | ||
(aa) Möglichkeit der Delegation einer Garantenstellung | 284 | ||
(bb) Auswirkungen auf den Pflichtenkreis | 284 | ||
(α) Bestehenbleiben der Garantenstellung? | 284 | ||
(β) Konsequenzen für die Garantenpflichten | 286 | ||
(γ) Effekt von „Freizeichnungsklauseln“? | 289 | ||
(cc) Fazit | 290 | ||
(b) Nachträgliche Unzuständigkeit | 291 | ||
(aa) Bestehenbleiben der Garantenstellung? | 291 | ||
(α) Oberlandesgericht Stuttgart (Fall „Jenny“) | 291 | ||
(β) Landgericht Stuttgart (Fall „Jenny“) | 291 | ||
(γ) Literatur | 292 | ||
(δ) Stellungnahme | 293 | ||
(bb) Fazit | 294 | ||
(c) Überlastung des einzelnen Sozialarbeiters | 294 | ||
(aa) Überlastungsanzeige | 295 | ||
(bb) Stellungnahme | 295 | ||
(d) Vertretungsfälle | 295 | ||
(aa) Ansicht Bringewats | 296 | ||
(bb) Stellungnahme | 296 | ||
(e) Teambesprechungen | 297 | ||
(aa) Ansicht der Literatur | 297 | ||
(bb) Stellungnahme | 297 | ||
(f) Weisungen des Vorgesetzten | 298 | ||
(aa) Ansicht Fieselers | 298 | ||
(bb) Ansicht Münders u. a. | 298 | ||
(cc) Stellungnahme | 299 | ||
(g) (Erfolglose) Meldung gegenüber dem Gericht | 299 | ||
(aa) Ansicht Kunkels | 300 | ||
(bb) Stellungnahme | 300 | ||
(h) Fazit | 301 | ||
f) Fahrlässigkeitsprüfung | 301 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Grundlagen/Bestimmung der Fahrlässigkeit | 302 | ||
(a) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 302 | ||
(b) Definitionsansätze | 303 | ||
(aa) Sorgfaltspflichtverletzung | 303 | ||
(bb) Objektive Zurechenbarkeit/unerlaubtes Risiko | 303 | ||
(c) Stellungnahme | 304 | ||
(2) Besonderheiten des fahrlässigen Unterlassens | 305 | ||
(a) Varianten fahrlässiger Unterlassung | 306 | ||
(aa) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung beim aktiven Tun | 306 | ||
(bb) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung beim Unterlassen | 306 | ||
(cc) „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 307 | ||
(dd) Kritik | 307 | ||
(b) Indizierung der Sorgfaltspflichtverletzung durch die Verletzung der Garantenpflicht? | 308 | ||
(aa) Identität von Sorgfaltspflicht und Garantenpflicht | 308 | ||
(bb) Strenge Trennung | 308 | ||
(cc) Teilweise Übereinstimmung | 309 | ||
(dd) Stellungnahme | 309 | ||
(3) Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht | 310 | ||
(a) Ansichten der Rechtsprechung | 310 | ||
(aa) AG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 310 | ||
(bb) LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 311 | ||
(cc) Standpunkt des OLG Oldenburg (Fall „Laura Jane“) | 311 | ||
(dd) Aussagen des OLG Stuttgart (Fall „Jenny“) | 312 | ||
(ee) Urteil des LG Stuttgart (Fall „Jenny“) | 312 | ||
(ff) Urteil des AG Mönchengladbach (Fall „Vanessa“) | 312 | ||
(gg) Urteil des AG Leipzig (Fall „Dominic“) | 313 | ||
(b) Außer-Acht-Lassen der im Verkehr gebotenen Sorgfalt | 313 | ||
(aa) Individueller oder generalisierender Sorgfaltsmaßstab? | 313 | ||
(α) (Wohl) herrschende Meinung | 314 | ||
(β) Abweichende Ansicht | 314 | ||
(γ) Meinung Roxins | 314 | ||
(δ) Stellungnahme | 315 | ||
(bb) Bedeutung sogenannter Sondernormen | 315 | ||
(α) Existenz im Kinder- und Jugendhilferecht | 315 | ||
(β) Bedeutung | 316 | ||
(γ) Prognoseentscheidungen im Verwaltungsrecht – Auswirkungen des Beurteilungsspielraums auf das Strafrecht | 316 | ||
(cc) Sogenannte Verkehrsnormen | 326 | ||
(α) Existenz | 326 | ||
(β) Strafrechtliche Relevanz | 327 | ||
(γ) Inhalt der Empfehlungen des Deutschen Städtetages | 327 | ||
(dd) „Differenzierte Maßfigur“ | 328 | ||
(α) Allgemeines | 328 | ||
(β) Rolle der „Fachlichkeit“ | 329 | ||
(γ) Meinungsbild in der Fachwelt | 329 | ||
(δ) Stellungnahme | 333 | ||
(ε) Eigene Lösung – verfassungskonforme Interpretation | 335 | ||
(ee) Überlastung – Übernahmefahrlässigkeit | 336 | ||
(ff) Erlaubtes Risiko | 337 | ||
(α) Allgemeines | 337 | ||
(β) Vertrauensgrundsatz | 338 | ||
(γ) Fazit | 344 | ||
(c) Objektive Voraussehbarkeit des Erfolgseintritts | 344 | ||
(aa) Allgemeines | 344 | ||
(bb) Äußerungen der Rechtsprechung | 345 | ||
(α) Allgemeines | 345 | ||
(β) Vorliegende Fälle | 345 | ||
(cc) Reaktionen in der Literatur | 346 | ||
(α) Zum „Freigängerfall“ | 346 | ||
(β) Zu den vorliegend relevanten Konstellationen | 346 | ||
(dd) Stellungnahme | 347 | ||
(d) Objektive Vermeidbarkeit | 348 | ||
(aa) Pflichtwidrigkeitszusammenhang | 348 | ||
(α) Ermittlung des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs bei Abhängigkeit der Rettung vom Verhalten Dritter | 350 | ||
(β) Einwand der möglichen Schädigung des Kindes zu einem späteren Zeitpunkt | 357 | ||
(bb) Fazit | 365 | ||
3. Rechtswidrigkeit | 365 | ||
a) Pflichtenkollision | 366 | ||
(1) Allgemeine Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes | 366 | ||
(2) Fahrlässige Rechtfertigung? | 366 | ||
b) „Rechtswidrige verbindliche Anweisung“? | 367 | ||
(1) Gesetzliche Regelungen | 367 | ||
(a) Allgemeines | 367 | ||
(b) „Erkennbarkeit“ | 368 | ||
(2) Verbindlichkeit der Weisung auch bei Rechtswidrigkeit oder Zweifeln? | 369 | ||
c) Fazit | 370 | ||
4. Schuld | 370 | ||
a) Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung | 370 | ||
(1) Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung | 370 | ||
(a) Allgemeines | 370 | ||
(b) Übernahmeverschulden | 371 | ||
(2) Subjektive Voraussehbarkeit und Vermeidbarkeit | 371 | ||
b) Entschuldigungsgründe – Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 372 | ||
(1) Existenz des Entschuldigungsgrundes der Unzumutbarkeit | 372 | ||
(2) Rechtswidrige Dienstanweisungen | 372 | ||
5. Irrtumsfragen | 373 | ||
a) Tatbestandsirrtum | 373 | ||
b) Gebotsirrtum | 373 | ||
(1) Rechtsprechung | 374 | ||
(a) Fall „Laura Jane“ | 374 | ||
(b) Fall „Jenny“ | 374 | ||
(2) Reaktionen in der Literatur | 374 | ||
(3) Stellungnahme | 375 | ||
(a) Unrechtsbewusstsein | 375 | ||
(aa) Auf dem Gebiet des Unterlassens | 375 | ||
(bb) Auf dem Gebiet der Fahrlässigkeit | 375 | ||
(α) Unbewusste Fahrlässigkeit | 375 | ||
(β) Bewusste Fahrlässigkeit | 377 | ||
(b) Vermeidbarkeit | 377 | ||
(aa) Anlass | 378 | ||
(bb) Erkundigungen | 378 | ||
(α) Eigene Recherchen | 378 | ||
(β) Rat eines Rechtskundigen | 379 | ||
(γ) Rat sonstiger Kollegen | 379 | ||
(cc) Möglichkeit zur Erlangung korrekter Informationen | 380 | ||
(dd) „Vorverschulden“? | 380 | ||
(4) Fazit | 381 | ||
c) Erlaubnistatbestandsirrtum | 382 | ||
(1) Meinungsstand | 382 | ||
(a) Modifizierte Vorsatztheorie | 382 | ||
(b) Strenge Schuldtheorie | 382 | ||
(c) Eingeschränkte Schuldtheorie | 383 | ||
(d) Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie | 383 | ||
(2) Stellungnahme | 383 | ||
6. Fazit | 384 | ||
III. Vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikte | 390 | ||
1. Grundsätzliches | 390 | ||
a) Täterschaftsfragen und „eigenhändige“ Delikte | 390 | ||
b) Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme | 391 | ||
c) Besonderheit aufgrund Unterlassens? | 391 | ||
(1) Vertretene Ansichten | 391 | ||
(2) Stellungnahme | 393 | ||
2. Vorsatz | 393 | ||
a) Abgrenzung zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit | 393 | ||
b) Unterlassungsvorsatz | 394 | ||
c) „Doppelter Gehilfenvorsatz“ | 394 | ||
(1) Vorsatz hinsichtlich der vorsätzlich begangenen Haupttat | 394 | ||
(2) Vorsatz hinsichtlich des Hilfeleistens | 395 | ||
d) Irrtumsfragen | 396 | ||
(1) § 16 StGB | 396 | ||
(2) § 17 StGB | 396 | ||
3. Versuchsproblematik | 396 | ||
a) Allgemeines | 396 | ||
b) Voraussetzungen der Beihilfe zum Versuch | 397 | ||
4. Fazit | 397 | ||
B. Strafbarkeitsrisiken sonstiger Jugendamtsmitarbeiter | 398 | ||
I. Strafbarkeitsrisiko nicht unmittelbar fallzuständiger Kollegen – Übermittlungspflichten? | 399 | ||
1. Tatbestandsmäßigkeit | 399 | ||
a) Garantenstellung | 399 | ||
(1) Beschützergarantenstellung | 400 | ||
(a) Aus Gesetz | 400 | ||
(b) Aufgrund tatsächlicher Schutzübernahme | 400 | ||
(aa) Tatsächliches Moment | 400 | ||
(bb) Normatives Moment | 401 | ||
(2) Kraft Amtsträgergarantenstellung | 402 | ||
(3) Fazit | 404 | ||
b) Garantenpflichten | 404 | ||
c) Fahrlässigkeitsprüfung | 405 | ||
(1) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 405 | ||
(a) „Sondernormen“ | 405 | ||
(b) „Verkehrsnormen“ | 406 | ||
(aa) Existenz | 406 | ||
(bb) Stellungnahme | 406 | ||
(c) „Differenzierte Maßfigur“ | 407 | ||
(2) Objektive Voraussehbarkeit | 407 | ||
(3) Objektive Vermeidbarkeit | 408 | ||
(a) Rechtmäßiges Alternativverhalten generell | 408 | ||
(b) Speziell: Einwand möglichen Fehlverhaltens des fallzuständigen Sozialarbeiters | 408 | ||
2. Rechtswidrigkeit | 409 | ||
3. Ergebnis | 409 | ||
II. Strafbarkeitsrisiko der an Teambesprechungen teilnehmenden/abstimmenden/ratgebenden Kollegen | 410 | ||
1. Abgrenzung von Tun und Unterlassen | 410 | ||
a) Allgemeine Abgrenzung | 410 | ||
(1) Energieeinsatzkriterium/Konkurrenzlösung | 410 | ||
(2) „Schwerpunktformel“/sozialer Sinn | 411 | ||
(3) Stellungnahme | 411 | ||
b) Abbruch eines rettenden Kausalverlaufs? | 412 | ||
c) Zwischenergebnis | 412 | ||
2. Garantenstellung | 412 | ||
a) Aus Gesetz | 413 | ||
b) Aus tatsächlicher Übernahme | 413 | ||
c) Aus Amtsträgerschaft | 413 | ||
3. Fahrlässigkeitsprüfung | 414 | ||
a) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 414 | ||
b) Objektive Voraussehbarkeit | 415 | ||
c) Objektive Vermeidbarkeit | 415 | ||
4. Ergebnis | 416 | ||
C. Strafbarkeitsrisiken der Dienstvorgesetzten | 416 | ||
I. Organisationsmängel der Leitungsebene | 417 | ||
1. Tatbestand | 418 | ||
a) Garantenstellung | 418 | ||
(1) Beschützergarantenstellung | 418 | ||
(a) Tatsächliche Übernahme | 418 | ||
(b) Amtsträgergarantenstellung | 418 | ||
(2) Überwachergarantenstellung | 419 | ||
b) Garantenpflichten | 420 | ||
c) Fahrlässigkeitsprüfung | 420 | ||
(1) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 420 | ||
(a) Verkehrsnormen | 420 | ||
(b) „Differenzierte Maßfigur“ | 421 | ||
(2) Objektive Voraussehbarkeit | 421 | ||
(3) Objektive Vermeidbarkeit | 422 | ||
(a) Einwand fehlender finanzieller Ressourcen | 422 | ||
(b) Stellungnahme | 422 | ||
2. Schuld | 423 | ||
a) Subjektive Voraussehbarkeit und Vermeidbarkeit | 423 | ||
b) Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens? | 423 | ||
3. Ergebnis | 423 | ||
II. Dienstanweisungen | 424 | ||
1. Tatbestand | 424 | ||
a) Aktives Tun | 424 | ||
b) Fahrlässigkeit | 425 | ||
(1) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 425 | ||
(2) Objektive Voraussehbarkeit | 425 | ||
(3) Objektive Vermeidbarkeit | 425 | ||
2. Fazit | 426 | ||
Teil 3: Strafbarkeitsrisiken der administrativ Verantwortlichen | 427 | ||
A. Begriffsbestimmungen | 427 | ||
B. Tatbestand | 428 | ||
I. Unterlassen | 428 | ||
II. Garantenstellung | 428 | ||
1. Aus Gesetz | 429 | ||
2. Aus tatsächlicher Übernahme | 429 | ||
3. Aus Amtsträgerstellung | 429 | ||
4. Aus Ingerenz | 430 | ||
C. Ergebnis | 430 | ||
Teil 4: Strafbarkeitsrisiken der Mitarbeiter freier Träger | 432 | ||
A. Strafbarkeitsrisiko der fallverantwortlichen Fachkräfte | 432 | ||
I. Tatbestand | 433 | ||
1. Abgrenzung von Tun und Unterlassen | 433 | ||
2. Handlungsfähigkeit | 433 | ||
a) Omissio libera in omittendo | 433 | ||
b) Individuelle Handlungsfähigkeit | 434 | ||
3. (Quasi-)Kausalität und objektive Zurechnung | 434 | ||
4. Garantenstellung | 434 | ||
a) Aus Gesetz | 434 | ||
b) Aus tatsächlicher Schutzübernahme | 435 | ||
(1) Meinungsstand in der Literatur | 435 | ||
(a) Ansicht von Bringewat | 435 | ||
(b) Ansicht von Beulke/Swoboda | 437 | ||
(c) Ansicht von Papenheim | 437 | ||
(2) Stellungnahme | 437 | ||
(a) Tatsächliches Moment | 437 | ||
(b) Normatives Moment | 438 | ||
(aa) Vertrauen des Jugendamtsmitarbeiters | 438 | ||
(bb) Vertrauen des Kindes bzw. seiner Eltern | 438 | ||
(cc) Fazit | 439 | ||
d) Aus Amtsträgerschaft | 439 | ||
e) Zwischenergebnis | 439 | ||
5. Garantenpflichten | 439 | ||
a) § 8a Abs. 2 SGB VIII | 440 | ||
b) Empfehlungen des Deutschen Städtetages | 440 | ||
c) Literatur | 440 | ||
(1) Ansicht von Papenheim | 440 | ||
(2) Ansicht von Bringewat | 441 | ||
d) Stellungnahme | 441 | ||
6. Fahrlässigkeit | 442 | ||
a) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 442 | ||
(1) Sonder-/Verkehrsnormen | 442 | ||
(2) „Differenzierte Maßfigur“ | 442 | ||
(a) „Fachlichkeit“ als Maßstab? | 442 | ||
(aa) Ansicht von Bringewat | 443 | ||
(bb) Ansicht von Papenheim | 443 | ||
(cc) Stellungnahme | 443 | ||
(b) Erlaubtes Risiko | 444 | ||
(c) Vertrauensgrundsatz | 444 | ||
(aa) Geltung gegenüber dem zuständigen Jugendamtsmitarbeiter | 444 | ||
(bb) Geltung gegenüber dem Vorgesetzten bei Weisungen | 445 | ||
(cc) Vorsätzliches Dazwischentreten eines Dritten | 446 | ||
(d) Übernahmefahrlässigkeit | 446 | ||
b) Objektive Voraussehbarkeit | 447 | ||
c) Objektive Vermeidbarkeit | 447 | ||
II. Rechtswidrigkeit | 447 | ||
1. Allgemeines | 447 | ||
2. Weisungen | 448 | ||
III. Schuld | 449 | ||
1. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung | 449 | ||
2. Subjektive Voraussehbarkeit und Vermeidbarkeit | 449 | ||
3. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 449 | ||
IV. Irrtümer | 450 | ||
1. § 16 StGB | 450 | ||
2. § 17 StGB | 450 | ||
V. Fazit | 450 | ||
B. Strafbarkeitsrisiko der Leitungsverantwortlichen bei den freien Trägern | 451 | ||
I. Organisationsmangel | 451 | ||
1. Beschützergarantenstellung | 451 | ||
a) Aus Gesetz | 451 | ||
b) Aus Amtsträgerschaft | 452 | ||
c) Aus tatsächlicher Übernahme | 452 | ||
d) Ingerenz | 452 | ||
e) Fazit | 452 | ||
2. Überwachergarantenstellung | 452 | ||
3. Fahrlässigkeitsprüfung | 453 | ||
4. Fazit | 454 | ||
II. Dienstanweisung | 454 | ||
Teil 5: Zusammenfassung und Ergebnisse | 455 | ||
A. Gang der Arbeit | 455 | ||
I. Rechtsdogmatische Grundlagen | 456 | ||
II. Strafbarkeitsrisiken im Jugendamt | 456 | ||
III. Strafbarkeitsrisiken der administrativ Verantwortlichen | 460 | ||
IV. Strafbarkeitsrisiken der Mitarbeiter der freien Träger | 460 | ||
B. Überblick über die wichtigsten Ergebnisse | 460 | ||
I. Allgemeines | 460 | ||
1. Zum fahrlässigen unechten Unterlassungsdelikt | 460 | ||
2. Zu den fallzuständigen Jugendamtsmitarbeitern | 461 | ||
3. Zu den sonstigen Jugendamtsmitarbeitern | 467 | ||
4. Zu den Dienstvorgesetzten im Jugendamt | 468 | ||
5. Zu den administrativ Verantwortlichen | 469 | ||
6. Zu den Mitarbeitern der freien Träger | 470 | ||
II. Bewertung der dokumentierten Entscheidungen | 471 | ||
1. Der Fall „Laura Jane“ | 472 | ||
2. Der Fall „Jenny“ | 473 | ||
3. Der Fall „Tanja“ | 474 | ||
4. Der Fall „Dominic“ | 475 | ||
5. Der Fall „Vanessa“ | 475 | ||
6. Der Fall „Dennis“ | 476 | ||
C. Resümee | 476 | ||
Anhang | 479 | ||
Literaturverzeichnis | 493 | ||
Sachwortregister | 519 |