Parlamentarische Informationsrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parlamentarische Informationsrechte
Eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 63
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Christian Teuber untersucht in der vorliegenden Publikation Ursprung, Inhalt und Grenzen des allgemeinen Anspruchs eines Parlaments auf Informationen gegenüber der Regierung.Ausgehend von den speziellen Parlamentsinformationsregelungen (z. B. des Haushaltsverfassungsrechts) zeigt er die Existenz eines generellen Parlamentsinformationsanspruchs auf. Dessen verfassungsrechtliche Grundlage bildet u. a. das Gewaltenteilungsprinzip. Ausdrückliche Verfassungsbestimmungen haben deshalb lediglich deklaratorischen Charakter. Grenzen sind nicht Staatsgeheimnisse oder Grundrechte - allein die Funktionsfähigkeit der Regierung ist maßgeblich. Das Kapitalgesellschaftsrecht ermöglicht die Umsetzung dieser verfassungsrechtlichen Vorgaben. Die neue Handlungsform der Parlamentsinformationsvereinbarung ergänzt die einfach-rechtlichen Ausgestaltungen in Form von Parlamentsinfomationsgesetzen, Geschäftsordnungsregelungen und Informationsbeschlüssen. Ihre Rechtsnatur und verfassungsrechtliche Zulässigkeit wird grundlegend erörtert. Die zur Parlamentsinformation gewonnenen Erkenntnisse überträgt der Autor auf die kommunale Ebene, unter Beachtung der Besonderheit, dass die Gemeindevertretung kein Parlament, sondern ein Verwaltungsorgan darstellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Grußwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
§ 1 Einleitung und Zielvorgabe | 31 | ||
I. Problemstellung | 31 | ||
II. Fragestellungen und Zielbeschreibung | 35 | ||
1. Kapitel: Information und Parlamentsaufgaben | 38 | ||
§ 2 Begriff der Information | 38 | ||
I. Die nicht-parlamentsrechtlichen juristischen Informationsbegriffe | 38 | ||
II. Der Begriff der parlamentarischen Information | 39 | ||
§ 3 Informationen als Grundlage der parlamentarischen Aufgabenwahrnehmung | 41 | ||
I. Vertretungsaufgabe | 43 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 43 | ||
2. Parlamentarische Vertretung und Information | 45 | ||
II. Kontrollaufgabe | 45 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 46 | ||
2. Ausprägungen im parlamentarischen Regierungssystem | 47 | ||
3. Zeitliche Wirkrichtungen | 50 | ||
4. Information als Grundlage und Mittel | 51 | ||
III. Gesetzgebungsaufgabe | 52 | ||
1. Parlament als Hauptorgan der Gesetzgebung | 52 | ||
2. Informationsbedarf und -mittel | 53 | ||
3. Informalisierung und Entparlamentarisierung | 54 | ||
4. Gesetzesfolgenabschätzung | 56 | ||
IV. Kreationsaufgabe | 57 | ||
V. Ergebnis | 57 | ||
2. Kapitel: Die Verfassungsbestimmungen über die Parlamentsinformation | 60 | ||
§ 4 Typisierung der verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsregelungen | 60 | ||
I. Die Kategorie der parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 61 | ||
1. Der Regelungstyp der reaktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 61 | ||
2. Der Regelungstyp der aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 63 | ||
II. Die Kategorie der parlamentarischen Selbstinformationsrechte | 64 | ||
§ 5 Die aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 65 | ||
I. Die Unterrichtungspflicht über Maßnahmen zur Überwachung von Wohnraum nach Art. 13 Abs. 6 S. 1 GG | 65 | ||
1. Bedeutung von Art. 13 Abs. 6 S. 2 GG | 66 | ||
2. Kontroll- und Informationsintensität | 68 | ||
3. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht | 68 | ||
II. Die Unterrichtungspflicht in Angelegenheiten der Europäischen Union nach Art. 23 Abs. 2 S. 2 Alt. 1 GG | 69 | ||
1. Die Pflicht zur „umfassenden“ Unterrichtung | 70 | ||
2. Das Gebot „zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ | 70 | ||
3. Kontroll- und Informationsintensität | 71 | ||
4. Einfach-rechtliche Ausgestaltungen | 72 | ||
a) Die Ausgestaltungen durch das EUZBBG | 72 | ||
b) Die Ausgestaltungen durch die GGO | 74 | ||
III. Gesetzesinitiativen der Regierung, Art. 76 Abs. 1 Fall 1 GG, Art. 65 Alt. 1 Verf | 75 | ||
1. Normzweck der Art. 76 Abs. 1 Fall 1 GG, Art. 65 Alt. 1 Verf | 75 | ||
2. Gesetzes-Begründungspflicht kraft allgemeiner Parlamentsinformationsrechte | 76 | ||
IV. Die haushaltsverfassungsrechtlichen Unterrichtungspflichten der Regierung | 77 | ||
1. Normebenen des informationsbezogenen Haushaltsrechts | 78 | ||
2. Das Budgetbewilligungsrecht des Parlaments | 79 | ||
a) Informationsfunktion des Haushaltsplans | 79 | ||
b) Zeitliche Ausgestaltung der haushaltsplanungsbezogenen Informationspflicht | 81 | ||
c) Umfang der haushaltsplanungsbezogenen Informationspflicht | 82 | ||
aa) Wortlaut-Auslegung | 82 | ||
bb) Systematische Auslegung | 83 | ||
cc) Entstehungsgeschichtliche Auslegung | 84 | ||
dd) Teleologische Auslegung | 86 | ||
ee) Ergebnis | 87 | ||
d) Zentrale Ausgestaltungen der haushaltsplanungsrechtlichen Rückanbindung | 88 | ||
aa) Der Regelungsgegenstand der §§ 105 ff., 112 Abs. 2, 113 BHO/LHO | 88 | ||
bb) Die Kernbestimmung des § 26 BHO/LHO | 90 | ||
cc) Die Unterrichtungspflichten der Regierung nach §§ 10, 33 BHO/LHO | 92 | ||
(1) Die Unterrichtungspflicht über finanzerhebliche Gesetzesvorlagen, § 10 Abs. 1 BHO/LHO | 92 | ||
(2) Die Unterrichtungspflicht über Änderungen der Haushaltslage, § 10 Abs. 2 BHO/LHO | 93 | ||
(3) Die Unterrichtungspflicht über Überschreitungen der Haushaltsplanzahlen, § 33 BHO/LHO | 94 | ||
dd) Die Unterrichtungspflichten nach § 37 Abs. 4 BHO/LHO | 95 | ||
(1) Die Notbewilligungskompetenz des Finanzministers | 95 | ||
(2) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplanmäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4 BHO | 97 | ||
(3) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplanmäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4 LHO | 97 | ||
3. Die Rechnungslegung durch den Bundes- bzw. den Landesfinanzminister | 98 | ||
a) Die Informationsfunktion der Rechnungslegung | 98 | ||
aa) Rechnungslegung als Grundlage retrospektiver Haushaltskontrolle | 99 | ||
bb) Das Gebot der ergänzenden Erläuterung | 100 | ||
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungslegung | 101 | ||
c) Umfang der Informationserteilung im Wege der Rechnungslegung | 101 | ||
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht | 102 | ||
4. Die Rechnungsprüfung | 104 | ||
a) Exekutive Informationsfunktion gegenüber der Legislative | 105 | ||
aa) Anwendung der juristischen Auslegungskriterien | 106 | ||
bb) Stellungnahme | 108 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungsprüfung | 109 | ||
c) Umfang der Information des Parlaments durch den Rechnungshof | 110 | ||
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht | 111 | ||
aa) Gegenständliche Reichweite, §§ 91 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BHO, 92, 95 Abs. 1 und 104 BHO/LHO | 111 | ||
bb) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten, § 10a BHO/LHO | 112 | ||
5. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informationsbefugnis | 114 | ||
V. Die Unterrichtungspflicht im Verteidigungsfalle nach Art. 115f Abs. 2 Fall 1 GG | 116 | ||
1. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht | 116 | ||
2. Umfang der Parlamentsinformation nach Art. 115f Abs. 2 Fall 1 GG | 116 | ||
3. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informationsbefugnis | 117 | ||
VI. Die Sondervorschriften der Art. 53 S. 1 Fall 2 und S. 3; Art. 53a Abs. 2 S. 1 GG | 118 | ||
1. Das Zitierrecht des Bundesrates nach Art. 53 S. 1 Fall 2 GG | 118 | ||
2. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Bundesrat über die Führung der Geschäfte nach Art. 53 S. 3 GG | 119 | ||
a) Die Verpflichtung zum „auf dem Laufenden zu halten“ | 119 | ||
b) Das Merkmal „über Führung der Geschäfte“ | 119 | ||
c) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen | 120 | ||
d) Sicherstellung verfassungsrechtlicher Aufgaben durch Information | 120 | ||
3. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Gemeinsamen Ausschuss in Verteidigungssachen gemäß Art. 53a Abs. 2 S. 1 GG | 121 | ||
a) Der Begriff der „Planungen“ | 122 | ||
b) Der Regelungszweck des Art. 53a Abs. 2 S. 2 GG | 122 | ||
c) Zusammenhang zwischen verfassungsrechtlicher Aufgabe und Information | 122 | ||
§ 6 Die parlamentarischen Selbstinformationsrechte | 123 | ||
I. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Untersuchungsausschusses | 123 | ||
1. Informationsfunktion des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 124 | ||
2. Umfang der parlamentarischen Untersuchungsinformationsrechte | 126 | ||
a) Öffentliches Untersuchungsinteresse | 126 | ||
b) Normative Verankerung in Art. 41 Abs. 2 S. 2 Verf | 127 | ||
c) Verfassungsrechtliche Einbeziehung von Privatrechtssubjekten | 128 | ||
aa) Klarstellende Funktion der Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG, Art. 41 Abs. 3 Verf | 128 | ||
bb) Kontext des grundrechtlichen Schutzes der Privatsphäre | 129 | ||
3. Einfach-gesetzliche Ausgestaltungsvorschriften | 129 | ||
a) Die Untersuchungsausschussgesetze | 130 | ||
b) Die Modalitäten der Beweiserhebung | 130 | ||
c) Das Erfordernis eines öffentlichen Untersuchungsinteresses | 131 | ||
aa) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 18 Abs. 1, 19 PUAG | 131 | ||
bb) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 1, 14 Abs. 1 UAG | 133 | ||
4. Zusammenhang zwischen Aufgabe und Informationsbefugnis | 133 | ||
II. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Verteidigungsausschusses nach Art. 45a Abs. 2 S. 1 GG | 134 | ||
III. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Hauptausschusses nach Art. 40 S. 4 Verf | 134 | ||
IV. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Petitionsausschusses | 135 | ||
1. Parlamentsinformationsfunktion der Petitionsinformationsrechte | 135 | ||
a) Primärzweck des Petitionsrechts | 135 | ||
b) Keine Reduktion auf Rechtsschutzfunktion | 136 | ||
2. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 41a Verf und ihre Ausgestaltungen | 138 | ||
a) Die einzelnen Beweiserhebungsrechte | 138 | ||
b) Das Fragerecht des Petitionsausschusses nach Art. 41a Abs. 2 S. 1 Alt. 1 Verf | 139 | ||
c) Verfassungsrechtliche Vorgaben hinsichtlich Zeitpunkt und Umfang | 139 | ||
aa) Jederzeitigkeit des Zutrittsrechts | 140 | ||
bb) Umfassendheit von Auskunftserteilung und Aktenvorlage | 140 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Einbeziehung von Privatrechtssubjekten | 141 | ||
d) Einfach-gesetzliche Ausgestaltungsvorschriften | 142 | ||
3. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 17, Art. 45c GG und ihre Ausgestaltungen | 142 | ||
a) Art. 17, Art. 45c GG als Grundlage des Petitionsinformationsrechts | 143 | ||
b) Einfach-rechtliche Ausgestaltungsvorschriften | 143 | ||
aa) Die Informationsbefugnisse des Bundestags-Petitionsausschusses | 144 | ||
bb) Umfang der Informationsrechte des Bundestages-Petitionsausschusses | 145 | ||
(1) Einbeziehung von Privatrechtssubjekten | 145 | ||
(2) Zwingende Gründe der Geheimhaltung | 146 | ||
4. Rückschlüsse auf einen Strukturzusammenhang | 147 | ||
3. Kapitel: Existenz und Inhalt eines allgemeinen verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsanspruchs | 148 | ||
§ 7 Verfassungsrechtliche Struktur der Parlamentsinformationsrechte | 148 | ||
I. „Implied-powers“-Vermutung des Parlamentsinformationsrechts | 148 | ||
II. „Drei-Stufen-Theorie“ des Parlamentsinformationsrechts | 149 | ||
III. Rückschlüsse auf die erste Stufe der Parlamentsinformation | 151 | ||
IV. Abstrahierung der bisherigen Erkenntnisse zur Parlamentsinformation von den verfassungsrechtlichen Spezialvorschriften | 151 | ||
V. Übergreifende Erkenntnisse im Hinblick auf Umfang und Zeitpunkt | 153 | ||
1. Umfassendheit als Leitbild parlamentarischer Information | 153 | ||
2. Kein genereller Ausschluss von Privatrechtssubjekten | 154 | ||
3. Verfassungsrechtliche Differenzierungen hinsichtlich des Zeitpunktes | 154 | ||
VI. Zusammenfassende Erkenntnisse und Thesen zur Parlamentsinformation | 154 | ||
§ 8 Verfassungsdogmatische Herleitung eines allgemeinen Informationsanspruchs | 156 | ||
I. Zum Stand der verfassungsrechtlichen Diskussion | 157 | ||
1. Konkretisierungsthese: Parlamentarisches Zitierrecht, Art. 43 Abs. 2 S. 1 GG, Art. 45 Abs. 2 Verf | 157 | ||
2. Statusthese: Abgeordnetenstatus | 158 | ||
a) Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 158 | ||
b) Die Fortentwicklung durch das verfassungsrechtliche Schrifttum | 160 | ||
c) Die zustimmenden Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte | 161 | ||
3. Kompetenzthese: Parlamentarische Kompetenzen | 163 | ||
II. Bewertung | 164 | ||
1. Die Schwächen der Konkretisierungsthese | 164 | ||
2. Die Kritik an der Statusthese | 167 | ||
3. Die Einwände gegen die Kompetenzthese | 169 | ||
III. Vorzugswürdiger dogmatischer Ansatz | 172 | ||
1. Die traditionelle Idee der Gewaltenteilung | 172 | ||
2. Kooperationspflichten als Wesensmerkmal klassischer gewaltenteiliger Systeme | 174 | ||
3. Verdichtung zu Informationspflichten im parlamentarischen Regierungssystem | 177 | ||
a) Die parlamentarischen Regierungssysteme des Grundgesetzes und der Landesverfassung | 177 | ||
b) Auswirkungen auf die Kooperationspflichten aus dem Gewaltenteilungsprinzip | 179 | ||
c) Aufgabenbezogene Informationspflicht als kooperative Grundpflicht | 180 | ||
d) Träger und Adressaten des allgemeinen Parlamentsinformationsanspruchs | 182 | ||
IV. Ergebnis | 183 | ||
§ 9 Inhaltliche Ausgestaltung des Parlamentsinformationsanspruchs | 185 | ||
I. Gegenständliche Reichweite des parlamentarischen Informationsanspruchs | 185 | ||
1. Bisheriger Meinungsstand in Rechtsprechung und verfassungsrechtlichem Schrifttum | 186 | ||
2. Die Staatsaufsichtsthese des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 26. Juli 2006 | 187 | ||
3. Die vorzugswürdige teleologisch-akzessorietätsorientierte Bestimmung | 189 | ||
4. Staatsgewalt als Gegenstand kontrollbezogener Information | 192 | ||
a) Die Reichweite des Begriffs der Staatsgewalt | 193 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 193 | ||
bb) Unmittelbare Staatsverwaltung als Gegenstand von Staatsgewalt | 193 | ||
cc) Private Handlungs- oder Rechtsformen als Gegenstand von Staatsgewalt | 194 | ||
(1) Publizistische Privatrechtsvereinigungen | 194 | ||
(2) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 195 | ||
dd) Ergebnis | 196 | ||
b) Öffentliche und private Geheimhaltungsinteressen | 197 | ||
aa) Staatsgeheimnisse | 197 | ||
bb) Grundrechtspositionen privater Dritter | 199 | ||
(1) Möglicherweise betroffene Grundrechte | 199 | ||
(2) Relevanz bei publizistischen Privatrechtsvereinigungen bzw. Eigengesellschaften | 200 | ||
(3) Relevanz bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen | 201 | ||
(4) Ergebnis | 203 | ||
cc) Gesellschaftsrechtliche Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Parlamentsinformation | 204 | ||
(1) Die Verschwiegenheitspflichten nach dem AktG und dem GmbHG | 204 | ||
(a) Die gesellschaftsrechtliche Grundkonzeption | 204 | ||
(b) Die Sondervorschriften der §§ 394, 395 AktG | 205 | ||
(2) Beurteilung anhand der parlamentsinformationsrechtlichen Vorgaben | 207 | ||
(a) Der Parlamentsinformationsanspruch als Ausnahme i.S.v. §§ 394, 395 AktG | 207 | ||
(b) Die Lösungswege für die aufsichtsratslose GmbH | 209 | ||
(aa) Die gesellschaftsrechtliche Lösung | 210 | ||
(bb) Die öffentlichrechtliche Lösung | 211 | ||
(3) Ergebnis | 212 | ||
dd) Sonderfall: Parlamentarische Selbstinformationsrechte | 213 | ||
c) Ausblick: Parlamentsinformation über staatliche Subventionen und Vergabeentscheidungen | 214 | ||
5. Informationsbeschaffungs- und Meinungsbildungspflicht der Regierung? | 215 | ||
6. Die Grenzen des parlamentarischen Informationsanspruchs | 217 | ||
a) Missbrauch des parlamentarischen Informationsanspruchs | 218 | ||
b) Funktionsfähigkeits- und Eigenverantwortlichkeitsbereich der Regierung | 218 | ||
aa) Zusammenfassende Systematisierung der Kernbereichsdiskussion | 218 | ||
bb) Die Kritik am Kernbereichsbegriff | 220 | ||
cc) Funktionell-variable Grenzziehung | 222 | ||
dd) Grundsätzlicher Einredecharakter | 223 | ||
ee) Begründungspflicht der Informationsverweigerung | 223 | ||
II. Entstehungszeitpunkt der Informationspflicht | 224 | ||
III. Materielle Anforderungen an die Informationserteilung | 225 | ||
IV. Ergebnis | 226 | ||
§ 10 Übertragbarkeit der Grundsätze zur Parlamentsinformation auf die kommunale Ebene | 228 | ||
I. Grundzüge der Verwaltungsorganisation auf kommunaler Ebene | 229 | ||
II. Übertragbarkeit der Drei-Stufen-Theorie des Parlamentsinformationsrechts und aufgabenbezogener Informationsanspruch des Rates | 232 | ||
III. Sparkassen, geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten sowie Sachverhalte mit privater Beteiligung | 234 | ||
IV. Ergebnis | 236 | ||
4. Kapitel: Vorhandene Regelungen im Spiegel des verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsanspruchs | 238 | ||
§ 11 Einfach-gesetzliche Parlamentsinformationsregelungen | 238 | ||
I. Erscheinungsformen einfach-gesetzlicher Parlamentsinformationsregelungen | 238 | ||
1. Allgemein anerkannte Formen einfach-gesetzlicher Informationsregelungen | 238 | ||
2. Das bayerische Parlamentsinformationsgesetz | 239 | ||
3. Die §§ 2 und 3 des nordrhein-westfälischen ADV-Organisationsgesetzes | 241 | ||
II. Verfassungsrechtliche Bewertung | 243 | ||
1. Die ausdrücklichen verfassungsrechtlichen Ausgestaltungsaufträge | 243 | ||
2. Die einfach-gesetzlichen Ausgestaltungen | 246 | ||
III. Ergebnis | 248 | ||
§ 12 Die Parlamentsinformation auf Grund von „Vereinbarungen“ zwischen Parlament und Regierung | 249 | ||
I. Erscheinungsformen von „Vereinbarungen“ über die Parlamentsinformation | 250 | ||
1. Das rheinland-pfälzische Grundmodell | 251 | ||
2. Die Vereinbarungen in Bayern und Sachsen-Anhalt | 252 | ||
3. Der nordrhein-westfälische Vereinbarungsentwurf | 253 | ||
II. Rechtsnatur, Rechtswirkung und verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 254 | ||
1. Wortlaut-Auslegung | 255 | ||
2. Systematische Auslegung | 256 | ||
a) Verwaltungsrechtliche Rechtsgeschäfte | 256 | ||
b) Verfassungsrechtliche Verträge | 257 | ||
c) Interinstitutionelle Vereinbarungen im Europarecht | 258 | ||
d) Zwischenergebnis | 260 | ||
3. Entstehungsgeschichtliche Auslegung | 260 | ||
4. Teleologische Auslegung | 261 | ||
5. Stellungnahme | 262 | ||
III. Verfassungsrechtliche Beurteilung der bisherigen Vereinbarungen | 263 | ||
IV. Ergebnis | 264 | ||
§ 13 Geschäftsordnungsrechtliche Parlamentsinformationsregelungen | 266 | ||
I. Die geschäftsordnungsrechtlichen Parlamentsinformationsregelungen | 266 | ||
1. Große Anfragen | 267 | ||
2. Kleine Anfragen | 269 | ||
3. Allgemeine Einzelfragen | 272 | ||
a) Mündliche Anfragen zur Beantwortung in der Fragestunde, § 90 Abs. 1 GO LT | 273 | ||
b) Einzelfragen zur mündlichen oder schriftlichen Beantwortung, § 105 GO BT | 274 | ||
4. Aktuelle Stunde | 275 | ||
5. Befragungen der Bundesregierung | 278 | ||
6. Auskunftsbegehren von Ausschüssen und Enquête-Kommissionen | 279 | ||
a) Bundestags-Ausschüsse | 279 | ||
b) Landtags-Ausschüsse | 281 | ||
7. Unterrichtungen des Bundestages | 282 | ||
8. Akteneinsicht einzelner Abgeordneter | 282 | ||
II. Rechtsnatur und Rechtswirkung | 282 | ||
1. Parlamentsautonomie | 283 | ||
2. Rechtsnatur | 284 | ||
a) Verwaltungsvorschriften | 284 | ||
b) Rechtsverordnungen | 285 | ||
c) Autonome Satzungen | 286 | ||
d) Rechtsquellen sui generis | 287 | ||
e) Zwischenergebnis | 288 | ||
3. Rechtsverbindlichkeit im Interorganverhältnis | 288 | ||
III. Verfassungsrechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen | 291 | ||
1. Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsaufträge | 291 | ||
2. Geschäftsordnungsrechtliche Ausgestaltungsregelungen | 291 | ||
IV. Ergebnis | 293 | ||
§ 14 Parlamentsinformation im Wege schlichter Parlamentsbeschlüsse | 294 | ||
I. Der Begriff des schlichten Parlamentsbeschlusses | 295 | ||
II. Erscheinungsformen schlichter Parlamentsinformationsbeschlüsse | 296 | ||
III. Berichtersuchen als zulässiger Beschlussgegenstand | 297 | ||
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit schlichter Parlamentsbeschlüsse | 298 | ||
2. Geschäftsordnungsrechtliche Zulässigkeit von Berichtsbeschlüssen | 299 | ||
IV. Rechtsverbindlichkeit | 300 | ||
V. Ergebnis | 302 | ||
§ 15 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtungen | 303 | ||
I. | 304 | ||
II. | 305 | ||
III. | 307 | ||
IV. | 310 | ||
V. | 312 | ||
Literaturverzeichnis | 314 | ||
Sachwortverzeichnis | 331 |