Wirtschaftspolitik in ländlichen Regionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftspolitik in ländlichen Regionen
Editors: Falck, Oliver | Heblich, Stephan
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 553
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ländlichen Gebieten wird im Vergleich zu Städten und verstädterten Räumen ein komparativer Nachteil hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Dynamik nachgesagt. So profitieren diese Gebiete allenfalls von den Ausstrahlungswirkungen benachbarter Agglomerationsräume, denen sie als verlängerte Werkbank dienen. Daneben existieren jedoch zahlreiche Beispiele ländlicher Gebiete, sog. Industrial Districts, in denen Netzwerke aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in speziellen Nischenmärkten weltweit Marktführer sind. Diese ländlichen Gebiete weisen entgegen der obigen Vorhersage eine große Eigendynamik auf.Die Autoren des vorliegenden Bandes identifizierten in diesem Spannungsfeld charakteristische Standortfaktoren ländlicher Gebiete, die ihre dynamische Entwicklung begünstigen. Zu diesen Standortfaktoren gehören neben landschaftlichen Reizen insbesondere ausgeprägte soziale Strukturen, die der vorherrschenden kleinen und mittelständischen Unternehmensstruktur zugute kommen. Aus ökonomischer Sicht führen die sozialen Bindungen zu Vertrauensverhältnissen, die formale Bindungen ersetzen können und damit zu Transaktionskostenersparnissen und hoher Flexibilität führen.Eine auf ländliche Gebiete ausgelegte erfolgreiche Wirtschaftspolitik muss an den gegebenen Strukturen ansetzen. Im Rahmen dieses Bandes werden hierzu verschiedene wirtschaftspolitische Strategien zur Förderung der Entwicklung ländlicher Regionen diskutiert. Der Begriff Wirtschaftspolitik wird hierbei weit ausgelegt und deckt somit auch Bereiche wie die Bildungspolitik oder die Arbeitsmarktpolitik ab.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Stephan Heblich: Einleitung | 11 | ||
Literaturverzeichnis | 20 | ||
Jakob Lenke: Regionalpolitik in ländlichen Regionen: Erklärungsbeiträge verschiedener ökonomischer Forschungsrichtungen für die regionale Entwicklung | 23 | ||
I. Einleitung | 23 | ||
II. Agglomerations- und Wachstumstheorien | 24 | ||
1. Porters Clusterkonzept: Cluster als Motor für die regionale Entwicklung | 24 | ||
2. Endogene Wachstumstheorie: Die Bedeutung von Wissen für regionales Wachstum | 27 | ||
3. Neue Ökonomische Geographie: Positive Skalenerträge und Transportkosten | 30 | ||
4. Entrepreneurship und regionale Wissensspillovers | 32 | ||
5. Regionale Innovationssysteme | 34 | ||
6. Zusammenfassung | 36 | ||
III. Wirtschaftspolitische Implikationen | 38 | ||
Literaturverzeichnis | 39 | ||
Jutta Hübscher: Investitionen im ländlichen Raum – Determinanten und der Beitrag von Gründungen | 43 | ||
I. Einleitung | 43 | ||
II. Investitionen und Entwicklung des ländlichen Raumes in der Literatur | 44 | ||
1. Regionale Entwicklung | 44 | ||
2. Regionalpolitische Maßnahmen | 46 | ||
3. Investitionen in der Literatur | 49 | ||
II. Regionalspezifische Determinanten von Investitionen | 50 | ||
1. Ostbayerische Unternehmen | 50 | ||
2. Startkapital von Gründungen | 53 | ||
IV. Daten und Methode | 54 | ||
1. RUBiO | 54 | ||
2. Niederbayerischer Gründerdatensatz | 55 | ||
V. Investitionsneigung ostbayerischer Unternehmen | 57 | ||
1. Deskriptive Statistik | 57 | ||
2. Multivariate Auswertung | 60 | ||
VI. Das Startkapital niederbayerischer Gründer | 63 | ||
VII. Fazit | 65 | ||
Literaturverzeichnis | 66 | ||
Andreas Holzer: Produktionsverlagerungen – Chance oder Herausforderung für die Regionalpolitik? – Erkenntnisse aus Ostbayern – | 69 | ||
I. Einleitung | 69 | ||
II. Produktionsverlagerungen – was steckt dahinter? | 70 | ||
1. Motive | 70 | ||
2. Arbeitsmarktseffekte | 72 | ||
III. Produktionsverlagerungen in Deutschland – empirische Belege | 74 | ||
1. Entwicklung in den letzten Jahren | 74 | ||
2. Beschäftigungswirkungen | 76 | ||
IV. Produktionsverlagerungen in Ostbayern | 78 | ||
1. Darstellung der Region | 78 | ||
2. Ergebnisse aus RUBiO | 79 | ||
a) Deskriptive Analyse | 80 | ||
b) Ökonometrische Analyse | 86 | ||
V. Folgerungen für die Regionalpolitik | 88 | ||
Literaturverzeichnis | 91 | ||
Florian Birkenfeld: Schulen im ländlichen Raum | 95 | ||
I. Der ländliche Raum | 95 | ||
II. Schulen auf dem Land | 98 | ||
1. Die Grundschulen | 98 | ||
a) Schulen und Lehrer | 98 | ||
b) Schüler und Familien | 106 | ||
2. Die weiterführenden Schulen | 110 | ||
a) Schulen | 110 | ||
b) Schüler und Familien | 115 | ||
III. Schlussfolgerungen | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 121 | ||
Stefan Bauernschuster: Notwendigkeit, Probleme und Chancen betrieblicher Weiterbildung in peripheren Regionen | 123 | ||
I. Einleitung | 123 | ||
II. Drohende Verschärfung des Qualifikationsproblems auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland | 124 | ||
1. Die Arbeitsangebotsseite: Quantitative und qualitative Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials | 124 | ||
2. Die Arbeitsnachfrageseite: Qualifikationsverzerrter technisch-organisatorischer Wandel | 128 | ||
3. (Drohender) Fachkräftemangel und Implikationen | 129 | ||
III. Betriebliche Weiterbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Arbeitsmärkten | 130 | ||
IV. Betriebliche Weiterbildung in peripheren Regionen | 134 | ||
1. Betriebliche Weiterbildung in peripheren Regionen als Herausforderung | 134 | ||
2. Chancen für betriebliche Weiterbildung in peripheren Regionen | 141 | ||
V. Fazit | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 145 | ||
Oliver Falck und Stephan Heblich: Regionen zwischen Starrheit und Flexibilität: Der Einfluss von modernen Standortfaktoren auf das regionale Gründungsgeschehen | 149 | ||
I. Einleitung | 149 | ||
II. Die Entwicklung Regionaler Agglomerationstheorien | 151 | ||
1. Industrial Districts | 154 | ||
2. Industrial Agglomerations | 156 | ||
3. Urban Agglomerations | 158 | ||
III. Datenbeschreibung | 160 | ||
IV. Marshalls Skalenerträge und regionale Dynamik | 163 | ||
1. Die Suche nach Marshalls Skalenerträge im Raum: Faktorenanalyse | 163 | ||
2. Marshalls externe Erträge und die regionale Dynamik | 168 | ||
V. Zusammenfassung und Ausblick | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 172 | ||
Robert Gold: In der Schwäche ruht die Kraft – Die Einflusssphären wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger auf die Regionalentwicklung | 177 | ||
I. Regionalisierung von Wirtschaftspolitik | 177 | ||
II. Netzwerkstrukturen als Analyseansatz | 179 | ||
III. Regionen und Netzwerke | 181 | ||
IV. Politische Entscheidungsträger und Netzwerke | 185 | ||
V. Die Metropolregion Rhein-Neckar als Fallbeispiel | 188 | ||
1. Strukturen der Metropolregion Rhein-Neckar | 190 | ||
2. Das wirtschaftliche Netzwerk der Region | 192 | ||
3. Einflusssphären politischer Entscheidungsträger in der Metropolregion Rhein-Neckar | 194 | ||
4. Finanzierung regionalpolitischer Maßnahmen | 195 | ||
VI. Implikationen für die Rolle politischer Entscheidungsträger bei der Netzwerkförderung | 196 | ||
VII. Implikationen für periphere Regionen | 198 | ||
VIII. Fazit | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 202 | ||
Stichwortverzeichnis | 205 | ||
Autorenverzeichnis | 208 |