Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 138
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Schon immer war es für Handeltreibende wichtig zu erfahren, wer als Vertragspartner für Verbindlichkeiten einzustehen hat. Handelsstand und Gesetzgebung suchten vor diesem Hintergrund nach einem geeigneten Mittel zur Kundmachung der Haftungsverhältnisse und favorisierten letztlich das Handelsregister. Der Autor untersucht die Entwicklung der Wirkung von Handelsregistereintragungen und weiterer Bekanntmachungen. Dabei werden im Hinblick auf die Funktion des Handelsregisters als Haftungsregister die Auswirkungen der Veröffentlichung auf die jeweiligen Haftungsverhältnisse beleuchtet. Ebenfalls wird das Handelsregister als Mittel zur Verwirklichung des Vertrauensschutzes im Spannungsfeld zwischen Rechtssicherheit und Verkehrssicherheit betrachtet.Einleitend wendet sich Ralf Heimann den Wurzeln des Handelsregisters in Deutschland in Gestalt der städterechtlichen Regelungen Frankfurts a. M. beginnend mit dem Jahre 1666 zu. Die Einflüsse der deutschen Kodifikationen und Kodifikationsentwürfe sowie der französischen und spanischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts auf die rechtliche Ausgestaltung des Handelsregisters im ADHGB bilden einen Schwerpunkt der Untersuchung. Erläutert werden weiterhin die unterschiedlichen Veröffentlichungsarten von 1666 bis zum ADHGB im Jahre 1861.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einleitung | 29 | ||
Erster Teil: Die Entwicklung des Handelsregisters in Frankfurt am Main in den städterechtlichen Regelungen von 1666 bis 1861 | 32 | ||
A. Die Wechselordnung des Jahres 1666 | 32 | ||
I. Einleitung | 32 | ||
1. Vorgeschichte | 32 | ||
2. Frankfurt a.M. | 33 | ||
a) Auswirkungen der Einwanderungswellen auf die Handelsgesetzgebung Frankfurts a.M. | 35 | ||
b) Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Handelsgesetzgebung Frankfurts a.M. | 36 | ||
c) Die Handelsverhältnisse nach dem Westfälischen Frieden zu Münster und Osnabrück 1648 | 37 | ||
II. Das „Protokollum“ in den Frankfurter Wechselordnungen und Verordnungen | 39 | ||
III. Die rechtliche Ausgestaltung | 40 | ||
1. Der Kaufmann und die Firma | 40 | ||
2. Die Vollmachtsverhältnisse | 40 | ||
a) Einleitung | 40 | ||
b) Erteilung der Vollmacht | 41 | ||
c) Widerruf der Vollmacht | 41 | ||
aa) Einleitung | 41 | ||
bb) Widerruf | 42 | ||
3. Die Gesellschaftsverhältnisse | 44 | ||
a) Einleitung | 44 | ||
b) Errichtung der Gesellschaft | 44 | ||
c) Separation der Gesellschaft | 45 | ||
B. Die Wechselordnung des Jahres 1676 | 46 | ||
C. Die Wechselordnung des Jahres 1739 | 46 | ||
I. Der Kaufmann und die Firma | 47 | ||
II. Die Vollmachtsverhältnisse | 47 | ||
III. Die Gesellschaftsverhältnisse | 47 | ||
D. Erläuterung und Bestätigung der WO 1739 im Jahre 1741 | 48 | ||
E. Die Verordnung des Jahres 1825 | 49 | ||
I. Einleitung | 49 | ||
II. Die firmenrechtlichen Regelungen | 51 | ||
1. Errichtung und Änderung der Firma | 51 | ||
2. Erlöschen der Firma | 51 | ||
3. Rechtsfolge der unterlassenen Veröffentlichung | 52 | ||
F. Die Modifikation der WO 1739 im Jahre 1844 | 52 | ||
G. Zusammenfassung | 52 | ||
Zweiter Teil: Kodifikationen der Aufklärung | 54 | ||
Erster Abschnitt: Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 | 54 | ||
A. Einleitung | 54 | ||
B. Die Veröffentlichung handelsrechtlich relevanter Tatsachen im ALR | 55 | ||
C. Der Kaufmann | 56 | ||
D. Die Firma | 57 | ||
I. Errichtung und Führung der Firma | 58 | ||
II. Die Firma und ihr Verhältnis zur Veröffentlichung | 58 | ||
1. Die Gesellschaftsfirma | 58 | ||
2. Die Firma des Einzelkaufmannes | 59 | ||
III. Firmenausschließlichkeit und Firmenschutz | 60 | ||
IV. Erlöschen der Firma | 61 | ||
E. Die Vollmachtsverhältnisse | 61 | ||
I. Einleitung | 61 | ||
II. Erteilung der Prokura | 62 | ||
III. Beschränkung der Prokura | 64 | ||
IV. Erlöschen der Prokura | 64 | ||
F. Die Personenhandelsgesellschaften | 65 | ||
I. Die offene Handelsgesellschaft | 66 | ||
1. Errichtung der offenen Handelsgesellschaft | 66 | ||
a) Das Außenverhältnis | 67 | ||
b) Das Innenverhältnis | 68 | ||
2. Vertretung der offenen Handelsgesellschaft | 69 | ||
3. Veränderungen im Bestand und Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 70 | ||
a) Eintritt eines Gesellschafters | 70 | ||
b) Austritt eines Gesellschafters | 71 | ||
c) Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 72 | ||
II. Die stille Gesellschaft | 74 | ||
G. Zusammenfassung | 75 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die gesamten Deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie von 1811 | 76 | ||
A. Einleitung | 76 | ||
B. Das Merkantilprotokoll in der Fallitenordnung von 1734 | 77 | ||
C. Die Wirkung der erfolgten und unterlassenen Eintragung | 78 | ||
I. Die Handlungsgesellschaften im ABGB | 78 | ||
II. Die öffentliche Handelsgesellschaft und ihre Errichtung | 79 | ||
1. Die Vertretung der öffentlichen Handelsgesellschaft | 80 | ||
2. Veränderungen im Bestand der offenen Handelsgesellschaft | 81 | ||
a) Die Haftung des eintretenden Gesellschafters | 81 | ||
b) Die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters | 82 | ||
aa) Die Haftung vor der Protokollierung des Ausscheidens | 82 | ||
bb) Die Haftung nach der Protokollierung des Ausscheidens | 83 | ||
3. Auflösung der offenen Gesellschaft | 85 | ||
4. Die Gesellschaftsfirma und ihr Verhältnis zum Merkantilprotokoll | 86 | ||
III. Die „stille“ bzw. „geheime“ Gesellschaft | 87 | ||
1. Die Errichtung der „stillen“ bzw. „geheimen“ Gesellschaft | 87 | ||
2. Die Haftung des „stillen“ bzw. „geheimen“ Gesellschafters | 87 | ||
D. Zusammenfassung | 88 | ||
Dritter Teil: Die französische und spanische Gesetzgebung zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 90 | ||
Erster Abschnitt: Der code de commerce von 1808 und das Landrecht des Großherzogtums Baden von 1809 | 90 | ||
A. Einleitung | 90 | ||
B. Die Veröffentlichung im code de commerce | 92 | ||
C. Die Personenhandelsgesellschaften | 93 | ||
I. Die „société en nom collectif“ | 93 | ||
1. Errichtung der „société en nom collectif“ | 93 | ||
2. Vertretung der „société en nom collectif“ | 95 | ||
3. Veränderungen des Gesellschaftsvertrages und Auflösung der „société en nom collectif“ | 96 | ||
a) Veränderungen im Bestand der „société en nom collectif“ | 97 | ||
aa) Eintritt eines neuen Gesellschafters in die „société en nom collectif“ | 97 | ||
bb) Ausscheiden eines Gesellschafters aus der „société en nom collectif“ | 97 | ||
b) Veränderung der Vertretungsbefugnis | 98 | ||
c) Auflösung der „société en nom collectif“ | 98 | ||
aa) Auf Dauer eingegangene „société en nom collectif“ | 99 | ||
bb) Auf eine bestimmte Zeit eingegangene „société en nom collectif“ | 99 | ||
II. Die „société en commandite“ | 99 | ||
III. Die Gesellschaftsfirma | 100 | ||
1. Die Gesellschaftsfirma und ihr Verhältnis zum Gerichtsanschlag | 100 | ||
2. Die Haftung unter Führung der Firma | 101 | ||
IV. Zusammenfassung | 101 | ||
Zweiter Abschnitt: Der codigo de comercio von 1829 | 102 | ||
A. Einleitung | 102 | ||
B. Das Handelsregister im codigo de comercio | 105 | ||
C. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und der weiteren Veröffentlichung im allgemeinen | 106 | ||
D. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und der weiteren Veröffentlichung im besonderen | 107 | ||
I. Die Kaufmannsmatrikel und der Kaufmann | 107 | ||
II. Die Vollmachtsverhältnisse | 109 | ||
1. Einleitung | 109 | ||
2. Die Erteilung der Vollmacht | 109 | ||
3. Die Beschränkung der Vollmacht | 110 | ||
4. Das Erlöschen der Vollmacht | 111 | ||
5. Der Handlungsgehilfe | 111 | ||
III. Die Personenhandelsgesellschaften | 111 | ||
1. Die regelmäßige Gesellschaft | 112 | ||
a) Einleitung | 112 | ||
b) Errichtung der regelmäßigen Gesellschaft | 112 | ||
c) Vertretung der regelmäßigen Gesellschaft | 113 | ||
d) Veränderungen des Gesellschaftsvertrages | 114 | ||
aa) Eintritt neuer Gesellschafter | 114 | ||
bb) Ausscheiden eines Gesellschafters | 115 | ||
cc) Änderungen der Vollmachtsverhältnisse | 116 | ||
e) Auflösung und Liquidation der regelmäßigen Gesellschaft | 117 | ||
2. Die Gesellschaft in Commandite und die Haftung des „stillen Gesellschafters“ | 118 | ||
3. Die Gesellschaftsfirma und ihr Verhältnis zum Generalhandelsregister | 119 | ||
E. Zusammenfassung | 120 | ||
Vierter Teil: Die Kodifikationen und Kodifikationsentwürfe zur Zeit des Deutschen Bundes | 122 | ||
Erster Abschnitt: Der Entwurf für das Königreich Württemberg 1839 / 1840 | 123 | ||
A. Einleitung | 123 | ||
B. Das Handelsregister im Württembergischen Entwurf | 125 | ||
C. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und Bekanntmachung | 126 | ||
I. Die Handelsmatrikel: der Handelsmann und das Handelsgewerbe | 126 | ||
1. Die Bestimmung des Handelsmannes und des Handelsgewerbes | 127 | ||
2. Verlust der Eigenschaft des Handelsmannes und des Handelsgewerbes | 129 | ||
3. Die Kritik Osianders | 130 | ||
II. Die Firma | 130 | ||
1. Einleitung | 130 | ||
2. Das Verhältnis der Firma zum Handelsregister | 130 | ||
3. Errichtung der Firma | 132 | ||
4. Führung, Übertragung, Änderung und Erlöschen der Firma | 132 | ||
5. Firmenschutz | 133 | ||
III. Die zweite Hauptabteilung | 133 | ||
1. Einleitung | 133 | ||
2. Die Kritik Osianders | 134 | ||
3. Die Personenhandelsgesellschaften | 134 | ||
a) Die offene Handelsgesellschaft | 134 | ||
aa) Errichtung der offenen Handelsgesellschaft | 134 | ||
(1) Das Innenverhältnis | 135 | ||
(2) Das Außenverhältnis | 136 | ||
(3) Beschränkung von Rechten Dritter durch den Gesellschaftsvertrag | 137 | ||
bb) Vertretung der offenen Handelsgesellschaft | 138 | ||
cc) Veränderungen des Gesellschaftsvertrages | 139 | ||
(1) Ausscheiden und Haftung des austretenden Gesellschafters | 140 | ||
(2) Eintritt und Haftung des eintretenden Gesellschafters | 141 | ||
dd) Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 142 | ||
ee) Liquidation der offenen Handelsgesellschaft | 142 | ||
b) Die stille Handelsgesellschaft | 143 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 143 | ||
bb) Der stille Gesellschafter | 144 | ||
4. Der „Gewaltsumfang“ | 145 | ||
a) Der Handlungsverwalter | 145 | ||
aa) Die Erteilung der Vollmacht | 145 | ||
(1) Innenverhältnis | 146 | ||
(2) Außenverhältnis | 147 | ||
bb) Beschränkung der Vollmacht | 148 | ||
cc) Erlöschen der Vollmacht | 148 | ||
dd) Die Kritik Osianders | 149 | ||
b) Kassierer und Procuraführer | 149 | ||
IV. Zusammenfassung | 150 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Preußische Aktiengesetz von 1843 | 151 | ||
A. Einleitung | 151 | ||
B. Die Veröffentlichung im Preußischen Aktiengesetz und die Firma der AG | 152 | ||
C. Die Aktiengesellschaft und ihre Gründung | 153 | ||
D. Vertretung der Aktiengesellschaft | 155 | ||
E. Veränderungen des Gesellschaftsvertrages der Aktiengesellschaft und Verringerung des Grundkapitals | 155 | ||
F. Auflösung der Aktiengesellschaft | 156 | ||
G. Zusammenfassung | 157 | ||
Dritter Abschnitt: Der Frankfurter Entwurf von 1848 / 1849 | 158 | ||
A. Einleitung | 158 | ||
B. Das Handelsregister im Frankfurter Entwurf | 159 | ||
C. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und Bekanntmachung | 159 | ||
I. Der Kaufmann | 159 | ||
II. Die Personenhandelsgesellschaften | 160 | ||
1. Die Collectiv-Gesellschaft | 160 | ||
a) Einleitung | 160 | ||
b) Errichtung der Collectiv-Gesellschaft | 161 | ||
aa) Innenverhältnis | 161 | ||
bb) Außenverhältnis | 163 | ||
c) Der Schutzgedanke des Entwurfes | 163 | ||
d) Die Kritik Brinckmanns | 164 | ||
e) Die Veränderungen im Gesellschafterbestand | 165 | ||
aa) Die Haftung des austretenden Gesellschafters | 165 | ||
bb) Die Haftung des eintretenden Gesellschafters | 166 | ||
f) Die Vertretung der Collectiv-Gesellschaft | 166 | ||
g) Die Auflösung der Collectiv-Gesellschaft | 167 | ||
h) Die Liquidation der Collectiv-Gesellschaft und Vertretung der Liquidationsgesellschaft | 167 | ||
i) Die Firma der Collectiv-Gesellschaft und ihr Verhältnis zum Handelsregister | 168 | ||
2. Die Commanditen-Gesellschaften | 169 | ||
a) Die Errichtung der Commanditen-Gesellschaft | 169 | ||
b) Die Haftung des Commanditisten | 170 | ||
c) Die Firma der Commanditen-Gesellschaft | 171 | ||
III. Die Kritik Brinckmanns | 171 | ||
IV. Zusammenfassung | 172 | ||
Vierter Abschnitt: Die Österreichischen Entwürfe zur Einführung eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches von 1857 | 174 | ||
A. Einleitung | 174 | ||
B. Der ministerielle und der revidierte Entwurf | 175 | ||
C. Das Handelsregister im Österreichischen Entwurf | 176 | ||
D. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung im allgemeinen | 177 | ||
I. Einleitung | 177 | ||
II. Die allgemeinen Bestimmungen der §§ 24–27 ÖEM | 178 | ||
1. §§ 24 und 25 ÖEM | 178 | ||
2. Auf eine bestimmte Zeit eingegangene Handlungsverhältnisse, § 26 ÖEM | 182 | ||
E. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung im besonderen | 182 | ||
I. Der Handelsmann | 182 | ||
II. Die Firma | 184 | ||
1. Einleitung | 184 | ||
2. Die Firma und das Handelsregister | 184 | ||
3. Die Errichtung und Führung der Firma | 186 | ||
4. Die Haftung des Firmeninhabers | 186 | ||
5. Die Haftung bei der Übernahme der Handlung | 186 | ||
6. Der Firmenschutz | 187 | ||
7. Die Gesellschaftsfirma | 188 | ||
III. Die Vollmachtsverhältnisse | 188 | ||
1. Einleitung | 188 | ||
2. Die Wirkung der Eintragung auf die Vollmacht | 189 | ||
a) Erteilung der Vollmacht | 189 | ||
b) Beschränkung der Vollmacht | 189 | ||
c) Erlöschen der Vollmacht | 191 | ||
IV. Die Personenhandelsgesellschaften | 192 | ||
1. Einleitung | 192 | ||
2. Die öffentliche Handelsgesellschaft | 193 | ||
a) Die Errichtung der öffentlichen Handelsgesellschaft | 193 | ||
b) Die Veränderungen des Gesellschaftsvertrages | 194 | ||
aa) Die Haftung des eintretenden Gesellschafters | 195 | ||
bb) Die Haftung des austretenden Gesellschafters | 195 | ||
c) Die Auflösung und Liquidation der öffentlichen Handelsgesellschaft | 196 | ||
d) Die Vertretung der öffentlichen Handelsgesellschaft | 197 | ||
3. Die stille Gesellschaft und ihr stiller Gesellschafter | 198 | ||
F. Zusammenfassung | 200 | ||
Fünfter Abschnitt: Der Preußische Entwurf zur Einführung eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches von 1857 | 201 | ||
A. Einleitung | 201 | ||
B. Das Handelsregister im Preußischen Entwurf | 203 | ||
C. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und Bekanntmachung im allgemeinen | 204 | ||
I. Der Ursprungsentwurf | 204 | ||
II. Der überarbeitete Entwurf | 205 | ||
D. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und Bekanntmachung im besonderen | 208 | ||
I. Der Kaufmann | 208 | ||
II. Die Firma | 208 | ||
1. Die Firma des Einzelkaufmannes | 209 | ||
a) Errichtung und Führung der Firma | 209 | ||
b) Die Firma und das Handelsregister | 209 | ||
c) Fortführung der Firma nach Übertragung der Handlung | 210 | ||
d) Der Firmenschutz | 211 | ||
e) Erlöschen der Firma | 212 | ||
2. Die Firma der Personenhandelsgesellschaften | 212 | ||
III. Die Prokura | 213 | ||
1. Einleitung | 213 | ||
2. Erteilung der Prokura | 214 | ||
3. Beschränkung der Prokura | 215 | ||
4. Erlöschen der Prokura | 216 | ||
IV. Die Personenhandelsgesellschaften | 217 | ||
1. Die offene Handelsgesellschaft | 217 | ||
a) Errichtung der offenen Handelsgesellschaft | 218 | ||
aa) Wirkung der Veröffentlichung und deren Unterlassung | 218 | ||
bb) Die Kritik Goldschmidts | 221 | ||
b) Veränderungen und Beschränkungen des Gesellschaftsvertrages | 222 | ||
aa) Späterer Anfangszeitpunkt der offenen Handelsgesellschaft | 223 | ||
bb) Vertretung der offenen Handelsgesellschaft | 223 | ||
cc) Der Gesellschafterwechsel | 224 | ||
(1) Der Eintritt eines Gesellschafters | 224 | ||
(2) Das Ausscheiden eines Gesellschafters | 224 | ||
(a) Die Haftung des austretenden Gesellschafters vor der Veröffentlichung | 224 | ||
(b) Die Haftung des austretenden Gesellschafters nach der Veröffentlichung | 225 | ||
c) Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 228 | ||
d) Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft trotz des Ausscheidens eines Gesellschafters | 229 | ||
e) Liquidation der offenen Handelsgesellschaft | 229 | ||
2. Die stille Gesellschaft | 230 | ||
a) Die Errichtung der stillen Gesellschaft | 231 | ||
b) Die Haftung des stillen Gesellschafters | 231 | ||
c) Die Kritik Goldschmidts | 232 | ||
E. Zusammenfassung | 234 | ||
Sechster Abschnitt: Die Nürnberger Beratungen ab 1857 und das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 unter Berücksichtigung seiner Vorentwürfe | 236 | ||
A. Einleitung | 236 | ||
B. Das Handelsregister in den drei Lesungen und im ADHGB | 238 | ||
C. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und Bekanntmachung im allgemeinen | 239 | ||
I. Erste Lesung | 239 | ||
II. Zweite Lesung | 242 | ||
D. Die Wirkungen der erfolgten und unterlassenen Eintragung und Bekanntmachung im besonderen | 244 | ||
I. Der Kaufmann | 244 | ||
1. Der Kaufmannsbegriff im Verlauf der drei Lesungen | 244 | ||
2. Der Kaufmann im ADHGB | 245 | ||
II. Die Firma | 245 | ||
1. Einleitung | 245 | ||
2. Errichtung und Führung der Firma | 246 | ||
3. Die Firma und ihr Verhältnis zum Handelsregister in den drei Lesungen und im ADHGB | 247 | ||
4. Rechtsfolgen der unterlassenen und erfolgten Veröffentlichung | 248 | ||
a) Erste Lesung | 248 | ||
b) Zweite Lesung | 249 | ||
c) ADHGB | 253 | ||
aa) Einleitung | 253 | ||
bb) Rechtsfolgen der unterlassenen Veröffentlichung | 253 | ||
cc) Rechtsfolgen der erfolgten Veröffentlichung | 253 | ||
5. Die Firmenausschließlichkeit und der Firmenschutz in den drei Lesungen und dem ADHGB | 255 | ||
III. Die Prokura | 256 | ||
1. Einleitung | 256 | ||
2. Die Erteilung der Prokura | 257 | ||
3. Das Erlöschen der Prokura | 259 | ||
a) Erste Lesung | 259 | ||
b) Zweite Lesung | 259 | ||
c) ADHGB | 259 | ||
4. Die Kritik an Art. 44 E2.L und Art. 45 E2.L | 260 | ||
a) Die Kritik Thöls | 260 | ||
b) Die Kritik Späings | 261 | ||
c) Die Kritik des Preußischen Landtages | 262 | ||
IV. Die Personenhandelsgesellschaften | 262 | ||
1. Die offene Handelsgesellschaft | 263 | ||
a) Errichtung der offenen Handelsgesellschaft | 263 | ||
aa) Erste und zweite Lesung | 263 | ||
bb) ADHGB | 264 | ||
b) Vertretung der offenen Handelsgesellschaft | 266 | ||
aa) Ausschließung und Aufhebung der Vertretungsbefugnis | 266 | ||
(1) Erste Lesung | 266 | ||
(2) Zweite Lesung | 267 | ||
(3) ADHGB | 267 | ||
bb) Nachträgliche Erteilung der Vertretungsbefugnis | 268 | ||
c) Veränderungen im Bestand und Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 268 | ||
aa) Eintritt eines Gesellschafters | 268 | ||
bb) Ausscheiden eines Gesellschafters und Auflösung der offenen Handelsgesellschaft | 269 | ||
cc) Verjährung der Ansprüche | 271 | ||
(1) Erste Lesung | 271 | ||
(2) Zweite Lesung | 272 | ||
(3) ADHGB | 273 | ||
d) Die Liquidation der offenen Handelsgesellschaft | 276 | ||
2. Die Kommanditgesellschaft | 277 | ||
a) Erste Lesung | 277 | ||
aa) Errichtung der „stillen Handelsgesellschaft“ | 277 | ||
bb) Haftung des „stillen Gesellschafters“ | 280 | ||
b) Zweite Lesung | 280 | ||
aa) Errichtung der Kommanditgesellschaft | 280 | ||
bb) Die Kritik Goldschmidts | 282 | ||
c) Die Regelungen des ADHGB | 284 | ||
d) Die Haftung des Kommanditisten | 285 | ||
aa) Die Haftung des eintretenden Kommanditisten | 286 | ||
bb) Die Haftung des austretenden Kommanditisten | 287 | ||
E. Zusammenfassung | 287 | ||
Schlußbetrachtung | 289 | ||
Anhang | 293 | ||
Quellenverzeichnis | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 297 | ||
Sachwortverzeichnis | 307 |