Deutsches Privatrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsches Privatrecht
Vierter Band: Familienrecht. Aus dem Nachlaß hrsg. von Karl Kroeschell / Karin Nehlsen-von Stryk
Editors: Kroeschell, Karl | Nehlsen-von Stryk, Karin
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Band »Familienrecht« veröffentlicht erstmals das nachgelassene Manuskript des großen germanistischen Rechtsgelehrten Otto von Gierke (1841-1921). Das »Familienrecht« war als IV. Band seines bedeutenden Werkes »Deutsches Privatrecht« geplant, dessen erste drei Bände »Allgemeiner Teil nebst Personenrecht«, »Sachenrecht« und »Recht der Schuldverhältnisse« in den Jahren 1895, 1905 und 1917 erschienen waren. Gierkes Tod hat die Beendigung des IV. Bandes verhindert. Fertiggestellt war aber ein immerhin fast 900 Blatt umfassendes Manuskript, das mit Ausnahme des Rechts der Vormundschaft und der Pflegschaft das gesamte Familienrecht behandelt, also Eherecht und Ehegüterrecht, Verwandschaftsrecht und die Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern.Die hohe Anerkennung, die den erschienenen Bänden des Deutschen Privatrechts als »Summe der deutschen Privatrechtsdogmatik des 19. Jh.« zuteil geworden ist, darf in gleicher Weise der Band »Familienrecht« für sich beanspruchen. Gleichermaßen wie bereits im II. Band tritt auch hier Gierkes Anliegen, das BGB im Licht deutschrechtlicher Traditionen darzustellen, deutlich hervor. Zudem dürfte der Band »Familienrecht« neue Anstöße zur wissenschaftsgeschichtlichen Würdigung Gierkes geben, hat Gierke doch stets auch Ehe und Familie als Ausformung des deutschrechtlichen Genossenschaftsgedankens proklamiert. Eine reiche Fundgrube stellt der Band aber auch für die Geschichte des Familienrechts selbst dar. Die Fülle des in Form gebrachten und dogmatisch durchleuchteten Stoffes nötigt nach wie vor Bewunderung ab. Erwähnt sei hier nur die breite Berücksichtigung der nahezu unabsehbaren deutschen Partikulargesetzgebung des 19. Jh., die selbstverständliche rechtsvergleichende Einbeziehung der europäischen Kodifikationen und vor allem: eine an Detailfülle und Genauigkeit wohl unerreichte Gesamtdarstellung des Familienrechts in den ersten 20 Jahren des BGB.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Editorische Hinweise | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Erstes Kapitel: Familienrecht überhaupt | 1 | ||
§ 220. [fehlt] | 1 | ||
§ 221. Die geschichtlichen Grundlagen des geltenden deutschen Familienrechts | 1 | ||
I. Einheimisches deutsches Recht | 1 | ||
II. Kanonisches Recht | 2 | ||
III. Römisches Recht | 3 | ||
§ 222. Die Quellen des geltenden deutschen Familienrechts | 4 | ||
I. Reichsrecht | 4 | ||
II. Landesrecht | 4 | ||
III. Ausländisches Recht | 5 | ||
§ 223. Wesen des Familienrechts | 6 | ||
I. Ueberhaupt | 6 | ||
II. Personenrecht | 6 | ||
III. Vermögensrecht | 7 | ||
IV. Privatrecht | 8 | ||
V. Sozialrecht | 8 | ||
VI. Rechtsschutz | 9 | ||
§§ 224 – 227 [fehlen!] | 11 | ||
Zweites Kapitel: Eheliches Personenrecht | 12 | ||
Erster Titel: Verlöbniß | 12 | ||
§ 228. Geschichte des Verlöbnißrechts | 12 | ||
I. Aelteres deutsches Recht | 12 | ||
II. Römisches Recht | 16 | ||
III. Kanonisches Recht | 16 | ||
IV. Evangelisches Kirchenrecht | 17 | ||
V. Neueres Recht | 18 | ||
§ 229. Geltendes Verlöbnißrecht | 22 | ||
I. Begriff | 22 | ||
II. Wesen | 23 | ||
III. Erfordernisse | 26 | ||
IV. Beendigung | 29 | ||
V. Folgen der Auflösung | 32 | ||
VI. Ungültige Verlöbnisse | 35 | ||
VII. Zeitliche Anwendung | 36 | ||
VIII. Räumliche Anwendung | 36 | ||
Zweiter Titel: Erfordernisse der Eheschließung | 37 | ||
§ 230. Erfordernisse der Eheschließung überhaupt | 37 | ||
I. Arten der Erfordernisse | 37 | ||
II. Bedeutung der Erfordernisse | 40 | ||
III. Räumliche Geltung | 40 | ||
IV. Zeitliche Geltung | 42 | ||
§ 231. Die Ehehindernisse | 42 | ||
I. Arten der Ehehindernisse | 42 | ||
II. Die einzelnen Ehehindernisse | 44 | ||
§ 232. Mängel der Ehefähigkeit | 48 | ||
I. Ehemündigkeit | 48 | ||
II. Geschäftsfähigkeit | 50 | ||
III. Elterliche Einwilligung | 55 | ||
IV. Dienstherrliche Einwilligung | 56 | ||
V. Polizeiliche Erlaubniß | 57 | ||
VI. Erlaubniß für Ausländer | 58 | ||
VII. Einwilligung des Familienhauptes | 58 | ||
§ 233. Das Ehehinderniß der Doppelehe | 59 | ||
§ 234. Die Ehehindernisse der Verwandtschaft und Schwägerschaft | 60 | ||
I. Blutsverwandtschaft | 60 | ||
II. Schwägerschaft | 62 | ||
III. Künstliche Verwandtschaft | 65 | ||
§ 235. Das Ehehinderniß des Ehebruchs | 66 | ||
§ 236. Ehehindernisse aus Gründen der äußeren Ordnung | 68 | ||
I. Wartezeit | 68 | ||
II. Mangel der Auseinandersetzung mit Kindern aus früherer Ehe | 69 | ||
III. Bestehende Vormundschaft | 70 | ||
§ 237. Rechtsgeschäftliche Erfordernisse der Eheschließung | 71 | ||
I. Ueberhaupt | 71 | ||
II. Nichtigkeitsgrund | 71 | ||
III. Anfechtungsgründe | 72 | ||
Dritter Titel: Form der Eheschließung | 78 | ||
§ 238. Geschichte der Eheschließungsform | 78 | ||
I. Aelteres deutsches Recht | 78 | ||
II. Römisches Recht | 79 | ||
III. Kanonisches Recht | 79 | ||
IV. Evangelisches Kirchenrecht | 80 | ||
V. Neueres katholisches Kirchenrecht | 81 | ||
VI. Staatliche Gesetzgebung | 81 | ||
§ 239. Das geltende formelle Eheschließungsrecht | 84 | ||
I. Grundsatz | 84 | ||
II. Aufgebot | 84 | ||
III. Eheschließung | 86 | ||
IV. Räumliche Geltung | 91 | ||
V. Zeitliche Geltung | 93 | ||
Vierter Titel: Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe | 93 | ||
§ 240. Nichtige Ehen | 93 | ||
I. Fälle der Nichtigkeit | 93 | ||
II. Arten der Nichtigkeit | 94 | ||
III. Heilung der Nichtigkeit | 99 | ||
§ 241. Anfechtbare Ehen | 101 | ||
I. Fälle der Anfechtbarkeit | 101 | ||
II. Wesen | 101 | ||
III. Anfechtungsrecht | 102 | ||
IV. Erlöschen des Anfechtungsrechtes | 103 | ||
V. Geltendmachung | 104 | ||
VI. Wirkung der Anfechtbarkeit | 105 | ||
§ 242. Rechtsfolgen nichtiger Ehen | 106 | ||
I. Ueberhaupt | 106 | ||
II. Schutz gutgläubiger Dritter | 107 | ||
III. Schutz des gutgläubigen Ehegatten | 108 | ||
IV. Schutz der Kinder | 110 | ||
§ 243. Prozesse über Bestand oder Nichtbestand der Ehe | 111 | ||
I. Ueberhaupt | 111 | ||
II. Die Besonderheiten des Verfahrens | 111 | ||
III. Feststellungsprozesse mit Dritten | 113 | ||
Fünfter Titel: Wirkungen der Ehe | 113 | ||
§ 244. Die eheliche Gemeinschaft | 113 | ||
I. Ueberhaupt | 113 | ||
II. Die Ehegatten als Ehepaar | 118 | ||
III. Der Mann als Haupt der Gemeinschaft | 124 | ||
IV. Die Frau als Mitträgerin der Gemeinschaft | 131 | ||
V. Geltendmachung der Ansprüche aus der Gemeinschaft | 140 | ||
VI. Räumliche Anwendung | 145 | ||
VII. Zeitliche Anwendung | 146 | ||
§ 245. Allgemeine Ehewirkungen vermögensrechtlichen Inhalts | 147 | ||
I. Ueberhaupt | 147 | ||
II. Unterhaltspflicht | 148 | ||
III. Eigentumsvermutungen | 152 | ||
IV. Erbrecht | 154 | ||
Sechster Titel: Auflösung der Ehe | 155 | ||
§ 246. Auflösung der Ehe durch den Tod | 155 | ||
I. Der Tod beendigt die Ehe | 155 | ||
II. Wiederverheiratung | 156 | ||
§ 247. Todeserklärung | 157 | ||
I. Wirkung der Todeserklärung überhaupt | 157 | ||
II. Wiederverheiratung bei Lebzeiten des für tot erklärten Ehegatten | 158 | ||
1. Gegensätze | 158 | ||
2. Geltendes deutsches Recht | 160 | ||
§ 248. Ehescheidung. Geschichte und Prinzip | 165 | ||
I. Ursprüngliches germanisches Recht | 165 | ||
II. Katholisches Kirchenrecht | 166 | ||
III. Evangelisches Kirchenrecht | 167 | ||
IV. Neuere weltliche Gesetzgebung | 168 | ||
V. Das Personenstandsgesetz | 171 | ||
VI. Das bürgerliche Gesetzbuch | 172 | ||
VII. Zeitliche Geltung | 173 | ||
VIII. Räumliche Geltung | 174 | ||
§ 249. Die Ehescheidungsgründe | 176 | ||
I. Ueberhaupt | 176 | ||
II. Ehebruch | 179 | ||
III. Lebensnachstellungen | 180 | ||
IV. Bösliche Verlassung | 180 | ||
V. Relative Scheidungsgründe | 183 | ||
VI. Geisteskrankheit | 188 | ||
§ 250. Durchführung der Ehescheidung | 189 | ||
I. Geltendmachung des Scheidungsrechts | 189 | ||
II. Wegfall des Scheidungsrechtes | 190 | ||
III. Verfahren | 192 | ||
IV. Urteil | 194 | ||
§ 251.Wirkungen der Ehescheidung | 196 | ||
I. Ueberhaupt | 196 | ||
II. Name der Frau | 196 | ||
III. Unterhaltspflicht | 198 | ||
IV. Schadensersatzanspruch | 202 | ||
V. Widerruf von Schenkungen | 203 | ||
VI. Verhältniß zu den Kindern | 204 | ||
§ 252. Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft | 205 | ||
I. Trennung von Tisch und Bett | 205 | ||
1. Zeitweilige Trennung von Tisch und Bett | 205 | ||
2. Beständige Trennung von Tisch und Bett | 209 | ||
II. Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft | 210 | ||
1. Eintritt | 210 | ||
2. Wirkung | 211 | ||
3. Umwandlung in Scheidung | 212 | ||
4. Wesen | 212 | ||
Drittes Kapitel: Eheliches Güterrecht | 215 | ||
Erster Titel: Das eheliche Güterrecht überhaupt | 215 | ||
§ 253. Geschichtliche Entwicklung | 215 | ||
I. Aelteres deutsches Recht | 215 | ||
II. Seit der Rezeption | 218 | ||
III. Das Bürgerliche Gesetzbuch | 219 | ||
§ 254. Das gesetzliche eheliche Güterrecht | 222 | ||
I. Eintritt | 222 | ||
II. Verschiedenheit des gesetzlichen Güterstandes | 222 | ||
III. Wandlung des ehelichen Güterstandes | 223 | ||
IV. Beendigung | 224 | ||
§ 255. Das vertragsmäßige eheliche Güterrecht | 224 | ||
I. Zulässigkeit | 224 | ||
II. Begründung | 225 | ||
III. Inhalt | 228 | ||
IV. Beendigung | 230 | ||
§ 256. Wirksamkeit des ehelichen Güterrechts gegen Dritte | 231 | ||
I. Ueberhaupt | 231 | ||
II. Güterrechtsregister | 233 | ||
§ 257. Räumliche Geltung des ehelichen Güterrechts | 238 | ||
I. Herrschaft des Personalstatuts | 238 | ||
II. Veränderung des Personalstatuts | 239 | ||
III. Ausnahmen | 240 | ||
§ 258. Zeitliche Geltungdes ehelichen Güterrechts | 242 | ||
I. Grundsatz | 242 | ||
II. Abweichungen kraft Landesrechts | 243 | ||
Zweiter Titel: Verwaltungsgemeinschaft | 247 | ||
§ 259. Begriff, Geschichte und Wesen | 247 | ||
I. Begriff | 247 | ||
II. Geschichte | 250 | ||
III. Wesen | 252 | ||
§ 260. Die Vermögensmassen bei Verwaltungsgemeinschaften | 254 | ||
I. Ueberhaupt | 254 | ||
II. Eingebrachtes Gut der Frau | 255 | ||
III. Vorbehaltsgut der Frau | 257 | ||
IV. Verhältniß der Vermögensmassen zueinander | 262 | ||
§ 261. Rechtsstellung des Mannes in der Verwaltungsgemeinschaft | 264 | ||
I. Ueberhaupt | 264 | ||
II. Besitz | 265 | ||
III. Verwaltung | 265 | ||
IV. Verfügungsgeschäfte | 266 | ||
V. Verpflichtungsgeschäfte | 269 | ||
VI. Prozeßführung | 270 | ||
VII. Nutznießung | 272 | ||
VIII. Lasten | 273 | ||
IX. Sicherheitsleistung | 274 | ||
X. Geltendmachung | 275 | ||
§ 262. Rechtsstellung der Frau in der Verwaltungsgemeinschaft | 276 | ||
I. Ueberhaupt | 276 | ||
II. Verfügungsgeschäfte | 276 | ||
III. Verpflichtungsgeschäfte | 278 | ||
IV. Prozeßführung | 279 | ||
V. Wegfall des Erfordernisses der ehemännlichen Zustimmung | 280 | ||
VI. Erklärungsempfang | 281 | ||
VII. Wirkungen gegen Dritte | 281 | ||
VIII. Befreiungen der Frau | 281 | ||
§ 263. Schuldenverhältnisse bei der Verwaltungsgemeinschaft | 284 | ||
I. Ueberhaupt | 284 | ||
II. Schuldenhaftung | 285 | ||
1. Schulden des Mannes | 285 | ||
2. Schulden der Frau | 286 | ||
III. Schuldentragung | 290 | ||
§ 264. Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft | 292 | ||
I. Beendigungsgründe | 292 | ||
1. Durch Ehevertrag | 293 | ||
2. Durch gerichtliches Urteil | 293 | ||
3. Durch Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Mannes | 294 | ||
4. Durch Todeserklärung des Mannes | 294 | ||
II. Wiederherstellung | 294 | ||
III. Beendigungsfolgen | 295 | ||
1. Ueberhaupt | 295 | ||
2. Wegfall des ehemännlichen Rechts am Frauengut | 295 | ||
3. Herausgabe des Eingebrachten | 296 | ||
4. Sonderung der Vermögensmassen | 296 | ||
5. Nachwirkungen der Verwaltungsgemeinschaft | 297 | ||
6. Vorschlag und Rückschlag im schweizerischen Recht | 299 | ||
§ 265. Besondere eheliche Güterarten | 301 | ||
I. Ueberhaupt | 301 | ||
II. Aussteuer | 301 | ||
III. Morgengabe | 304 | ||
IV. Wittum | 305 | ||
V. Heiratsgut und Widerlage | 307 | ||
VI. Hochzeitsgeschenke | 309 | ||
VII. Nadelgeld | 309 | ||
Dritter Titel: Gütertrennung | 310 | ||
§ 266. Begriff, Geschichte undWesen der Gütertrennung | 310 | ||
I. Begriff | 310 | ||
II. Geschichte | 310 | ||
III. Wesen | 313 | ||
§ 267. Rechtsverhältnisse bei der Gütertrennung | 314 | ||
I. Eintritt | 314 | ||
II. Verhältniß unter den Ehegatten | 314 | ||
1. Hinsichtlich der Tragung der Ehelasten | 315 | ||
2. Hinsichtlich der freiwilligen Überlassung der Verwaltung | 316 | ||
Vierter Titel: Allgemeine Gütergemeinschaft | 318 | ||
§ 268. Begriff, Geschichte und Wesen der allgemeinen Gütergemeinschaft | 318 | ||
I. Begriff | 318 | ||
II. Geschichte | 319 | ||
III. Wesen | 322 | ||
§ 269. Vermögensmassen bei der allgemeinen Gütergemeinschaft | 323 | ||
I. Gesamtgut | 323 | ||
II. Sondergut | 325 | ||
III. Vorbehaltsgut | 329 | ||
IV. Verhältniß der Massen zu einander | 330 | ||
§§ 270 – 272 [fehlen] | 332 | ||
§ 273. Fortgesetzte Gütergemeinschaft | 333 | ||
I. Geschichte | 333 | ||
II. Eintritt | 339 | ||
III. Wirkung des Eintritts | 341 | ||
IV. Teilhaber | 341 | ||
V. Vermögensmassen | 343 | ||
§ 274. Rechtsverhältnisse bei der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 344 | ||
I. Gemeinschaftsverhältniß | 344 | ||
II. Schuldenverhältnisse | 348 | ||
1. Aeußere Schuldverhältnisse | 348 | ||
2. Schuldentragung nach innen | 348 | ||
§ 275. Veränderung und Beendigung der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 349 | ||
I. Veränderung | 349 | ||
II. Beendigung | 352 | ||
III. Schichtung | 354 | ||
§ 276. Gewillkürte Aenderungen des Rechtes der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 357 | ||
I. Ueberhaupt | 357 | ||
1. Ausschließung eines gemeinschaftlichen Abkömmlings von der fortgesetzten Gütergemeinschaft | 358 | ||
2. Kürzung eines Anteils | 359 | ||
3. Entziehung eines Anteils | 359 | ||
4. Zuwendung des einem Abkömmling entzogenen Betrages an einen Dritten | 360 | ||
5. Anordnungen über die Teilung des Gesamtguts durch Einräumung von Uebernahmerechten | 360 | ||
Fünfter Titel: Errungenschaftsgemeinschaft | 361 | ||
§ 277. Begriff, Geschichte und Wesen der Errungenschaftsgemeinschaft | 361 | ||
I. Begriff | 361 | ||
II. Geschichte | 362 | ||
III. Wesen | 365 | ||
§ 278. Rechtsgrundsätze bei der Errungenschaftsgemeinschaft | 366 | ||
I. Eintritt | 366 | ||
II. Vermögensmassen | 366 | ||
1. Gesamtgut | 368 | ||
2. Eingebrachtes Gut | 369 | ||
3. Vorbehaltsgut | 370 | ||
III. Rechtsverhältnisse | 370 | ||
1. Gesamtgut | 370 | ||
2. Eingebrachtes Gut | 371 | ||
3. Das eingebrachte Gut des Mannes | 372 | ||
4. Vorbehaltsgut der Frau | 372 | ||
IV. Schuldenverhältnisse | 372 | ||
1. Haftung nach außen | 372 | ||
2. Innere Schuldverteilung | 374 | ||
V. Beendigung | 376 | ||
1. Beendigungsgründe | 376 | ||
2. Beendigungsfolgen | 377 | ||
Sechster Titel: Fahrnißgemeinschaft | 378 | ||
§ 279. Begriff, Geschichte und Wesen | 378 | ||
I. Begriff | 378 | ||
II. Geschichte | 378 | ||
III. Wesen | 379 | ||
§ 280. Rechtsgrundsätze bei der Fahrnißgemeinschaft | 380 | ||
I. Eintritt | 380 | ||
II. Vermögensmassen | 380 | ||
1. Sondergut | 380 | ||
2. Vorbehaltsgut | 382 | ||
3. Gesamtgut | 382 | ||
III. Rechtsverhältnisse | 382 | ||
IV. Schuldenverhältnisse | 383 | ||
V. Beendigung | 384 | ||
Viertes Kapitel: Verwandtschaftsrecht | 385 | ||
Erster Titel: Rechtsverhältnisse und Verwandtschaftsrecht überhaupt | 385 | ||
§ 281. Eheliche Abstammung | 385 | ||
I. Bedeutung | 385 | ||
II. Voraussetzungen | 385 | ||
III. Beweis | 386 | ||
1. Die Beiwohnungsvermutung | 387 | ||
2. Vaterschaftsvermutung | 388 | ||
IV. Anfechtung der Ehelichkeit | 389 | ||
§ 282. Wirkungen der Verwandtschaft | 392 | ||
I. Ueberhaupt | 392 | ||
II. Eine Unterhaltspflicht aus Verwandtschaft besteht nach dem BGB unter Verwandten gerader Linie | 392 | ||
§ 283. Eintritt der Unterhaltspflicht | 394 | ||
I. Voraussetzungen | 394 | ||
1. Bedürftigkeit | 394 | ||
2. Leistungsfähigkeit | 395 | ||
II. Verhältniß mehrerer Verpflichteten | 397 | ||
1. Reihenfolge | 397 | ||
2. Die Stellung des Nachverpflichteten | 398 | ||
III. Verhältniß mehrerer Berechtigter | 398 | ||
IV. Das Maß des zu gewährenden Unterhaltes | 398 | ||
V. Art der Gewährung | 399 | ||
VI. Ansprüche für die Vergangenheit | 400 | ||
VII. Vorrechte | 401 | ||
§ 284. Veränderung und Beendigung der Unterhaltspflicht | 401 | ||
I. Veränderung | 401 | ||
II. Beendigung | 403 | ||
III. Beerdigungspflicht | 403 | ||
Zweiter Titel: Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und ehelichen Kindern | 404 | ||
§ 285.Wirkungen der ehelichen Kindschaft überhaupt | 404 | ||
I. Die eheliche Kindschaft | 404 | ||
II. Das familienrechtliche Band zwischen Eltern und ehelichen Kindern | 404 | ||
III. Feststellung | 405 | ||
IV. Räumliche Geltung | 406 | ||
V. Zeitliche Geltung | 407 | ||
§ 286. Hausangehörige Kinder | 407 | ||
I. Ueberhaupt | 407 | ||
II. Dienstleistungen | 408 | ||
III. Beiträge | 408 | ||
IV. Vermögensverwaltung | 408 | ||
§ 287. Ausstattung und Aussteuer | 409 | ||
I. Ueberhaupt | 409 | ||
II. Ausstattung | 410 | ||
III. Aussteuer | 411 | ||
IV. Mitgiftversprechen | 413 | ||
§ 288. Elterliche Gewalt | 415 | ||
I. Begriff | 415 | ||
II. Wesen | 416 | ||
III. Feststellung | 417 | ||
§ 289. Elterliche Gewalt des Vaters | 417 | ||
I. Zuständigkeit | 417 | ||
II. Ausübung | 417 | ||
III. Verantwortlichkeit | 418 | ||
IV. Ersatzansprüche | 418 | ||
§ 290. Personensorge | 419 | ||
I. Inhalt | 419 | ||
1. Erziehungsgewalt | 419 | ||
2. | 423 | ||
3. Bestimmung des Aufenthaltes | 423 | ||
4. Beaufsichtigung | 423 | ||
5. Herausgabeanspruch | 423 | ||
6. Vertretung | 425 | ||
II. Personensorge der Mutter | 426 | ||
III. Nach der Ehescheidung | 427 | ||
§ 291. Vermögenssorge | 429 | ||
I. Umfang | 429 | ||
II. Verzeichniß | 429 | ||
III. Grenzen der väterlichen Verwaltungsmacht | 430 | ||
IV. Erwerb für das Kind | 434 | ||
V. Beendigung | 434 | ||
§ 292. Elterliche Nutznießung | 435 | ||
I. Begriff | 435 | ||
II. Geschichte | 435 | ||
III. Wesen | 436 | ||
IV. Freies Vermögen der Kinder | 437 | ||
V. Erwerb der Nutzungen | 438 | ||
VI. Nutznießung ohne Verwaltung | 439 | ||
VII. Schuldverhältnisse | 439 | ||
1. Nach außen | 439 | ||
2. Nach innen | 439 | ||
VIII. Beendigung | 440 | ||
§ 293. Obervormundschaftliche Befugnisse | 440 | ||
I. Ueberhaupt | 440 | ||
II. Verhinderung des Vaters | 442 | ||
III. Gefährdung der Person | 442 | ||
IV. Gefährdung des Vermögens | 445 | ||
§ 294. Ruhen und Beendigung der elterlichen Gewalt | 446 | ||
I. Ruhen | 446 | ||
II. Beendigung | 447 | ||
III. Folgen | 447 | ||
§ 295. Elterliche Gewalt der Mutter | 448 | ||
I. Zuständigkeit | 448 | ||
II. Inhalt der elterlichen Gewalt der Mutter | 448 | ||
III. Ruhen und Beendigung der elterlichen Gewalt der Mutter | 450 | ||
Dritter Titel: Kinder aus nichtigen Ehen und uneheliche Kinder | 451 | ||
§ 296. Kinder aus nichtigen Ehen | 451 | ||
I. Ueberhaupt | 451 | ||
II. | 452 | ||
III. | 452 | ||
§ 297. Uneheliche Kinder | 453 | ||
I. Begriff | 453 | ||
II. Geschichte | 453 | ||
III. Arten der unehelichen Kinder | 455 | ||
IV. Verhältniß zur Mutter | 456 | ||
1. In Ansehung des Namensrechts | 456 | ||
2. Hinsichtlich der Gewaltverhältnisse | 456 | ||
V. Verhältniß zum Vater | 457 | ||
VI. Räumliche Geltung | 462 | ||
VII. Zeitliche Geltung | 463 | ||
§ 298. Legitimation | 464 | ||
I. Durch Eheschließung zwischen den Eltern | 464 | ||
1. Geschichte | 464 | ||
2. Voraussetzungen | 464 | ||
3. Wirkungen | 466 | ||
II. Ehelichkeitserklärung | 467 | ||
III. Vollzug | 468 |