Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen
Eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797)
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 35
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wie funktioniert Herrschaft in der Frühen Neuzeit? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Studie. Birgit Rehse untersucht hierzu rund 1.000 Gnadenverfahren strafrechtlich Verurteilter in der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. Im Gnadenbitten und Gnadegewähren sieht sie eine Form direkter Kommunikation zwischen Untertanen und Obrigkeit sowie zwischen Angeklagten bzw. Verurteilten und Supplikanten. Die Autorin fragt nach den Akteuren und ihren Interessen, Handlungsspielräumen, Strategien und dem jeweils zugrunde liegenden Gnadenverständnis. Untertanen wie Obrigkeit werden dabei gleichermaßen in den Blick genommen.Im Ergebnis legt die Autorin ein komplexes Geflecht von Machtverhältnissen frei, welches Rückschlüsse auf die Funktionsweise und Legitimation von Herrschaft Ende des 18. Jahrhunderts zulässt. Das Gnadenbitten entpuppt sich als eine Machttechnik, die zur Vergrößerung des Handlungsspielraums der Supplikanten beitrug, unabhängig davon, ob die erbetene Gnade gewährt wurde oder nicht. Auf obrigkeitlicher Seite bestand eine Diskrepanz zwischen Herrschaftsanspruch und -wirklichkeit, bedingt durch Bürokratisierung und Rationalisierung des Gnadenwesens sowie durch die Selbstbindung an die Idee einer gerechten Justiz. Damit verlor die Gnade den Charakter einer persönlichen und keinem Begründungszwang unterliegenden Entscheidung des Monarchen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Fragestellung, Grundannahmen, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit | 17 | ||
Fragestellung | 17 | ||
Grundannahmen | 20 | ||
Methodischer Zugang | 24 | ||
Aufbau der Arbeit | 32 | ||
II. Die Forschung zur Geschichte der Gnade und des Supplizierens | 35 | ||
III. Quellengrundlage: Autopsie der Akten, Bestandsgeschichte und Quellenauswahl | 52 | ||
Autopsie der Akten | 52 | ||
Bestandsgeschichte | 57 | ||
Quellenauswahl | 58 | ||
IV. Quellenkritische Überlegungen | 64 | ||
A. „Der Krone ihr schönstes Vorrecht“ – Gnade und Supplizieren in Brandenburg-Preußen | 72 | ||
I. Die kulturgeschichtliche Dimension: Begriffsklärung und ideengeschichtliche Kontexte | 72 | ||
1. „Gnade vor Recht“ – Gnadenverständnisse in theologischen und philosophischen Diskursen | 72 | ||
a) Zum Begriff Gnade | 72 | ||
b) Gnadenverständnis(se) in theologischen Diskursen | 74 | ||
c) Gnade als Machtinstrument | 76 | ||
d) Gnadenverständnis(se) im 18. Jahrhundert | 79 | ||
2. Supplizieren – Begrifflichkeit und Praktiken im Wandel der Zeit | 84 | ||
a) Klärung des Begriffsfeldes | 84 | ||
b) Zur Geschichte des Supplizierens | 88 | ||
II. Die rechts- und verwaltungsgeschichtliche Dimension: Das Gnaden- und Supplikationswesen in Brandenburg-Preußen im Spiegel der Edikte und Verordnungen im Kontext des Normativitätsdiskurses | 94 | ||
1. Das Supplizieren und Begnadigen im Spannungsfeld von Herrschaftsinstrument und Missbrauch (15.– 17./18. Jahrhundert) | 94 | ||
2. Supplikation und Gnade im Rahmen der Verwaltungsreformen unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. im Kontext des Bestätigungsrechts und des Machtspruchs | 100 | ||
3. Das Supplikations- und Gnadenwesen unter Friedrich Wilhelm II. | 109 | ||
4. Supplizieren, Gnade und Machtspruch an der Wende zum 19. Jahrhundert | 121 | ||
III. Die Dimension der Praxis: Das Gnadenbitten unter Friedrich Wilhelm II. | 129 | ||
1. Die Entstehung von Suppliken: Ratgeben, Konzipieren und Ausfertigen | 129 | ||
a) Fachkundige Schreiber | 129 | ||
b) Eine Frage der Perspektive: Hilfe aus dem sozialen Umfeld oder Winkelschriftstellerei | 135 | ||
c) Suppliken von eigener Hand | 139 | ||
d) Amtlich protokollierte Gnadenbitten | 141 | ||
e) Motivation und Einflussnahme der Schreiber | 144 | ||
f) Die Bedeutung der Supplikation | 149 | ||
2. Die Physis der Suppliken: Form, Stil, Aufbau und narrative Muster | 150 | ||
a) Stempelpapier | 151 | ||
b) Formaler Aufbau der Suppliken und narrative Muster | 157 | ||
c) Resümee | 173 | ||
3. Die inhaltliche Zielsetzung von Gnadenbitten: Von der Abolition bis zur Hafterleichterung | 174 | ||
a) Nicht näher spezifizierte Bitten um Gnade | 175 | ||
b) Bitte um Beschleunigung des Prozesses | 176 | ||
c) Bitte um Freilassung während des Untersuchungsarrestes | 177 | ||
d) Bitte um Revision bzw. um Zulassung zur Appellation | 177 | ||
e) Bitte um Niederschlagung des Prozesses | 178 | ||
f) Bitte um Freispruch | 179 | ||
g) Bitte um gänzlichen Straferlass | 180 | ||
h) Bitte um Strafverkürzung bzw. Freilassung von zu lebenslanger Haft Verurteilten | 181 | ||
i) Bitte um Umwandlung einer Festungs- bzw. Zuchthausstrafe in eine Gefängnisstrafe | 184 | ||
j) Bitte um Umwandlung einer Festungsstrafe in eine Zuchthausstrafe | 185 | ||
k) Bitte um Umwandlung einer Gefängnisstrafe in eine Geldbuße | 185 | ||
l) Bitte um Strafaufschub bzw. Aussetzung der Strafe | 186 | ||
m) Deliktspezifische Bitte: Heiratserlaubnis | 188 | ||
n) Deliktspezifische Bitte: Wiederherstellung der Ehre | 189 | ||
o) Deliktspezifische Bitte: Strafverschärfung | 189 | ||
p) Bitte um Stundung oder um Niederschlagung der Kosten | 189 | ||
q) Bitte um Aufhebung der Landesverweisung | 191 | ||
r) Resümee | 191 | ||
4. Die Zeitläufe des Supplizierens: Zeitpunkte und Häufungen | 193 | ||
a) Zeitpunkte | 193 | ||
aa) Krönung | 193 | ||
bb) Jahrestag der Krönung | 197 | ||
cc) Huldigungstag | 197 | ||
dd) Geburtstag des Herrschers | 197 | ||
ee) Geburt eines Thronerben | 199 | ||
ff) Rückkehr aus dem Krieg | 199 | ||
gg) Religiöse Feste | 200 | ||
hh) Resümee | 201 | ||
b) Häufungen | 201 | ||
aa) Die Quote des Gnadenbittens | 201 | ||
bb) Strategien bei häufigem Supplizieren | 205 | ||
cc) Hartnäckiges Supplizieren und der Umgang der Obrigkeit damit | 208 | ||
dd) Resümee | 213 | ||
B. „Allerunterthänigster Knecht“ und „gehorsamste Magd“ – Supplikanten und Supplikantinnen im sozialen Kräftefeld | 215 | ||
I. Versuch einer Typologisierung der Supplikantengruppen sowie ihrer Argumente und Motive | 215 | ||
1. Gnadenbitten in eigener Sache | 217 | ||
Resümee | 229 | ||
2. Gnadenbitten von Eheleuten | 231 | ||
Resümee | 250 | ||
3. Gnadenbitten von Eltern | 252 | ||
Resümee | 261 | ||
4. Gnadenbitten von Kindern | 262 | ||
Resümee | 272 | ||
5. Gnadenbitten von Geschwistern | 273 | ||
Resümee | 287 | ||
6. Gnadenbitten von Anverwandten | 288 | ||
Resümee | 294 | ||
7. Gnadenbitten der Brotherrschaft | 295 | ||
Resümee | 306 | ||
8. Gnadenbitten aus der Nachbarschaft und dem Arbeitsumfeld | 308 | ||
Resümee | 316 | ||
9. „Ich als Obrigkeit“ – Gnadenbitten der lokalen Obrigkeit und des Militärs | 317 | ||
a) Lokale Obrigkeit | 318 | ||
b) Militär | 331 | ||
Resümee | 335 | ||
10. Fürbitten aus dem Haus der Hohenzollern | 336 | ||
Resümee | 342 | ||
II. Zwischenbilanz | 343 | ||
1. Zwischenbilanz zu Supplikationsmustern | 343 | ||
a) Supplikationsmuster im Hinblick auf die Beziehungsstruktur zwischen Supplizierenden und Nutznießern | 343 | ||
b) Supplikationsmuster im Hinblick auf soziale Herkunft | 346 | ||
c) Supplikationsmuster in generativer Hinsicht | 349 | ||
d) Supplikationsmuster in geschlechterspezifischer Hinsicht | 351 | ||
2. Zwischenbilanz zu Motiven und Interessenlagen des Supplizierens | 357 | ||
a) Supplizieren in der Funktion als außer- bzw. nachgerichtliche Verteidigung | 357 | ||
b) Faktor Interesse: Supplizieren mit dem Wirtschaftsargument als Mittel zur Verhinderung des wirtschaftlichen Ruins | 359 | ||
c) Faktor Interesse: Supplizieren als Mittel zur Sicherung von Entscheidungskompetenz und Mitsprachemöglichkeiten | 362 | ||
d) Faktor Interesse: Supplizieren als Mittel zur Klärung von Erbfragen | 364 | ||
e) Faktor Interesse: Supplizieren als Mittel zur Ehrenrettung | 366 | ||
f) Faktor Emotion: Supplizieren mit dem Topos Mitleid als Mittel zur Authentifizierung | 368 | ||
g) Faktor Pflicht: Supplizieren als Mittel zur Pflichterfüllung | 370 | ||
h) Explizite und implizite Motive und die gesellschaftliche Funktion des Supplizierens | 373 | ||
C. „Will Ich die gebetene Gnade angedeihen laßen“ – Obrigkeitliche Handlungsmuster | 376 | ||
I. Supplikationen und Fürsprachen – Der Weg durch die Behörden | 376 | ||
1. Das Prüfen von Supplikationen | 376 | ||
a) Das Verhältnis zwischen dem Geheimen Rat und dem Justizdepartement | 376 | ||
b) Eingangsbearbeitung der Suppliken in der Kanzlei | 378 | ||
c) Die Justizminister | 379 | ||
d) Bearbeitung von Mediatsupplikationen | 380 | ||
e) Bearbeitung von Immediatsupplikationen | 386 | ||
f) Der Kontext: Die Bestätigung des Urteils | 390 | ||
g) Resümee | 394 | ||
2. „Zu dieser Gnade wird empfohlen“ – Fürsprachen aus dem Justizapparat | 395 | ||
a) Fürsprachen der Justizminister | 397 | ||
b) Fürsprachen des Ober-Appellationssenats | 403 | ||
c) Fürsprachen der Kriminaldeputation des Instruktionssenats | 406 | ||
d) Fürsprachen der Stadtgerichte | 413 | ||
e) Fürsprachen der Justizämter | 416 | ||
f) Fürsprache einer Strafvollzugsanstalt | 418 | ||
g) Resümee | 421 | ||
II. Der Erfolg des Gnadenbittens – Begnadigungsformen und Gnadenbegründungen | 424 | ||
1. „Gäntzliche Begnadigung verdient“ – Verzicht auf Bestrafung | 428 | ||
a) General-Pardon | 429 | ||
b) Vergebung der Geschädigten | 431 | ||
c) Mangel an Beweisen | 434 | ||
d) Fehlender Vorsatz und Fahrlässigkeit | 435 | ||
e) Kritischer Gesundheitszustand | 438 | ||
f) Resümee | 439 | ||
2. „Gnade für Recht“ – Begnadigung von zum Tode Verurteilten | 440 | ||
a) Verzicht auf Waffengebrauch | 441 | ||
b) Fehlender Vorsatz, Motivlosigkeit und Unzurechnungsfähigkeit | 442 | ||
c) Indizien für moralische Besserung | 446 | ||
d) Resümee | 448 | ||
3. „Loßlassung“ von zu lebenslanger Haft Verurteilten | 450 | ||
a) Geänderte Gesetzesgrundlage zum Kindsmord | 450 | ||
b) Indizien für moralische Besserung | 453 | ||
c) Allerhöchste Vergebung im Fall von Majestätsbeleidigung und Herrschaftskritik | 456 | ||
d) Resümee | 460 | ||
4. „Die noch übrige Straf-Zeit erlassen“ – Strafverkürzung | 461 | ||
a) General-Pardon | 462 | ||
b) Mangel an Beweisen | 463 | ||
c) Fehlender Vorsatz und Fahrlässigkeit | 465 | ||
d) Verzicht auf Waffengebrauch | 466 | ||
e) Jugendlichkeit | 467 | ||
f) Ermittlungsdauer | 469 | ||
g) Geänderte Gesetzesgrundlage zum Kindsmord | 470 | ||
h) „Conservation“ der Wirtschaft | 471 | ||
i) Resümee | 475 | ||
5. „In via gratia“ – Umwandlung in eine mildere Strafform | 476 | ||
a) Gefängnis anstelle Festung bzw. Zuchthaus | 477 | ||
aa) Umgang mit „boshaften verderbten Mißethätern“ | 478 | ||
bb) Kritischer Gesundheitszustand | 482 | ||
cc) Schutz des neugeborenen Lebens | 482 | ||
dd) Schutz der Familienehre | 484 | ||
ee) Erhalt der Wirtschaft | 485 | ||
ff) Resümee | 491 | ||
b) Geldbuße anstelle Gefängnis | 492 | ||
aa) Unverhältnismäßigkeit zwischen persönlicher Schuld und Strafmaß | 493 | ||
bb) Unschuld und Unwissenheit | 493 | ||
cc) Erhalt der Wirtschaft | 495 | ||
dd) Resümee | 499 | ||
c) Sonstige Strafumwandlungen | 500 | ||
d) Resümee | 503 | ||
6. Aufschub des Strafantritts und vorübergehende Aussetzung der Strafe | 503 | ||
a) Erhalt der Wirtschaft | 504 | ||
b) Schutz des neugeborenen Lebens und Versorgung der Kinder | 513 | ||
c) Kritischer Gesundheitszustand | 518 | ||
d) Resümee | 523 | ||
7. Sonstige Strafmilderungen und Verfahrenserleichterungen | 524 | ||
a) Aufhebung der Landesverweisung | 524 | ||
Resümee | 529 | ||
b) Entlassung aus dem Arbeitshaus | 529 | ||
Resümee | 533 | ||
c) Niederschlagung der Kosten | 533 | ||
Resümee | 537 | ||
d) Beschleunigung des Prozesses | 538 | ||
Resümee | 540 | ||
III. Zwischenbilanz | 542 | ||
1. Zwischenbilanz zur Gnadenquote und zur Typologie der Begnadigungsformen | 542 | ||
a) Gnadenquote | 542 | ||
b) Typologie der Begnadigungsformen | 544 | ||
2. Zwischenbilanz zu den Gründen für eine Begnadigung und den damit verbundenen Motiven der Obrigkeit | 552 | ||
a) Neubewertung der im Verfahren angewandten Rechtsnormen im Sinne einer Selbstkorrektur der Rechtsanwendung | 553 | ||
b) Neubewertung des Verhältnisses zwischen Tat und Schuld | 555 | ||
c) Folgen und Wirkungen des Strafvollzugs | 559 | ||
d) Bewertung der moralischen Gnadenwürdigkeit der verurteilten Person | 562 | ||
e) General-Pardon | 565 | ||
f) Begründungszwang | 569 | ||
3. Zwischenbilanz zu den Akteuren: Die obrigkeitlichen Entscheidungsträger, die Begnadigten und ihre Supplikanten | 571 | ||
a) Die obrigkeitlichen Entscheidungsträger und ihre Zuständigkeit | 571 | ||
b) Die begnadigten Männer und Frauen | 575 | ||
c) Die Supplikanten und Supplikantinnen der Begnadigten | 582 | ||
Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 587 | ||
I. Zur Supplikationspraxis | 588 | ||
II. Zur Gnadenpraxis | 601 | ||
Ausblick | 612 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 615 | ||
Quellenverzeichnis | 615 | ||
Ungedruckte Quellen | 615 | ||
Gedruckte Quellen | 615 | ||
Literaturverzeichnis | 618 | ||
Anhang | 650 | ||
Register | 661 |