Die grenzüberschreitende Lastschrift
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die grenzüberschreitende Lastschrift
Rechtsfragen auf dem Weg zu einem europäischen Lastschriftverfahren
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 180
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Lastschriftverfahren wird in ganz Europa zunehmend als effizientes und bequemes Zahlungsinstrument erkannt und verstärkt zur bargeldlosen Bezahlung genutzt. Eine Nutzung des Lastschriftverfahrens ist jedoch derzeit praktisch nur innerhalb der einzelnen EU-Staaten möglich. Ein grenzüberschreitendes Lastschriftverfahren existiert bislang nicht. Den Schwerpunkt der als Dissertation eingereichten Untersuchung bildet die Konzeption eines grenzüberschreitend nutzbaren, europäischen Lastschriftverfahrens. Die Überlegungen der europäischen Kreditwirtschaft zur Schaffung der sog. SEPA-Lastschrift wurden hierbei berücksichtigt und kritisch bewertet. Die rechtliche Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Verfahrensmerkmale wird anhand des Vorschlags der EU-Kommission für eine Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt geprüft. Aktuelle Entwicklungen sind im Vorwort und durch Anmerkungen in den Fußnoten berücksichtigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Einleitung und Gang der Untersuchung | 19 | ||
I. Initiativen der Europäischen Kommission | 19 | ||
II. Initiativen der Kreditwirtschaft | 23 | ||
III. Gang der Untersuchung | 25 | ||
§ 2 Der grenzüberschreitende Lastschrifteinzug in der heutigen Praxis | 28 | ||
I. Begriffsbestimmung | 28 | ||
1. Lastschrift | 28 | ||
2. Grenzüberschreitend | 30 | ||
II. Grenzüberschreitender Lastschrifteinzug | 31 | ||
1. Verrechnungswege | 32 | ||
2. Kommunikationsmittel und -wege | 33 | ||
3. Anwendbares Recht | 34 | ||
a) Vertragsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle | 35 | ||
b) Interbankenverhältnis | 37 | ||
aa) Freie Rechtswahl (Art. 27 EGBGB) | 39 | ||
bb) Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht (Art. 28 EGBGB) | 43 | ||
c) Vertragsverhältnis zwischen Zahlstelle und Zahlungspflichtigem | 44 | ||
d) Vertragsverhältnis zwischen Zahlungspflichtigem und Zahlungsempfänger | 45 | ||
aa) Freie Rechtswahl (Art. 27, 29 EGBGB) | 45 | ||
bb) Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht (Art. 28, 29 EGBGB) | 46 | ||
III. Besonderheiten bei einem Lastschrifteinzug von österreichischen Konten | 47 | ||
1. Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und österreichischer Inkassostelle | 48 | ||
2. Rechtsverhältnis zwischen Inkassostelle und Zahlstelle | 49 | ||
3. Rechtsverhältnis zwischen Zahlstelle und Zahlungspflichtigem | 50 | ||
§ 3 Notwendigkeit eines einheitlichen europäischen Lastschriftverfahrens? | 52 | ||
I. Heutige wirtschaftliche Bedeutung | 52 | ||
1. Gründe | 53 | ||
a) Kosten | 53 | ||
b) Finalität der Zahlung | 54 | ||
c) Fehlen eines standardisierten Verfahrens | 56 | ||
2. Auswirkungen der EU-Preisverordnung | 56 | ||
II. Notwendigkeit eines europäischen Verfahrens aus Sicht der Europäischen Gemeinschaft | 58 | ||
1. Zahlungsverkehrsfreiheit | 59 | ||
2. Beschränkung der Zahlungsverkehrsfreiheit | 60 | ||
a) Kriterien | 61 | ||
b) Bewertung | 62 | ||
c) Kompensation durch andere Zahlungsverfahren? | 64 | ||
III. Notwendigkeit aus Sicht der Kreditinstitute | 65 | ||
1. Contra | 65 | ||
2. Pro | 66 | ||
IV. Notwendigkeit aus Sicht der Zahlungsverkehrsnutzer | 67 | ||
§ 4 Anforderungen an ein europäisches Lastschriftverfahren | 69 | ||
I. Anforderungen aus Sicht der potentiellen Nutzer | 69 | ||
1. Zahlungsempfänger | 69 | ||
a) Liquidität und Finalität | 70 | ||
b) Verwaltung | 71 | ||
c) Technische Zugangsvoraussetzungen | 72 | ||
d) Erreichbarkeit der Zahlungspflichtigen | 72 | ||
e) Verfahrensregeln | 72 | ||
f) Kosten | 73 | ||
2. Zahlungspflichtiger | 74 | ||
a) Verfahrenssicherheit | 74 | ||
b) Transparenz | 75 | ||
3. Business-to-Business (B2B)- versus Business-to-Consumer (B2C)-Erfordernisse | 75 | ||
II. Anforderungen der Kreditwirtschaft | 77 | ||
1. Verfahrenssicherheit versus Kosteneffizienz | 77 | ||
2. Insolvenzsicherung | 79 | ||
3. Parallelität zu nationalen Verfahren | 80 | ||
III. Anforderungen an Methodik und Rechtsrahmen | 81 | ||
1. Methodik | 81 | ||
a) Nutzung eines nationalen Lastschriftverfahrens | 81 | ||
b) Harmonisierung nationaler Lastschriftverfahren (Interface-/Interlink-Modell) | 82 | ||
c) Schaffung eines neuen „übergeordneten“ Verfahrens | 84 | ||
2. Rechtsrahmen | 85 | ||
a) Selbstregulierung oder gesetzgeberische Regelung? | 85 | ||
b) Bewertung | 86 | ||
3. Anwendbares Recht | 88 | ||
a) Interbankenverhältnis | 88 | ||
b) Sonstige Rechtsverhältnisse | 89 | ||
§ 5 Vorschlag für Mandatserteilung und Autorisierung im Rahmen eines europäischen Lastschriftverfahrens | 91 | ||
I. Zeitpunkt der Mandatserteilung | 93 | ||
1. Pre-authorised oder non pre-authorised | 93 | ||
2. Vorteile eines non pre-authorised-Verfahrens | 94 | ||
3. Nachteile eines non pre-authorised-Verfahrens | 95 | ||
4. Bewertung | 96 | ||
II. Art und Zeitpunkt der Autorisierung der Belastungsbuchung | 98 | ||
1. Kategorisierung der Autorisierungsmodelle | 99 | ||
a) Direkte Autorisierung | 100 | ||
aa) Direkte Autorisierung vor Lastschrifteinlösung | 100 | ||
bb) Direkte Autorisierung nach Lastschrifteinlösung | 101 | ||
b) Indirekte Autorisierung | 104 | ||
aa) Ermächtigungstheorie | 106 | ||
bb) Vollmachttheorie | 109 | ||
2. Eignung einzelner Autorisierungsmodelle für ein europäisches Lastschriftverfahren | 109 | ||
a) Direkte Autorisierung vor Lastschrifteinlösung | 110 | ||
aa) Vorteile | 110 | ||
(1) Einlösungsrecht und Einlösungspflicht | 110 | ||
(2) Frühe Finalität der Zahlung | 111 | ||
bb) Nachteile | 113 | ||
b) Direkte Autorisierung nach Lastschrifteinlösung | 114 | ||
aa) Vorteile | 115 | ||
bb) Nachteile | 118 | ||
(1) Fehlen von Einlösungsrecht und Einlösungspflicht | 118 | ||
(2) Zwingende Widerspruchsmöglichkeit auch bei berechtigtem Lastschrifteinzug | 120 | ||
(3) Intransparenz des Genehmigungszeitpunktes | 121 | ||
(4) Rechtsstellung des Zahlungsempfängers bei Insolvenz des Zahlungspflichtigen | 123 | ||
(a) Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH | 123 | ||
(b) Verteilung des Insolvenzrisikos | 125 | ||
c) Indirekte Autorisierung durch Einschaltung des Zahlungsempfängers | 127 | ||
aa) Vorteile von Ermächtigungs- und Vollmachttheorie | 127 | ||
(1) Einlösungspflicht und Einlösungsrecht | 127 | ||
(2) Flexibilität bei Bemessung der Widerspruchsfrist | 128 | ||
bb) Nachteile von Ermächtigungs- und Vollmachttheorie | 131 | ||
(1) Bindung an Valutaverhältnis | 131 | ||
(2) Zurückweisungsmöglichkeit der Zahlstelle? | 132 | ||
(3) Bedingte Gestaltungswirkung | 133 | ||
d) Fazit | 134 | ||
3. Vorschlag für ein geeignetes Autorisierungsmodell | 135 | ||
a) Botenmodell | 136 | ||
aa) Grundkonstruktion | 136 | ||
bb) Vereinbarkeit des Modells mit dem Vorschlag für eine EU-Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt | 137 | ||
cc) Vereinbarkeit des Modells mit dem EPC-Rulebook | 137 | ||
b) Umfang der Autorisierungserklärung | 138 | ||
c) Schutz des Zahlungspflichtigen durch Widerruflichkeit der Weisung | 141 | ||
d) Fazit | 145 | ||
III. Form und Inhalt von Autorisierungserklärung und Mandat | 145 | ||
1. Form von Autorisierungserklärung und Mandat | 145 | ||
a) Allgemeine Erwägungen | 145 | ||
b) Formvorschriften in den nationalen europäischen Lastschriftverfahren | 147 | ||
c) Auswirkungen des Formvorschriftenanpassungsgesetzes | 148 | ||
d) Konkrete Ausgestaltung der Formvorschriften | 149 | ||
aa) Warnfunktion | 150 | ||
bb) Klarstellungs-, Dokumentations-, Identitäts- und Beweisfunktion | 152 | ||
cc) Fazit | 155 | ||
e) Vorschlag des EPC-Rulebook | 156 | ||
f) Rechtswirkung von Formmängeln | 157 | ||
2. Inhalt von Autorisierungserklärung und Mandat | 160 | ||
IV. Übermittlung der Autorisierungserklärung | 161 | ||
1. Zeitpunkt der Übermittlung | 162 | ||
2. Form der Übermittlung | 163 | ||
a) Praktische Erfordernisse | 163 | ||
b) Rechtliche Bewertung | 164 | ||
aa) Verlust der Schuldnererklärung? | 165 | ||
bb) Erfordernis eines formgerechten Zugangs | 166 | ||
cc) Verzicht auf formgerechten Zugang | 167 | ||
(1) Interessenlage der Zahlstelle | 168 | ||
(2) Interessenlage des Zahlungspflichtigen | 170 | ||
(3) Fazit | 171 | ||
§ 6 Ausgestaltung des Widerrufsrechts | 173 | ||
I. Rechtliche Rahmenbedingungen | 173 | ||
1. Rechtliche Vorgaben des Botenmodells | 173 | ||
2. Rechtliche Vorgaben des Vorschlags für eine EU-Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt | 175 | ||
a) Regelungshintergrund | 175 | ||
b) Anwendbarkeit des Erstattungsanspruchs auf das Lastschriftverfahren? | 176 | ||
c) Zwischenfazit | 177 | ||
d) Vorgaben zur Widerrufsfrist | 178 | ||
II. Mögliche Ausgestaltung unter Berücksichtigung der Interessenlagen | 178 | ||
1. Umfang des Widerrufsrechts | 179 | ||
a) Beschränkung des Widerrufsrechts auf unberechtigte Lastschrifteinzüge | 179 | ||
aa) Problem: Schuldnerschutz | 179 | ||
bb) Problem: Kollision mit Richtlinienvorgaben | 180 | ||
cc) Problem: Automatisierungsfähigkeit | 181 | ||
b) Beschränkung des Widerrufsrechts auf die Fälle von Art. 52 des Richtlinienvorschlags | 182 | ||
c) Erstreckung des Widerrufsrechts auch auf berechtigte Lastschrifteinzüge | 182 | ||
d) Abwägung | 183 | ||
2. Widerrufsfrist | 185 | ||
a) Grundsätzliche Anforderungen | 185 | ||
aa) Zahlungspflichtiger und Zahlungsempfänger | 185 | ||
bb) Kreditinstitute | 187 | ||
b) Bewertung der Fristvorgabe aus dem Richtlinienvorschlag | 189 | ||
c) Bewertung der Fristenregelung im EPC-Rulebook | 190 | ||
d) Fazit und Lösungsvorschlag | 192 | ||
aa) Ausnutzung der Vorabinformation | 195 | ||
bb) Strenge Umsetzung von Art. 53 Abs. 1 des Richtlinienvorschlags | 197 | ||
III. Rechtswirkung des Widerrufs | 198 | ||
§ 7 Rechtsfolgen bei fehlerhaftem Verfahrensablauf | 200 | ||
I. Fehler bei Dematerialisierung | 200 | ||
1. Problembeschreibung | 200 | ||
2. Lösungsansätze | 201 | ||
II. Fehlende/Unwirksame Autorisierung | 202 | ||
1. Rechtsfolge und Beweislast | 203 | ||
2. Prüfung des Mandats | 205 | ||
3. Verfahrensbeschreibung im EPC-Rulebook | 206 | ||
4. Mögliche Probleme | 208 | ||
a) Maßgeblichkeit unterschiedlicher Rechtsordnungen | 208 | ||
b) Frist und Form der Mandatsaufbewahrung | 211 | ||
III. Insolvenz eines Verfahrensbeteiligten | 214 | ||
1. Insolvenz des Zahlungspflichtigen | 215 | ||
a) Problembeschreibung | 215 | ||
b) Rechtslage im Botenmodell | 218 | ||
aa) Erfüllungszeitpunkt im Botenmodell | 219 | ||
bb) Auswirkung des Erfüllungszeitpunktes auf den Umfang des Widerrufsrechts des Insolvenzverwalters | 222 | ||
c) Lösungsansätze | 224 | ||
d) Fazit | 227 | ||
2. Insolvenz der Inkassostelle | 227 | ||
a) Bankaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen | 228 | ||
b) Auswirkungen des Vorschlags für eine EU-Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt | 231 | ||
c) Lösungsansätze | 233 | ||
aa) Haftungsfonds | 234 | ||
bb) Durchgriffsanspruch auf den Zahlungsempfänger | 235 | ||
cc) Abtretung des Rückbelastungsanspruchs der Inkassostelle | 238 | ||
dd) Zulassungsbedingungen | 242 | ||
3. Insolvenz des Zahlungsempfängers | 243 | ||
4. Insolvenz der Zahlstelle | 245 | ||
§ 8 Zusammenfassung und Ausblick | 246 | ||
Glossar | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 255 | ||
Pressenachweis | 264 | ||
Sachwortverzeichnis | 265 |