Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Österreich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Österreich
Editors: Merten, Detlef
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 137
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wird im modernen Verfassungsstaat der Vorrang des Gesetzes durch einen Vorrang des Verfassungsgesetzes ergänzt, so entspricht die Komplettierung der Gerichtsbarkeit durch eine Staats- oder Verfassungsgerichtsbarkeit verfassungsgeschichtlicher Logik. Zu Recht wird deren Existenz als Merkmal eines modernen Rechtsstaats angesehen. Da sich Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit an der Schnittstelle zwischen Recht und Politik befinden, sind Spannungen und selbst gelegentliche Eruptionen unvermeidlich.Angesichts der langen historischen Tradition der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich bot sich ein Rechtsvergleich mit Deutschland an, zumal viele aktuelle Fragen der verfassungsgerichtlichen Organisation und des Verfahrens Ähnlichkeiten aufweisen.Der vorliegende Tagungsband über "Aktuelle Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Österreich" versammelt die auf einem Forschungskolloquium des Forschungsinstituts bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer erörterten und diskutierten Grundfragen und gibt einen Überblick über die Bandbreite des Themas.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Detlef Merten: Verfassungsgerichtsbarkeit und Rechtsstaatlichkeit. Einführung in das Tagungsthema | 11 | ||
Hans-Jürgen Papier: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit | 19 | ||
I. | 19 | ||
II. | 25 | ||
III. | 28 | ||
IV. | 29 | ||
Marion Weschka: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Hans-Jürgen Papier | 33 | ||
Wassilios Skouris: Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? | 43 | ||
I. Einleitung | 43 | ||
II. Merkmale der Verfassungsgerichtsbarkeit | 46 | ||
III. Verfassungsrechtliche Zuständigkeiten des Europäischen Gerichtshofs | 48 | ||
IV. Die Auswirkungen des Vertrages von Nizza und der Grundrechte-Charta | 50 | ||
V. Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zu den Verfassungsgerichten der Mitgliedstaaten | 53 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 55 | ||
Ramona Betz (Trautmann): Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Wassilios Skouris | 57 | ||
Hans Hugo Klein: Verfassungsrichterwahlen: Praxis und Kritik | 65 | ||
I. Grundlegung | 65 | ||
II. Praxis und Kritik | 71 | ||
Stefan Kleb: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Hans Hugo Klein | 79 | ||
Michael Holoubek: Wechselwirkungen zwischen österreichischer und deutscher Verfassungsrechtsprechung | 85 | ||
I. Einleitung | 85 | ||
II. Unmittelbar nachweisbare Wechselwirkungen | 86 | ||
1. Österreichischer Verfassungsgerichtshof zitiert deutsches Bundesverfassungsgericht | 86 | ||
2. Deutsches Bundesverfassungsgericht zitiert österreichischen Verfassungsgerichtshof | 89 | ||
3. Vergleichende Analyse | 91 | ||
4. Zwischenresümee | 94 | ||
III. Die bekannten Einflüsse und das traditionelle Bild | 95 | ||
IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 98 | ||
1. Übereinstimmungen | 98 | ||
2. Unterschiede | 102 | ||
V. Das Rollenbild | 110 | ||
Annette Schorr: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Michael Holoubek | 113 | ||
Heinz Schäffer: Zur Urteilswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 119 | ||
I. Einleitung | 119 | ||
II. Zur Entscheidungsbefugnis der Verfassungsgerichte | 119 | ||
1. Die Gesetzesprüfung – Prinzipien und Prüfungsauftrag | 119 | ||
2. Prozessuale Erledigungsformen | 121 | ||
a) Prozessuale Form | 121 | ||
b) Spruch (Entscheidungsformel) | 122 | ||
aa) Stattgebung | 122 | ||
(1) Aufhebung | 122 | ||
(2) Feststellung | 123 | ||
bb) Nicht-Stattgebung („negative“ Erkenntnis) | 123 | ||
3. Umfang der Verfassungswidrigkeit und deren Folgen | 124 | ||
a) Österreich | 124 | ||
b) Deutschland | 126 | ||
4. Besondere Anordnungen des österreichischen Verfassungsgerichtshofs im Gesetzesprüfungsverfahren | 129 | ||
5. Neue Entscheidungstypen | 130 | ||
a) Deutschland | 130 | ||
aa) Feststellung der Unvereinbarkeit | 130 | ||
bb) Appellentscheidungen | 133 | ||
cc) Warn- und Ankündigungsentscheidungen | 133 | ||
dd) Verfassungskonforme Auslegung | 133 | ||
b) Österreich | 134 | ||
aa) Verfassungskonforme Auslegung | 134 | ||
bb) Gesetzesergänzende Entscheidungen | 135 | ||
cc) Appellentscheidungen (in der Form von Anregungen, Hinweisen beziehungsweise Vorgaben) | 135 | ||
III. Die Wirkungen des Normenkontrollerkenntnisses | 137 | ||
1. Prozessuale Wirkung (Unanfechtbarkeit und Unwiederholbarkeit) | 137 | ||
2. Bindungswirkung gegenüber allen Rechtsanwendungsorganen | 138 | ||
a) Erweiterte Rechtskraft-Wirkung aufhebender Erkenntnisse | 138 | ||
b) Wie steht es mit der Rechtskraft abweisender Erkenntnisse? | 138 | ||
3. Allgemeinverbindlichkeit (Wirkung erga omnes) | 140 | ||
a) Österreich | 141 | ||
b) Deutschland | 142 | ||
4. Bindungsumfang | 143 | ||
5. Bindungsadressaten | 143 | ||
a) Andere Behörden und Gerichte | 143 | ||
b) Bindung des Gesetzgebers? – Wirkungen für die Gesetzgebungsorgane | 144 | ||
aa) Deutschland | 144 | ||
bb) Österreich | 144 | ||
c) Bindung des Verfassungsgerichts an seine eigenen Entscheidungen? | 146 | ||
aa) Objektive Grenzen der Rechtskraft | 146 | ||
bb) Änderung der Rechtsmeinung | 152 | ||
6. Die zeitlichen Wirkungen der Gesetzesaufhebung in Österreich | 153 | ||
a) Der Grundsatz: Aufhebungswirkung ex nunc | 153 | ||
b) Wirkungen für die Rechtsanwendung | 154 | ||
c) Wirkungen für die Rechtslage | 155 | ||
d) Die Wirkungen einer Feststellungsentscheidung | 156 | ||
e) Ausnahmen von der ex nunc-Wirkung | 157 | ||
aa) Anlaßfall | 157 | ||
bb) Anordnung einer erweiterten Anlaßfallwirkung (Ausdehnung der Rückwirkung pro praeterito) | 160 | ||
7. Die Aufhebung unter Fristsetzung (pro futuro-Wirkung) | 163 | ||
8. Negative Geltungsanordnung durch den österreichischen Verfassungsgerichtshof (Befugnis, das Wiederinkrafttreten aufgehobener Gesetze zu verhindern) | 166 | ||
IV. Einstweilige Anordnungen – Vorläufiger Rechtsschutz | 167 | ||
1. Deutschland | 167 | ||
2. Österreich | 168 | ||
V. Reformanliegen in der österreichischen Verfassungsgerichtsbarkeit | 170 | ||
Silke Löhr: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Heinz Schäffer | 175 | ||
Evelyn Haas: Rechtsfragen und Probleme als Folgen der Organisation des Bundesverfassungsgerichts | 181 | ||
Annette Schorr: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Evelyn Haas | 197 | ||
Karl Korinek: Grundrechtsverwirklichung und Grundrechtsdurchsetzung | 205 | ||
I. Einleitung | 205 | ||
II. Grundrechtsverwirklichung | 206 | ||
1. Einleitung | 206 | ||
2. Die Intensität der Bindung an die grundrechtlichen Vorgaben | 207 | ||
3. Die Reichweite der Grundrechte | 208 | ||
4. Die Notwendigkeit einzelgrundrechtlicher Analyse | 209 | ||
5. Abwägungsentscheidungen des Gesetzgebers oder der Vollzugsorgane | 211 | ||
III. Grundrechtsdurchsetzung | 212 | ||
1. Allgemeines | 212 | ||
2. Besonderheiten des österreichischen Systems | 214 | ||
3. Problem des Grundrechtsschutzes im Bereich des Gemeinschaftsrechts | 216 | ||
Daniela Scheidt: Diskussion im Anschluß an den Vortrag von Karl Korinek | 221 | ||
Verzeichnis der Referenten | 227 |