Normativität und Risikoentscheidung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Normativität und Risikoentscheidung
Untersuchungen zur Theorie der Rechtsgüterrelationen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 240
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Rechtsanwendung sieht sich zwei fundamentalen Schwierigkeiten ausgesetzt. Gibt es doch empirische Unschärfen der Wirklichkeit und normative Unschärfen der Rechtsordnung selbst. Beide Ungewißheitsbedingungen beeinflussen den Rechtsanwendungsprozeß. Kann dieser vollständig vorhersehbar sein, solange es am Wissen über die Wirklichkeit bzw. am Wissen über die Rechtsordnung mangelt? Oder gilt vielmehr das Gegenteil: Rechtsanwender müssen im Einzelfall eingreifen und verbleibende Ungewißheiten beheben?Früher hat man das Problem des Wissens naiv gelöst. In Bezug auf die Wirklichkeit müsse man die Augen öffnen und wahrnehmen, wie die Welt aussieht, das Wissen komme von der Beobachtung. Rechtsordnungen müsse man "lesen", um zu verstehen, wie sie beschaffen sind. Aber beides gelingt selten vollständig. Infolgedessen geht die heute weitgehend anerkannte Auffassung von der sog. Wertungsabhängigkeit der Rechtsanwendung aus. Normanwendung sei eben gleichzeitig immer auch "ein Stück weit" Rechtsetzung. Aber diese Position ist methodologisch ebenso voraussetzungs- wie folgenreich. Sie beantwortet vor allem nicht, ob die Unschärfen der Wirklichkeit und der Rechtsordnung notwendigerweise behoben werden müssen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 19 | ||
§ 1 Problemstellung und Exposé der Lösung | 19 | ||
I. Interpretation ohne Interpreten | 22 | ||
II. Objektive Rechtsgüterrelationen | 24 | ||
III. Thesen | 26 | ||
IV. Referenzgebiet | 28 | ||
V. Gang der Darstellung | 30 | ||
Kapitel I: Die beiden Grundprobleme der Risikoentscheidungen im Recht | 32 | ||
§ 2 Verbotsbegrenzung | 35 | ||
I. Ausnahmevorbehalte | 36 | ||
II. Verhältnismäßigkeitsvorbehalte | 38 | ||
§ 3 Erlaubnisbegrenzung | 39 | ||
I. Reziprozität | 39 | ||
II. Rechtsgüterschutzstrukturen | 41 | ||
1. Gewißheit | 42 | ||
2. Reflexivität | 43 | ||
III. Vorsorgestrukturen | 45 | ||
1. Atypie | 46 | ||
2. Ungewißheit | 47 | ||
3. Objektivierbarkeit der Ungewißheit | 48 | ||
§ 4 Risikoentscheidung und Prinzipientheorie | 50 | ||
I. Prinzipientheorie als Problemperspektive | 51 | ||
II. Rationalität und Prognoseverfahren | 54 | ||
III. Rechtsgüterrelationen als „ultima ratio“-Konstellationen | 56 | ||
IV. Rechtsgüterrelationen als Rechtfertigungsstrukturen | 56 | ||
§ 5 Induktionsproblem und Abgrenzungsproblem | 58 | ||
I. Normative Ordnung und Unterscheidung von Verbot und Erlaubnis – Das Induktionsproblem | 59 | ||
II. Normative Ordnung und Interpretation – Das Abgrenzungsproblem | 61 | ||
Kapitel II: Theorie der Rechtsgüterrelationen | 64 | ||
§ 6 Wissenschaftsakzessorietät und Methodologie | 64 | ||
I. Wissenschaftsakzessorietät | 64 | ||
II. Methodologie | 76 | ||
1. Begriff der Methode | 77 | ||
2. Natürliche Interpretation | 78 | ||
3. Widerspruchsfreiheit | 84 | ||
4. Falsifizierbarkeit | 88 | ||
5. Objektive Wahrheit, Intuitionismus, Relativismus | 91 | ||
III. Interpretation als Negation | 98 | ||
1. Objektivität als Nachprüfbarkeit | 104 | ||
2. Hermeneutische Konkretisierung und Interpretation als Negation | 112 | ||
3. Subjektivismus und Interpretation als Negation | 122 | ||
4. Formal-logische Systeme | 128 | ||
§ 7 Die induktive Dogmatik der Risikoentscheidungen | 135 | ||
I. Problemsituation | 136 | ||
II. Induktive Prämisse | 139 | ||
III. Kritik der Doktrinen | 143 | ||
1. Tautologien und Wertungen | 144 | ||
2. Induktives Verfahren | 148 | ||
3. Induktive Wahrscheinlichkeiten | 151 | ||
4. Ähnlichkeit | 159 | ||
5. Beweislast | 164 | ||
6. Beurteilungsspielraum | 170 | ||
7. Komplexität | 177 | ||
IV. Resümee | 180 | ||
§ 8 Rechtsgüterrelationen als Deduktionsgrundlage | 183 | ||
I. Gefahr als wissenschaftsakzessorische Zurechnungskonzeption | 184 | ||
1. Prospektive Zurechnung von Rechtsgüterbeeinträchtigungen | 185 | ||
2. Naturalistische Fehlschlüsse | 186 | ||
3. Theoretische Erklärungskomponente | 196 | ||
II. Zurechnungsmodalitäten | 198 | ||
1. Zurechnung durch Prognosen | 200 | ||
2. Zurechnung des Fehlens einer Prognose | 202 | ||
3. Systematik | 206 | ||
a) Exklusivitäts-Theorem | 207 | ||
b) Gesetz des ausgeschlossenen Dritten | 207 | ||
III. Objektivität der Zurechnungsmodalitäten | 210 | ||
1. Deduktion | 213 | ||
2. Allgemeine Sätze | 216 | ||
a) Universalität | 218 | ||
b) Theorie und Wahrscheinlichkeitsaussage | 225 | ||
c) Indeterminismus und deterministische These | 227 | ||
d) Theorie und Statistik | 236 | ||
3. Anfangsbedingungen | 236 | ||
4. Zurechnungsrelevante Prognosen und zurechnungsirrelevante Prophezeiungen | 239 | ||
IV. Objektive Grundlage des Auswahlmaßstabs | 241 | ||
1. Falsifikation | 243 | ||
2. Prüfbarkeit | 246 | ||
3. Erklärungsvermögen | 249 | ||
4. Erfolglose Widerlegungsversuche | 256 | ||
V. Komparativer Referenzmaßstab | 259 | ||
1. Wertungsfreiheit | 265 | ||
2. Kongruenztheorem | 269 | ||
3. Tu quoque-Einwand | 272 | ||
§ 9 Theorieverallgemeinerungen | 278 | ||
I. Axiomatischer Aufbau | 279 | ||
1. Quantifizierte Gefährlichkeit | 280 | ||
2. Nichtquantifizierte Gefährlichkeit | 280 | ||
3. Komparative Theoriebewertung | 281 | ||
a) Bewährungsgrad und induktive Prognosewahrscheinlichkeit | 282 | ||
b) Bewährungsgrad und empirische Absicherung | 289 | ||
c) Auflösung des Komplexitätsproblems | 293 | ||
II. Deduktive Umdeutung der induktiven Standardkategorien | 295 | ||
1. Gefahr | 296 | ||
2. Risiko | 297 | ||
3. Restrisiko | 300 | ||
III. Vorsorgestrukturen als Rechtsgüterrelationen | 303 | ||
1. Optimierungsgebot | 305 | ||
2. Atypischer Erlaubnissatz | 305 | ||
a) Alleinstellungstheorem | 305 | ||
b) Ableitung aus der Theorie der Rechtsgüterrelationen | 314 | ||
3. Systematik | 319 | ||
a) Relative Rechtsgütergewichtung | 319 | ||
b) Rationalitätsstandards | 325 | ||
IV. Anfangsbedingungen als Abbildungsparameter | 327 | ||
1. Bewährungsgradvorsprung | 328 | ||
2. Rechtsgütergewichtung | 330 | ||
3. Exkurs: „Risikoaversion“ | 331 | ||
§ 10 Prinzipientheorie und Theorie der Rechtsgüterrelationen | 334 | ||
I. Prinzip und Prinzipienkollision | 336 | ||
II. Regel und Regelkonflikt | 341 | ||
III. Objektive Unterscheidbarkeit von Regeln und Prinzipien | 343 | ||
IV. Zusammenhänge zwischen Prinzipien und Regeln | 356 | ||
V. Kanonisierte Einwände gegen „Prinzipiendenken“ | 361 | ||
VI. Spekulationismus | 368 | ||
VII. Falsifikation von Interpretationen | 379 | ||
Kapitel III: Theorieanwendung auf das Referenzgebiet: Biosicherheit und Welthandel | 387 | ||
§ 11 Methodologie und Praxis | 387 | ||
§ 12 Allgemeine Systemrekonstruktion | 392 | ||
I. Widersprüchlichkeit | 392 | ||
II. Spezialität | 393 | ||
§ 13 Systemausgestaltung im Biosicherheitsprotokoll | 395 | ||
I. Sozioökonomische Bedingungen als Entscheidungsparameter | 395 | ||
1. Art. 26 Abs. 1 BSP im System der Welthandelsordnung | 396 | ||
2. Art. 26 Abs. 1 BSP und Art. 10 Abs. 6 BSP | 396 | ||
3. Art. 26 Abs. 1 BSP und Art. 2 Abs. 2 BSP | 397 | ||
II. Handelsverbot mit Drittstaaten (Art. 24 Abs. 1 BSP) | 398 | ||
III. Gebot der Risikobeurteilung (Art. 15 Abs. 1 i.V.m. Anhang III BSP) | 399 | ||
IV. In dubio pro securitate | 399 | ||
1. Entbehrlichkeit | 402 | ||
2. Allgemeines Vorsorgeprinzip | 402 | ||
§ 14 Das Prinzip des Biosicherheitsprotokolls | 403 | ||
I. Prinzip der Risikoverringerung oder -vermeidung | 403 | ||
1. Abstimmungsnotwendigkeiten | 403 | ||
2. Normative Auswirkungen | 404 | ||
II. Kanonisierte Bedenken gegen die „Öffnung einer Rechtsordnung hin zu Prinzipien“ | 405 | ||
1. Ungültigkeit von Prinzipien | 405 | ||
2. Absolute Prinzipien | 406 | ||
3. Weite des Prinzipienbegriffs | 407 | ||
§ 15 Atypische Erlaubnissätze des Biosicherheitsprotokolls | 409 | ||
I. Recht auf Entscheidung bei fehlender wissenschaftlicher Gewißheit (Art. 10 Abs. 6 BSP) | 410 | ||
1. Normative Relevanz | 410 | ||
2. Allgemeine Einwände | 410 | ||
a) Rationalitätsdefizit | 411 | ||
b) Objektivitätsdefizit | 412 | ||
II. Recht auf Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte (Art. 26 Abs. 1 BSP) | 412 | ||
§ 16 Verbote des Biosicherheitsprotokolls | 413 | ||
I. Verbot riskanten Umgangs mit lebenden modifizierten Organismen | 413 | ||
II. Verbot protokollwidrigen Handels mit Drittstaaten | 413 | ||
Non nova sed nove | 414 | ||
Literaturverzeichnis | 424 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 445 |