Überlange Verfahrensdauer bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Gerichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Überlange Verfahrensdauer bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Gerichten
Auswirkungen, Ursachen, Abhilfemöglichkeiten, Rechtsschutzmöglichkeiten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1105
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In Deutschland existiert keine wirksame Rechtsschutzmöglichkeit gegen überlange Verfahrensdauer. Gleichwohl hat der Bürger einen Anspruch auf ein Verfahren in angemessener Frist (vgl. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK und Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG). Zur Durchsetzung dieses Anspruchs ist die Einführung einer gesetzlich geregelten Untätigkeitsbeschwerde dringend geboten. Erfahrungen aus Österreich (Fristsetzungsantrag) zeigen die Wirksamkeit einer solchen Beschwerdemöglichkeit in der Praxis.Statistiken veranschaulichen die Problematik der überlangen Verfahrensdauer. Andreas Steger stellt anhand von Beispielen einige der gravierendsten Auswirkungen einer überlangen Verfahrensdauer dar. Anschließend untersucht er ausführlich mögliche Ursachen überlanger Verfahrensdauer und Abhilfemöglichkeiten dagegen, wobei auch die Ergebnisse von Gesprächen mit Richtern, Rechtsanwälten und Professoren ausgewertet werden. Der ausgeprägte Praxisbezug macht diese wissenschaftliche Arbeit auch für den Praktiker interessant und lesenswert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Spannungsverhältnis zwischen möglichst schnellem und möglichst gründlichem Rechtsschutz | 24 | ||
C. Verfahrensdauer bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Gerichten | 30 | ||
I. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 31 | ||
1. Verfahrensdauer an den deutschen Verwaltungsgerichten | 31 | ||
2. Verfahrensdauer an den nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichten | 32 | ||
3. Verfahrensdauer an den deutschen Oberverwaltungsgerichten und Verwaltungsgerichtshöfen | 33 | ||
4. Verfahrensdauer am nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht in der Rechtsmittelinstanz | 35 | ||
5. Verfahrensdauer am Bundesverwaltungsgericht | 36 | ||
II. Sozialgerichtsbarkeit | 37 | ||
1. Verfahrensdauer an den Sozialgerichten | 37 | ||
2. Verfahrensdauer an den Landessozialgerichten | 38 | ||
3. Verfahrensdauer am Bundessozialgericht | 39 | ||
III. Finanzgerichtsbarkeit | 41 | ||
1. Verfahrensdauer an den Finanzgerichten | 41 | ||
2. Verfahrensdauer am Bundesfinanzhof | 42 | ||
IV. Bundesverfassungsgericht | 43 | ||
V. Europäischer Gerichtshof | 44 | ||
VI. Europäisches Gericht erster Instanz | 45 | ||
VII. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 46 | ||
VIII. Zusammenfassung | 48 | ||
D. Auswirkungen überlanger Verfahrensdauer | 50 | ||
I. Materielle und immaterielle Auswirkungen auf die Betroffenen | 50 | ||
II. Volkswirtschaftliche Auswirkungen | 56 | ||
III. Schaden für das Ansehen der Justiz | 58 | ||
IV. Bedeutungsverlust für die Gerichtsbarkeit | 60 | ||
V. Zusammenfassung | 62 | ||
E. Ursachen für überlange Verfahrensdauer und Abhilfemöglichkeiten dagegen | 64 | ||
I. Primär vom Gesetzgeber zu verantwortende oder zu beeinflussende Faktoren | 67 | ||
1. Anzahl der Richterstellen | 68 | ||
2. Besetzung der Spruchkörper | 74 | ||
3. Instanzenzug | 85 | ||
4. Zulassungsberufung | 91 | ||
5. Gerichtsbescheid | 94 | ||
6. Präklusion | 97 | ||
7. Privatisierung von Teilen der Justiz und Übertragung von Aufgaben auf Notare | 98 | ||
8. Gesetzliche Höchstfristen für Gerichtsverfahren | 99 | ||
9. Zusammenlegung der Fachgerichtsbarkeiten | 102 | ||
10. Spezielle Entlastungsmöglichkeiten für das Bundesverfassungsgericht | 105 | ||
11. Kompliziertheit des Rechts und Normenflut | 106 | ||
II. Primär von den unmittelbar am Verfahren beteiligten Personen zu verantwortende oder zu beeinflussende Faktoren | 110 | ||
1. Verhalten der Richter | 111 | ||
a) Arbeitsweise der Richter und richterliche Unabhängigkeit | 111 | ||
b) Umfang der richterlichen Entscheidungsbegründungen | 119 | ||
c) Nebentätigkeiten der Richter | 125 | ||
d) Amtsermittlungsgrundsatz | 126 | ||
e) Kontrolldichte | 129 | ||
f) Konsensuale Streitschlichtung, Mediation und Vergleich | 131 | ||
g) Früher erster Termin und Erörterungstermin | 139 | ||
2. Verhalten der Beteiligten | 141 | ||
3. Verhalten der Sachverständigen | 146 | ||
4. Verhalten der Rechtsanwälte | 147 | ||
III. Primär von den Justizverwaltungen zu verantwortende oder zu beeinflussende Faktoren | 149 | ||
1. Sachliche Ausstattung der Gerichte | 149 | ||
2. Organisation des Geschäftsablaufs | 153 | ||
3. Berichterstatterwechsel | 157 | ||
4. Verzögerung von Hauptsacheverfahren durch Eilverfahren | 158 | ||
IV. Zusammenfassung | 159 | ||
F. Anspruch auf ein Verfahren in angemessener Frist | 166 | ||
I. Bundesgesetze | 166 | ||
1. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) | 167 | ||
2. Sozialgerichtsgesetz (SGG) | 168 | ||
3. Finanzgerichtsordnung (FGO) | 169 | ||
4. Zivilprozessordnung (ZPO) | 169 | ||
5. Strafprozessordnung (StPO) | 170 | ||
6. Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) | 170 | ||
7. Gerichtskostengesetz (GKG) | 171 | ||
8. Deutsches Richtergesetz (DRiG) | 171 | ||
9. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | 171 | ||
10. Zusammenfassung | 172 | ||
II. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 172 | ||
1. Die EMRK als Teil der deutschen Rechtsordnung | 173 | ||
a) Rang in der Normenhierarchie | 174 | ||
b) Allgemeine Regeln des Völkerrechts | 176 | ||
c) Völkerrechtskonforme Auslegung | 177 | ||
d) Zusammenfassung | 178 | ||
2. Anwendungsbereich des Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK | 179 | ||
a) Anwendungsbereich nach dem Wortlaut | 179 | ||
aa) Englische Fassung | 183 | ||
bb) Französische Fassung | 185 | ||
cc) Gegenüberstellung der englischen und der französischen Fassung | 186 | ||
dd) Zusammenfassung | 187 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 188 | ||
aa) Die Dokumente über die Vorarbeiten („travaux préparatoires“) | 188 | ||
bb) Parallelen zu anderen völkerrechtlichen Kodifikationen | 190 | ||
cc) Artikel 10 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) | 191 | ||
dd) Artikel 14 Abs. 1 Satz 2 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) | 192 | ||
ee) Entstehung von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) | 194 | ||
ff) Zusammenfassung | 196 | ||
c) Systematik | 196 | ||
aa) Systematische Stellung innerhalb der Norm | 197 | ||
bb) Systematische Stellung innerhalb der EMRK | 197 | ||
cc) Verhältnis zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) | 198 | ||
dd) Mögliche Gegenbegriffe zur Einschränkung des Anwendungsbereichs | 199 | ||
ee) Zusammenfassung | 199 | ||
d) Ziel und Zweck | 199 | ||
e) Anwendungsbereich nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs | 202 | ||
aa) Verwaltungsgerichtsbarkeit | 204 | ||
bb) Verfassungsgerichtsbarkeit | 207 | ||
cc) Sozialgerichtsbarkeit | 208 | ||
dd) Finanzgerichtsbarkeit | 209 | ||
ee) Zusammenfassung | 211 | ||
f) Evolutiv-dynamischer Charakter der EMRK | 213 | ||
g) Zusammenfassung | 216 | ||
3. Zu berücksichtigender Zeitraum für die Berechnung der Verfahrensdauer | 217 | ||
4. Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit | 219 | ||
a) Komplexität der Sache | 221 | ||
b) Verhalten des Beschwerdeführers | 223 | ||
c) Verhalten der Behörden und Gerichte | 225 | ||
d) Bedeutung der Sache für den Beschwerdeführer und Eilbedürftigkeit | 227 | ||
e) Gesamtwürdigung der verschiedenen Umstände | 228 | ||
f) Zusammenfassung | 229 | ||
5. Zusammenfassung | 229 | ||
III. Grundgesetz (GG) | 229 | ||
1. Einschlägige Artikel des Grundgesetzes | 230 | ||
a) Artikel 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 230 | ||
b) Artikel 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip (Artikel 20 Abs. 3 GG) | 233 | ||
c) Artikel 103 Abs. 1 GG | 234 | ||
d) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 234 | ||
e) Artikel 101 Abs. 1 Satz 2 GG | 235 | ||
f) Materielle Grundrechte | 236 | ||
g) Zusammenfassung | 236 | ||
2. Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 237 | ||
3. Zusammenfassung | 243 | ||
IV. Landesverfassungen | 243 | ||
V. Recht der Europäischen Union | 243 | ||
1. Kriterien zur Beurteilung der Angemessenheit in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 245 | ||
2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 245 | ||
3. Rang des Anspruchs auf ein Verfahren in angemessener Frist in der Normenhierarchie | 247 | ||
4. Zusammenfassung | 248 | ||
VI. Zusammenfassung | 248 | ||
G. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen überlange Verfahrensdauer | 251 | ||
I. Entschädigungsansprüche | 252 | ||
1. Amtshaftungsklage | 252 | ||
2. Individualbeschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 254 | ||
3. Recht der Europäischen Union | 256 | ||
4. Zusammenfassung | 258 | ||
II. Überlange Verfahrensdauer als Revisionsgrund | 259 | ||
III. Präventive Maßnahmen | 261 | ||
1. Vorläufiger Rechtsschutz | 261 | ||
2. Dienstaufsichtsbeschwerde und richterliche Unabhängigkeit | 262 | ||
3. Anzeige des Richters wegen Rechtsbeugung | 267 | ||
4. Richteranklage | 269 | ||
5. Amtshaftungsklage | 269 | ||
6. Individualbeschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 269 | ||
7. Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht | 270 | ||
8. Untätigkeitsbeschwerde | 271 | ||
a) Historische Bezüge | 272 | ||
b) Aktuelle gesetzliche Regelungen | 275 | ||
c) Zweckmäßigkeit einer Untätigkeitsbeschwerde | 276 | ||
d) Erforderlichkeit einer Beschwerdemöglichkeit nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 281 | ||
e) Aktuelle Situation | 285 | ||
f) Ausblick | 288 | ||
aa) Gesetzentwurf der Landesregierung Hessen | 288 | ||
bb) Gesetzentwurf der Bundesregierung | 290 | ||
(1) Wortlaut und Gesetzesbegründung | 291 | ||
(2) Stellungnahme | 294 | ||
(3) Verbesserungsvorschläge | 296 | ||
cc) Zusammenfassung | 299 | ||
g) Zusammenfassung | 300 | ||
9. Zusammenfassung | 300 | ||
IV. Zusammenfassung | 301 | ||
H. Zusammenfassung | 303 | ||
Anhang | 306 | ||
I. Gespräch mit Herrn Professor Dr. Redeker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht | 306 | ||
II. Gespräch mit Herrn Dr. Arntz, Präsident des Verwaltungsgerichts Köln | 306 | ||
III. Gespräch mit Herrn Stegh, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Köln | 326 | ||
IV. Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Löwer, Ordentlicher Professor an der Universität Bonn | 326 | ||
V. Gespräche mit Verwaltungsrichtern und Fachanwälten für Verwaltungsrecht | 332 | ||
VI. Referat von Herrn Professor Dr. Mayen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht | 332 | ||
VII. Gespräch mit Herrn Dr. Bertrams, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster | 343 | ||
VIII. Gespräch mit Herrn Dr. Niehues, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. | 348 | ||
IX. Gespräch mit Frau Professor Dr. Graßhof, Richterin am Bundesverfassungsgericht a.D. | 356 | ||
X. Gespräch mit Herrn Professor Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Ress, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte a.D. | 365 | ||
XI. Gespräch mit Herrn Dr. Rassi, Richter am Landesgericht Eisenstadt (Österreich) | 365 | ||
Literaturverzeichnis | 368 | ||
Personenverzeichnis | 442 | ||
Sachverzeichnis | 443 |