Menu Expand

Demografischer Wandel in Deutschland

Cite BOOK

Style

Heilemann, U. (Ed.) (2010). Demografischer Wandel in Deutschland. Befunde und Reaktionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53354-1
Heilemann, Ullrich. Demografischer Wandel in Deutschland: Befunde und Reaktionen. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53354-1
Heilemann, U (ed.) (2010): Demografischer Wandel in Deutschland: Befunde und Reaktionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53354-1

Format

Demografischer Wandel in Deutschland

Befunde und Reaktionen

Editors: Heilemann, Ullrich

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 559

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungszahl und ihrer strukturellen Merkmale, wie Durchschnittsalter oder Alterslastkoeffizienten, lassen sich nicht ignorieren. Das gilt leider auch für die regionale Betroffenheit - Ostdeutschland wird, nicht zuletzt aufgrund des Wanderungsverlustes von 1,5 Millionen, meist jungen Menschen zwischen 1990 und 2009, deutlich stärker getroffen als Westdeutschland.

Der vorliegende Band liefert ein aktuelles Bild von Umfang, Struktur und Konsequenzen des Demografieproblems in Deutschland und zeigt Lösungs- und Reaktionsmöglichkeiten auf. Die Autoren konzentrieren sich auf die unmittelbar betroffenen Felder Familien-, Arbeitszeit- und Zuwanderungspolitik. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die für die Bewältigung der Probleme letztlich bedeutsamste Frage, die nach den Folgen bzw. Reaktionen von Wachstum und Produktivität, nach wie vor offen bleibt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Grußworte 9
Franz Häuser: Grußwort des Rektors der Universität Leipzig 11
Johannes Ringel: Grußwort des Dekans der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 15
Wolfgang Bollacher: Grußwort der Wüstenrot Stiftung 19
Beiträge 23
Ullrich Heilemann: Zur Einführung 25
I. Stand und Schwerpunkte der Diskussion 30
II. Was fehlt? 33
III. Was die Veranstaltung leisten soll 34
IV. Zusammenfassungen 34
Adolf Wagner: Orthodoxe und heterodoxe Bevölkerungsökonomik 39
I. Vorbemerkungen 39
II. Einleitung: Mein Zugang zur Bevölkerungsökonomik 39
III. Orthodoxe und heterodoxe Ökonomik 42
IV. „Steinmetz- versus Maurer-Methodologie“ zur Theoriebildung? 44
V. Stabil und instabil evolutorische Populationen 47
VI. Instabil evolutorische Populationen und Günther-Paradoxa 49
VII. Nachwort: Neue Wirtschaftsgesinnung und die Struldbrugs 51
Eugen Spitznagel: Ist die Demografie unser Schicksal? Expansive Arbeitszeitpolitik – eine übersehene Option 55
I. Einführung 55
II. Demografische Entwicklung und Arbeitskräfteangebot in Deutschland 55
1. Rückblick: die Jahre 1990 bis 2008 56
2. Ausblick: die Jahre bis 2050 57
III. Herausforderungen am Arbeitsmarkt 59
1. Auf kurze und mittlere Sicht 59
2. Auf lange Sicht 62
IV. Klassische Optionen 63
1. Wanderungen 63
2. Erwerbsbeteiligung 64
3. Ruhestandsgrenze 64
V. Arbeitszeitpolitische Optionen – ein Paradigmenwechsel 65
1. Arbeitszeitpräferenzen der Vollzeitbeschäftigten 67
2. Arbeitszeitpräferenzen der Teilzeitbeschäftigten 67
3. Potenzialeffekte längerer Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten 69
4. Aktivierungs- und Ausschöpfungsprobleme 70
VI. Fazit 74
Gunter Steinmann: Vorschläge für eine nachhaltige und effektive Bevölkerungspolitik 77
I. Einführung 77
1. Quantitative versus qualitative Bevölkerungspolitik 78
2. Das Ziel einer nachhaltigen Familienpolitik 78
II. Die Fertilitätsentscheidung 79
1. Freiwillige und unfreiwillige Kinderlosigkeit 79
2. Die ökonomische Theorie der Fertilität 80
III. Die Grundprinzipien der nachhaltigen Familienpolitik 81
IV. Die Erhöhung des elterlichen Kindernutzens 82
1. Zahlung von Kindergeld 82
2. Familiensplitting 82
3. Elterngeld 83
4. Geburtenprämien 84
5. Private Kinderrente 84
6. Weitere Einflussmöglichkeiten auf den Kindernutzen 87
V. Die Senkung der elterlichen Kinderkosten 87
1. Kinderbetreuung 87
2. Ganztagsschulunterricht 89
3. Ausbildungskosten 89
4. Risikokosten 91
Hans Dietrich von Loeffelholz: Demografischer Wandel und Migration – Erfahrungen, Perspektiven und Optionen zu ihrer Steuerung 93
I. Einführung 93
II. Theoretischer und empirischer Rahmen 98
III. Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Migration nach Deutschland 109
IV. Kriteriengesteuerte Migrationssysteme 112
V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 115
Georg Milbradt: Demografische Entwicklung in Sachsen als politische Herausforderung 129
Podiumsdiskussion: Notwendigkeit und Möglichkeiten der politischen Gestaltung der demografischen Entwicklung 147
Anhang 157
Curriculum Vitae Adolf Wagner 159
Schriftenverzeichnis Adolf Wagner 162
1. Bücher 162
2. Aufsätze 163
3. Herausgeberschaft 172
4. Gutachten 173
5. Rezensionen 174
6. Zeitungsartikel und sonstige Schriften 179
Verzeichnis der Autoren und Sitzungsleiter 182
Verzeichnis der Teilnehmer 183