Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit privater (multinationaler) Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit privater (multinationaler) Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 191
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit nimmt die Diskussion über eine größere menschenrechtliche Verantwortlichkeit von Wirtschaftsunternehmen, die in vielen Bereichen und Foren geführt wird, auf und untersucht direkte menschenrechtliche Verpflichtungen von Privatunternehmen im Völkerrecht. Dabei wird neben den spezifisch menschenrechtlichen Verträgen und gewohnheitsrechtlichen Gewährleistungen besonders auch das Völkerstrafrecht analysiert. In die Erörterung werden zahlreiche Dokumente und Initiativen auf UN-Ebene und besonders die völkerrechtlichen Aussagen, die US-amerikanische Bundesgerichte im Rahmen von Schadensersatzverfahren gegen Wirtschaftsunternehmen aufgrund des Alien Tort Claims Act getroffen haben, einbezogen. Mit Blick auf eine erleichterte Durchsetzung möglicher völkerrechtlicher Verpflichtungen widmet sich Constantin Köster im zweiten Teil seiner Arbeit der Frage, ob für das Opfer einer Menschenrechtsverletzung zusätzlich zu rein national-zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen auch ein völkerrechtlicher Wiedergutmachungsanspruch gegen das private Unternehmen begründbar ist. Dies wird im Ergebnis bejaht. Schließlich wird das im Strafrecht existierende Weltrechtsprinzip auf seine Anwendbarkeit für grenzüberschreitende zivilrechtliche Schadensersatzverfahren gegen Menschenrechte verletzende Unternehmen untersucht. Mit der Arbeit will der Autor auch einen Beitrag zur stärkeren Verankerung privater Akteure im Völkerrecht leisten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Unternehmen als Verpflichtete völkerrechtlicher Menschenrechtsnormen | 24 | ||
I. Methodisches Vorgehen | 24 | ||
II. Rechtssubjektivität im Völkerrecht | 24 | ||
1. Kurzer historischer Überblick | 25 | ||
2. Abstrakte Definition der Völkerrechtssubjektivität | 26 | ||
3. Notwendigkeit genereller Verleihung von Völkerrechtssubjektivität? | 27 | ||
4. Unterschiedliche Reichweite der Berechtigung oder Verpflichtung | 28 | ||
5. Bedeutung von völkerrechtlichen Durchsetzungsmechanismen | 29 | ||
III. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtsfähigkeit von privaten Unternehmen im Völkerrecht | 32 | ||
1. Gegenstimmen | 33 | ||
2. Verträge zwischen Staaten und Unternehmen | 35 | ||
3. Unternehmen als juristische Person des innerstaatlichen Rechts | 37 | ||
4. Zuweisung von Rechtsfähigkeit/Rechtspersönlichkeit | 39 | ||
a) Konkret durch einzelne Normen | 39 | ||
aa) Im Völkerrecht/Beispiele | 39 | ||
bb) Im innerstaatlichen Recht | 42 | ||
b) Durch generelle Verleihung | 43 | ||
aa) Im Völkerrecht | 43 | ||
bb) Im innerstaatlichen Recht | 44 | ||
cc) Auswirkungen einer generellen Verleihung | 44 | ||
5. Übertragung auf die völkerrechtliche Ebene | 46 | ||
a) Mögliche Bindung von Privaten durch Völkerrechtsnormen | 47 | ||
b) Problembehandlung in den USA | 49 | ||
aa) Kurze Einführung in den ATCA | 49 | ||
bb) Rechtsprechung der US-Gerichte | 52 | ||
6. Zwischenergebnis | 54 | ||
IV. Menschenrechtliche Verpflichtungen Privater im Bereich bürgerlicher und politischer sowie wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte | 54 | ||
1. Menschenrechtliche Verträge und unverbindliche Dokumente | 55 | ||
a) Staat als Verpflichteter der Menschenrechte | 55 | ||
aa) UN-Charta und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 55 | ||
bb) UN-Pakte | 56 | ||
cc) Spezielle menschenrechtliche Verträge | 57 | ||
dd) ILO-Konventionen | 58 | ||
ee) Regionale Menschenrechtspakte | 59 | ||
b) Drittwirkung im deutschen Verfassungsrecht | 59 | ||
aa) Unmittelbare Drittwirkung | 60 | ||
bb) Mittelbare Drittwirkung | 62 | ||
cc) Alternative Ansätze | 65 | ||
(1) Die Konzeption von Schwabe | 65 | ||
(2) Das 3-Ebenen-Modell Alexys | 66 | ||
(3) Begründung der Drittwirkung mit der Schutzfunktion der Grundrechte | 67 | ||
dd) Zwischenergebnis und Bewertung | 68 | ||
c) Schutzpflichten im Völkerrecht | 69 | ||
aa) Normen, die faktisch von Privaten verletzt werden können | 71 | ||
bb) Schutzpflichten des Staates | 72 | ||
(1) Herleitung aus dem Text völkerrechtlicher Verträge | 72 | ||
(2) Internationale Spruchpraxis | 72 | ||
cc) Rechtliche Bindung Privater durch Schutzpflichten? | 75 | ||
(1) Staaten als Adressaten der Schutzpflichten | 75 | ||
(2) Staatlicher Spielraum zur Erfüllung der Schutzpflichten | 76 | ||
d) Vergleichbarkeit von (mittelbarer) Drittwirkung und völkerrechtlichen Schutzpflichten | 77 | ||
e) Unmittelbare Drittwirkung im Völkerrecht? | 79 | ||
aa) Verpflichtung Privater in rechtlich unverbindlichen Dokumenten | 79 | ||
(1) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 | 80 | ||
(2) Resolution 53/144 der UN-Generalversammlung | 83 | ||
(3) Vorentwurf einer UN-Erklärung über die soziale Verantwortung des Menschen | 84 | ||
(4) Amerikanische Erklärung über Rechte und Pflichten des Menschen | 86 | ||
bb) Verpflichtung spezifisch für Unternehmen in rechtlich unverbindlichen Dokumenten | 87 | ||
(1) UN-Norms | 88 | ||
(2) UN Global Compact | 90 | ||
(3) OECD-Leitsätze | 91 | ||
(4) ILO Tripartite Declaration | 92 | ||
(5) Zusammenfassung | 93 | ||
cc) Menschenrechtliche Verträge | 94 | ||
(1) Präambeln der beiden UN-Pakte | 94 | ||
(2) Beschwerdemöglichkeit | 96 | ||
(3) Auslegungsregel | 97 | ||
(4) Einzelne materielle Bestimmungen | 98 | ||
(a) Rechte | 98 | ||
(aa) Bürgerliche und politische Rechte | 98 | ||
(bb) Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rechte | 99 | ||
(cc) Rechte aus ILO-Konventionen | 99 | ||
(b) Sklavereiverbot | 100 | ||
(aa) Definition | 100 | ||
(bb) Sklaverei als Rechtsinstitution und faktische Sklaverei | 101 | ||
(cc) Fälle aus der Praxis | 104 | ||
(dd) Private als Haupttäter der Sklaverei | 106 | ||
(ee) Parallele zur Formulierung der Koalitionsfreiheit in Art. 9 III GG | 108 | ||
(ff) Art. 4 I EMRK | 108 | ||
(gg) Umfang des Sklavereiverbots | 109 | ||
(hh) Übertragung auf Unternehmen | 110 | ||
(c) Verbot der Zwangsarbeit | 110 | ||
(aa) Identität von Zwangsarbeit und Sklaverei? | 110 | ||
(bb) Enger Zusammenhang von Sklaverei und Zwangsarbeit | 114 | ||
(cc) Übertragung auf Unternehmen | 115 | ||
(d) Einschränkungsmöglichkeiten | 116 | ||
(e) Pflichten | 116 | ||
(f) Afrikanische Menschenrechtskonvention | 117 | ||
dd) Spricht das Ermessen bei der Erfüllung staatlicher Schutzpflichten gegen eine direkte Bindung Privater? | 119 | ||
ee) Äußerungen der UN-Vertragsorgane | 123 | ||
ff) Menschenrechtsverständnis und Position der Staaten | 126 | ||
(1) Position der Regierungen | 127 | ||
(2) Haltung der US-Gerichte | 130 | ||
gg) Bedeutung für Sklaverei- und Zwangsarbeitsverbot | 131 | ||
hh) Offenheit der Frage einer direkten Verpflichtung Privater | 131 | ||
2. Gewohnheitsrecht | 132 | ||
a) Allgemein | 132 | ||
b) Pirateriebekämpfung | 134 | ||
aa) Definition | 134 | ||
bb) Piraterie und Weltrechtsprinzip | 135 | ||
cc) Gewohnheitsrechtliches Verbot der Piraterie | 135 | ||
dd) Neuere Gerichtsentscheidungen | 137 | ||
ee) Ansicht der westdeutschen Bundesregierung und der EU-Kommission | 137 | ||
ff) Bindung von Unternehmen | 138 | ||
c) Sklavereiverbot | 138 | ||
aa) Gewohnheitsrechtliche Geltung des Sklavereiverbots | 138 | ||
bb) Gleichlauf von vertraglichem und gewohnheitsrechtlichem Verbot | 139 | ||
cc) Ansichten in Rechtsprechung und Literatur | 139 | ||
dd) Haltung der Bundesregierung | 140 | ||
ee) Übertragung auf Unternehmen | 140 | ||
d) Verbot der Zwangsarbeit | 140 | ||
V. Völkerstrafrecht | 141 | ||
1. Begriff: Völkerstrafrecht im engeren und im weiteren Sinne | 141 | ||
2. Völkerstrafrecht im engeren Sinne | 142 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 142 | ||
b) Rechtsquellen | 144 | ||
c) Direkte völkerrechtliche Bindung | 145 | ||
d) Bindung Privater | 147 | ||
aa) Wortlaut der Tatbestände | 147 | ||
bb) Makrokriminalität mit staatlichen Handlungserfordernissen | 148 | ||
cc) Das Nürnberger Beispiel | 149 | ||
dd) ILC Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind | 150 | ||
ee) Haltung der US-Gerichte | 151 | ||
ff) Völkermord | 151 | ||
(1) Tatbestand | 151 | ||
(2) Praxis der ad hoc-Tribunale | 153 | ||
gg) Kriegsverbrechen | 155 | ||
(1) Unterscheidung zwischen internationalem und nicht-internationalem Konflikt | 156 | ||
(2) Kriegsverbrechen im internationalen Konflikt | 158 | ||
(a) Kontrolle einer Bürgerkriegspartei durch einen fremden Staat | 158 | ||
(b) Entsendung bewaffneter nicht-staatlicher Gruppen durch einen Staat in einen anderen Staat | 161 | ||
(c) Teilnahme Privater an Kriegsverbrechen des Staates | 162 | ||
(d) Kriegsverbrechen Privater unabhängig von staatlichen Akteuren | 163 | ||
(e) Einzelne Begehungsformen der Kriegsverbrechen | 164 | ||
(f) Zusammenfassung | 164 | ||
(3) Kriegsverbrechen im nicht-internationalen Konflikt | 165 | ||
(a) Existenz von Kriegsverbrechenstatbeständen im nicht-internationalen Konflikt | 165 | ||
(b) Bindung von Tätern der nicht-staatlichen Konfliktpartei | 166 | ||
(c) Einzelne Begehungsformen | 167 | ||
hh) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 167 | ||
(1) Notwendigkeit eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs auf die Zivilbevölkerung | 168 | ||
(2) Notwendigkeit einer hinter dem Angriff stehenden staatlichen oder privaten Organisation | 169 | ||
(3) Die Frage der Gebietsbeherrschung der nicht-staatlichen Organisation | 171 | ||
(4) Privatpersonen als Täter auch außerhalb der Organisation | 171 | ||
(5) Zusammenfassung | 173 | ||
ii) Aggression | 173 | ||
(1) Zukünftige vertragliche Festlegung des Aggressionstatbestandes im ICC-Statut | 173 | ||
(a) Gewaltausübung zwischen Staaten und Führungsverbrechen | 174 | ||
(b) Fälle aufgrund des KRG 10 | 175 | ||
(c) Definitionsversuche der ILC | 176 | ||
(d) Offenheit der Frage der Einbeziehung Privater in den Aggressionstatbestand | 177 | ||
(2) Aggressionsverbrechen als Völkergewohnheitsrecht | 178 | ||
(a) Fraglichkeit der Existenz als Völkergewohnheitsrecht | 178 | ||
(b) Mögliche Täter | 179 | ||
jj) Ergebnis | 179 | ||
e) Bindung privater juristischer Personen | 179 | ||
aa) Beschränkung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit auf Menschen im Völkerstrafrecht | 180 | ||
bb) Teilbarkeit der Völkerstrafnormen in abstraktes Verbot und Strafermächtigung/strafrechtliche Verantwortlichkeit | 182 | ||
cc) Keine Beschränkung der materiellen Verpflichtungen auf natürliche Personen | 183 | ||
dd) Urteil im I. G.-Farben-Prozeß | 184 | ||
ee) US-Entscheidung im Rahmen von ATCA-Verfahren | 185 | ||
ff) Zwischenergebnis | 187 | ||
3. Völkerstrafrecht im weiteren Sinne | 187 | ||
aa) Beispiele | 187 | ||
bb) Struktur des normativen Inhalts | 188 | ||
cc) Bindungswirkung | 189 | ||
(1) Positivistische Argumentation | 189 | ||
(2) Alternative Argumentation | 190 | ||
(3) Ansätze in der Literatur | 192 | ||
(4) Rechtsprechung der US-Gerichte | 193 | ||
dd) Bindung privater natürlicher Personen | 195 | ||
ee) UN-Folterkonvention | 195 | ||
ff) Bindung privater juristischer Personen | 197 | ||
gg) Völkermordkonvention und Genfer Konventionen mit ZP I | 198 | ||
hh) Haltung der Staaten | 198 | ||
ii) Zwischenergebnis | 199 | ||
VI. Materielle Bestimmungen der kriegsrechtlichen Verträge | 199 | ||
1. Bindung durch strafrechtliche Absicherung | 199 | ||
.2. Bindung im nicht-internationalen Konflikt | 200 | ||
VII. Bindung von nationalen und multinationalen Unternehmen | 201 | ||
C. Völkerrechtlicher Wiedergutmachungsanspruch für die Verletzung von Menschenrechten durch Unternehmen | 204 | ||
I. Schadensersatzansprüche in den ATCA-Verfahren | 204 | ||
1. Entscheidungen der unterinstanzlichen Gerichte | 204 | ||
2. Die Entscheidung des Supreme Court in Sosa | 207 | ||
3. Ergebnis | 207 | ||
II. Völkerrechtlicher Wiedergutmachungsanspruch zwischen Privaten | 207 | ||
1. Entschädigungspflichten in menschenrechtlichen Verträgen | 208 | ||
2. Ausgangspunkt: völkerrechtliche Verantwortlichkeit/Staatenverantwortlichkeit | 209 | ||
3. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit als allgemeines Prinzip, das auch Private bindet | 210 | ||
a) Anhaltspunkte in der Literatur | 210 | ||
b) Anhaltspunkte in der Rechtsprechung | 211 | ||
c) Anwendung des Prinzips auf Internationale Organisationen und Aufständische | 212 | ||
d) Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit Privater | 214 | ||
e) Deliktsfähigkeit als eigenständiges Erfordernis? | 217 | ||
f) Die Diskussion über allgemeine Wiedergutmachungsansprüche Privater gegen den Staat | 218 | ||
g) Art. 75 ICC-Statut | 221 | ||
h) Völkerrecht ausschließlich als öffentliches Recht? | 222 | ||
4. Mögliche Völkerrechtsquelle der Verantwortlichkeit zwischen Privaten | 225 | ||
a) Völkergewohnheitsrecht | 225 | ||
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 226 | ||
5. Verletztes Rechtssubjekt | 231 | ||
a) Sklaverei und Zwangsarbeit | 231 | ||
b) Völkerstrafrecht | 231 | ||
aa) Völkermord | 232 | ||
bb) Kriegsverbrechen | 233 | ||
cc) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 236 | ||
dd) Aggression | 236 | ||
ee) Völkerstrafrecht im weiteren Sinne | 238 | ||
c) Piraterie | 239 | ||
6. Weitere Fragen der Verantwortlichkeit | 239 | ||
a) Zurechnung | 241 | ||
b) Verschulden | 242 | ||
c) Inhalt der Verpflichtung | 243 | ||
7. Mitwirkung an Menschenrechtsverletzungen | 244 | ||
a) Mitwirkung an der Verletzung von Normen, die auch Private binden | 245 | ||
b) Mitwirkung an der Verletzung von rein staatengerichteten Normen | 248 | ||
8. Ergebnis: Völkerrechtsbeziehung zwischen Privaten | 251 | ||
D. Anwendung des Weltrechtsprinzips auf innerstaatliche Schadensersatzverfahren | 252 | ||
I. Problemaufriß | 252 | ||
II. Das Weltrechtsprinzip im Strafrecht | 252 | ||
1. Herkunft und Bedeutung | 252 | ||
2. Völkerrechtliche Begründung des Weltrechtsprinzips | 254 | ||
III. Völkerrechtliche Grenzen der Zivilgerichtsbarkeit | 255 | ||
IV. Zuständigkeitsbegründung in den ATCA-Verfahren | 256 | ||
V. Materielles Recht in den ATCA-Verfahren | 259 | ||
VI. Nutzen des Weltrechtsprinzips im Zivilverfahren | 260 | ||
1. Für die internationale Zuständigkeit | 260 | ||
2. Für das anwendbare materielle Recht | 261 | ||
VII. Übertragbarkeit des Weltrechtsprinzips auf Zivilverfahren | 261 | ||
VIII. Ergebnis | 266 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Stichwortverzeichnis | 295 |