Menu Expand

Strafrechtliche Probleme

Cite BOOK

Style

Hirsch, H.Lilie, H. (Ed.) (2009). Strafrechtliche Probleme. Band II. Hrsg. von Hans Lilie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53032-8
Hirsch, Hans JoachimLilie, Hans. Strafrechtliche Probleme: Band II. Hrsg. von Hans Lilie. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53032-8
Hirsch, HLilie, H (ed.) (2009): Strafrechtliche Probleme: Band II. Hrsg. von Hans Lilie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53032-8

Format

Strafrechtliche Probleme

Band II. Hrsg. von Hans Lilie

Hirsch, Hans Joachim

Editors: Lilie, Hans

Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 53

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Hans Joachim Hirschs 1999 erschienenem Buch über "Strafrechtliche Probleme" (KKS, Bd. 29) folgt zum 80. Geburtstag des Autors ein Band II. Er enthält Beiträge des Verfassers aus neuerer Zeit, die bisher sehr verstreut sind, vornehmlich in verschiedenen Fest- und Zeitschriften des In- und Auslands. Ihre aktuellen Themen erstrecken sich von Grundfragen des Strafrechts und der Strafrechtswissenschaft über zentrale Themen des Allgemeinen Teils und Fragen des Besonderen Teils bis hin zu ausländischen Reformen und zu Würdigungen namhafter Strafrechtler der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Mehrere Arbeiten enthalten ausformulierte Gesetzesvorschläge. Die im Vordergrund stehenden dogmatischen Beiträge lassen Hirschs Bestreben erkennen, durch Analysen, die von den Regelungsgegenständen ausgehen, eine klare, stimmige und praktisch verwertbare Systematik zu gewährleisten. Er zeigt dabei hinsichtlich des Allgemeinen Teils die Entwicklung zu einer universalen Strafrechtswissenschaft auf. Dies verbindet er mit der Anmahnung der Grenzen des Strafrechts und der Kritik an der verbreiteten Tendenz zu dessen Ausuferung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
II. 10
1. Untauglicher Versuch 10
2. Gesinnungsmerkmale 13
3. Sogenannte abstrakte Gefährdungsdelikte 15
4. Koinzidenzprinzip 18
5. Strafhöhe, insbesondere bei Rückfall 21
6. Einstellung nach Leistung einer Geldbuße 23
III. 24
Moderne Strafgesetzgebung und die Grenzen des Kriminalstrafrechts 25
I. 25
II. 26
III. 27
IV. 35
V. 37
VI. 38
VII. 39
Aktuelle Probleme rechtsstaatlicher Strafgesetzgebung 41
I. 41
II. 41
III. 56
Grundlagen, Entwicklungen und Mißdeutungen des „Finalismus“ 57
I. Einleitung 57
II. Grundlagen des Finalismus 58
III. Entwicklung der Diskussion des Finalismus 61
IV. Weitere Mißdeutungen des Finalismus 63
V. Gesamtergebnis 73
VI. Schlußbemerkung 76
Internationalisierung des Strafrechts und Strafrechtswissenschaft 77
I. 77
II. 78
III. 80
IV. 81
V. 93
Über die Entwicklung einer universalen Strafrechtswissenschaft 94
I. 94
II. 96
III. 103
IV. 104
V. 106
Zum gegenwärtigen Stand der Strafrechtsdogmatik in Deutschland 108
I. 108
II. 115
III. 121
IV. 124
Die aktuelle Diskussion über den Rechtsgutsbegriff 125
I. 125
II. 126
III. 128
IV. 134
V. 141
Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen 143
I. Stand der Gesetzgebung und der Diskussion 143
1. Gesetzgebung 143
2. Diskussionsstand 144
II. Problem der Vereinbarkeit mit dem deutschen Rechtssystem 146
1. Handlungsfähigkeit 146
2. Schuldfähigkeit 148
3. Korporationen und Strafbegriff 151
4. Weitere Einwände 153
III. Frage der Straffähigkeit auch von Unternehmen, die nicht juristische Personen sind 155
IV. Kategorien körperschaftlicher Verantwortlichkeit im deutschen Rechtssystem 157
1. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit eines körperschaftlichen Unternehmens für eine zivilrechtliche Schadensersatzpflicht, die durch einen für das Unternehmen Handelnden entstanden ist 157
2. Administrative Verantwortlichkeit mit der Folge klassischer administrativer Sanktionen 157
3. Ordnungswidrigkeitenrechtliche Verantwortlichkeit, welche die Verhängung punitiver Sanktionen erlaubt 159
4. Verfall und Einziehung im Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht 161
5. Steuerstrafrechtliche Verantwortlichkeit? 162
V. Theoretische Prinzipien der Verantwortlichkeit korporativer Unternehmen de lege lata und de lege ferenda 163
VI. Ausnahmen von der Verantwortlichkeit bei staatlichen oder bestimmten privaten Unternehmen? 164
VII. Voraussetzungen der Verantwortlichkeit des körperschaftlichen Unternehmens in bezug auf die Anknüpfungshandlung 164
1. Täterkreis der Anknüpfungshandlung 164
2. Art der Anknüpfungshandlung 166
VIII. Vorsatz, Fahrlässigkeit, Schuld (im engeren Sinne) in bezug auf die Handlung 167
IX. Kumulative Verantwortlichkeit des Unternehmens 170
X. Art der Sanktionen und Strafhöhe 171
1. Welche Sanktionen können gegen das Unternehmen verhängt werden? 171
2. Kriterien der Bestimmung der Strafhöhe 172
3. Konfiszierung der aus dem Gesetzesverstoß gezogenen Früchte 173
XI. Verfahrensrechtliche Fragen, Beweisführungserleichterungen 174
XII. Erstreckung der punitiven Verantwortlichkeit auch auf andere Körperschaften als körperschaftliche Unternehmen? 175
XIII. Zusammenfassung der Hauptergebnisse 176
Zur Todesstrafe 179
I. 179
II. 181
III. 192
Krise des Strafrechts und der Kriminalwissenschaften? 194
I. 194
II. 194
III. 197
IV. 201
V. 204
Allgemeiner Teil 207
Zur Lehre von der objektiven Zurechnung 209
I. 209
II. 211
III. 219
IV. 228
Handlungs-, Sachverhalts- und Erfolgsunwert 230
I. Einführung und Meinungsstand 230
II. Die Problematik bei der Vorsatztat 234
III. Die Problematik bei der fahrlässigen Tat 243
IV. Die Problematik bei der Rechtfertigung 246
V. Ergebnis 247
Untauglicher Versuch und Tatstrafrecht 249
I. 249
II. 252
III. 254
IV. 259
V. 265
VI. 267
Zur Behandlung des ungefährlichen „Versuchs“ de lege lata und de lege ferenda 268
I. 268
II. 269
III. 270
IV. 271
V. 274
VI. 283
VII. 288
Die subjektive Versuchstheorie, ein Wegbereiter der NS-Strafrechtsdoktrin 289
I. 289
II. 298
III. 307
Zum Unrecht des fahrlässigen Delikts 309
I. Entwicklung und Problemstand 309
II. Zu den grundsätzlichen Lösungskonzepten 311
III. Einzelprobleme 317
IV. Gesamtergebnis 329
Systematische Einordnung und allgemeine Fragen der Rechtfertigung 330
I. Rechtfertigung 330
A. Systematische Einordnung 330
1. Grundsätzliches 330
2. Einzelfragen der Abgrenzung fehlender Rechtswidrigkeit und schon fehlender Tatbestandsmäßigkeit 342
B. Allgemeine Fragen der Rechtfertigungsgründe 355
1. Quellen und Geltung 355
2. System der Rechtfertigungsgründe 363
3. Generelle Erfordernisse der Rechtfertigungsgründe 364
4. Wirkung der Rechtfertigungsgründe 378
Rechtfertigungsfragen und Judikatur des Bundesgerichtshofs 381
I. Grundsätzliche Einordnung und Hauptproblemkreise 381
II. Problempunkte einzelner Rechtfertigungsgründe 383
III. Fragen allgemeiner Natur 410
IV. Zusammenfassende Würdigung 416
Allgemeine Fragen der Einwilligung 417
Rechtfertigender defensiver Notstand 430
Defensiver Notstand gegenüber ohnehin Verlorenen 435
I. 435
II. 435
III. 438
IV. 439
V. 453
VI. 458
Über Irrungen und Wirrungen in der gegenwärtigen Schuldlehre 463
I. 463
II. 463
III. 476
IV. 479
V. 483
VI. 485
Einordnung und Rechtswirkung des Erlaubnissachverhaltsirrtums. Über eine vermittelnde Schuldtheorie 487
I. 487
II. 487
III. 496
IV. 499
V. 503
VI. 505
Nachwort zur Monographie „Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen“ 506
Zur actio libera in causa 512
I. 512
II. 513
III. 518
IV. 526
Zur Notwendigkeit der Auslegungsänderung und Neufassung der Teilnahmeregelung bei „besonderen persönlichen Merkmalen“ 527
I. 527
II. 529
III. 532
IV. 543
V. 547
VI. 547
Systematik und Grenzen der Gefahrdelikte 549
I. 549
II. 549
III. 550
IV. 558
V. 566
VI. 568
Die verfehlte deutsche Gesetzesfigur der „besonders schweren Fälle“ 570
I. 570
II. 570
III. 581
IV. 583
V. 586
VI. 587
Strafrecht und Überzeugungstäter 589
I. Praktische Fälle und begriffliche Differenzierungen 589
II. Gewissenstäter 592
1. Meinungsstand im Strafrecht 592
2. Rechtfertigungsfrage und verfassungsrechtlich gebotene Abstufung 593
3. Nicht durch Art. 4 GG gerechtfertigte Gewissenstäter-Fälle 603
4. Allgemeines Wohlwollensgebot und Gefahr der Aufweichung des Gewissensbegriffs 608
III. Überzeugungstäter i. e. S. 608
IV. Ziviler Ungehorsam 610
V. Schlußfolgerungen 615
Hauptprobleme einer Reform hinsichtlich der allgemeinen Straftatvoraussetzungen 617
I. 617
II. 618
III. 627
Anmerkung zu BGH JR 1979, 429 betreffend fahrlässige Täterschaft bei bewußter Selbstgefährdung des Opfers 628
Anmerkung zu BGH JR 1980, 113 („Spanner-Fall“) betreffend rechtfertigenden Notstand 637
Anmerkung zu BGHSt. 42, 235 betreffend actio libera in causa 645
Anmerkung zu BGH JR 1997, 351 betreffend actio libera in causa 651
Besonderer Teil 659
Grundfragen von Ehre und Beleidigung 661
I. 661
II. 663
III. 678
IV. 686
Die Grenze zwischen Schwangerschaftsabbruch und allgemeinen Tötungsdelikten nach der Streichung des Privilegierungstatbestands der Kindestötung (§ 217 StGB a. F.) 687
I. 687
II. 690
III. 693
IV. 697
V. 702
Zur Frage eines Straftatbestands der eigenmächtigen Heilbehandlung 703
I. 703
II. 704
III. 713
Objektiver tatbestandsspezifischer Zusammenhang („Unmittelbarkeitszusammenhang“) beim erfolgsqualifizierten Delikt 724
Anmerkung zu BGHSt. 31, 96 („Hochsitz-Fall“) betreffend „Unmittelbarkeitszusammenhang“ bei Körperverletzung mit Todesfolge 730
Anmerkung zu BGHSt. 31, 348 („Buscopan-Fall“) und 32, 194 betreffend Abgrenzung von straflosem fahrlässigen Schwangerschaftsabbruch und fahrlässiger Tötung 740
Anmerkung zu BGHSt. 49, 166 betreffend Sittenwidrigkeit der Einwilligung in Körperverletzung 750
Strafrechtsvergleichung, ausländisches Strafrecht, europäische Strafrechtsharmonisierung 757
Zur Versuchsregelung des peruanischen Strafgesetzbuchs 759
I. 759
II. 760
III. 771
IV. 773
Zur Problematik der Regelung des untauglichen Versuchs im polnischen und deutschen Strafgesetzbuch 774
I. 774
II. 774
III. 778
IV. 780
V. 785
VI. 792
VII. 794
Der dogmatische Teil der deutschen Reform von 1975 aus heutiger Sicht und der türkische Entwurf von 1997 795
I. 795
II. 796
III. 809
Reform der Körperverletzungsregelungen mit dem Blick auf den türkischen StGB-Entwurf von 1997 810
I. 810
II. 811
III. 813
IV. 815
V. 815
VI. 819
VII. 822
Stellungnahme zum Entwurf 2004 eines türkischen Strafgesetzbuchs 823
Fragen einer Harmonisierung des Straf- und Strafprozeßrechts in der Europäischen Union 827
I. 827
II. 827
III. 832
IV. 840
V. 841
Würdigungen zu Jubiläen, Nachrufe, Autobiographie, Diverses 843
Hans-Heinrich Jescheck zum 80. Geburtstag 845
Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach aus strafrechtlicher Sicht 853
I. 853
II. 854
III. 860
IV. 861
V. 863
VI. 864
Person und Werk von Gerd Geilen 866
Persönlichkeit und Werk von Günter Kohlmann 873
Zum 100. Geburtstag von HansWelzel 883
Nachruf für Paul Bockelmann 895
Nachruf für Wilhelm Gallas 902
Nachruf für Karl Engisch 911
Rede bei der Gedenkfeier für Dieter Meurer 922
Rede beim 1. deutsch-japanisch-polnischen Strafrechtskolloquium (1997) in Posen 927
Rede beim 3. deutsch-japanisch-polnischen Strafrechtskolloquium (2003) in Posen und Zoppot 930
Der Wiederaufbau der Juristischen Fakultäten in den neuen Bundesländern 932
I. Der vorhergehende Niedergang dieser Fakultäten 932
II. Die Entwicklung seit dem Zusammenbruch des SED-Regimes 934
III. Die geistige Situation 946
IV. Ausblick 949
Rezension der Schrift von J. Otto, Bibliothek des Bundesgerichtshofs (1996) 951
Autobiographie Hans Joachim Hirsch 954
I. Kindheit und Schulzeit 954
II. Vom Studium bis zur Habilitation 960
III. Regensburger Zeit 966
IV. Kölner Zeit bis zur Emeritierung und die wissenschaftlichen Ziele 970
V. Nach der Emeritierung 983
VI. Rückschau und Ausblick 987
Sachverzeichnis 989