Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495–1648)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495–1648)
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 147
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Hannes Ludyga behandelt unter Berücksichtigung mittelalterlicher Entwicklungslinien die obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit 1495 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Damit widmet sich die Studie einem von der bisherigen rechtshistorischen Forschung vernachlässigten Gebiet. Die obrigkeitliche Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit umfasste die rechtlichen Normen und Ordnungssysteme, die unmittelbar eine Linderung von Armut bezweckten und von den Inhabern der politischen Gewalt stammten. Untersucht werden insoweit unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen entsprechende Normen und Ordnungssysteme des Reichs, einzelner Territorien, Städte und Dörfer. Zudem analysiert der Autor die Lehren von Theologen und Philosophen wie etwa Thomas von Aquin (1225-1274), Thomas de Vio (1469-1534) genannt Thomas Caietanus, Domingo de Soto (1495-1560), Geiler von Kaysersberg (1455-1510), Martin Luther (1483-1546), Francisco de Vitoria (1483-1546) sowie Juan Luis Vives (1492-1540) über die obrigkeitliche Armenfürsorge.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Einleitung | 9 | ||
I. Einführung in die Thematik und Gang der Darstellung | 9 | ||
II. Literatur und Quellenlage | 16 | ||
B. Die Armut an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit | 27 | ||
C. Die Armenfürsorge auf den Reichstagen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit | 34 | ||
I. Der Reichstag von Worms 1495 | 34 | ||
1. Die Einholung von Erkundigungen über Bettler | 34 | ||
2. Das Armenrecht der Reichskammergerichtsordnung von 1495 | 37 | ||
II. Die Lindauer Reichsversammlung von 1496/1497 | 38 | ||
1. „Lex fundamentalis“ für die Armenfürsorge | 38 | ||
2. Die rechtlichen Ursprünge für den Lindauer Reichsabschied bei der Armenfürsorge | 44 | ||
III. Der Freiburger Reichsabschied von 1498 und der Augsburger Reichsabschied von 1500 | 47 | ||
IV. Maximilian I. und die obrigkeitliche Armenfürsorge | 49 | ||
V. Die territorialrechtlichen Bestimmungen zur Armenfürsorge | 52 | ||
D. Die Armenordnungen der Städte seit 1520/1521 | 56 | ||
I. Der Reformbeginn in den Städten | 56 | ||
II. Die Wittenberger Beutelordnung von 1520/21 | 58 | ||
1. Der Weg zur Beutelordnung und ihr Erlaß | 58 | ||
2. Die städtische Armenverwaltung | 64 | ||
3. Die Finanzierung der Armenfürsorge: Der „Beutel“ bzw. „Kasten“ | 67 | ||
4. Die Unterstützungsbedürftigen: Die Versorgung der Hausarmen | 70 | ||
5. Die Beschränkung des Bettels | 73 | ||
6. Die Lebensmittelvorräte | 76 | ||
7. Pest und Armenviertel | 78 | ||
8. Die Wirkung der Armenordnung | 80 | ||
III. Die Kirchenordnung der Stadt Wittenberg von 1522 | 81 | ||
1. Der Weg zur Kirchenordnung und ihr Erlaß | 81 | ||
2. Die städtische Armenverwaltung | 82 | ||
3. Die Finanzierung der Armenfürsorge: Der „Gemeine Kasten“ | 83 | ||
4. Die geplante Armensteuer | 86 | ||
5. Die Unterstützungsberechtigten | 88 | ||
6. Die Beschränkung des Bettels | 90 | ||
7. Die Darlehensvergabe an Handwerker und arme Menschen | 91 | ||
8. Die Wirkung der Kirchenordnung | 93 | ||
IV. Die Armenordnung der Stadt Augsburg von 1522 | 94 | ||
1. Der Weg zur Armenordnung und ihr Erlaß | 94 | ||
2. Die städtische Armenverwaltung | 97 | ||
3. Die Finanzierung der Armenfürsorge | 99 | ||
4. Die Unterstützungsbedürftigen | 100 | ||
5. Die Beschränkung des Bettels | 102 | ||
6. Die Armenabzeichen und die Registrierung der Armen | 103 | ||
7. Die Trink- und Spielvorschriften | 105 | ||
8. Die Wirkung der Armenordnung | 106 | ||
V. Die Armenordnung der Stadt Nürnberg von 1522 | 107 | ||
1. Der Weg zur Armenordnung und ihr Erlaß | 107 | ||
2. Die städtische Armenverwaltung | 114 | ||
3. Die Finanzierung der Armenfürsorge: Der „Gemeine Kasten“ | 117 | ||
4. Die Unterstützungsbedürftigen | 118 | ||
5. Die Beschränkung des Bettels | 121 | ||
6. Die Wirkung der Armenordnung | 123 | ||
VI. Die Leisniger Kastenordnung von 1523 | 125 | ||
1. Der Weg zur Kastenordnung und ihr Erlaß | 125 | ||
2. Die städtische Armenverwaltung | 127 | ||
3. Die Finanzierung der Armenfürsorge: Die Gemeindekasse bzw. der „Gemeine Kasten“ | 129 | ||
4. Die Unterstützungsbedürftigen | 132 | ||
5. Die Beschränkung des Bettels | 134 | ||
6. Die Wirkung der Kastenordnung | 135 | ||
VII. Die Armenordnung der Stadt Straßburg von 1523 | 138 | ||
1. Der Weg zur Armenordnung und ihr Erlaß | 138 | ||
2. Die städtische Armenverwaltung | 142 | ||
3. Die Finanzierung der Armenfürsorge: Die Opferstöcke | 144 | ||
4. Die Unterstützungsbedürftigen | 145 | ||
5. Die Beschränkung des Bettels | 146 | ||
6. Die Wirkung der Armenordnung | 147 | ||
VIII. Die Armenordnung der Stadt Ypern im niederländischen Flandern von 1525 | 148 | ||
1. Der Weg zur Armenordnung und ihr Erlaß | 148 | ||
2. Die städtische Armenverwaltung | 150 | ||
3. Die Finanzierung der Armenfürsorge: Die „gemeine Börse“ | 151 | ||
4. Die Unterstützungsbedürftigen | 153 | ||
5. Die Beschränkung des Bettels | 154 | ||
6. Das Gutachten der Sorbonne | 154 | ||
7. Die Armenfürsorge und Juan Luis Vives | 156 | ||
IX. Die städtischen Hebammenordnungen | 161 | ||
X. Zusammenfassung | 164 | ||
1. Die Grundbedingungen für die Neuordnung der obrigkeitlichen Armenfürsorge | 164 | ||
2. Die Kommunalisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung und Pädagogisierung der obrigkeitlichen Armenfürsorge | 166 | ||
3. Die Beschränkung des Bettels | 174 | ||
4. Die Überkonfessionalität der Reformen | 178 | ||
5. Die Wirkungen der städtischen Armenordnungen | 182 | ||
E. Die Reichspolizeiordnung von 1530 | 185 | ||
I. Die Verabschiedung der Reichspolizeiordnung | 185 | ||
II. Eingeschränktes Bettelverbot, Heimatprinzip, Ausgleichsprinzip und Prinzip der Generalprävention | 186 | ||
III. Das Hospitalwesen in der Reichspolizeiordnung und die diesbezügliche Entwicklung im Reich | 191 | ||
1. Die Spitalverwaltung | 191 | ||
2. Die Armenfürsorge | 197 | ||
3. Die Krankenpflege und Beherbergung | 199 | ||
4. Die Altenpflege | 204 | ||
IV. Zusammenfassung | 205 | ||
F. Das Edikt Karls V. für die Niederlande vom 7. Oktober 1531 | 209 | ||
G. Karl V. und die Armenfürsorge in Spanien: Die Ansichten der Moraltheologen | 214 | ||
H. Die Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 sowie die Reichskammergerichtsordnung von 1555 | 222 | ||
I. Die landesrechtlichen Bestimmungen zur Regelung der Armenfürsorge | 226 | ||
I. Die Grundlagen der Territorialgesetzgebung bei der Armenfürsorge | 226 | ||
II. Die Anfänge der Territorialgesetzgebung bei der Armenfürsorge in Hessen, Sachsen und Württemberg | 228 | ||
III. Die Überkonfessionalität bei der Armenfürsorge: Kleve, Berg und Jülich, Trier und Köln | 239 | ||
IV. Der Einfluß der Reichspolizeiordnung auf die Territorialgesetzgebung bei der Armenfürsorge: Heimatprinzip und Hospitalwesen | 243 | ||
V. Die Ausweisungsbefehle und Bettelverbote in den Territorien | 252 | ||
VI. Die Finanzierung der Armenfürsorge | 260 | ||
VII. Die Armenordnung von Herzog Wilhelm V. von 1558 | 266 | ||
VIII. Die Armenordnung von Kurfürst Friedrich III. von 1574 | 271 | ||
IX. Die Armenordnung von Kurfürst Maximilian I. von 1627 | 276 | ||
X. Die Bergordnungen einzelner Landesherren | 279 | ||
XI. Zusammenfassung | 282 | ||
J. Formen der geschlossenen Fürsorge | 293 | ||
I. Die Entstehung der Waisenhäuser | 293 | ||
1. Die Waisenpflege | 293 | ||
2. Das Waisenhaus in Lübeck vom Jahre 1546 | 296 | ||
3. Das Waisenhaus in Hamburg vom Jahre 1604 | 298 | ||
4. Das Waisenhaus in Blankenburg vom Jahre 1632 | 304 | ||
5. Zusammenfassung | 307 | ||
II. Die Entstehung der Zucht- und Arbeitshäuser | 309 | ||
1. Die ersten Zucht- und Arbeitshäuser in Europa | 309 | ||
2. Die Gründung der Zucht- und Arbeitshäuser im deutschen Reich | 316 | ||
3. Zusammenfassung | 328 | ||
K. Weitere Regelungsmodelle bei der Armenfürsorge | 333 | ||
I. Die Luxusverbote | 333 | ||
II. Die Heiratsverbote | 341 | ||
III. Die Anfänge der Witwen- und Waisenkassen | 344 | ||
IV. Armut und Kriminalität | 349 | ||
V. Die medizinische Versorgung | 352 | ||
L. Zusammenfassung | 359 | ||
Quellenverzeichnis | 366 | ||
Literaturverzeichnis | 381 | ||
Personen-, Orts- und Sachregister | 426 |