Staat - Wirtschaft - Gemeinde
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staat - Wirtschaft - Gemeinde
Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag
Editors: Gornig, Gilbert H. | Kramer, Urs | Volkmann, Uwe
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1069
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Gilbert H. Gornig studierte Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften in Regensburg und Würzburg; 1979 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1984 Promotion (Dr. iur. utriusque); 1986 Habilitation (Dr. iur. utriusque habil.); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Lehrstuhlvertretungen in Mainz, Göttingen und Bayreuth. Ab 1990 Professor an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Seit 1995 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006–2012. 1996–2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, seit 2009 stellvertretender Richter am Hessischen Staatsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht.Abstract
Zum 70. Geburtstag von Werner Frotscher haben 40 Autoren öffentlich-rechtliche Beiträge zu Staat, Wirtschaft und Gemeinde verfasst. Damit wollen sie Ideen und Forschungen des Marburger Juraprofessors aufgreifen und vertiefen, ihm zugleich aber auch ihren Dank und ihre Glückwünsche ausdrücken.Werner Frotscher hat sich in seiner wissenschaftlichen Forschung insbesondere der Verfassungsgeschichte, dem Verfassungsrecht, dem Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie dem Kommunalrecht gewidmet. Daneben galt sein besonderes Interesse der universitären Lehre. Dementsprechend finden sich in der Festschrift Beiträge, die den verfassungsgeschichtlichen und verfassungsrechtlichen Bogen vom Alten Reich bis zur Föderalismusreform und von der Suche nach Gerechtigkeit bis zur Wirtschaftsverfassung spannen. Außerdem werden aktuelle Fragen des Gemeinde- und des Öffentlichen Wirtschaftsrechts diskutiert sowie kritische Blicke auf Vergangenheit und Zukunft der Juristenausbildung geworfen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Verfassungsgeschichte | 21 | ||
Michael Stolleis: „Respublica mixta". Zur Verfassung des Alten Reichs | 23 | ||
I. | 23 | ||
II. | 26 | ||
III. | 34 | ||
Dieter Werkmüller: Weistümer als Quellen zur Verfassungsgeschichte | 35 | ||
I. Zum Begriff der Weistümer | 35 | ||
II. Zur Geschichte der Weistumsforschung | 37 | ||
III. Zum Stand der Editionen | 38 | ||
IV. Zum Sachinhalt der Weistümer | 41 | ||
Hartmut Maurer: Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 45 | ||
I. Einleitung | 45 | ||
II. Die Landesverfassungen des 19. Jahrhunderts | 46 | ||
1. Ministeranklage | 46 | ||
2. Verfassungsorganstreitigkeiten | 47 | ||
3. Verfassungsbeschwerde | 48 | ||
III. Der Deutsche Bund | 49 | ||
1. Streitigkeiten zwischen den Gliedstaaten | 49 | ||
2. Streitigkeiten zwischen Bund und Gliedstaaten | 51 | ||
3. Streitigkeiten innerhalb eines Gliedstaates | 51 | ||
IV. Die Frankfurter Reichsverfassung von 1849 | 52 | ||
V. Die Reichsverfassung von 1871 | 55 | ||
1. Streitigkeiten zwischen den Bundesländern | 56 | ||
2. Streitigkeiten innerhalb eines Bundeslandes | 58 | ||
3. Kritik | 59 | ||
VI. Die Weimarer Reichsverfassung | 60 | ||
1. Überblick | 60 | ||
2. Die Organisation des Staatsgerichtshofs | 61 | ||
3. Die Zuständigkeit des Staatsgerichtshofs | 62 | ||
4. Die Entscheidung landesinterner Verfassungsstreitigkeiten insbesondere | 64 | ||
VII. Grundgesetz | 65 | ||
Rainer Störmer: Auslegungsverbote und authentische Interpretation Exemplarische Betrachtungen unter besonderer Berücksichtigung der obligatorischen Richtervorlage an die Gesetzeskommission im Preußen des ausgehenden 18. Jahrhunderts | 67 | ||
I. Begriff, Inhalt und aktuelle Fragen der authentischen (Gesetzes-)Interpretation | 67 | ||
II. Herausragende historische Beispiele der authentischen Interpretation und der Auslegungsverbote | 71 | ||
III. Entwicklung und Scheitern der obligatorischen Richtervorlage im Preußen des ausgehenden 18. Jahrhunderts | 75 | ||
IV. Bedeutung und Bewertung der Auslegungsverbote und der authentischen Interpretation in der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart | 85 | ||
Stephan Buchholz/Rüdiger Ham: Ludwig Hassenpflug - Religiöser Konservativismus und die Frage der Judenemanzipation im Kurfürstentum Hessen | 93 | ||
I. Zur Person Ludwig Hassenpflugs | 93 | ||
II. Religiöse und politische Überzeugungen Hassenpflugs | 96 | ||
III. Juden und Judenemanzipation im Kurfürstentum Hessen | 102 | ||
Klaus-Peter Schroeder: Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824-1888) - Preußischer Kronsyndikus und Heidelberger Staatsrechtslehrer | 111 | ||
Hans Peter Bull: „Freiheit der Arbeit" als Unterdrückung der Koalitionsfreiheit - Die loi Le Chapelier von 1791 und ihre Folgen | 129 | ||
I. Politische Krise und staatstheoretische Argumentation | 129 | ||
II. Entstehung und Inhalt des Koalitionsverbots | 130 | ||
1. Die Befreiung von alten Bindungen | 130 | ||
2. Die neue Freiheit als Verbot gemeinschaftlichen Handelns | 131 | ||
3. Die Widersprüchlichkeit des Verbotsgesetzes | 132 | ||
4. Die umfassende Absicherung des Vereinigungsverbots | 134 | ||
III. Das Umfeld des Koalitionsverbots | 136 | ||
IV. Das Aufkommen der Koalitionsfreiheit | 137 | ||
V. Historische und staatstheoretische Bewertung | 138 | ||
1. Notwendiges Durchgangsstadium oder bürgerlicher Staatsstreich? | 138 | ||
2. Die staatstheoretische Problematik der intermediären Gewalten | 140 | ||
Dominique Breillat: Dix réflexions autour d'une centenaire - La loi du 9.12.1905 un siècle après | 145 | ||
Introduction | 145 | ||
I. Le consensus | 147 | ||
II. Une loi modifiée de facto ou de jure | 148 | ||
III. La diversité géographique | 150 | ||
IV. La reconnaissance du fait religieux | 151 | ||
V. La situation privilégiée de l'Eglise catholique | 153 | ||
VI. Le changement du paysage religieux | 155 | ||
1. L'Islam | 156 | ||
2. Le judaisme | 157 | ||
3. Les sectes | 157 | ||
VII. La recherche d'un interlocuteur | 158 | ||
VIII. Le contournement de la loi de 1905 | 159 | ||
IX. Les signes extérieurs | 160 | ||
1. Le „foulard" | 160 | ||
2. Alimentation | 161 | ||
X. La loi de 1905 et l'Europe | 161 | ||
Gilbert Gornig: Schleswig-Holstein als Kondominium und Koimperium | 165 | ||
I. Gebietsgemeinschaft mehrerer Staaten | 165 | ||
1. Territoriale Souveränität und Gebietshoheit | 165 | ||
2. Ausübung der territorialen Souveränität durch mehrere Staaten | 165 | ||
3. Ausübung der Gebietshoheit durch mehrere Staaten | 168 | ||
II. Schleswig Holstein | 169 | ||
1. Auf dem Weg zum Koimperium und Kondominium | 169 | ||
a) Dänemarks Bestrebungen | 169 | ||
b) Londoner Protokoll | 171 | ||
c) Dänische Verfassung | 172 | ||
d) Preußens Bestrebungen | 173 | ||
2. Schleswig und Holstein als Koimperium | 174 | ||
a) Bundesexekution | 174 | ||
b) Besetzung | 175 | ||
3. Schleswig und Holstein als Kondominium und Koimperium nach dem Friedensvertrag vom 30.10.1864 | 176 | ||
4. Schleswig und Holstein als Kondominium nach dem Gasteiner Vertrag vom 14. 8. 1865 | 178 | ||
5. Ende des preußisch-österreichischen Kondominiums | 179 | ||
III. Schluss | 181 | ||
Uwe Volkmann: Die Neuordnung des Bundesstaates im Spiegel seiner Geschichte | 183 | ||
I. Errichtung und Überformung | 185 | ||
II. Irritation und Diktatur | 188 | ||
III. Erneuerung und Entleerung | 192 | ||
IV. Kontinuität und Reform | 197 | ||
Β. Verfassungsrecht und Verfassungspolitik | 203 | ||
Winfried Brugger: Gerechtigkeit, streitige Rechtsfälle und unstreitige Unrechtsfälle | 205 | ||
I. Anwendungsbereich und Kriterien von Gerechtigkeit | 205 | ||
II. Die Verschränkung von unstreitiger Idee und streitiger Konzeption der Gerechtigkeit und ihre Umsetzung in der Verfassung | 210 | ||
III. Die Ausschaltung unstreitiger Unrechtsfalle | 213 | ||
IV. Die Entscheidung streitiger Rechtsfälle | 216 | ||
V. Vier Problemklärungen | 220 | ||
1. Der Streit um die unstreitigen Unrechtsfälle | 220 | ||
2. Recht auf beiden Seiten | 225 | ||
3. Das Recht zwischen Politik und Gerechtigkeit | 227 | ||
4. Mensch und Politik zwischen Realismus und Idealismus | 230 | ||
Klaus Lange: Staatsverschuldung als Verfassungskrise? | 237 | ||
I. | 237 | ||
II. | 239 | ||
III. | 241 | ||
IV. | 245 | ||
V. | 248 | ||
VI. | 249 | ||
Armin Dittmann: Art. 84 Abs. 1 GG nach der Föderalismusreform | 253 | ||
I. Einleitung | 253 | ||
II. Anlass und Ziele der Föderalismusreform | 254 | ||
III. Die Neufassung von Art. 84 Abs. 1 GG | 256 | ||
1. Das Durchgriffsverbot auf die kommunale Ebene - Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG | 257 | ||
2. Der einfache Regelungsvorbehalt des Bundesgesetzgebers - Art. 84 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 GG | 258 | ||
3. Insbesondere: Das Abweichungsrecht der Länder — Art. 84 Abs. I S. 2 Hs. 2 GG | 259 | ||
4. Der qualifizierte Regelungsvorbehalt des Bundesgesetzgebers - Art. 84 Abs. 1 S. 5 GG | 262 | ||
IV. Fazit | 264 | ||
Hans Herbert von Arnim: Die deutsche Krankheit. Organisierte politische Unverantwortlichkeit? | 267 | ||
Jörg Müller-Volbehr: Die Religionsfreiheit in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 285 | ||
I. Kruzifix-Beschluss | 286 | ||
II. Zeugen-Jehovas-Urteil | 288 | ||
III. Schächturteil | 292 | ||
IV. Osho-Beschluss | 294 | ||
V. Kopftuch-Urteil | 296 | ||
VI. Fazit | 298 | ||
Theo Schiller: Volksinitiativrechte in Europa - ein vergleichender Überblick | 301 | ||
I. Initiativverfahren im Spektrum der direkten Demokratie | 302 | ||
II. Initiativverfahren und ihre Ausformung in Europa | 304 | ||
III. Entstehungsprozesse | 308 | ||
IV. Praxis der Initiativverfahren | 310 | ||
V. Ausblick | 313 | ||
Murad Erdemir: Vom Schutz der Menschenwürde vor Gewaltdarstellungen in Rundfunk und Telemedien - Eine medienrechtliche und medienethische Betrachtung | 317 | ||
I. Themensuche | 317 | ||
II. Rechtliche Grundlagen | 318 | ||
III. Menschenwürdeverletzung durch fiktionale Gewaltdarstellungen | 319 | ||
1. Allgemeines, Zielsetzung | 319 | ||
2. Gewaltverherrlichung und Gewaltverharmlosung | 322 | ||
3. Menschenwürdeverletzung | 323 | ||
a) Souveränität und Rezeptionsautonomie Erwachsener | 324 | ||
b) Kriterium der Selbstzweckhaftigkeit | 325 | ||
c) Sadismusaffirmation | 326 | ||
d) Paternalistischer Ansatz | 327 | ||
IV. Menschenwürdeverletzung durch reale Gewaltdarstellungen | 328 | ||
1. Allgemeines, Zielsetzung | 328 | ||
2. Berichterstattungsfreiheit versus Menschenwürde | 329 | ||
V. Resümee | 332 | ||
Konrad Scori: Begriff, System und Grenzen deutscher und europäischer Wirtschaftsverfassung | 335 | ||
I. Einleitung | 335 | ||
1. Aktualität des Themas | 335 | ||
2. Der Begriff "Wirtschaftverfassung" | 339 | ||
II. Die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes | 341 | ||
1. Die Kompromiss-Struktur der Weimarer Reichsverfassung | 341 | ||
2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Befunde im Text des Grundgesetzes | 342 | ||
3. Die rechtswissenschaftliche Diskussion | 343 | ||
4. Die „wirtschaftspolitische Neutralität" des Grundgesetzes | 346 | ||
5. Thesen | 347 | ||
6. Wirtschaftsverfassungspolitik und Wiedervereinig | 348 | ||
III. Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Gemeinschaft | 350 | ||
1. Grundgesetzliche und gemeinschaftsrechtliche Wirtschaftsverfassung | 350 | ||
2. Der Begriff,, Verfassung" im europäischen Kontext | 351 | ||
3. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Befunde im EG-Vertrag | 354 | ||
a) Verpflichtung auf eine offene Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb? | 354 | ||
b) Weitere Strukturen der EG-Wirtschaftsverfassung | 357 | ||
IV. Die „relative Offenheit" der Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaft | 359 | ||
V. Thesen | 361 | ||
Norbert Walter: Die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik | 365 | ||
I. Heterogene Einflüsse auf die Wirtschaftsverfassung | 365 | ||
II. Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft und ihre zentralen Elemente | 367 | ||
III. Keine Experimente - die wahre deutsche Mentalität? | 369 | ||
IV. Verwässerung der Marktwirtschaft | 370 | ||
V. Die Siebziger: Grundstein für die Probleme der Gegenwart | 371 | ||
VI. Deutsche Einigung: Die marktwirtschaftliche Erneuerung verpasst | 371 | ||
VII. Der bundesstaatliche Finanzausgleich | 372 | ||
VIII. Länderfusion | 373 | ||
IX. Föderalismusreform | 374 | ||
X. Schluss | 374 | ||
C. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht | 377 | ||
Hans-Detlef Horn: Die Regulierung im Ordnungswerk des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 379 | ||
I. Begriff und Kategorie der Regulierung | 379 | ||
1. Keine Rezeption der US-amerikanischen Regulierungskonzeption | 380 | ||
2. Regulierung als deskriptiver Normgehaltsbegriff | 381 | ||
3. Doppelfunktionalität der Regulierung | 382 | ||
4. Wettbewerbsbasierte Versorgungsgewährleistung als Daueraufgabe | 385 | ||
5. Verfasstheit der Regulierung in ihren Mitteln | 386 | ||
II. Die Bundesnetzagentur | 387 | ||
III. Instrumentarien des Regulierungsrechts | 391 | ||
1. Wettbewerbsorientierte Regulierung | 392 | ||
2. Gemeinwohlorientierte Regulierung | 394 | ||
3. Gefahrenabwehrende und nachsorgende Regulierung | 396 | ||
IV. Vereinheitlichungs- und Innovationsgehalte des Regulierungsrechts | 396 | ||
Steffen Detterbeck: Rechtswegprobleme im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 399 | ||
I. Die Formenwahlfreiheit des Staates | 399 | ||
II. Die Unergiebigkeit des Begriffs der Verwaltungsaktlichkeit | 400 | ||
III. Die Renaissance der Zweistufentheorie | 401 | ||
1. Die Entprivatisierung des Vergabeverfahrens | 401 | ||
2. Die Problematik einer Verallgemeinerung der Zweistufentheorie | 402 | ||
3. Anwendungsvoraussetzungen der Zweistufentheorie | 403 | ||
a) Das Erfordernis einer unterscheidbaren öffentlich-rechtlichen Handlung | 403 | ||
b) Das Erfordernis von Außenwirkung | 404 | ||
IV. Die Unanwendbarkeit der Zweistufentheorie bei der Auftragsvergabe | 406 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen ober- und unterschwelligen Aufträgen | 406 | ||
2. Die Vergabe unterschwelliger Aufträge | 408 | ||
a) Die Qualifizierung des Vergabeverfahrens als öffentlich-rechtlich | 408 | ||
b) Keine Zweistufigkeit der Auftragsvergabe | 409 | ||
c) Die fehlende Einschlägigkeit spezifischen öffentlichen Rechts | 410 | ||
d) Die Irrelevanz öffentlich-rechtlicher Nebenzwecke | 412 | ||
e) Die Irrelevanz möglicher Rechtswegdivergenz | 413 | ||
f) Der Vergleich mit dem überschwelligen Vergabeverfahren | 414 | ||
g) Die Gleichwertigkeit des Rechtsschutzes | 414 | ||
V. Verwaltungsprivatrechtliches Handeln | 416 | ||
VI. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit | 418 | ||
VII. Rechtswegübergreifende Entscheidungskompetenzen nach § 17 Abs. 2 S. 1 GVG | 420 | ||
Wolfgang Rüfner: Daseinsvorsorge in Deutschland vor den Anforderungen der Europäischen Union | 423 | ||
I. Einführung | 423 | ||
II. Daseinsvorsorge im Recht der EU | 424 | ||
1. Anwendung des EU-Wettbewerbsrechts auf die Daseinsvorsorge | 425 | ||
a) Grundsätze | 425 | ||
b) Daseinsvorsorge im Wettbewerb | 426 | ||
c) Wirtschaftliche Tätigkeit | 427 | ||
2. Sonderbestimmungen für die Daseinsvorsorge | 428 | ||
a) Regelungen im EG | 428 | ||
b) Unternehmen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, Daseinsvorsorge und service public | 428 | ||
c) Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Lasten | 432 | ||
III. Schlussbemerkung | 434 | ||
Hans D. Jarass: Die Enteignung bei der Errichtung und Änderung von Flughäfen | 435 | ||
I. Grundlagen | 435 | ||
1. Vorgaben für Planfeststellung | 435 | ||
2. Verfassungsrechtliche Vorgaben für enteignungsrechtliche Vorwirkung | 437 | ||
II. Enteignungszweck und Verhältnismäßigkeit | 437 | ||
1. Wohl der Allgemeinheit | 437 | ||
2. Enteignung zugunsten Privater und Enteignung mit privatbegünstigender Wirkun | 439 | ||
a) Enteignung zugunsten Privater | 439 | ||
b) Enteignungen zugunsten der öffentlichen Hand mit privatbegünstigender Wirkung | 440 | ||
3. Enteignungsrechtliche Verhältnismäßigkeit | 441 | ||
4. Sonderfall einer gesetzgeberischen Entscheidung zum konkreten Vorhaben | 442 | ||
III. Sonderfragen bei Sperrgrundstücken | 443 | ||
1. Sperrgrundstück und Klagebefugnis | 443 | ||
2. Materielles Gewicht eines nicht schutzwürdigen Sperrgrundstücks | 444 | ||
IV. Begrenzung der enteignungsrechtlichen Vorwirkung | 445 | ||
1. Rechtsgrundlagen der enteignungsrechtlichen Vorwirkung | 445 | ||
2. Begrenzung der enteignungsrechtlichen Vorwirkung | 446 | ||
Christian Koenig: Werner Frotschers Lehren zur Gewerbefreiheit und Marktplatzvergabe helfen auch bei der Auswahl des richtigen Insolvenzverwalters | 449 | ||
I. Einleitung | 449 | ||
II. Die insolvenzrechtlichen Vorgaben | 451 | ||
III. Die Kriterien für den Zugang zu Messen und Märkten | 452 | ||
1. Formelle und materielle Auswahlkriterien | 454 | ||
2. Ortsansässigkeit als materielles Auswahlkriterium | 455 | ||
3. Die „ Attraktivität des Insolvenzverwalters " als materielles Auswahlkriterium | 456 | ||
4. Erfordernis der Fixierung relevanter Zulassungsbedingungen | 458 | ||
IV. Ergänzende Anwendung der Prinzipien des Vergaberechts | 459 | ||
1. Das Diskriminierungsverbot | 461 | ||
2. Das Transparenzgebot | 462 | ||
3. Die Wettbewerbsoffenheit („ Allgemeinheit") | 463 | ||
V. Ausblick | 464 | ||
Ulrich Spies: Gewerbeuntersagung, Insolvenz und verwaltungsprozessuale Vertretung der GmbH | 467 | ||
I. Einleitung | 467 | ||
II. Die Gewerbeuntersagung im Spannungsfeld der Insolvenz | 468 | ||
1. Gewerberecht versus Insolvenzrecht | 468 | ||
2. Das Konfliktlösungsprogramm in § 12 GewO | 471 | ||
a) Der zeitliche Rahmen der Sperrwirkung des § 12 GewO | 471 | ||
b) Rechtswidrigkeit der Gewerbeuntersagung im Anwendungsbereich des § 12 GewO | 473 | ||
aa) Gewerbeuntersagung nach Eröffnung der Insolvenz | 473 | ||
bb) Handlungsalternativen | 473 | ||
c) Die Voraussetzung des § 12 GewO: Ungeordnete Vermögensverhältnisse | 474 | ||
aa) Eröffnung des Insolvenzverfahrens | 474 | ||
bb) Strafbares Verhalten | 475 | ||
cc) Konsequenzen der Begründung des Bescheids | 476 | ||
d) Vollstreckung | 477 | ||
e) Geschäftsführer | 478 | ||
3. Rechtliche Folgerungen | 479 | ||
a) Die materiellen Folgen | 479 | ||
b) Prozessuale Folgen | 480 | ||
4. Zwischenergebnis | 480 | ||
III. Die insolvenzrechtlichen Maßstäbe | 481 | ||
1. Insolvenzmasse | 482 | ||
2. Der Begriff höchstpersönliches Recht | 483 | ||
3. Der Grundsatz der gewerblichen Betätigung als höchstpersönliches Recht | 485 | ||
a) Erlaubnisse, Konzessionen und Genehmigungen öffentlich-rechtlicher Art | 485 | ||
b) Freie Berufe | 488 | ||
c) Gewerbliche Betätigungen ohne Genehmigungserfordernis | 488 | ||
aa) Gewerbetätigung und Gewerbefreiheit | 488 | ||
bb) Wahrnehmung höchstpersönlicher Rechte durch juristische Personen | 490 | ||
d) Der insolvenzrechtliche Einwand der so genannten Masserelevanz | 491 | ||
4. Die Auswirkungen auf den Verwaltungsprozess | 492 | ||
a) Die verwaltungsgerichtliche Vertretung der insolventen GmbH durch den Insolvenzverwalter in Anfechtungsrechtsstreit gegen eine Gewerbeuntersagung | 493 | ||
b) Beiladung | 493 | ||
aa) Notwendige Beiladung | 494 | ||
bb) Einfache Beiladung | 494 | ||
IV. Ausblick | 494 | ||
Hans-Werner Laubinger: Reisehandwerk | 497 | ||
I. Reisehandwerk und „Meisterzwang" | 497 | ||
II. Reisehandwerk und öffentliches Recht | 499 | ||
1. Der Begriff des Reisegewerbes | 499 | ||
2. Bereitschaft und Fähigkeit zur sofortigen Leistung als Voraussetzung für das Reisehandwerk im Falle des Aufsuchens von Bestellungen | 501 | ||
3. Bestellung | 507 | ||
a) Die Doppeldeutigkeit des Begriffs Bestellung | 507 | ||
b) Das Aufsuchen von Bestellungen | 508 | ||
c) Ohne vorhergehende Bestellung | 508 | ||
aa) Begriffsklärung | 508 | ||
bb) Anforderungen an eine vorhergehende Bestellung | 510 | ||
cc) Bestellungen im Internet, Handwerkerauktionen | 513 | ||
III. Reisehandwerk und Privatrecht | 515 | ||
1. Überblick über die einschlägigen Vorschriften | 516 | ||
a) UWG | 516 | ||
b) BGB | 518 | ||
aa) Haustürgeschäfte | 518 | ||
bb) Fernabsatzgeschäfte | 519 | ||
2. Dem Reisehandwerker zu Gebote stehende Methoden zum Aufsuchen von Bestellungen | 521 | ||
a) Hausbesuche | 521 | ||
b) Briefwerbung | 523 | ||
c) Telefonanrufe, Versendung von Fax, E-Mails und SMS | 524 | ||
d) Bestellungen im Internet, Handwerkerauktionen | 525 | ||
e) Ansprechen von Personen in der Öffentlichkeit | 526 | ||
IV. Zusammenfassung und rechtspolitische Überlegungen | 527 | ||
Urs Kramer: Die Betriebspflicht im Eisenbahnrecht und ihre Grenzen. Ein allgemeines Problem netzgebundener Infrastrukturen lösbar mit Hilfe der Widmung? | 529 | ||
I. Der Jubilar und das Eisenbahnrecht | 529 | ||
II. Problemaufriss im Eisenbahnrecht | 532 | ||
III. Die gesetzlich angeordnete Betriebspflicht und ihre Grenzen | 538 | ||
IV. Die Betriebspflicht in anderen infrastrukturgebundenen Märkten | 545 | ||
V. Übergreifender Ansatz zur Begründung der Betriebspflicht | 548 | ||
VI. Ergebnis und Ausblick | 555 | ||
Christian Flämig: Die Erbschaftsteuer auf dem Prüfstand | 557 | ||
I. Einleitung | 557 | ||
II. Legitimierung der Erbschaftsteuer im Steuersystem | 558 | ||
III. Anlässe und Impulse für eine Erbschaftsteuerreform | 559 | ||
1. Kritik an der Verfassungsmäßigkeit des Erbschaftsteuergesetzes | 559 | ||
2. Gemeinschaftliche Ingerenz auf das Erb schaftsteuergesetz | 561 | ||
3. Einfluss von Entwicklungen im Familien- und Erbrecht auf die Reform der Erbschaftsteuer | 563 | ||
IV. Reformanfällige Friktionen im geltenden Erbschaftsteuerrecht | 566 | ||
1. Vorbemerkung | 566 | ||
2. Steuerobjekt | 568 | ||
a) Erbengemeinschaft/Erbfallauseinandersetzung | 568 | ||
b) Vor- und Nacherbschaft | 569 | ||
c) Vermächtnis | 570 | ||
d) Pflichtteil | 571 | ||
e) Übergang des Gesellschaftsanteils | 572 | ||
f) Bildung und Ausstattung einer Vermögensmasse ausländischen Rechts | 573 | ||
g) Gemischte Schenkung | 573 | ||
h) Mittelbare Schenkung | 574 | ||
i) Zwischenergebnis | 576 | ||
3. Subjektive Steuerpflicht | 576 | ||
a) Steuersubjekte | 576 | ||
b) Steuersubjektivität von Gesellschaften | 577 | ||
c) Unbeschränkte Steuerpflicht | 578 | ||
4. Steuerbefreiungen | 578 | ||
a) Persönliche Freibeträge | 578 | ||
b) Zugewinnausgleichsfreibetrag | 580 | ||
c) Besonderer Versorgungsfreibetrag | 581 | ||
d) Freibetrag und Bewertungsabschlag für Betriebsvermögen | 582 | ||
e) Ehebedingte Zuwendung unter Ehegatten | 583 | ||
5. Steuerbemessungsgrundlage | 583 | ||
a) Wert der Bereicherung des Erwerbers | 583 | ||
b) Nachlassverbindlichkeiten | 586 | ||
c) Nießbrauchs- und Rentenvermächtnis | 586 | ||
6. Steuertarif | 587 | ||
a) Gleichstellung der Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft mit Ehegatten | 587 | ||
b) Stufentarif | 588 | ||
c) Tarifbegrenzung | 589 | ||
V. Zusammenfassung | 590 | ||
Franc Pernek/Uros Rozic: Änderungen des Steuersystems im Rahmen der Wirtschaftsreformen Sloweniens | 593 | ||
I. Einleitung | 593 | ||
II. Die Notwendigkeit der Reformen | 593 | ||
III. Gründe für die Einführung von Reformen | 595 | ||
IV. Maßnahmen zur Reform des Steuersystems | 598 | ||
V. Einheitlicher Einkommensteuersatz bzw. lineare Einkommensteuer (Flat-Rate-Tax) | 599 | ||
VI. Grundsätzliche Überlegungen und Zweck der Einführung eines einheitlichen Steuersatzes | 601 | ||
1. Wesentliche Bestandteile des einheitlichen Steuersatzes | 602 | ||
2. Rahmen und Gründe für die Reform der Einkommensteuer für natürliche Personen | 603 | ||
3. Entlastung der Wirtschaft | 603 | ||
4. Höhere Transparenz , Einfachheit und Wirksamkeit des einheitlichen Steuersatzes | 608 | ||
5. Bestimmung der Höhe des einheitlichen Steuersatzes und Höhe der allgemeinen Steuerbefreiung | 608 | ||
6. Auswirkung des einheitlichen Steuersatzes auf Wirtschaftswachstum und Wohlstand | 611 | ||
VII. Erwartete wirtschaftliche Auswirkungen der linearen Einkommensteuer und Folgen für die Verwaltung - Schlusswort | 611 | ||
Nachtrag | 614 | ||
Joachim Scherer: Vom staatlichen zum staatlich regulierten Maßregelvollzug | 617 | ||
I. Einleitung | 617 | ||
II. Organisationsrechtliche Verselbstständigung: Maßregelvollzug durch Beliehene | 618 | ||
III. Grundrechtsrelevante Entscheidungen im Maßregelvollzug | 621 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des staatlich regulierten Maßregelvollzugs | 623 | ||
1. Verfassungsrechtliche Einwände gegen die „Privatisierung" des Maßregelvollzugs | 624 | ||
2. Beamtenvorbehalt und Maßregelvollzug | 625 | ||
a) Regelungsgehalt des Art. 33 Abs. 4 GG | 625 | ||
b) Maßregelvollzug und „unantastbarer Kernbereich" des Art. 33 Abs. 4 GG | 627 | ||
3. Demokratische Legitimation des privaten Trägers im regulierten Maßregelvollzug | 629 | ||
a) Rechtsprechungsgrundsätze zu Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG | 630 | ||
b) Konsequenzen für den Maßregelvollzug | 630 | ||
4. Staatliches Gewaltmonopol und Grundrechte als Schranke für eine Ausgliederung des Maßregelvollzugs | 632 | ||
V. Gesetzliche Ausgestaltung | 634 | ||
Olaf Werner: Unselbstständige Stiftungen in hoheitlicher Trägerschaft - dargestellt am Beispiel der Altstiftungen | 635 | ||
I. Vertrauen in den Vermögensträger | 635 | ||
II. Der Fortbestand einer Altstiftung | 637 | ||
1. Stiftung zur Ehre Gottes | 637 | ||
2. Landesherr Preußen | 637 | ||
3. Sondervermögen des Landes | 638 | ||
4. Zweckfremde Mittelverwendung | 639 | ||
III. Stiftungsrechtliche und aufsichtsrechtliche Einordnung der unselbstständigen Stiftung | 640 | ||
1. Keine juristische Person des Privatrechts | 641 | ||
2. Fiduziarisches Stiftungsvermögen | 641 | ||
3. Abgrenzung zur Anstalt | 642 | ||
4. Treuhänder als Rechts - und Verwaltungsträger | 643 | ||
5. Fiduziarische Stiftung des öffentlichen Rechts | 644 | ||
IV. Stiftungsaufsicht | 645 | ||
1. Aufsichtsbehörde | 645 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 646 | ||
V. Bewirtschaftung einer unselbstständigen Stiftung aus stiftungsrechtlicher Sicht - Grundsätze des Verwaltungshandelns | 646 | ||
1. Prinzipien der Verwaltung | 647 | ||
2. Sicherung des Stiftungszweckes | 648 | ||
3. Verwirklichung des Stifterwillens | 648 | ||
4. Zwischenergebnis | 649 | ||
VI. Verwendung der Stiftungserträge | 649 | ||
1. Vermögenserhalt | 650 | ||
2. Vermögenstrennung | 651 | ||
3. Vermögensverwaltung | 651 | ||
4. Mittelverwendung | 652 | ||
5. Vorgaben der Landesgesetze | 652 | ||
6. Zwischenergebnis | 653 | ||
VII. Zusammenfassung | 653 | ||
VIII. Ausblick | 653 | ||
D. Kommunalrecht | 655 | ||
Sebastian Müller-Franken: Bürgerentscheid und kommunale Finanzhoheit Vorgaben aus dem Demokratieprinzip sowie der Selbstverwaltungsgarantie für das Plebiszit auf der Ebene der Gemeinden | 657 | ||
I. Die Rolle der Kommunen in der Diskussion um das Plebiszit | 657 | ||
1. Widerstände für das Plebiszit auf der Ebene des Staates | 657 | ||
2. Die Gemeinde als „Schule der Demokratie" | 659 | ||
3. Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Plebiszit auf der kommunalen Ebene | 661 | ||
II. Demokratische Ordnung und Finanzplebiszit auf der staatlichen Ebene | 662 | ||
III. Bausteine der Legitimation kommunaler Selbstverwaltung | 664 | ||
1. Demokratische Legitimation | 664 | ||
a) Notwendigkeit demokratischer Legitimation. Ausgangspunkt | 665 | ||
b) Die verschiedenen Stränge demokratischer Legitimation der Kommunen | 666 | ||
aa) Legitimation durch das staatliche Gesetz sowie staatliche Aufsicht. Kommunale Besonderheiten | 666 | ||
bb) Legitimation durch das „Gemeindevolk" | 667 | ||
2. Das Verhältnis von repräsentativen zu plebiszitären Entscheidungsformen | 670 | ||
3. Kompetentielle Zuordnung der Finanzhoheit bei den Kommunen | 672 | ||
a) Kommunale Finanzhoheit. Ausgangspunkt | 672 | ||
b) Haushaltssatzung | 673 | ||
c) Finanzwirksame Bürgerentscheide. Folgen | 674 | ||
IV. Die Verfassungsgarantie kommunaler Selbstverwaltung und Finanzplebiszit | 675 | ||
1. „ Kommunale Selbstverwaltung" als gegenläufiges Prinzip? | 675 | ||
a) Teilnahme der Bürger an der Verwaltung | 675 | ||
b) Funktionsfähigkeit der kommunalen Selbstverwaltung | 677 | ||
2. Notwendigkeit einer Ausbalancierung repräsentativer undplebiszitärer Elemente der Willensbildung. Grenzen der Gestaltungsmacht des Gesetzgebers | 678 | ||
V. Gewährleistung der Finanzhoheit der gewählten Vertretung | 679 | ||
1. Kostendeckungsvorschlag? | 679 | ||
2. „Wesentlichkeit" der Einwirkung als sachliche Grenze | 681 | ||
Thomas Schäfer: „Checks and Balances44 im Verhältnis von Bürgermeister, Gemeindevorstand und Gemeindevertretung - nach der Kommunalverfassungsnovelle durch das Gesetz zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und kommunalen Selbstverwaltung | 685 | ||
I. Einleitung | 685 | ||
II. Regelungssystematik | 686 | ||
1. Dreiecksverhältnis der kommunalen Verwaltungsorgane | 686 | ||
2. Bedeutung der Machtbalance in der kommunalpolitischen Realität | 687 | ||
3. Überwachungsrecht der Gemeindevertretung | 688 | ||
4. Prüfungs- und Widerspruchsrecht des Bürgermeisters | 688 | ||
a) Gegenüber Beschlüssen der Gemeindevertretung | 688 | ||
aa) Widerspruch (§ 63 Abs. 1 HessGO) | 689 | ||
bb) Beanstandung (§ 63 Abs. 2 HessGO) | 690 | ||
cc) Weitere verwaltungsprozessuale Auseinandersetzung im Wege des Kommunalverfassungsstreits | 691 | ||
dd) Nachrangiges Widerspruchsrecht des Gemeindevorstandes (§ 63 Abs. 4 HessGO) | 692 | ||
b) Widerspruch und Anrufung der Gemeindevertretung durch den Bürgermeister gegenüber Beschlüssen des Gemeindevorstandes | 693 | ||
III. Konsequenzen in der kommunalpolitischen Praxis | 693 | ||
1. Beispielsfall | 694 | ||
2. Prozessuale Ausgangssituation | 694 | ||
3. Enger Zeitplan | 695 | ||
4. Praktische Probleme des Fristlaufs | 698 | ||
a) Unzulässigkeit einer Vorratsbeschlussfassung | 698 | ||
b) Rechtsschutz bei mutwilliger Untätigkeit des Bürgermeisters | 699 | ||
c) Prozessuale Geltendmachung | 700 | ||
d) Reichweite der Entscheidung des Verwaltungsgerichts | 701 | ||
IV. Fazit | 702 | ||
Christian Wefelmeier: Der Kostendeckungsvorschlag - eine (zu) hohe Hürde für das Bürgerbegehren | 705 | ||
I. Einleitung | 705 | ||
1. Ziel der Einführung von Bürgerbegehren und -entscheid | 705 | ||
2. Bestandsaufnahme | 706 | ||
3. Ursachen für die geringe Anwendungshäufigkeit | 707 | ||
II. Der Kostendeckungsvorschlag im Spiegel der Rechtsprechung | 710 | ||
1. Allgemeines | 710 | ||
2. Darlegung der Kosten | 712 | ||
3. Der Finanzierungsvorschlag | 715 | ||
4. Konsequenzen für das Bürgerbegehren | 717 | ||
III. Verzichtbarkeit des Kostendeckungsvorschlages | 720 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verzichtbarkeit | 721 | ||
2. Rechtspolitische Verzichtbarkeit | 722 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 726 | ||
Wilhelm Nassauer: Die Anfechtung kommunaler Wahlen nach hessischem Landesrecht | 729 | ||
I. Einleitung | 729 | ||
II. Wahlprüfungsverfahren | 730 | ||
III. Materielles Wahlprüfungsrecht | 733 | ||
IV. Auswirkungen der neuen Gesetzeslage | 740 | ||
V. Fazit | 744 | ||
Martin Thormann: PPP/ÖPP als Mittel zur Konsolidierung kommunaler Haushalte? - Das Beispiel Schwimmbäder | 747 | ||
I. Einleitung | 747 | ||
II. Beispiele für PPPs im Bäderwesen | 749 | ||
III. Kommunalrechtliche Einordnung von PPP-Modellen bei Forfaitierung mit Einredeverzicht | 750 | ||
1. Begriff des kreditähnlichen Rechtsgeschäfts | 751 | ||
2. Genehmigungsfähigkeit von Bäder-PPPs | 753 | ||
IV. Ist PPP (anti-)demokratisch? | 756 | ||
V. Haushaltskonsolidierung durch PPP? | 760 | ||
1. Effizienzvorteil versus Daueraufgabe | 760 | ||
2. Bürgerbäder | 761 | ||
Wolf-Rüdiger Schenke: Der Rechtsschutz von Nachbargemeinden in Verbindung mit Bauleitplänen | 765 | ||
I. Einführung | 765 | ||
II. Der Rechtsschutz gegen eine Verletzung des § 2 Abs. 2 BauGB bei Aufstellung eines Bebauungsplans | 766 | ||
1. Klage auf Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs | 767 | ||
2. Vorbeugender Rechtsschutz durch eine Klage auf Unterlassung eines nicht abgestimmten Bebauungsplans | 767 | ||
3. Vorbeugender Rechtsschutz durch eine Feststellungsklage | 768 | ||
4. Rechtsschutz durch eine oberverwaltungsgerichtliche Normenkontrolle gemäß §47 VwGO | 769 | ||
III. Ansprüche einer Nachbargemeinde auf den Erlass eines Bebauungsplans und ihre gerichtliche Durchsetzung | 770 | ||
1. Ansprüche bezüglich Grundstücken im Außenbereich | 770 | ||
2. Ansprüche bezüglich Grundstücken im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans | 771 | ||
3. Ansprüche bezüglich Grundstücken im unbeplanten Innenbereich | 772 | ||
IV. Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne | 775 | ||
1. Rechtsschutz gegen nicht abgestimmte Flächennutzungspläne ohne Rechtsnormcharakter | 776 | ||
a) Grundsätzliche Unzulässigkeit einer Normenkontrolle gemäß § 47 VwGO | 777 | ||
b) Andere Möglichkeiten des Rechtsschutzes | 778 | ||
aa) Leistungsklage zur unmittelbaren Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs | 778 | ||
bb) Klage auf Unterlassung eines nicht abgestimmten Flächennutzungsplans | 778 | ||
cc) Allgemeine verwaltungsgerichtliche Leistungsklage auf Beseitigung der mit der Ν achbar gemeinde nicht abgestimmten Darstellungen eines Flächennutzungsplans | 779 | ||
dd) Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklagen zur Sicherung eines Rechtsschutzes gegen einen nicht abgestimmten Flächennutzungsplan | 782 | ||
(1) Feststellung des Abstimmungsanspruchs | 783 | ||
(2) Feststellung des Anspruchs auf Unterlassung nicht abgestimmter Darstellungen eines Flächennutzungsplans | 783 | ||
(3) Feststellung der Nichtberechtigung zu nicht abgestimmten Darstellungen in einem bereits erlassenen Flächennutzungsplan | 784 | ||
2. Rechtsschutz gegen einen nicht abgestimmten Flächennutzungsplan gemäß § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB | 785 | ||
a) Rechtsnormcharakter einer Darstellung gemäß § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB | 785 | ||
b) Rechtsschutz in analoger Anwendung des § 47 Abs. 1 Nr. 1 VwGO | 787 | ||
V. Resümee | 790 | ||
E. Ausbildung und Hochschulrecht | 793 | ||
Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland | 795 | ||
I. | 795 | ||
II. | 797 | ||
III. | 801 | ||
IV. | 807 | ||
Reinhard Hendler: Universitäten im Reformprozess - Zu einigen Aspekten der Neuordnung des Hochschulwesens | 811 | ||
I. Einleitung | 811 | ||
II. Wettbewerb im Hochschulwesen | 811 | ||
III. Schwerpunkt- und Projektfinanzierung | 814 | ||
IV. Leistungsorientierter Mitteleinsatz und Evaluation | 816 | ||
V. Ausblick | 819 | ||
Hermann Stephan: Rechtsstaat ohne Menschlichkeit? - Der Zufallsfaktor Angst bei den juristischen Examina | 823 | ||
I. Einleitung | 823 | ||
II. Gestiegene Anforderungen | 825 | ||
III. Prüfungsangst in Literatur und Rechtsprechung | 827 | ||
IV. Abhilfe de lege lata | 828 | ||
V. Abhilfe de lege ferenda | 831 | ||
1. Bologna-Modell | 834 | ||
2. Kritik der Hauptargumente der Gegner | 836 | ||
VI. Fazit | 840 | ||
Schriftenverzeichnis Werner Frotscher | 841 | ||
I. Selbstständige Veröffentlichungen und Beiträge in Sammelwerken | 841 | ||
II. Veröffentlichungen in Zeitschriften | 842 | ||
III. Buchbesprechungen | 845 |