Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ehrenpreis, S., Lotz-Heumann, U., Mörke, O., Schorn-Schütte, L. (Eds.) (2007). Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52394-8
Ehrenpreis, Stefan; Lotz-Heumann, Ute; Mörke, Olaf and Schorn-Schütte, Luise. Wege der Neuzeit: Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52394-8
Ehrenpreis, S, Lotz-Heumann, U, Mörke, O, Schorn-Schütte, L (eds.) (2007): Wege der Neuzeit: Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52394-8

Format

Wege der Neuzeit

Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag

Editors: Ehrenpreis, Stefan | Lotz-Heumann, Ute | Mörke, Olaf | Schorn-Schütte, Luise

Historische Forschungen, Vol. 85

(2007)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Wie nur wenige hat der an der Berliner Humboldt-Universität lehrende Historiker Heinz Schilling Gegenstände und Methodik der Frühneuzeitforschung geprägt. Die einflussreichen Studien, die er zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung, zur Geschichte der Stadt und zur Entstehung des internationalen Systems vorgelegt hat, spiegeln sich in dieser internationalen Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstags wider.

Das Wirken des Jubilars für die deutsche und europäische Geschichtswissenschaft zur Frühen Neuzeit und seine internationale Reputation werden in 30 Beiträgen von Autoren aus Europa und den USA dokumentiert. Die um die Themenkreise "Reformation und Konfession" sowie "Politik, Staat und internationales System" gruppierten Aufsätze greifen Schwerpunkte der Forschung zum 16. und 17. Jahrhundert auf und fragen nach den langfristigen "Wegen der Neuzeit".

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Stefan Ehrenpreis et al.: Werk und Wirkung Heinz Schillings: Eine Hommage an die Frühe Neuzeit 7
I. Das Bielefelder Labor 8
II. Die Habilitationsschrift und die Entwicklung des Konfessionalisierungsprozesses 10
III. Zeit der Synthesen: das Gießener Jahrzehnt 1982–1992 13
IV. Neue Dienstadresse: Unter den Linden. Die Berliner Jahre seit 1992 17
I. Religion und Konfession 21
Gottfried Seebaß: Die Reformation als Epoche 21
I. 21
II. 23
III. 27
Thomas A. Brady, Jr.: “We Have Lost the Reformation” – Heinz Schilling and the Rise of the Confessionalization Thesis 33
I. 34
II. 36
III. 39
IV. 44
V. 48
VI. 51
Bernd Moeller: Confessio Augustana – Confessio Tetrapolitana: Die Bekenntnisse von 1530 in ihrem Zusammenhang 57
Thomas Kaufmann: Luther und Calvin – eine Reformation 73
I. 73
II. 78
III. 87
IV. 95
Dorothea Wendebourg: Martin Luthers frühe Ordinationen 97
Robert M. Kingdon: Anabaptists in Calvin’s Geneva 117
Susan C. Karant-Nunn: Die Gefühle der Jungfrau: Weibliche Religiosität in einem „eisernen“ Zeitalter 127
Janusz Małłek: Ökumenischer Dialog? Kardinal Hosius und Herzog Albrecht von Preußen 143
Hans J. Hillerbrand: Christian Anti-Judaism in the Seventeenth Century: Old and New Themes in the Age of Confessionalization 157
I. The Writing of Converts 157
II. The Writings of the Proselytizers 160
III. The Learned Discourse 163
IV. The New Philo-Semitism 164
V. The Legal Briefs 166
VI. The Professional Theologians 168
VII. The English Discourse 173
VIII. Conclusion 175
Willem Frijhoff: Strategies for Religious Survival Outside the Public Church in the United Provinces: Towards a Research Agenda 177
I. Church History or Religious History? 177
II. Confessional Coexistence 179
III. The Public Church and the Denominations 181
IV. Varieties of Church Membership 183
V. Perceptions of Minority Positions 186
VI. Religious Diversity and Civic Unity 188
VII. Religious Survival Strategies: A Research Agenda 190
VIII. Internal Cohesion and External Strategies 192
Johannes Arndt: Die calvinistischen Prädikanten in den Niederlanden (1566–1620): Zur Entstehungsgeschichte eines Berufsstandes 195
I. Einleitung 195
II. Die Prädikanten vor der Revolte 197
III. Die Prädikanten und der Aufstand 200
IV. Die Prädikanten in der Republik 205
V. Selbstbild, Fremdbild und soziale Stellung der Prädikanten 210
VI. Abschließende Thesen 213
István György Tóth: Katholische Erneuerung „im Hause des Islams“: Missionsbischöfe in Türkisch-Ungarn im 17. Jahrhundert 215
I. Die Bischöfe der osmanischen Wilayets 217
II. Buda oder Belgrad? 219
III. Von Dalmatien durch Rom nach Belgrad 221
IV. Ein albanischer Erzbischof aus dem Kosovo 224
V. Ein mesopotamischer Bischof für Türkisch-Ungarn 226
VI. Der „Mann der Türken“ an der Spitze der Belgrader Diözese 229
VII. Matteo Benlich, der wichtigste Missionar Türkisch-Ungarns 233
VIII. Mattia Berniakovich – ein Bischof auf der Schulbank 235
IX. Das Ende des Missionsbistums 239
Wilfried Nippel: Edward Gibbon, das antike Christentum und die anglikanische Kirche 241
Irene Dingel: Instrumentalisierung von Geschichte: Nationalsozialismus und Lutherinterpretation am Beispiel des Erlanger Kirchenhistorikers Hans Preuß 269
I. Zu Person und Werk des Hans Preuß – eine Orientierung 272
II. Politisches Umfeld und gesellschaftliche Stimmung 276
III. Die Lutherinterpretation des Hans Preuß und ihre Instrumentalisierung für politische Ziele 280
Etienne François: Konfessioneller Pluralismus und deutsche Identität 285
Hartmut Kaelble: Europäischer Wertewandel am Ende des 20. Jahrhunderts. Ein internationaler Vergleich 311
I. Konzepte des Wertewandels 313
II. Die widersprüchliche Nachkriegszeit 316
III. Wertewandel der 1960er bis 1980er Jahre: Die Zeit der Individualisierung und Säkularisierung 317
IV. Der andere Wertewandel: die 1990er Jahre 324
V. Schlußbetrachtung 327
II. Politik, Staat und internationales System 329
Wim Blockmans: Geschichte eines nicht-bestehenden Staates 329
Wolfgang Reinhard: Stadtrepublikanismus im Kirchenstaat? Ein Versuch 345
I. 345
II. 349
III. 353
IV. 357
V. 361
VI. 364
VII. 369
VIII. 372
IX. 375
X. 378
Günter Vogler: Revolte oder Revolution? Anmerkungen und Fragen zum Revolutionsproblem in der frühen Neuzeit 381
I. Eine Vielzahl von Revolutionen? 381
II. Ein oder mehrere Revolutionsbegriffe? 384
III. Ein Testfall: Reformation als Revolution? 388
IV. Reformation als Revolution in anderer Sicht 393
V. Eine „frühbürgerliche Revolution“? 398
VI. Revolte oder Revolution? 403
VII. Noch einmal: der Revolutionsbegriff 407
VIII. Frühneuzeitliche Revolutionen – ein eigenständiger Typ? 410
William Monter: Tu, Felix Lotharingia, Nube: Dynastic Marriages and Political Survival, 1477–1737 415
Robert von Friedeburg: „Patrioten“ in der frühen Neuzeit: Teilhabe an den öffentlichen Angelegenheiten im Verlauf von Konfessionalisierung und europäischen Mächtekonflikten 431
I. 437
II. 445
III. 453
Holger Th. Gräf: Professionalisierung oder Konfessionalisierung? Zur Entwicklung des „diplomatischen Korps“ um 1600 457
I. 457
II. 460
III. 466
IV. 476
Uwe Sibeth: Der „Friede“ als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln: Zur Repraesentatio pacis generalis (1607) des Pieter Cornelisz. Brederode 479
I. 481
II. 488
III. 497
Johannes Burkhardt: Sprachen des Friedens und was sie verraten. Neue Fragen und Einsichten zu Karlowitz, Baden und „Neustadt“ 503
Karlowitz 1699 – wie europäisch waren Türkenfrieden? 504
Baden 1714 – 80 Gesandte für eine Übersetzung? 511
„Neustadt“ – Sprach Europa deutsch? 515
Ergebnisse und neue Fragen 518
Heinz Duchhardt: Niklas Vogt und Gustav II. Adolf 521
Georg Schmidt: Analogien bilden: Schillers Konzept der Universalgeschichte und seine „Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande“ 533
I. Universalgeschichte und analogisches Denken 536
II. Die Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande 542
III. Schillers universalhistorischer Ansatz – eine Perspektive für heute? 549
Helmut Berding: August Friedrich Wilhelm Crome – Politischer Gelehrter und Publizist in Gießen 553
Hans Ottomeyer: Die Tafel als historischer Ort 575
Gerhard Menk: Die Hochschul- und Wissenschaftslandschaft zwischen Main und Weser in der frühen Neuzeit 585
I. Grundlagen und Grenzüberschreitungen des Wissenschaftssystems in der frühen Neuzeit: die Hochschulen auf dem Weg zur neuen Orientierung 585
II. Das landgräflich-hessische Marburg als erste protestantische Gründung in einer hochschullosen Region 594
III. Die Verdichtung der Mitte: neue Dimensionen des Hochschulwesens im Dreieck Marburg – Herborn – Gießen 599
IV. Der Ausbau der akademischen Ränder: Hanau, Rinteln und Paderborn 606
V. Die Neustrukturierung der Hochschullandschaft im Schatten des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende 612
VI. Das protestantische Hochschulwesen im strukturellen und konfessionellen Kontext 616
Peter Clark: Politics, the City and the Popular Drinking House in Early Modern Europe 621
Personenregister 639
Ortsregister 650