Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 190
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Strafbarkeit privater Vervielfältigungen urheberrechtlich geschützter Werke per CD-Brenner oder Download aus dem Internet ist wie kaum ein anderes juristisches Thema Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion. Eine umfassende wissenschaftliche Abhandlung steht indes noch aus, Beiträge aus der Fachliteratur beschränken sich bislang auf das Zivilrecht. Tobias Reinbacher schließt diese Lücke mit dem vorliegenden Werk.Der Autor stellt die komplexe Problematik der Strafbarkeit und Straflosigkeit privater Kopiervorgänge umfassend dar und geht dabei insbesondere auf strafrechtliche Besonderheiten wie Vorsatz, Irrtümer und Beteiligung ein. Er vermittelt zudem in angemessenem Umfang technische Kenntnisse, welche zum Verständnis der Vervielfältigungsvorgänge unerlässlich sind. Nach den materiell-rechtlichen Ausführungen fasst Tobias Reinbacher die Rechtslage für die einzelnen Werkarten überblicksartig zusammen und ermöglicht so ein gezieltes Nachschlagen. Im Schlussteil erörtert er strafprozessuale und verfahrensrechtliche Probleme.Die Arbeit genügt höchsten fachlich dogmatischen Ansprüchen, ist aber gerade auf Grund der kurzen Rekapitulation der Ergebnisse für jede Werkart und des prozessualen Teils vorzüglich als Standardhandbuch für die anwaltliche Praxis geeignet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Die Strafbarkeit von Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch gemäß § 106 UrhG | 27 | ||
A. Der objektive Tatbestand | 27 | ||
I. Das urheberrechtlich geschützte Werk | 27 | ||
1. Das Werk im Sinne der §§ 1 ff. UrhG | 28 | ||
a) Begriffsbestimmung | 28 | ||
aa) Die persönliche Schöpfung, das Ergebnis eines menschlichen Schaffensprozesses | 29 | ||
bb) Der geistige Gehalt, die Botschaft des Werks | 31 | ||
cc) Die Ausdrucksform, das der Wahrnehmung durch andere zugängliche Werk | 32 | ||
dd) Die Individualität des Werks, die schöpferische Eigentümlichkeit | 33 | ||
Neuheit und Eigentümlichkeit, die persönliche Prägung des Werks | 34 | ||
Die Gestaltungshöhe, Minimalanforderungen an die Individualität des Werks, die „kleine Münze“ des Urheberrechts | 37 | ||
Anforderungen an die Gestaltungshöhe aus Sicht der Rechtsprechung | 39 | ||
Auseinandersetzung mit der die kleine Münze ablehnenden Literaturauffassung | 42 | ||
ee) Zusammenfassung | 49 | ||
b) Einzelne Werkarten und Problemfälle | 49 | ||
aa) Der Katalog des § 2 Abs. 1 UrhG | 50 | ||
bb) Sammelwerke, Datenbankwerke | 51 | ||
cc) Multimediawerke | 51 | ||
dd) Werkteile, Werktitel | 56 | ||
ee) Bearbeitung und Umgestaltung | 57 | ||
ff) Amtliche Werke, § 5 UrhG | 58 | ||
gg) Gesetzes- und sittenwidrige Werke | 58 | ||
2. Der strafrechtliche Werkbegriff im Sinne des § 106 UrhG | 59 | ||
a) Frage der verfassungsmäßigen Beschränkung des § 106 UrhG im Hinblick auf Analogieverbot und Bestimmtheitsgrundsatz, insbesondere bei neuen Werkarten | 62 | ||
b) Sammel- und Datenbankwerke | 65 | ||
c) Werkteile | 66 | ||
d) Sittenwidrige Werke | 67 | ||
e) Zusammenfassung | 68 | ||
3. Umfang des Schutzes der Werke nach dem UrhG | 69 | ||
a) Die zeitliche Grenze des Werkschutzes | 69 | ||
b) Der persönliche und der räumliche Schutzbereich des UrhG | 70 | ||
Die Urheberschaft am Werk | 71 | ||
Beschränkung auf deutsche Urheber | 72 | ||
Der räumliche Schutzbereich | 72 | ||
c) Die Ausgestaltung des urheberrechtlichen Werkschutzes | 73 | ||
aa) Der Inhalt des Urheberrechts, die schutzwürdigen Interessen des Urhebers und die ihm durch das UrhG gewährten Rechte | 73 | ||
Positive Befugnisse | 73 | ||
Rechtsfolgen von Verstößen, zivilrechtliche Ansprüche | 75 | ||
Die strafrechtliche Absicherung | 75 | ||
Verfassungsrechtlicher Schutz | 76 | ||
bb) Inhaltliche Schranken der Verwertungsrechte, insbesondere durch die §§ 44 a ff. UrhG | 77 | ||
cc) Vergütungsansprüche | 78 | ||
4. Zusammenfassung | 81 | ||
II. Die Vervielfältigung | 81 | ||
1. Begriffsbestimmung | 81 | ||
2. Vervielfältigung durch Herstellung von Kopiervorrichtungen, Abgrenzung zu bloßen Vorbereitungshandlungen | 84 | ||
3. Vervielfältigung in veränderter Form | 87 | ||
a) Abgrenzung zur Bearbeitung im privaten Bereich | 87 | ||
b) Abgrenzung zur Umgestaltung und zur freien Benutzung | 89 | ||
c) Zusammenfassung | 91 | ||
4. Teilvervielfältigungen | 91 | ||
5. Vervielfältigung durch Digitalisierung | 92 | ||
Die Digitalisierungstechnik | 92 | ||
Rechtliche Einordnung | 94 | ||
Die Komprimierung von Dateien, JPEGs, MPEGs, MP3s | 96 | ||
6. Vervielfältigungen unter Verwendung von Computern, vorübergehende Vervielfältigungen | 97 | ||
a) Das Speichern von Werken am PC | 98 | ||
b) Notwendige vorübergehende Zwischenspeicherungen, insbesondere das Laden eines Programms in den Arbeitsspeicher | 99 | ||
7. Vervielfältigungen im Internet | 105 | ||
a) Allgemeine Vorbemerkungen | 106 | ||
Das Internet | 106 | ||
Die Provider | 107 | ||
Das World Wide Web (WWW) | 108 | ||
Browser | 110 | ||
Internetpräsenzen, Websites | 110 | ||
Die Datenübertragung im Internet | 111 | ||
b) Download | 112 | ||
c) Upload auf eine Webseite/einen Server | 113 | ||
d) Routing | 114 | ||
e) Caching, Proxy-Server und Proxy-Caching | 115 | ||
Internes Caching | 115 | ||
Externes Caching, Proxy-Caching | 116 | ||
f) Browsing | 118 | ||
g) E-Mails | 118 | ||
h) Tauschbörsen im Internet, insbesondere Peer-to-Peer-Netzwerke | 120 | ||
Das Client-Server-Modell | 120 | ||
Peer-to-Peer-Netzwerke | 121 | ||
Tauschbörsen mit E-Mail-Versand, ICQ | 125 | ||
i) Streaming | 126 | ||
j) Verlinkung von Werken, Framing | 127 | ||
8. Die Zulässigkeit vorübergehender Werkspeicherungen gemäß den §§ 44 a, 69 d Abs. 1 UrhG | 129 | ||
9. Vervielfältigung durch Unterlassen | 132 | ||
10. Zusammenfassung | 134 | ||
III. Der Nichtberechtigte | 134 | ||
IV. Sonstige objektive Voraussetzungen | 135 | ||
B. Tatbestandsausschluss bei Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch | 135 | ||
I. Regelungszweck, historische Entwicklung und Bedeutung des § 53 UrhG | 137 | ||
1. Die Interessenlage auf dem Gebiet des Urheberrechts | 137 | ||
Die Urheber | 138 | ||
Die Allgemeinheit | 139 | ||
Die „Kulturindustrie“ | 140 | ||
Der Interessenausgleich im UrhG | 141 | ||
Konventionsrecht, Drei-Stufen-Test | 142 | ||
2. Entstehung und geschichtliche Entwicklung der privaten Kopierfreiheit, historische Begründung | 143 | ||
a) Die ursprünglichen Regelungen in § 15 Abs. 2 LUG und § 18 Abs. 1 KUG | 143 | ||
b) Im Vorfeld des Erlasses des UrhG, die „Magnettonbandentscheidung“ des Bundesgerichtshofes vom 18. Mai 1955 | 146 | ||
c) Das UrhG von 1965 | 149 | ||
aa) Erlass des UrhG von 1965, Begründung des Gesetzgebers | 149 | ||
bb) Die Rechtslage nach dem UrhG von 1965 | 151 | ||
Anwendbarkeit des § 53 UrhG a.F. auf Digitalkopien | 151 | ||
Upload und Download in das und aus dem Internet | 152 | ||
Rechtmäßiger Besitz als Tatbestandsmerkmal, die „Dia-Kopien-Entscheidung“ des Kammergerichts vom 5. März 1991 | 153 | ||
Anwendbarkeit des § 53 UrhG a.F. bei rechtswidrig hergestellten Kopiervorlagen | 158 | ||
d) Im Vorfeld der Reform des Jahres 2003, die rechtspolitische Diskussion um Digitalisierung und Tauschbörsen im Internet | 160 | ||
aa) Diskussion der digitalen Privatkopie in der Literatur | 161 | ||
Verbot der digitalen Privatkopie | 162 | ||
Erhöhung und Ausweitung des Vergütungssystems | 163 | ||
Kopierschutzmechanismen | 166 | ||
Vollständige Freigabe der Privatkopie | 167 | ||
bb) Die EG-Richtlinie 2001/29/EG | 168 | ||
e) Reform des UrhG im Herbst 2003, erster Korb | 170 | ||
3. „Recht“ auf Privatkopien? | 172 | ||
II. Dogmatische Einordnung der Schranke im Straftatbestand des § 106 UrhG | 174 | ||
1. „Gesetzlich zugelassene Fälle“ als negativ gefasstes Tatbestandsmerkmal | 175 | ||
2. „Gesetzlich zugelassene Fälle“ als Blankettmerkmal | 177 | ||
III. Die Schranke des privaten Gebrauchs nach § 53 UrhG n. F. | 179 | ||
1. Voraussetzungen gemäß § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG n. F. | 179 | ||
a) Zum privaten Gebrauch, Abgrenzung zum Gebrauch zu unmittelbaren oder mittelbaren Erwerbszwecken und in der Öffentlichkeit | 179 | ||
aa) Der private Gebrauch | 179 | ||
bb) Privatheit contra Erwerbszweck | 182 | ||
cc) Privatheit des Gebrauchs contra Öffentlichkeit des Gebrauchs | 186 | ||
b) Durch eine natürliche Person | 192 | ||
c) Einzelne Vervielfältigungen | 192 | ||
d) Auf beliebigen Trägern, die digitale Privatkopie | 194 | ||
2. Herstellung durch Dritte gemäß § 53 Abs. 1 S. 2 UrhG | 196 | ||
3. Besonderheiten bei Angeboten und Tauschbörsen im Internet | 199 | ||
Das Client-Server-Modell | 200 | ||
Peer-to-Peer-Tauschbörsen | 204 | ||
KaZaA Lite | 207 | ||
EMule | 207 | ||
Tauschbörsen mit E-Mail-Versand, ICQ | 208 | ||
IV. Einschränkungen der Freiheit der Privatkopie | 211 | ||
1. Einschränkung bei offensichtlich rechtswidrig hergestellten Kopiervorlagen | 211 | ||
a) Entwicklung und Zweck der Regelung | 211 | ||
b) Offensichtlich rechtwidrig hergestellte Vorlagen der Vervielfältigung | 213 | ||
aa) Rechtswidrig hergestellte Kopiervorlagen | 213 | ||
bb) Der Begriff der Offensichtlichkeit | 219 | ||
Die Offensichtlichkeit als objektives Tatbestandsmerkmal, Parallele zu den Fahrlässigkeitsdelikten | 220 | ||
Kriterien zur Bestimmung der Offensichtlichkeit | 222 | ||
c) Einschränkung bei rechtswidrigem Besitz? | 228 | ||
2. Einschränkung bei graphischen Aufzeichnungen von Werken der Musik, § 53 Abs. 4 a) UrhG | 229 | ||
3. Einschränkung bei vollständiger Kopie von Büchern und Zeitschriften, § 53 Abs. 4 b) UrhG | 231 | ||
4. Einschränkung bei Datenbankwerken, § 53 Abs. 5 S. 1 UrhG | 232 | ||
5. Verbot der Verbreitung und der öffentlichen Wiedergabe, § 53 Abs. 6 UrhG | 234 | ||
6. Einschränkung bei öffentlichen Vorträgen, Aufführungen und Vorführungen, § 53 Abs. 7 UrhG | 236 | ||
V. Sonderregelungen | 241 | ||
1. Computerprogramme | 241 | ||
a) Allgemeines | 241 | ||
b) Zulässige Handlungen im Privatbereich | 242 | ||
Vervielfältigungen, die zur bestimmungsgemäßen Benutzung des Computerprogramms einschließlich der Fehlerberichtigung notwendig sind, § 69 d Abs. 1 UrhG | 242 | ||
Erstellung einer Sicherungskopie durch die zur Benutzung des Programms Berechtigten, § 69 d Abs. 2 UrhG | 243 | ||
Beobachten, Untersuchen und Testen des Funktionierens des Programms, § 69 d Abs. 3 UrhG | 244 | ||
2. Datenbankwerke | 244 | ||
a) Allgemeines | 244 | ||
b) Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch | 245 | ||
VI. Verfassungsrechtliche Fragen hinsichtlich der Strafbarkeit gemäß § 106 UrhG im Hinblick auf die Ausnahmevorschriften der §§ 44 a ff., 69 d, 87 c UrhG | 246 | ||
1. Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs. 2 GG, § 1 StGB | 246 | ||
2. Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG | 248 | ||
3. Gleichheitssatz, Art. 3 GG | 249 | ||
VII. Verhältnis des § 53 UrhG zu § 95 a UrhG | 251 | ||
VIII. Abweichende vertragliche Vereinbarungen | 252 | ||
IX. Ausblick: Der zweite Korb der Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft | 254 | ||
1. Der Referentenentwurf vom 27. September 2004 | 254 | ||
a) Überblick über die wichtigsten Regelungsvorschläge betreffend Strafbarkeit und Privatkopie | 254 | ||
Neufassung des § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG | 254 | ||
Einführung eines Strafausschließungsgrundes durch einen neuen Satz 2 in § 106 Abs. 1 RefE bei privaten Vervielfältigungen in geringer Zahl | 256 | ||
b) Der Interessenausgleich im zweiten Korb nach dem RefE | 256 | ||
2. Der Kabinettsbeschluss vom 22. März 2006 | 257 | ||
a) Regelung bezüglich Strafbarkeit und Privatkopie | 257 | ||
b) Interessenausgleich im RegE und Begründung der Bundesregierung | 258 | ||
X. Zusammenfassung | 260 | ||
C. Der subjektive Tatbestand | 261 | ||
I. Anforderungen des Tatbestandsvorsatzes | 261 | ||
II. Irrtümer auf der Ebene des Tatbestands | 262 | ||
1. Irrtum über das Vorliegen eines urheberrechtlich geschützten Werks | 263 | ||
2. Irrtum über die Vornahme einer Vervielfältigung | 265 | ||
3. Irrtum über die Nichtberechtigung | 266 | ||
4. Irrtum über einschränkende Voraussetzungen des § 53 UrhG | 266 | ||
D. Einwilligung des Berechtigten | 269 | ||
Allgemeine Rechtfertigungsgründe | 269 | ||
Einwilligung | 269 | ||
E. Probleme der Schuld | 272 | ||
I. Schuldfähigkeit, Entschuldigungsgründe, Erlaubnistatbestandsirrtum | 272 | ||
II. Verbotsirrtümer | 273 | ||
Nach § 17 StGB zu behandelnde Irrtümer bei § 106 UrhG | 273 | ||
Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums | 274 | ||
F. Probleme der Versuchsstrafbarkeit | 275 | ||
Irrige Annahme von Tatbestandsmerkmalen | 275 | ||
Tatentschluss bei Nichtvollendung der Vervielfältigung | 278 | ||
Tatentschluss bei objektiver Rechtfertigung der Tat | 278 | ||
Unmittelbares Ansetzen | 278 | ||
Rücktritt nach § 24 StGB | 279 | ||
G. Täterschaft und Teilnahme | 279 | ||
I. Formen der Beteiligung nach allgemeinen strafrechtlichen Grundsätzen | 279 | ||
II. Besonderheiten im Online-Bereich | 281 | ||
1. Private Tauschbörsenteilnehmer | 281 | ||
2. Beteiligung der Provider, insbesondere der Betreiber von Tauschbörsen | 283 | ||
a) Die Regelungen des TDG | 283 | ||
Content-Provider | 285 | ||
Access-Provider | 285 | ||
Host-Provider | 287 | ||
b) Haftungsprivilegierung für Peer-to-Peer-Tauschbörsen-Betreiber | 288 | ||
Zentrale Systeme | 288 | ||
Dezentrale Systeme | 291 | ||
2. Teil: Die Strafbarkeit des unerlaubten Eingriffs in verwandte Schutzrechte gemäß § 108 UrhG | 293 | ||
A. Objektiver Tatbestand: Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte bei der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch | 294 | ||
I. Vervielfältigung wissenschaftlicher Ausgaben, nachgelassener Werke oder eines Lichtbildes oder einer Bearbeitung derselben, § 108 Abs. 1 Nr. 1–3 UrhG | 294 | ||
II. Vervielfältigung der Darbietung ausübender Künstler, § 108 Abs. 1 Nr. 4 UrhG | 294 | ||
III. Vervielfältigung von Tonträgern, § 108 Abs. 1 Nr. 5 UrhG | 295 | ||
IV. Vervielfältigung von Funksendungen, § 108 Abs. 1 Nr. 6 UrhG | 296 | ||
V. Vervielfältigung von Bildträgern oder Bild- und Tonträgern, § 108 Abs. 1 Nr. 7 UrhG | 296 | ||
B. Privater Gebrauch | 297 | ||
C. Sonstige Voraussetzungen | 297 | ||
D. Konkurrenzen | 298 | ||
E. Zusammenfassung | 298 | ||
3. Teil: Strafbarkeit unerlaubter Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen gemäß § 108 b UrhG | 299 | ||
4. Teil: Die Strafbarkeit der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im Hinblick auf die einzelnen Werkarten | 301 | ||
A. Schriftwerke | 301 | ||
B. Computerprogramme | 302 | ||
C. Musikwerke | 302 | ||
D. Lichtbildwerke | 304 | ||
E. Filmwerke und Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden | 305 | ||
F. Sammelwerke | 306 | ||
G. Datenbankwerke | 307 | ||
H. Multimediawerke | 309 | ||
5. Teil: Allgemeine Probleme der Strafverfolgung und spezielle Probleme bei Internet-Sachverhalten | 310 | ||
A. Öffentliches Interesse im Sinne des § 376 StPO, Strafantrag oder besonderes öffentliches Interesse im Sinne des § 109 UrhG | 311 | ||
I. Der Strafantrag | 311 | ||
II. Das öffentliche Interesse an der Erhebung einer öffentlichen Klage | 312 | ||
III. Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung | 313 | ||
B. Besonderheiten im Zusammenhang mit Online-Tauschbörsen | 314 | ||
I. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts | 314 | ||
II. Herausgabe der Kundendaten durch Provider | 316 | ||
1. Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch aus § 101 a Abs. 1 UrhG | 317 | ||
2. Auskunftspflicht gegenüber den Strafverfolgungsbehörden | 318 | ||
3. Speicherung von IP-Adressen durch die Provider | 322 | ||
C. Durchsuchung von Wohnräumen | 324 | ||
6. Teil: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick | 325 | ||
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Darstellung | 325 | ||
B. Rechtspolitische Würdigung | 326 | ||
I. Reformbestrebungen | 327 | ||
1. Straflosigkeit der (digitalen) Privatkopie | 328 | ||
2. Gleiche Regelung für sämtliche Werkarten | 330 | ||
a) Computerprogramme | 330 | ||
b) Bücher und Musiknoten | 331 | ||
3. Straflosigkeit von Downloads zum privaten Gebrauch | 332 | ||
4. Strafbarkeit von Live-Mitschnitten | 333 | ||
5. Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Kopiervorlagen | 334 | ||
6. Strafbarkeit bei rechtswidriger Besitzerlangung | 335 | ||
II. Möglichkeit der Regelung de lege ferenda | 335 | ||
Literaturverzeichnis | 338 | ||
Sachwortverzeichnis | 352 |