Erstplanungspflichten im System des Planungsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erstplanungspflichten im System des Planungsrechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1078
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Albert Ingold stellt sich zentralen Fragen des Planungsrechts: Wann muss eine Gemeinde planen? Wann darf der gesellschaftlichen Entwicklung in der grundrechtssensiblen Raumgestaltung kein freier Lauf gelassen werden? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt, um einen grundsätzlich neuen, systematischen Zugang zu einer Dogmatik der Erstplanungspflichten zu entwickeln.Erstplanungspflichten schränken die schöpferische Gestaltungsfreiheit des Planungsträgers ein. Diese Einschränkung ist möglich, wenn sich die planerische Gestaltungsfreiheit zu einer strikten Planungspflicht verdichtet. Eine derartige Verdichtung kann - so die dogmatische Grundunterscheidung von Albert Ingold - subjektiv oder objektiv determiniert sein.Die methodologische Leistung des Autors liegt dabei darin, dass die Grundbegriffe dieser Systembildung - insbesondere die Rechtsfigur der Verdichtung von Gestaltungsspielräumen - nicht isoliert im Planungsrecht, sondern als allgemeine rechtliche Strukturprinzipien, die sich auch in der Gesetz-, Verordnungs- und Satzungsgebung wiederfinden, hergeleitet und im Einzelnen auf die Gesamtheit des raumbezogenen Planungsrechts angewendet werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Anlass, Ziel und Gang der Untersuchungr | 15 | ||
A. Anlass und Ziel der Untersuchung | 15 | ||
B. Gang der Untersuchung | 16 | ||
1. Kapitel: Erstplanungspflichten – Begriff und Strukturr | 17 | ||
A. Begriff der Erstplanungspflicht | 17 | ||
I. Planung und sog. „Planungsermessen“ | 17 | ||
1. Begriff der Planung | 17 | ||
2. Struktur der Planung – das sog. „Planungsermessen“ | 22 | ||
a) Behauptete Identität von „Planungsermessen“ und herkömmlichem Verwaltungsermessenr | 23 | ||
b) Unterschiede zwischen „Planungsermessen“ und herkömmlichem Verwaltungsermessenr | 25 | ||
c) Keine exklusive Begrifflichkeit | 28 | ||
II. Erstplanungspflicht / Änderungspflicht | 30 | ||
III. Erstplanungspflicht / Planungserfordernis | 34 | ||
IV. Differenzierung zwischen objektiv und subjektiv determinierten Erstplanungspflichtenr | 39 | ||
B. Verdichtung des sog. „Planungsermessens“ zur Pflichtr | 44 | ||
I. Rechtsfigur der Verdichtung | 44 | ||
II. Gegenüberstellung Planungspflicht / Planungsverbotr | 48 | ||
III. Überblick über planungsspezifische und potentiell verdichtende Belanger | 49 | ||
1. Rechtsstaatsprinzip | 49 | ||
2. Sozialstaatsprinzip | 51 | ||
3. Grundrechtliche Schutzpflichten | 52 | ||
4. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie | 52 | ||
5. Staatszielbestimmung Umweltschutz | 53 | ||
IV. Ergebnis | 54 | ||
C. Vergleich zu anderen pflichtbegründenden Verdichtungen normativer Gestaltungsspielräumer | 54 | ||
I. Generelle Vergleichbarkeit | 55 | ||
1. Gesetzgebung | 55 | ||
2. Verordnungsgebung / Satzungsgebung | 56 | ||
3. Verwaltungsermessen | 57 | ||
II. Objektiv determinierte Verdichtungen | 58 | ||
1. Gesetzgebungspflichten | 58 | ||
2. Pflichten zum Erlass von Rechtsverordnungen und Satzungen | 64 | ||
3. Zwischenergebnis | 65 | ||
III. Subjektiv determinierte Verdichtungen | 66 | ||
1. Verordnungsgebung / Satzungsgebung | 66 | ||
2. Gesetzgebung | 68 | ||
IV. Ergebnis | 71 | ||
2. Kapitel: Subjektiv determinierte Erstplanungspflichtenr | 73 | ||
A. Subjektiv determinierte Erstplanungspflichten bei § 35 BauGBr | 73 | ||
I. § 35 II BauGB: Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht bei nicht privilegierten Vorhabenr | 74 | ||
1. Verwaltungswissenschaftlicher Exkurs: Finale und konditionale Programmierungr | 74 | ||
a) Begriffe | 75 | ||
b) Normstruktur des § 35 BauGB | 78 | ||
c) Planungserfordernis als Kombination von finaler und konditionaler Programmierungr | 78 | ||
d) Ergebnis des Exkurses | 81 | ||
2. Entwicklungslinien in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtsr | 81 | ||
a) Entwicklung des Planungserfordernisses | 81 | ||
b) Beschränkung des Planungserfordernisses auf die Notwendigkeit der Binnenkoordinationr | 84 | ||
c) Wegfall der Unterscheidung Binnen-/Außenkoordination | 89 | ||
d) Abhängigkeit der Rechtsprechungsentwicklung von den zu beurteilenden Vorhaben: Von Wohnsiedlungskomplexen über große Industrieansiedlungen/Windenergie bis zur Errichtung von FOC | 92 | ||
3. Keine Anerkennung des Planungserfordernisses als „öffentlicher Belang“r | 95 | ||
a) Argumentation gegen Planungserfordernis | 95 | ||
(1) Unzulänglichkeit | 95 | ||
(2) Rechtliche Unzulässigkeit | 96 | ||
b) Alternative Lösungsmodelle | 101 | ||
(1) Art. 28 II GG/Planungshoheit als „öffentlicher Belang“ | 101 | ||
(2) Unmittelbarer Rückgriff auf § 2 II BauGB | 102 | ||
(a) § 2 II BauGB als eigener Rechtmäßigkeitsmaßstab | 102 | ||
(b) § 2 II BauGB als „öffentlicher Belang“ | 104 | ||
(3) § 36 BauGB statt Planungserfordernis | 106 | ||
(4) Gebot der Rücksichtnahme als öffentlicher Belang | 107 | ||
c) Zusammenfassende Stellungnahme | 108 | ||
4. Planungserfordernis nur zur Binnenkoordination | 109 | ||
5. Planungserfordernis nur zur Außenkoordination | 111 | ||
6. Planungserfordernis zur Binnen- und Außenkoordination | 112 | ||
a) Grenzen konditionaler Programmierung | 113 | ||
b) Teleologische Begründung | 116 | ||
c) Kritik an Begründungen | 119 | ||
7. Zwischenergebnis | 121 | ||
II. § 35 I BauGB: Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht bei privilegierten Vorhabenr | 122 | ||
1. Klassische Literaturauffassung: kein Planungserfordernis bei § 35 I BauGBr | 123 | ||
a) Generelle Ablehnung des Planungserfordernisses | 123 | ||
b) Hoppe: Entprivilegierungsthese | 123 | ||
c) Ablehnung des Planungserfordernisses vor dem Hintergrund des Planersatzcharakters der Normr | 125 | ||
2. Überwiegende Literaturauffassung: Planungserfordernis bei § 35 I BauGB nur aufgrund notwendiger Binnenkoordinationr | 126 | ||
3. Keine Differenzierung zwischen § 35 I BauGB und § 35 II BauGBr | 127 | ||
4. Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 129 | ||
a) Vor Anerkennung des Planungserfordernisses zur Außenkoordination bei § 35 II BauGB: Generelle Ablehnung der Rechtsfigur bei § 35 I BauGBr | 129 | ||
b) Jüngster Beschluss – Rechtsprechungswandel? | 131 | ||
5. Stellungnahme | 132 | ||
a) Umfang des Planersatzcharakters von § 35 I BauGB | 132 | ||
b) Planungserfordernis zur Binnenkoordination | 133 | ||
c) Planungserfordernis zur Außenkoordination | 134 | ||
d) Ergebnis | 137 | ||
III. Zwischenergebnis zur Rechtsfigur des Planungserfordernisses bei § 35 I BauGB und § 35 II BauGBr | 137 | ||
IV. Folgeproblem: Art der konkreten Abhilfe im Fall eines Planungserfordernissesr | 138 | ||
1. Vom Planungserfordernis geforderter Plantyp | 138 | ||
a) Raumordnungsrechtliche Pläne | 138 | ||
b) Flächennutzungsplan | 142 | ||
c) Bebauungsplan | 143 | ||
(1) Generell zur Außenkoordination geeignet? | 144 | ||
(2) Generell zur Binnenkoordination geeignet? | 145 | ||
(3) Unterscheidung einfacher/qualifizierter/vorhabenbezogener Bebauungsplan | 146 | ||
d) Zwischenergebnis | 147 | ||
2. Wegfall des Planungserfordernisses bei Abwägung auf höherer Ebene gem. § 35 III S. 2 u. S. 3 BauGB?r | 148 | ||
a) Komplette „Hochzonung“ der abschließenden Abwägung | 150 | ||
b) Beschränkung auf abschließende Abwägung des Zielkerns | 151 | ||
c) Überörtliche Relevanz der Koordinierungsbedürfnisse | 153 | ||
(1) Binnenkoordination | 153 | ||
(2) Außenkoordination | 153 | ||
(3) Zwischenergebnis | 155 | ||
3. Ergebnis | 156 | ||
V. Gesamtzusammenfassung: Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht bei § 35 BauGBr | 157 | ||
B. Subjektiv determinierte Erstplanungspflichten bei § 34 BauGBr | 157 | ||
I. § 34 I BauGB | 157 | ||
1. Planungserfordernis als öffentlicher Belang bei § 34 BBauG | 158 | ||
2. Planungserfordernis als generelles Hindernis des „Einfügens“ bei § 34 BauGBr | 159 | ||
3. Planungserfordernis durch analoge Anwendung des § 2 II BauGBr | 160 | ||
4. Kein Planungserfordernis bei § 34 BauGB | 160 | ||
5. Stellungnahme | 162 | ||
6. Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht bei § 34 I BauGB als Folge des § 34 III BauGr | 164 | ||
a) Maßstab der „schädlichen Auswirkungen“ | 165 | ||
b) Auswirkungen des Maßstabs auf den Umfang der subjektiv determinierten Erstplanungspflichtr | 168 | ||
7. Zwischenergebnis | 169 | ||
II. § 34 II BauGB | 169 | ||
III. § 34 IV BauGB | 170 | ||
IV. Ergebnis | 172 | ||
C. Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 1 III S. 1 BauGBr | 173 | ||
I. Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht beim Bebauungsplanr | 173 | ||
1. Existenz und Voraussetzungen der Erstplanungspflicht | 174 | ||
2. Subjektive Determination der Erstplanungspflicht | 176 | ||
3. Zwischenergebnis | 178 | ||
II. Subjektiv determinierte Erstplanungspflich tbeim Flächennutzungsplan?r | 178 | ||
D. Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 8 II S. 1 BauGBr | 181 | ||
E. Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 5 I S. 3 BauGB a. F.r | 184 | ||
F. Subjektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 166 I S. 2 BauGBr | 186 | ||
I. § 166 I S. 2 BauGB als gesetzlich normierte, selbstständige Erforderlichkeit eines Bebauungsplansr | 187 | ||
II. § 166 I S. 2 BauGB als bloße Modifikation der Erforderlichkeit im Sinne des § 1 III S. 1 BauGBr | 187 | ||
III. Stellungnahme und Bestimmung des Pflichtcharaktersr | 188 | ||
G. Zwischenergebnis | 191 | ||
3. Kapitel: Objektiv determinierte Erstplanungspflichtenr | 192 | ||
A. Objektiv determinierte Erstplanungspflichten aus §§ 8 I S. 1, 9 I S. 1 ROGr | 192 | ||
I. § 8 I S. 1 ROG – Erstplanungspflicht zur Aufstellung von Landesplänenr | 194 | ||
II. § 9 I S. 1 ROG – Erstplanungspflicht zur Aufstellung von Regionalplänenr | 195 | ||
B. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 5 I S. 1 BauGB i.V. m. § 1 III S. 1 BauGBr | 196 | ||
C. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 4c BauGB?r | 201 | ||
D. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 1 III S. 1 BauGBr | 204 | ||
I. Objektive Determination der Planungspflicht | 204 | ||
1. Vertreter einer subjektiven Bestimmung der pflichtbegründenden Erforderlichkeitr | 205 | ||
2. Vertreter einer objektiven Bestimmung der pflichtbegründenden Erforderlichkeitr | 206 | ||
3. Stellungnahme | 211 | ||
a) Einheitlicher Erforderlichkeitsmaßstab geboten? | 211 | ||
b) Kein grundsätzlicher Widerspruch der Begründungsalternativen | 213 | ||
(1) Vertreter einer strikten Beschränkung auf objektiven Maßstab | 214 | ||
(2) Innerhalb der subjektiven Ansicht: verbreitet Vermengungen bejaht | 214 | ||
(3) Vereinigungslösung | 215 | ||
c) EAG Bau 2004 und Begründung der Erstplanungspflicht | 218 | ||
d) Zwischenergebnis | 220 | ||
II. Bestimmung der „Ermessensverdichtung“ | 221 | ||
1. Bender | 221 | ||
2. Stüer | 222 | ||
3. Bundesverwaltungsgericht / Gaentzsch / Gierke | 224 | ||
III. Zwischenergebnis | 229 | ||
E. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 1 IV BauGBr | 230 | ||
I. Herleitung einer objektiv determinierten Erstplanungspflichtr | 230 | ||
1. „Anpassen“ als Erstplanungspflicht | 230 | ||
a) Allgemeiner Normgehalt | 231 | ||
b) Ablehnung einer Erstplanungspflicht aus § 1 IV BauGB | 233 | ||
(1) Wortlaut | 233 | ||
(2) Entstehungsgeschichte | 235 | ||
(3) Teleologische Auslegung | 240 | ||
(4) Erstplanungspflicht auch bezüglich der Raumordnungsziele lediglich aus § 1 III S. 1 BauGBr | 242 | ||
(5) Erstplanungspflicht aus dem Prinzip der Gemeindetreue | 243 | ||
(6) Zusammenfassung | 245 | ||
c) Anerkennung einer Erstplanungspflicht aus § 1 IV BauGB | 245 | ||
(1) Begründung der Pflicht | 246 | ||
(2) Anwendungsbereich: Beschränkung auf unbeplanten Innenbereich? | 249 | ||
2. Auswirkungen des EAG Bau 2004 | 251 | ||
3. Objektive Determination der Erstplanungspflicht | 254 | ||
4. Verhältnis zur Pflicht aus § 1 III S. 1 BauGB | 254 | ||
5. Zwischenergebnis | 256 | ||
II. Anforderungen an pflichtenbegründende Ziele der Raumordnungr | 256 | ||
1. Generelle Anforderungen | 257 | ||
a) Allgemeine Anforderungen an Ziele der Raumordnung | 257 | ||
b) Spezielle Anforderungen an planungspflichtbegründende Raumordnungsziele?r | 260 | ||
c) Problemfälle: Soll-Ziele; Regel/Ausnahme-Zieler | 262 | ||
(1) Festsetzungen mit „Regel-Ausnahme-Struktur“ | 263 | ||
(2) „Soll-Ziele“ | 264 | ||
(3) Zwischenergebnis | 274 | ||
2. Spezialfall: Bindungen durch das Zentrale-Orte-Konzept | 274 | ||
a) Beeinträchtigungsverbot | 275 | ||
(1) Fehlende Zielqualität aufgrund genereller Einwände gegen das Zentrale-Orte-Konzept?r | 275 | ||
(2) Fehlende Zielqualität aufgrund mangelnder abschließender Abgewogenheit/Bestimmtheit?r | 279 | ||
b) Kongruenzgebot | 282 | ||
(1) Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit | 284 | ||
(2) Negativplanung | 285 | ||
(3) Verbotswirkung für Private | 286 | ||
(4) Art. 28 II GG | 289 | ||
(5) Art. 12 I GG | 296 | ||
(6) Zwischenergebnis | 298 | ||
c) Integrationsgebot | 298 | ||
d) Zwischenergebnis | 301 | ||
III. Gesamtzwischenergebnis | 301 | ||
F. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 188 I BauGBr | 302 | ||
I. Erstplanungspflicht | 302 | ||
II. Pflichtcharakter als objektiv determinierte Planungspflichtr | 305 | ||
G. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 247 III S. 2, IV BauGBr | 306 | ||
I. Voraussetzungen einer Planungspflicht | 307 | ||
II. Rechtsfolge: Erstplanungspflicht aus § 247 III S. 2 BauGB oder § 247 IV BauGB?r | 309 | ||
III. Objektive Determination der Erstplanungspflicht | 311 | ||
IV. Zwischenergebnis | 312 | ||
H. Umweltrechtliche Erstplanungspflichten | 312 | ||
I. Objektiv determinierte Erstplanungspflichten aus §§ 15, 16 BNatSchGr | 313 | ||
II. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus § 29 I S. 1, IX KrW-/AbfGr | 316 | ||
III. Objektiv determinierte Erstplanungspflichten aus §§ 36, 36b WHGr | 317 | ||
IV. Objektiv determinierte Erstplanungspflichten aus §§ 47, 47d BImSchGr | 320 | ||
1. § 47 BImSchG | 320 | ||
2. §§ 47c I, 47d I BImSchG | 323 | ||
V. Objektiv determinierte Erstplanungspflichten bei Schutzgebietsausweisungenr | 325 | ||
VI. Fazit | 327 | ||
I. Objektiv determinierte Erstplanungspflichten zur Aufstellung von Planfeststellungsbeschlüssenr | 328 | ||
J. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht auf Grundlage des Landesplanungsrechtr | 330 | ||
I. Landesrechtliche Fachplanung | 330 | ||
II. Landesrechtliche Gesamtplanung | 332 | ||
III. Ergebnis | 335 | ||
K. Objektiv determinierte Erstplanungspflicht aus der Pflicht zur Umsetzung von europarechtlichen Planungsrichtlinienr | 335 | ||
4. Kapitel: Zusammenfassung in Thesenr | 342 | ||
I. Kapitel 1: Begriff und Struktur von Erstplanungspflichtenr | 342 | ||
II. Kapitel 2: Subjektiv determinierte Erstplanungspflichten | 345 | ||
III. Kapitel 3: Objektiv determinierte Erstplanungspflichtenr | 348 | ||
Literaturverzeichnis | 353 | ||
Sachwortverzeichnis | 383 |