Einschränkungen der Staatenimmunität in Fällen schwerer Menschenrechtsverletzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einschränkungen der Staatenimmunität in Fällen schwerer Menschenrechtsverletzungen
Klagen von Bürgern gegen einen fremden Staat oder ausländische staatliche Funktionsträger vor nationalen Gerichten
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 171
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Trotz internationaler Bemühungen um den Schutz der Menschenrechte kommt es besonders in Diktaturen immer wieder zu schweren Menschenrechtsverletzungen wie systematischen Folterungen, Vergewaltigungen, Völkermord und extralegalen Tötungen politischer Gegner. Opfer bzw. ihre Angehörigen ersuchten um Rechtsschutz und verklagten die Täter oder den Täterstaat vor den Gerichten ihres Heimatstaates oder eines Drittstaates. Wenn es sich bei den Beklagten um ausländische Staaten, deren Staatsoberhäupter und Regierungsmitglieder oder andere staatliche Funktionsträger handelt, muss das angerufene Gericht untersuchen, ob völkerrechtliche Grundsätze der Staatenimmunität die Durchführung eines Verfahrens verbieten. Der Autor arbeitet aus einer Vielzahl von Entscheidungen nationaler sowie internationaler Gerichte und umfangreicher Literatur die wesentlichen Ansätze heraus, analysiert sie und ermittelt anhand der völkerrechtlich anerkannten Methoden den aktuellen Stand des Völkerrechts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes | 23 | ||
B. Gang der Untersuchung | 26 | ||
Erster Teil: Grundlagen der Immunität von Staaten und ihrer Funktionsträger | 29 | ||
A. Begriff der Staatenimmunität und Abgrenzungen zu anderen Rechtsinstituten | 29 | ||
I. Staatenimmunität – Begriff und Differenzierungen | 29 | ||
II. Jurisdiktion und ihre Voraussetzungen | 30 | ||
III. Internationale Zuständigkeit | 33 | ||
IV. Act of State Doctrine | 33 | ||
B. Verankerung der Staatenimmunität im Völkerrecht | 34 | ||
I. Einwände gegen eine völkerrechtliche Verpflichtung zur Gewährung von Immunität | 34 | ||
II. Analyse, ob die Immunitätsgewährung auf völkerrechtlicher Verpflichtung beruht | 35 | ||
1. Praxis in den Vereinigten Staaten | 35 | ||
a) Ausgangspunkt: Die Entscheidung des Supreme Court im Fall Schooner Exchange und ihre Bewertung | 36 | ||
b) Praxis nach der Entscheidung im Schooner-Fall | 37 | ||
2. Praxis weiterer nationaler Gerichte | 40 | ||
3. Praxis internationaler Gerichte | 41 | ||
4. Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 42 | ||
5. Bewertung | 43 | ||
III. Ergebnis | 43 | ||
C. Jurisdiktion und Staatenimmunität: Grundsatz und Ausnahme? | 44 | ||
I. Jurisdiktion des Forumstaates und Nichtbestehen von Staatenimmunität als Regelfall | 44 | ||
II. Analyse des Arguments vom Vorrang der Jurisdiktion | 45 | ||
III. Ergebnis | 47 | ||
D. Entwicklungen im Bereich der Staatenimmunität | 47 | ||
I. Übergang von der absoluten zur restriktiven Immunität | 47 | ||
II. Beschränkungen der Staatenimmunität in den Kodifikationen des Immunitätsrechts | 50 | ||
III. Immunität im Vollstreckungsverfahren | 51 | ||
IV. Ergebnis | 53 | ||
E. Grundlagen der Staatenimmunität | 53 | ||
I. Würde eines Staates | 53 | ||
II. Gleichheit der Staaten | 54 | ||
1. Einwände gegen die Staatengleichheit als Grundlage | 54 | ||
2. Grundlagen des Gedankens der Staatengleichheit | 54 | ||
3. Gleichheit als souveräne Gleichheit | 55 | ||
III. Analyse und Folgerungen | 57 | ||
IV. Ergebnis | 58 | ||
F. Immunität staatlicher Funktionsträger | 59 | ||
I. Differenzierung zwischen den zentralen Staatsorganen des Völkerrechtsverkehrs und sonstigen staatlichen Funktionsträgern | 59 | ||
II. Immunität der zentralen Staatsorgane im Völkerrechtsverkehr | 60 | ||
1. Immunität von Staatsoberhäuptern | 60 | ||
a) Grundlagen der Immunität von Staatsoberhäuptern | 60 | ||
b) Verhältnis zur Immunität von Diplomaten | 61 | ||
c) Reichweite des Immunitätsschutzes | 63 | ||
2. Immunität der weiteren zentralen Organe eines Staates im Völkerrechtsverkehr | 66 | ||
III. Immunität sonstiger staatlicher Funktionsträger | 68 | ||
IV. Ergebnis | 70 | ||
G. Folgen des Bestehens von Immunitätsschutz | 70 | ||
I. Immunität als ein von Amts wegen zu beachtendes Verfahrenshindernis | 70 | ||
II. Immunität als Verfahrenshindernis eigener Art | 71 | ||
III. Immunität und materieller Anspruch | 71 | ||
Zweiter Teil: Verzicht des Staates auf seine Immunität bzw. die seiner Funktionsträger | 73 | ||
A. Anerkennung und Anforderungen an einen Immunitätsverzicht | 73 | ||
B. Immunitätsverzicht im Gerichtsverfahren | 75 | ||
C. Völkervertragliche Verzichtsklauseln | 77 | ||
D. Ergebnis | 78 | ||
Dritter Teil: Immunitätsausnahmen aufgrund der Qualifikation des Handelns | 79 | ||
A. Klagen gegen Staaten | 79 | ||
I. Abgrenzung zwischen Handlungen iure imperii und Handlungen iure gestionis | 79 | ||
1. Ausgangspunkt der Qualifikation | 80 | ||
2. Abgrenzungsansätze und ihre Anwendung | 81 | ||
a) Abstellen auf den Zweck der Handlung | 82 | ||
b) Abstellen auf die Natur der Handlung | 82 | ||
aa) Untersuchung, ob die Handlung auch durch eine Privatperson vorgenommen werden kann | 83 | ||
(1) Entwicklung und Inhalt des Ansatzes | 83 | ||
(2) Übertragung des Ansatzes auf Menschenrechtsverletzungen durch das Schrifttum | 84 | ||
(3) Anwendung auf Menschenrechtsverletzungen in der Rechtsprechung | 85 | ||
(4) Schlussfolgerung | 86 | ||
bb) Alternative Abgrenzungsversuche | 87 | ||
c) Ergebnis | 88 | ||
II. Völkerrechtswidriges Handeln als nichthoheitliches Handeln | 89 | ||
1. Beispiel: Der Fall Distomo | 89 | ||
2. Argumentation eines Teils der Rechtsprechung | 90 | ||
3. Argumentation eines Teils der Literatur | 91 | ||
4. Stellungnahme zur Bewertung völkerrechtswidrigen Handelns als nichthoheitlich | 92 | ||
5. Zwischenergebnis | 94 | ||
III. Ergebnis | 94 | ||
B. Klagen gegen staatliche Funktionsträger | 95 | ||
I. Staatenpraxis zu handlungsbezogenen Immunitätsausnahmen | 95 | ||
1. Praxis in den Vereinigten Staaten | 95 | ||
a) Praxis vor Erlass des FSIA | 95 | ||
b) Handlungsbezogene Differenzierung vor dem Hintergrund des FSIA | 96 | ||
c) Bewertung | 99 | ||
2. Entscheidungen sonstiger nationaler Gerichte | 101 | ||
3. Entscheidungen des House of Lords im Fall Pinochet | 102 | ||
a) Argumentation in der ersten Pinochet-Entscheidung | 103 | ||
b) Argumentation in der dritten Pinochet-Entscheidung | 104 | ||
c) Bewertung der Ausführungen der Lordrichter | 105 | ||
4. Das Urteil des IGH im Haftbefehls-Fall und die Separate Opinion der Richter Higgins, Kooijmans und Buergenthal | 106 | ||
II. Literaturauffassungen | 107 | ||
1. Unterscheidung zwischen der Eigenschaft als Staatsorgan und der persönlichen Eigenschaft | 107 | ||
2. Völkerrechtswidriges Handeln als „nichtamtlich“ | 108 | ||
III. Analyse der Rechtsprechung und des Schrifttums | 109 | ||
IV. Immunität nur für offen gesetzte Hoheitsakte | 112 | ||
V. Ergebnis | 113 | ||
Vierter Teil: Ausnahme zur Staatenimmunität bei Menschenrechtsverletzungen auf dem Gebiet des Forumstaates | 114 | ||
A. Grundlagen der Territorial-Nexus-Ausnahme | 114 | ||
B. Völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung der gebietsbezogenen Deliktsausnahme | 118 | ||
I. Praxis in Staaten mit einem Immunitätsgesetz | 118 | ||
1. Praxis in den Vereinigten Staaten und Bewertung | 119 | ||
2. Praxis in weiteren Staaten mit einem Immunitätsgesetz | 122 | ||
II. Praxis in Staaten ohne Immunitätsgesetz | 123 | ||
1. Entscheidung des Areopag und des Obersten Sondergerichts Griechenlands | 123 | ||
2. Der Fall McElhinney vor dem irischen Supreme Court und dem EGMR | 124 | ||
3. Weitere Entscheidungen | 126 | ||
4. Völkervertragliche Regelungen und Entwürfe | 127 | ||
III. Literaturauffassungen | 130 | ||
IV. Bewertung und Analyse der völkergewohnheitsrechtlichen Anerkennung | 131 | ||
1. Anerkennung bei Handlungen bewaffneter Streitkräfte | 131 | ||
2. Völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung der Immunitätsausnahme im Übrigen | 132 | ||
3. Differenzierung zwischen dem Entstehen und dem partiellen Untergang einer völkergewohnheitsrechtlichen Norm | 132 | ||
V. Ergebnis | 135 | ||
C. Staatliche Funktionsträger | 135 | ||
D. Gesamtergebnis zum Vierten Teil | 136 | ||
Fünfter Teil: Implizite Immunitätsausnahmen aus Verträgen zum Schutz der Menschenrechte | 137 | ||
A. Probleme und Differenzierungen | 137 | ||
I. Probleme bei der Inkorporierung völkerrechtlicher Verträge in nationales Recht | 137 | ||
II. Differenzierung zwischen materiellen und prozessualen Vertragspflichten | 138 | ||
B. Materielle Vertragspflichten als Grundlage | 138 | ||
I. Völkerrechtliche Verträge ohne spezifischen Menschenrechtsbezug | 138 | ||
1. Auffassungen in der nationalen Rechtsprechung | 139 | ||
2. Auffassungen im Schrifttum | 143 | ||
3. Bewertung der Auffassungen in der Rechtsprechung und im Schrifttum | 143 | ||
4. Zwischenergebnis | 145 | ||
II. Verträge zum Schutz von Menschenrechten | 145 | ||
1. Immunitätsausnahme aus der Völkermordkonvention | 146 | ||
2. Immunitätsausnahme aus dem Folterverbot der UN-Folterkonvention | 147 | ||
a) Anknüpfungspunkt für eine Immunitätsausnahme | 147 | ||
b) Rechtsprechung | 148 | ||
c) Auffassungen in der Literatur | 150 | ||
d) Bewertung und Ergebnis | 151 | ||
3. Immunitätsausnahme aus dem Folterverbot der EMRK | 152 | ||
a) Beispielsfall: Al-Adsani v. The United Kingdom | 152 | ||
b) Vertragsauslegung durch den EGMR | 153 | ||
c) Auffassung eines Teils der Literatur | 154 | ||
d) Entscheidung des EGMR im Fall Al-Adsani | 154 | ||
e) Bewertung und Ergebnis | 155 | ||
III. Ergebnis zu einer Immunitätsausnahme aus materiellen Vertragspflichten | 156 | ||
C. Verfahrensgarantien in völkerrechtlichen Verträgen | 156 | ||
I. Überblick über die in Betracht kommenden Regelungen | 156 | ||
II. Immunitätsausnahme aus Art. 14 UN-Folterkonvention | 157 | ||
1. Beispielsfall und Inhalt des Art. 14 UN-Folterkonvention | 157 | ||
2. Analyse der Rechtsprechung und Literatur | 158 | ||
3. Auslegung des Art. 14 UN-Folterkonvention | 160 | ||
4. Ergebnis | 163 | ||
III. Immunitätsausnahme aus Art. 2 Abs. 3 und Art. 14 IPbürgR | 163 | ||
1. Beispielsfälle und Inhalt der Regelungen | 163 | ||
2. Analyse von Art. 2 Abs. 3 IPbürgR | 165 | ||
3. Analyse von Art. 14 IPbürgR | 166 | ||
4. Ergebnis | 168 | ||
IV. Immunitätsbeschränkung aufgrund der prozessualen Garantien der EMRK | 168 | ||
1. Beispielsfälle und Überblick über die prozessualen Garantien der EMRK | 168 | ||
2. Rechtsprechung des EGMR | 170 | ||
a) Betroffenheit des Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK | 170 | ||
b) Rechtfertigung der Einschränkung | 172 | ||
c) Abweichende Auffassung des Richters Loucaides | 173 | ||
3. Europäische Kommission für Menschenrechte | 173 | ||
4. Nationale Rechtsprechung | 174 | ||
5. Auffassungen im Schrifttum | 175 | ||
a) Vertreter einer Immunitätsausnahme | 175 | ||
b) Vertreter gegen eine Immunitätsausnahme | 177 | ||
6. Bewertung und Stellungnahme | 178 | ||
7. Ergebnis | 182 | ||
V. Gesamtergebnis zu den Rechtsschutz- und Verfahrensgarantien in völkerrechtlichen Verträgen | 182 | ||
Sechster Teil: Immunitätsausnahme bei schweren Menschenrechtsverletzungen aus dem Völkergewohnheitsrecht | 183 | ||
A. Klagen von Bürgern gegen Staaten | 183 | ||
I. Entwicklungen in den Vereinigten Staaten | 183 | ||
1. Ansatz einer echten Immunitätsausnahme | 183 | ||
2. Der Fall Amerada Hess und die Folgerechtsprechung | 184 | ||
a) Der Fall Amerada Hess | 184 | ||
b) Übertragung der Amerada-Rechtsprechung auf Klagen wegen Menschenrechtsverletzungen | 185 | ||
c) Klagen von Holocaust-Opfern gegen Deutschland | 186 | ||
d) Klagen der Opfer von Kriegsverbrechen gegen Japan | 189 | ||
e) Bewertung | 190 | ||
3. Änderung des FSIA und die folgende Rechtsprechung | 191 | ||
a) Gesetzesvorschläge zur Änderung des FSIA | 191 | ||
b) Änderung durch den Anti-Terrorism and Effective Death Penalty Act | 192 | ||
c) Anwendung der neuen Immunitätsausnahme | 193 | ||
d) Bewertung der Praxis in den Vereinigten Staaten nach der Änderung des FSIA | 195 | ||
II. Praxis in weiteren Staaten mit einem Immunitätsgesetz | 196 | ||
III. Praxis in Staaten ohne ein Immunitätsgesetz | 200 | ||
1. Anmerkungen des neuseeländischen Court of Appeal im Fall Auditor-General v. Davison | 200 | ||
2. Entscheidungen im Distomo-Fall | 201 | ||
3. Entscheidung des Corte di cassazione im Fall Ferrini v. Repubblica Federale di Germania | 202 | ||
4. Bewertung | 203 | ||
IV. Rechtsprechung des EGMR | 205 | ||
1. Entscheidung des Gerichtshofs im Fall Al-Adsani | 205 | ||
2. Entscheidung des Gerichtshofs im Fall Kalogeropoulou | 207 | ||
V. Analyse der Staatenpraxis | 207 | ||
1. Rückwirkende Anwendbarkeit von Immunitätsregelungen | 207 | ||
a) Praxis in den Vereinigten Staaten | 207 | ||
b) Sonstige Völkerrechtspraxis | 210 | ||
c) Stellungnahme | 210 | ||
d) Ergebnis | 211 | ||
2. Gesamtbewertung der Staatenpraxis | 211 | ||
VI. Ergebnis | 212 | ||
B. Klagen von Bürgern gegen staatliche Funktionsträger | 212 | ||
I. Ausgangspunkt | 212 | ||
II. Immunität der zentralen Staatsorgane | 214 | ||
1. Immunität während der Amtszeit | 214 | ||
a) Klagen gegen Staatsoberhäupter | 214 | ||
aa) Entscheidungen nationaler Gerichte im Zivilverfahren | 214 | ||
bb) Entscheidungen nationaler Gerichte im Strafverfahren | 216 | ||
cc) Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 219 | ||
dd) Bewertung und Ergebnis | 220 | ||
b) Immunität von Regierungschefs und Außenministern | 221 | ||
aa) Entscheidungen nationaler Gerichte | 221 | ||
bb) Rechtsprechung des IGH und Auffassungen im Schrifttum | 222 | ||
cc) Bewertung und Ergebnis | 223 | ||
2. Immunität der zentralen Staatsorgane im Völkerrechtsverkehr nach dem Ausscheiden aus dem Amt | 224 | ||
a) Immunität von Staatsoberhäuptern | 224 | ||
aa) Entscheidungen nationaler Gerichte in Zivilsachen | 224 | ||
bb) Entscheidungen nationaler Gerichte in Strafsachen | 228 | ||
cc) Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 229 | ||
dd) Bewertung und Ergebnis | 229 | ||
b) Sonstige ehemalige zentrale Staatsorgane des Völkerrechtsverkehrs | 230 | ||
aa) Rechtsprechung | 230 | ||
bb) Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 231 | ||
cc) Bewertung und Ergebnis | 231 | ||
III. Immunität sonstiger staatlicher Funktionsträger | 233 | ||
1. Entscheidungen nationaler Gerichte | 233 | ||
a) Immunität staatlicher Funktionsträger im Amt | 233 | ||
b) Immunität nach dem Ausscheiden aus dem Amt | 234 | ||
2. Literaturauffassungen zur Immunität einfacher staatlicher Funktionsträger | 235 | ||
3. Stellungnahme | 235 | ||
4. Ergebnis zur Immunität sonstiger staatlicher Funktionsträger | 237 | ||
IV. Gesamtergebnis zur Immunität staatlicher Funktionsträger | 237 | ||
Siebter Teil: Ableitung von Immunitätsausnahmen aus der Verpflichtungswirkung und dem besonderen Status von Menschenrechten | 238 | ||
A. Differenzierung zwischen Verpflichtungen erga omnes und ius cogens | 238 | ||
B. Erga omnes-Verpflichtungen als Grundlage einer Ausnahme zur Immunität von Staaten und ihrer Funktionsträger | 240 | ||
I. Kreis der Menschenrechte, die erga omnes-Verpflichtungen begründen | 240 | ||
II. Rechtliche Folgen einer erga omnes-Pflichtverletzung | 241 | ||
1. Kreis der Reaktionsberechtigten | 241 | ||
a) Auffassungen zur Frage der Reaktionsberechtigung | 242 | ||
b) Untersuchung des Kreises der Reaktionsberechtigten | 242 | ||
aa) Ausführungen des IGH im Fall Barcelona Traction | 242 | ||
bb) Spätere IGH-Rechtsprechung und ihre Bewertung | 243 | ||
cc) Auffassungen im Schrifttum | 244 | ||
dd) Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien | 245 | ||
c) Analyse der Rechtsprechung und Literatur | 246 | ||
d) Zwischenergebnis | 247 | ||
2. Kreis der Mittel | 248 | ||
a) Ansätze in der Staatenpraxis und in der Literatur | 248 | ||
b) Rechtsprechung des IGH und Bewertung | 249 | ||
c) ILC-Entwurf zur Staatenverantwortlichkeit | 250 | ||
d) Bewertung | 251 | ||
III. Ergebnis | 252 | ||
C. Ableitung einer Immunitätsausnahme aus dem besonderen Status von Menschenrechten | 252 | ||
I. Grundgedanke der Immunitätsausnahme | 252 | ||
II. Probleme bei der Qualifizierung von Menschenrechten als ius cogens | 253 | ||
1. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Quelle des ius cogens | 253 | ||
2. Völkergewohnheitsrecht als Quelle des ius cogens | 254 | ||
3. Bewertung und Untersuchung von Beispielen für die Entwicklung von ius cogens | 254 | ||
III. Existenz einer völkerrechtlichen Normenhierarchie mit ius cogens an der Spitze | 255 | ||
1. Bedenken gegenüber einer Normenhierarchie im Völkerrecht | 256 | ||
2. Entwicklung des ius cogens in der Rechtsprechung internationaler Gerichte | 257 | ||
3. Bewertung | 258 | ||
IV. Verhältnis der ius cogens-Menschenrechte zu den Regeln der Staatenimmunität | 259 | ||
1. Bestehen eines Vorrangverhältnisses | 260 | ||
a) These vom Vorrang der Menschenrechte | 260 | ||
b) Analyse der Vorrangthese anhand der Grundlagen der Staatenimmunität und der Menschenrechte im Völkerrecht | 260 | ||
c) Stellungnahme | 262 | ||
d) Zwischenergebnis | 263 | ||
2. Herstellung eines Ausgleichs zwischen Menschenrechten und der Staatenimmunität | 263 | ||
a) Definition der Grenzen zwischen menschenrechtlichem ius cogens und staatlicher Immunität | 263 | ||
b) Differenzierende Lösung | 264 | ||
c) Stellungnahme | 265 | ||
V. Kollision zwischen Menschenrechten und Staatenimmunität mit der Folge eines automatischen Derogationseffekts | 266 | ||
1. Voraussetzungen einer Kollision | 266 | ||
2. Ius cogens gebietet auch seine prozessuale Durchsetzung | 267 | ||
3. Zwei verschiedene Arten von Regeln, die nicht aufeinander einwirken | 268 | ||
4. Bewertung | 269 | ||
VI. Ergebnis | 271 | ||
D. Abschließende Stellungnahme | 271 | ||
Achter Teil: Impliziter Immunitätsverzicht, Verwirkung und Gegenmaßnahme | 273 | ||
A. Impliziter Immunitätsverzicht durch die Verletzung von Menschenrechten | 273 | ||
I. Rechtsprechung nationaler Gerichte | 273 | ||
II. Auffassungen im völkerrechtlichen Schrifttum | 275 | ||
III. Stellungnahme | 276 | ||
IV. Ergebnis | 277 | ||
B. Ausschluss der Immunität aufgrund Verwirkung | 277 | ||
I. Argumentation eines Teils der Literatur | 277 | ||
II. Analyse des Verwirkungsarguments | 278 | ||
1. Rechtsgrundlage des Verwirkungsarguments | 279 | ||
2. Zulässigkeit des Rückgriffs auf allgemeine Rechtsgrundsätze | 280 | ||
3. Vorliegen einer verwirkbaren Rechtsposition | 281 | ||
III. Stellungnahme | 282 | ||
IV. Ergebnis | 283 | ||
C. Immunitätsverweigerung als Gegenmaßnahme zum Schutz eigener Staatsbürger | 283 | ||
I. Möglichkeit der Immunitätsverweigerung als Gegenmaßnahme | 283 | ||
1. Immunitätsrecht als „self-contained régime“ | 283 | ||
2. Ansätze des Arguments in der Staatenpraxis | 284 | ||
a) Erstinstanzliche Entscheidung im Fall Princz | 284 | ||
b) Die Regelung in § 1605 (a) (7) FSIA und ihre Bewertung | 285 | ||
II. Erfüllung der Voraussetzungen für einen Immunitätsverlust als Gegenmaßnahme | 285 | ||
1. Vorangegangenes, von einem Staat völkerrechtlich zu vertretendes Unrecht | 285 | ||
2. Aufforderung an den verantwortlichen Staat | 287 | ||
3. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme | 288 | ||
III. Stellungnahme | 289 | ||
IV. Ergebnis | 289 | ||
Schlussbetrachtung | 290 | ||
A. Immunitätsausnahmen als Gewinn für den Menschenrechtsschutz? | 290 | ||
B. Alternativen gegenüber Schadensersatzklagen vor nationalen Gerichten | 292 | ||
C. Zusammenfassende Thesen | 293 | ||
I. Erster Teil | 293 | ||
II. Zweiter Teil | 294 | ||
III. Dritter Teil | 294 | ||
IV. Vierter Teil | 295 | ||
V. Fünfter Teil | 295 | ||
VI. Sechster Teil | 295 | ||
VII. Siebter Teil | 296 | ||
VIII. Achter Teil | 296 | ||
Literaturverzeichnis | 298 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 312 | ||
I. Entscheidungen internationaler Gerichte | 312 | ||
1. Ständiger Internationaler Gerichtshof (StIGH) | 312 | ||
2. Internationaler Gerichtshof (IGH) | 312 | ||
3. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) | 313 | ||
4. Schiedsgerichte | 313 | ||
5. Entscheidungen weiterer internationaler Gerichte | 314 | ||
6. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte und der Internationalen Kommission für Menschenrechte | 314 | ||
II. Entscheidungen nationaler Gerichte | 314 | ||
1. Entscheidungen deutscher Gerichte | 314 | ||
2. Entscheidungen österreichischer und schweizerischer Gerichte | 315 | ||
3. Entscheidungen belgischer, französischer und niederländischer Gerichte | 315 | ||
4. Entscheidungen italienischer, griechischer und ägyptischer Gerichte | 316 | ||
5. Entscheidungen der Gerichte des Vereinigten Königreichs | 316 | ||
6. Entscheidungen der Gerichte Irlands, Kanadas und Neuseelands | 317 | ||
7. Entscheidungen US-amerikanischer Gerichte | 318 | ||
a) US Supreme Court | 318 | ||
b) US Courts of Appeals | 318 | ||
c) US District Courts | 320 | ||
d) State Courts | 322 | ||
Materialienverzeichnis | 323 | ||
I. Internationale Rechtsakte | 323 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge | 323 | ||
2. Sonstige internationale Materialien | 324 | ||
II. Nationale Gesetzgebung und weitere nationale Dokumente | 326 | ||
Internetseiten | 328 | ||
Sach- und Personenregister | 329 |