Menu Expand

Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei Quintilian

Cite BOOK

Style

Wycisk, T. (2008). Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei Quintilian. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52235-4
Wycisk, Tonia. Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei Quintilian. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52235-4
Wycisk, T (2008): Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei Quintilian, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52235-4

Format

Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei Quintilian

Wycisk, Tonia

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 57

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Tonia Wycisk untersucht, inwieweit der römische Rhetor Marcus Fabius Quintilianus in seinem Werk geltendes römisches Recht verwendet. Welche Rechtsinstitute kommen bei Quintilian vor? Entspricht das römische Recht in den rhetorischen Werken Quintilians der Rechtswirklichkeit? Ausgangspunkt der Untersuchung sind neben der Institutio oratoria die Declamationes minores. Die Dissertation ist systematisch in verschiedene Rechtsgebiete und Rechtsinstitute gegliedert.

Die Analyse ergibt Parallelen zum römischen Recht. Daneben stammt der verarbeitete Stoff aus dem griechischen (attischen) Recht und ist wahrscheinlich durch die griechische Schultradition beeinflusst. Auch gibt es viele Vorschriften, die der Phantasie Quintilians entspringen und fiktiv sind. Es existiert eine Rechtsordnung, die der realen zwar entspricht, im Einzelnen jedoch inhaltlich und formal abweicht. Folglich sind die Übereinstimmungen interessant, aber nicht überzubewerten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung 19
I. Deklamationswesen 21
II. Person und Werk Quintilians 23
1. Biographie 23
2. Werk 24
a) Declamationes minores 25
b) Institutio oratoria 27
3. Fortwirken 29
2. Kapitel: Privatrecht 30
I. Personenrecht 30
1. personae 30
a) peregrini 30
b) infames 32
aa) Infame Verhaltensweisen 32
bb) Prozessrechtliche Bezüge der infamia 33
c) status civitatis 34
2. Handlungsfähigkeit 35
a) Alter 35
b) furor und luxuria 37
aa) Terminologie 38
bb) actio dementiae 40
cc) restitutio 44
dd) luxuria 45
3. servi, libertini und andere Abhängige 48
a) Entstehung der Unfreiheit und addictus 48
b) manumissio 51
c) Prätorische Freilassungen und favor libertatis 53
d) Weitere zivilrechtliche Aspekte von DQ 340 und DQ 342 in Bezug auf den Sklavenstatus 58
e) Beziehung zwischen servus und dominus 59
f) liberti 60
aa) Verhältnis von libertinus und patronus 61
bb) actio ingrati 62
cc) revocatio? 63
g) Andere Abhängige 63
II. Sachenrecht 64
1. condominium und possessio 65
2. bona, patrimonium 66
a) bona und patrimonium in der Institutio oratoria 66
b) Vermögensbegriffe 67
3. servitus stillicidii 69
4. pignus 69
III. Obligationenrecht 70
1. pactum 70
2. mutuum, commodatum und depositum 76
a) mutuum 76
b) commodatum 79
c) depositum 80
aa) Gegenstand des depositum bei Quintilian 81
bb) DQ 245 84
(1) qui depositum infitiatus fuerit, quadruplum solvat 84
(2) Restitution des depositum 87
cc) qui depositum perdiderit, iuret et sibi habeat 88
dd) Weitere Aspekte des depositum 90
3. societas 91
a) Abgrenzung zum consortium 92
b) societas omnium bonorum 94
aa) Rechtsbeziehungen der societas 95
bb) Haftung des Gesellschafters 97
4. male gesta procuratio 98
5. delictum 99
6. sponsio 99
7. argentarius 102
IV. Familienrecht 103
1. Ehe und Beziehungen zwischen den Ehegatten 103
a) Rhetorisches Ehekonzept 104
aa) Abgrenzung zu concubinatus und contubernium 105
bb) Konsensprinzip 106
cc) uxor 108
dd) Terminologie 110
ee) DQ 347 110
b) Mitgift und Vermögensbeziehungen zwischen den Ehegatten 111
aa) Bestellung der dos 112
bb) prima ratio dotis habeatur 113
c) divortium und repudium 114
aa) Terminologie 115
bb) Erklärung des Scheidungswillens 116
cc) Scheidungsbefugnis 117
dd) Rhetorische Motive für ein repudium 118
(1) Ehebruch 119
(2) Kinderlosigkeit 119
(3) Ungehorsam 121
(4) Verbot der Doppelehe 121
d) actio malae tractationis, actio iniusti repudii und actio ingrati 123
aa) malae tractationis sit actio 123
bb) iniusti repudii sit actio 125
cc) ingrati sit actio 126
e) sponsalia 126
2. patria potestas und Verwandtschaft 127
a) Inhalt der patria potestas 128
b) Entstehung der patria potestas 128
aa) Eheliche Geburt 128
bb) adoptio 129
c) Beendigung der patria potestas durch abdicatio? 130
aa) Unterscheidung von rhetorischen Abdikationstypen 132
bb) actio abdicationis 132
cc) Abdikationsgründe 133
(1) Heirat und Scheidung/Bestimmung des Ehegatten 133
(2) adulterium 134
(3) vir fortis 135
(4) luxuriosus und parasitus 136
(5) Ungehorsames Verhalten 136
(6) Einzelprobleme 138
dd) Rhetorisches iudicium 138
ee) „Verfahren“ 140
ff) Abdikationsfolgen 141
gg) Rückgängigmachung 143
hh) Zwischenergebnis 143
d) expositio 144
aa) Rechtsstellung des ausgesetzten Kindes 144
bb) expositum qui agnoverit solutis alimentis recipiat 146
e) Unterhalt 148
f) Beziehung Eltern – Kind 150
3. tutela 151
V. Erbrecht 153
1. Intestaterbfolge 153
2. Testamentarische Erbfolge 155
a) heredis institutio 156
b) testamenti factio 157
aa) Einschränkung 158
bb) lex Voconia 159
(1) Frauenerbrecht in den rhetorischen Schriften 159
(2) DQ 264 160
c) Testamentskonkurrenz 163
d) interpretatio testamenti 165
e) Erbengemeinschaft 169
f) substitutio 169
g) indignitas 172
3. querela inofficiosi testamenti 172
a) abdicatio 173
b) color insaniae 174
c) Berechtigung 174
4. Einzelerwerb von Todes wegen: legatum und fidei commissum 175
a) legatum 175
aa) Begünstigter 175
bb) Erscheinungsformen des legatum 176
b) fidei commissum 178
5. Erbschaftssteuer 181
VI. Zivilprozessrecht 182
1. Rhetorische Prozesstermini 182
a) Rhetorische Verwendung der Termini actio und agere 182
b) iudicium und lis 183
2. Verfahren 185
a) praescriptio 187
b) Prinzipien der Beweisführung bei Quintilian 189
aa) Einteilung 189
bb) rumores und praeiudicia 190
cc) tormenta 191
dd) tabulae 191
ee) iusiurandum1431 191
ff) testes 192
3. Kapitel: Öffentliches Recht und Sakralrecht 195
1. tyrannus 195
a) actio tyrannidis adfectatae 197
b) actio ex suscipione tyrannidis 199
c) tyrannicidium 200
aa) tyrannicidae praemium 201
bb) qui tyrannum occiderit, in foro sepeliatur 204
cc) Weitere Erwähnungen 206
2. tribunus plebis 208
3. legatus 210
4. transfuga 210
5. sacerdos 211
6. Bewerber um ein öffentliches Amt 212
7. Militärrechtliche Bestimmungen 213
a) imperator 213
b) Militärische Belohnungen 215
aa) si duo aut plures fortiter fecerint, de praemio armis contendant 216
bb) vir fortis optet quod volet 217
cc) Freie Wahl der Belohnung? 220
c) qui fortiter fecerat, ut militia vacaret ex lege, quod quinquagenarius esset 221
8. Vom Volk zugestandene Privilegien 221
9. consilium publicum 223
10. Volksversammlung 224
11. publicanus 226
a) Zollabgaben 226
b) Verfall nichtdeklarierter Gegenstände 227
aa) DQ 341 227
bb) DQ 359 230
4. Kapitel: Strafrecht 233
I. Einzelne Privatdelikte 233
1. furtum 233
a) fur nocturnus 234
b) quadruplum 235
2. sepulcri violatio 236
3. iniuria 238
a) Einzelfälle der klagbaren iniuria 238
b) pulsatio 240
aa) pulsare 240
bb) qui patrem pulsaverit, manus perdat 240
c) actio iniuriarum aestimatoria 242
aa) qui iniuriarum damnatus fuerit, ignominiosus sit und ignominioso ne sit actio iniuriarum 242
bb) actio iniuriarum gegen einen Magistraten 243
cc) Talionsgedanke 243
dd) Strafen 244
4. damnum iniuria datum 246
II. Öffentliche Delikte 247
1. crimen vis 247
2. adulterium, lenocinium und stuprum 249
a) ius occidendi 250
b) in continenti occidere 253
c) Ehebruchprozess 256
aa) Aktivlegitimation 256
bb) Indizienprozess 258
cc) praescriptiones beim Ehebruchsprozess 259
dd) praeiudicium 260
d) Strafen 260
aa) Körperliche Strafen 261
bb) Finanzieller Ausgleich 261
e) lenocinium 262
f) stuprum 264
3. incestum 266
a) Erscheinungsformen des incestum 266
b) Verbindungen zum adulterium 267
c) Bestrafung 268
4. raptus 269
a) lex de raptoribus 270
aa) Wahl der Hochzeit 271
bb) Wahl des Todes 272
cc) Offengelassene Wahl 273
b) Abwandlung der lex de raptoribus 273
c) raptor decem milia solvat 274
d) raptor, nisi et suum et raptae patrem intra dies triginta exoraverit, pereat 275
5. homicidium, veneficium und parricidium 276
a) homicidium 276
aa) Terminologie 277
bb) caedes 278
cc) Subjektives Element 280
dd) imprudentis caedis damnatus quinquennio exulet 281
ee) causa mortis 283
ff) exulem intra fines deprehensum liceat occidere 286
gg) Belohnung des Anklägers 288
hh) qui caedis reum accusaverit neque damnaverit, ipse puniatur 288
b) veneficium 290
aa) lex Cornelia de sicariis et veneficiis 291
bb) venenum 292
cc) Äußere Anzeichen 293
dd) actio veneficii und Bestrafung 294
ee) Weitere Erwähnungen 295
c) parricidium 297
aa) Terminologie 297
bb) Erscheinungsformen des parricidium 298
cc) Strafe 300
dd) actio parricidii 301
d) Selbsttötung 302
aa) Verhinderung eines fremden Selbstmordes 304
bb) Weitere Erwähnungen 305
6. sacrilegium und peculatus 306
a) sacrilegium 306
aa) Definition 307
bb) Bestrafung 307
b) peculatus 308
7. crimen maiestatis 309
a) Tatbestand des crimen maiestatis 310
b) perduellio 311
c) actio laesae rei publicae 311
8. seditio 313
9. desertio, transfugium und proditio 314
a) transfuga 314
b) Strafen 315
c) desertor 316
d) poena capitis 317
e) proditio 319
aa) qui consilia publica enuntiaverit, capite puniatur und qui hosti opem tulerit, capite puniatur 320
bb) proditor cum liberis exulet 322
cc) cum damnato proditionis patronus exulet 323
dd) proditionis rei causam de vinculis dicant 324
ee) proditor torqueatur, donec conscios indicet 324
10. Gefährdung der öffentlichen Sicherheit 325
III. Fiktives Delikt inscriptum maleficium 326
IV. Allgemeine Bemerkungen zum Strafrecht bei Quintilian 328
1. Terminologie 328
a) crimen 328
b) delictum 329
c) Allgemeine Ausdrücke 329
2. Subjektives Element 331
a) Fehlen des subjektiven Elementes 331
aa) necessitas 332
bb) ignorantia facti 332
cc) furor 333
b) Versuch 333
3. Mehrere Beteiligte 333
a) Beauftragung 334
b) conscius 335
4. Tatumstände und Strafbemessung 335
a) Erschwerende und mildernde Tatumstände 335
b) Wiederholung der Tat 336
5. poena 337
a) damnum und supplicium 338
b) Strafhinderungsgründe 339
V. Strafprozessrecht 339
1. postulatio 339
2. Zusammensetzung von Gerichtshöfen 340
3. confessio 340
a) DQ 314 341
b) Bewertung der confessio 342
4. causam dicere 344
5. patronus und advocatus 344
6. Zeugenbeweis 345
a) testimonia und testes 345
b) Falschaussage 346
c) Folter 346
7. Urteil 347
a) pronuntiatio 347
b) non liquere 348
c) scrutinio 348
d) bis de eadem re agere ne liceat 350
8. Anklägervergehen 352
a) tergiversatio und praevaricatio 353
b) calumnia 353
aa) Subjektives Element 354
bb) Talionsprinzip 354
5. Kapitel: Schlussbemerkungen 356
Quellenverzeichnis 363
I. Literarische Quellen 363
II. Juristische Quellen 387
1. Vorjustinianische Quellen 387
2. Corpus Iuris Civilis 389
III. Sonstige Quellen 394
Literaturverzeichnis 395
Sachwortverzeichnis 425