Vom Völkerrecht zum Weltrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vom Völkerrecht zum Weltrecht
Rechtsfragen der Globalisierung, Vol. 13
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Vorgestellt wird eine Weltrechtslehre. Sie knüpft an die allgemeinen Ideale in Art. 1 Allgemeine Menschenrechtserklärung und an Kants Idee eines "Weltbürgerrechts" an. Dogmatisch geht es insbesondere um die Begriffsbildung, Geltung und die Grundprinzipien des Weltrechts in Abgrenzung zu den völkerrechtlichen Prinzipien. Der Paradigmenwechsel vom Völkerrecht zum Weltrecht zeigt sich vor allem im Übergang von der Souveränität der Staaten zur Rechtssubjektivität der Menschen und zur Orientierung an der rule of law. In fragmentarischen Konstitutionalisierungsprozessen im Völkerrecht offenbart sich die praktische Wirksamkeit des Weltrechts. Beispiele sind die Erweiterung von erga omnes-Prinzipien, die Staatswerdung Europas, die Entstehung von global governance, die Ausdehnung der supranationalen Rechtsetzungsbefugnisse des Sicherheitsrates, die Institutionalisierung des Welthandelsrechts und die Schaffung einer Weltstrafgerichtsbarkeit. Wegen der Globalisierung der Lebensverhältnisse bleibt darüber hinaus eine kohärente Weltverfassung, für deren Konzeption verschiedene Modelle geprüft werden, unabdingbar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 32 | ||
Einführung | 41 | ||
A. Frage des Weltrechts | 41 | ||
B. Struktur der Untersuchung | 49 | ||
1. Teil: Staatliche Ordnung und Globalisierung der Lebensverhältnisse | 51 | ||
A. Klassische Begriffe vom Staat | 51 | ||
I. Staat als territorialer Herrschaftsverband und positiv-rechtliche Zwangsordnung | 52 | ||
II. Staat als Integrationsordnung | 53 | ||
III. Nationalstaat | 54 | ||
IV. Staat als civitas (Republik) | 57 | ||
V. Staat im engeren und im weiteren Sinn | 59 | ||
VI. Völkerrechtlicher Staatsbegriff | 59 | ||
VII. Ergebnis | 61 | ||
B. Wirkung der Internationalisierung und Globalisierung auf die staatliche Ordnung | 62 | ||
I. Begriff der Globalisierung | 62 | ||
II. Entgrenzungsprozesse und Globalisierung der Wirtschaft | 64 | ||
III. Fragmentierungsprozesse | 68 | ||
IV. Auflösung des Staatsbegriffs der Drei-Elemente-Lehre? | 69 | ||
1. Staatsgewalt | 70 | ||
a) Entstaatlichung | 70 | ||
b) Entsozialisierung der Wirtschaft | 71 | ||
c) Primat des Marktes | 73 | ||
d) Verlust staatlicher Rechtssicherung durch Privatisierung | 74 | ||
e) Übertragung von Staatsaufgaben auf Internationale Organisationen | 75 | ||
f) Demokratie-Dilemma | 77 | ||
2. Staatsgebiet | 78 | ||
a) Funktionaler Verlust der Staatsgrenzen | 78 | ||
b) Globale Kommunikationsgesellschaft | 81 | ||
c) Entstaatlichung des Rechts durch Privatisierung | 82 | ||
3. Staatsvolk | 82 | ||
a) Verlust der Einheit des Staatsvolkes mit dem Staatsgebiet und der Staatsgewalt | 82 | ||
b) Globalisierung der Menschenrechtszuständigkeit | 84 | ||
4. Ergebnis | 86 | ||
V. Neue Staatsbegriffe | 86 | ||
1. „Kooperationsoffener Verfassungsstaat“ | 87 | ||
2. Unterscheidung von existentieller und funktionaler Staatlichkeit | 88 | ||
2. Teil: Grundlagen und Typik des Völkerrechts | 90 | ||
A. Begründung der Geltung des Völkerrechts | 90 | ||
I. Geltung von Normen | 90 | ||
II. Verdrängung der Natur- und Vernunftrechtslehren durch den Positivismus | 92 | ||
III. Monistisch-positivistische Begründung aus einer „Grundnorm“ | 92 | ||
IV. Einzelstaatswille | 93 | ||
1. Monistische Lehre mit Primat des Staatsrechts | 93 | ||
2. Selbstverpflichtung | 94 | ||
3. Umgekehrter Monismus | 95 | ||
V. Gemeinsamer Wille der Staaten/Völker | 98 | ||
1. Vereinbarungslehren, Dualismus | 98 | ||
2. Völkerrechtliche Konsenslehren | 100 | ||
VI. Stellungnahme und eigene Position | 102 | ||
B. Typik des traditionellen Völkerrechts | 104 | ||
I. Völkerrechtssubjekte | 104 | ||
1. Der Staat als Subjekt und „Herr“ des Völkerrechts | 104 | ||
2. Internationale Organisationen | 106 | ||
3. Andere Völkerrechtssubjekte | 106 | ||
4. Mediatisierung des Menschen | 107 | ||
II. Völkerrecht als zwischenstaatliches Recht | 110 | ||
III. Völkerrecht als Koordinationsrecht | 111 | ||
1. Geringer Institutionalisierungsgrad | 111 | ||
2. Rechtsquellen, keine institutionalisierte öffentliche Gesetzgebungsgewalt | 112 | ||
3. Interpretation, Vollzug und Durchsetzung des Völkerrechts durch die Staaten | 113 | ||
4. Völkerrecht als „primitives“ Recht? | 114 | ||
5. Genossenschaftliches Recht | 114 | ||
6. Intergouvernementales Recht | 115 | ||
IV. Schuldrechtlichkeit des Vertragsvölkerrechts | 116 | ||
1. Verträge als Hauptrechtsetzungsinstrument | 117 | ||
2. Ius dispositivum | 117 | ||
3. Relativität völkerrechtlicher Pflichten | 118 | ||
4. Keine Rechtsdurchsetzung von Amts wegen/Selbsthilfe | 119 | ||
V. Innerstaatliche Geltung und Rang des Völkerrechts | 119 | ||
1. Grundsätzlich keine unmittelbare Geltung des Völkerrechts | 119 | ||
a) Keine allgemeine Regel des Völkerrechts | 119 | ||
b) Praktizierter Dualismus | 120 | ||
c) Kritik und monistische Sicht | 121 | ||
2. Grundsätzlich keine unmittelbare Anwendbarkeit des Völkerrechts in den Staaten | 123 | ||
a) Begriff der unmittelbaren Anwendbarkeit | 123 | ||
b) Unmittelbare Anwendbarkeit aus dualistischer Sicht | 124 | ||
c) Unmittelbare Anwendbarkeit aus monistischer Sicht | 125 | ||
3. Rang des Völkerrechts gegenüber dem Recht der Staaten | 126 | ||
a) Rangbestimmung des Völkerrechts durch die Staaten | 126 | ||
b) Rangdilemma des Dualismus | 126 | ||
c) Lösungen des Monismus | 127 | ||
VI. Recht mit ungesicherter Verbindlichkeit | 128 | ||
1. Recht ist mit der Befugnis zu zwingen verbunden | 128 | ||
2. Relativierte Durchsetzbarkeit des Völkerrechts | 129 | ||
3. Zusammenhang von Durchsetzbarkeit und Verbindlichkeit | 132 | ||
4. Traditionelle Mittel der Rechtsdurchsetzung zwischen den Staaten | 133 | ||
a) Diplomatische Verfahren | 134 | ||
b) Selbsthilfemaßnahmen | 134 | ||
c) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit | 136 | ||
d) Internationale Gerichtsbarkeit | 137 | ||
aa) Bedeutung | 137 | ||
bb) Internationaler Gerichtshof | 138 | ||
cc) Weiterentwicklungen in der internationalen Jurisdiktion | 142 | ||
VII. Neutralität des Völkerrechts | 142 | ||
VIII. Fehlendes Allgemeininteresse | 145 | ||
IX. Pluralität und mangelnde Kohärenz des Völkerrechts | 145 | ||
X. Ergebnis: Rechtliche Unvollkommenheit des Völkerrechts | 148 | ||
C. Grundprinzipien des Völkerrechts | 150 | ||
I. Souveränität der Staaten | 150 | ||
1. Souveränität als Herrschaft | 151 | ||
2. Souveränität als Selbstbestimmung | 155 | ||
3. Völkerrechtlich gebundene Souveränität auf der Basis der Freiwilligkeit | 156 | ||
II. Gleichheit der Staaten | 158 | ||
III. Staatenkonsens | 160 | ||
IV. Effektivitätsprinzip | 162 | ||
V. Pacta sunt servanda | 163 | ||
VI. Vertragsfreiheit | 163 | ||
VII. Reziprozitätsprinzip | 164 | ||
VIII. Bona fides | 165 | ||
IX. Kollektivhaftung | 166 | ||
X. Nichteinmischung (Interventionsverbot) | 167 | ||
XI. Staatenimmunität | 171 | ||
XII. Ius ad bellum und zwischenstaatliches Gewaltverbot | 174 | ||
1. Ius ad bellum | 174 | ||
2. Gewaltverbot | 175 | ||
3. Begriff und Umfang des Gewaltverbots | 178 | ||
4. Ausnahmen vom Gewaltverbot | 180 | ||
XIII. Selbstbestimmungsrecht | 183 | ||
1. Anerkennung im Völkerrecht | 183 | ||
2. Subjekt des Selbstbestimmungsrechts | 184 | ||
XIV. Ergebnis | 187 | ||
3. Teil: Grundlagen, Typik und Dogmatik des Weltrechts | 188 | ||
A. Annäherung an den Begriff „Weltrecht“ und seine Aspekte | 188 | ||
I. Weltrecht als Menschheitsrecht | 188 | ||
II. Weltrecht als „Weltstaatsrecht“ | 190 | ||
III. Weltrecht als Benennung des Paradigmenwechsels | 191 | ||
IV. Funktionales Welt(-staats)recht | 193 | ||
V. Gesetztes Weltrecht | 193 | ||
VI. Weltrecht als Funktion der Einzelstaaten | 194 | ||
VII. Ziviles Weltrecht – Weltrecht als Recht der Weltgesellschaft | 194 | ||
B. Zur Begründung und Geltung des Weltrechts | 195 | ||
I. Grundsätzliche Möglichkeiten der Begründung | 195 | ||
II. Klassischer und naturrechtlicher Kosmopolitismus | 197 | ||
III. Vertragslehren, Vernunftrecht und Diskursethik | 206 | ||
1. Grundlagen | 206 | ||
a) Recht und Freiheit als ursprüngliche Begriffe der Vernunft | 207 | ||
b) Menschenbild, Menschenwürde | 209 | ||
c) Bürgerliche Freiheit und Selbstgesetzgebung | 210 | ||
d) Diskurs- und Konsenslehre (Habermas, Apel) | 213 | ||
2. Rousseaus Ansätze zu einem europäischen contrat social | 216 | ||
3. Kants Universalismus und sein Entwurf einer Weltfriedensordnung | 217 | ||
a) Kants universelle Rechtslehre | 217 | ||
b) Naturzustand des Krieges zwischen den Staaten | 220 | ||
c) Vorbedingungen für den Frieden: Die Präliminarartikel | 220 | ||
d) Weltrepublik | 222 | ||
e) Kants Einwände gegen die Idee einer Weltrepublik | 226 | ||
f) Normative Grundlagen einer friedlichen Weltordnung auf der Grundlage eines Völkerbundes | 229 | ||
g) „Natürliche“ Sicherungen der von Kant vorgeschlagenen Weltfriedensordnung | 236 | ||
h) Weltbürgerrecht als originäres Weltrecht | 238 | ||
i) Einordnung der Position Kants | 241 | ||
j) Thesen zur Eignung der kantischen Lehre für eine Weltrechtsbegründung heute | 244 | ||
4. Höffe: Transzendentale Wechselseitigkeit und Weltrepublik | 245 | ||
5. Anglosächsischer Liberalismus | 246 | ||
a) John Rawls | 246 | ||
b) Charles Beitz/Thomas W. Pogge | 250 | ||
6. Wolfgang Kersting | 251 | ||
IV. Verschiedene monistische Lehren | 253 | ||
1. Weltrecht aus dem Rechtsgedanken (Rudolf Stammler) | 253 | ||
2. Psychologische Weltrechtsbegründung (Hugo Krabbe) | 253 | ||
3. Soziologische Weltrechtsbegründung (Léon Duguit, Georges Scelle) | 255 | ||
4. Positivistische Weltrechtsbegründung (Hans Kelsen) | 256 | ||
5. Gemäßigter Monismus (Alfred Verdross) | 259 | ||
6. Kollektive Naturrechtsauffassung (Albert Bleckmann) | 261 | ||
7. Lehre vom umgekehrten Monismus (Karl Albrecht Schachtschneider), Weltrecht als Funktion staatlichen Rechts | 262 | ||
V. Pluralistische Lehren | 264 | ||
VI. Stellungnahme zur Begründung des Weltrechts | 265 | ||
1. Zu einer machtorientierten, empirisch-soziologischen Rechtsbegründung | 265 | ||
2. Grenzen einer pluralistischen Rechtsbegründung | 267 | ||
3. Zur rein positivistischen Begründung | 267 | ||
4. Recht, Moral und Sittlichkeit | 270 | ||
5. Kein Werteimperialismus durch eine freiheitliche Rechtsbegründung | 273 | ||
6. Selbstbestimmung als universelle Rechtsbegründung, ursprüngliches Weltrecht | 277 | ||
7. Zur Universalisierbarkeit des Diskurs- und Konsensprinzips als Grundlage der Weltrechtsetzung | 281 | ||
VII. Gegner und Kritiker des Völkerrechts- und des Weltrechtsgedankens | 282 | ||
1. Staat und Weltgeist | 282 | ||
a) Thesen von Hegel | 282 | ||
b) Anmerkung | 284 | ||
2. Geschlossener Staat | 284 | ||
a) Thesen von Fichte | 284 | ||
b) Anmerkung | 286 | ||
3. Völkerrechtliche Schule des Realismus | 286 | ||
a) Thesen der Realisten | 286 | ||
b) Anmerkung | 289 | ||
4. Relativismus | 290 | ||
a) Thesen der Relativisten | 290 | ||
b) Anmerkung | 291 | ||
5. Kommunitarismus | 291 | ||
a) Thesen der Kommunitaristen | 292 | ||
b) Anmerkung | 294 | ||
6. Bedrohung durch einen „Clash of Civilizations“? | 295 | ||
a) Thesen von Samuel Huntington | 295 | ||
b) Überwindung durch die Lehre vom Weltethos (Hans Küng)? | 296 | ||
c) Anmerkung | 296 | ||
VIII. Stellungnahme zur Notwendigkeit einer verfaßten öffentlichen Weltrechtsordnung | 299 | ||
1. Unzulänglichkeit der bisherigen staatlichen und internationalen Ordnung | 299 | ||
2. Notwendigkeit einer öffentlichen Weltrechtsordnung | 305 | ||
3. Zu einer Weltverfassung | 306 | ||
a) Weltverfassung als Postulat praktischer Vernunft | 306 | ||
b) Begriff und Möglichkeit einer Weltverfassung | 307 | ||
c) Mehrgliedrige Verfassung der Welt | 312 | ||
d) Recht auf Institutionalisierung einer weltbürgerlichen Verfassung aus dem Weltbürgerrecht | 315 | ||
e) Organisationsgrundsätze der Weltverfassung | 320 | ||
IX. Zivilverfassung und privatautonomes Weltrecht | 323 | ||
1. Globale Privatrechtsetzung, Beispiel: Lex mercatoria | 324 | ||
2. Private Schiedsgerichtsbarkeit | 331 | ||
3. Private Durchsetzung | 332 | ||
4. Staatliche Rahmenordnung und Vollstreckung | 333 | ||
5. Weiterentwicklung globaler Privatrechtsordnungen | 335 | ||
6. Grenzen privater Lebensbewältigung und Stellungnahme | 336 | ||
C. Begriffsmerkmale und Elemente des Weltrechts | 338 | ||
I. Globalität des Weltrechts | 338 | ||
II. Ende der ausschließlichen Staatenbezogenheit | 338 | ||
1. Rechtssubjektivität des Menschen im Weltrecht | 338 | ||
2. Staaten als Subjekte des Weltrechts | 339 | ||
3. Beendigung der Mediatisierung des Menschen | 339 | ||
III. Verfolgung von Menschheitsinteressen | 340 | ||
IV. Weltrecht als unabdingbares, allgemeinverbindliches Recht | 341 | ||
V. Weltrecht als Maßstab für den Staat und für innerstaatliches Recht | 341 | ||
VI. Geltung und Rang des Weltrechts in den staatlichen Ordnungen und gegenüber dem Völkerrecht | 347 | ||
1. Unmittelbare Geltung des Weltrechts | 347 | ||
2. Unmittelbare Anwendbarkeit des Weltrechts | 348 | ||
3. Vorrang des Weltrechts vor dem nationalen Recht | 349 | ||
4. Verhältnis des Weltrechts zum Völkerrecht | 350 | ||
VII. Rechtseinheit als Prinzipienordnung | 351 | ||
VIII. Institutionalisierung von Weltrecht als öffentliches Recht | 351 | ||
IX. Durchsetzbarkeit des Weltrechts | 354 | ||
1. Erzwingbarkeit des Weltrechts | 354 | ||
2. Weltgerichtsbarkeit | 357 | ||
a) Weltgerichtsbarkeit als Voraussetzung einer Weltrechtsordnung | 357 | ||
b) Defizite der internationalen Gerichtsbarkeit und weltrechtliche Forderungen | 358 | ||
c) Vollstreckbarkeit | 359 | ||
3. Subjektiver Rechtsschutz | 360 | ||
X. Zusammenfassung der Merkmale des Weltrechts | 361 | ||
D. Grundprinzipien des Weltrechts | 362 | ||
I. Prinzip der Selbstrechtsetzung | 362 | ||
II. Primat des Rechts | 362 | ||
1. Recht und Souveränität | 363 | ||
2. Legalitätsprinzip versus Reziprozitätseinwand | 365 | ||
3. Rechtsprinzip versus bona fides | 366 | ||
III. Prinzip der Selbstbestimmung | 366 | ||
1. Begründung und Inhalt | 366 | ||
2. Subjekte des Selbstbestimmungsrechts | 369 | ||
3. Grenzen des Selbstbestimmungsrechts | 371 | ||
4. Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts | 372 | ||
IV. Anforderungen an die Staatsform | 375 | ||
V. Zwischenmenschliches und zwischenstaatliches Gewaltverbot | 378 | ||
VI. Prinzip der Einmischung? | 380 | ||
1. Interventionsverbot, Gewaltverbot versus Prinzip der Einmischung | 380 | ||
2. Einmischung durch einzelne Staaten | 382 | ||
a) Erga omnes-Geltung von Menschenrechten: völkerrechtlich anerkannter Mindeststandard | 382 | ||
b) Recht auf Kritik und friedliche Einmischung | 383 | ||
c) Gewaltverbot, Willkürverbot | 385 | ||
d) Vertragliche Interventionsbefugnis | 389 | ||
e) Nothilferecht | 389 | ||
3. Intervention der Weltgemeinschaft | 391 | ||
VII. Individualhaftung neben Kollektivhaftung | 391 | ||
VIII. Individuelle Verantwortlichkeit versus Immunität | 392 | ||
IX. Prinzip offener Staatlichkeit | 395 | ||
1. Prinzip und Voraussetzungen | 395 | ||
2. Exkurs: Inwieweit ist Deutschland eine offene Republik? | 398 | ||
a) Verwirklichung und Durchsetzung des Weltrechts als Aufgabe | 398 | ||
b) Öffnungsklauseln | 399 | ||
c) Unmittelbare Geltung universeller Rechtssätze | 401 | ||
d) Effektivierung der Menschenwürde und der Menschenrechte | 404 | ||
e) Völkerrechtskonforme Auslegung und Radbruchsche Formel | 409 | ||
f) Verwirklichung des Weltbürgerrechts | 412 | ||
g) Exterritoriale Bezüge im Verwaltungsrecht | 418 | ||
h) Abweichung vom Territorial- und Personalprinzip zugunsten des Weltrechtsprinzips | 419 | ||
i) Auslieferung Deutscher an Staaten der Europäischen Union und an internationale Strafgerichtshöfe | 422 | ||
j) Berücksichtigung internationaler Interessen | 427 | ||
k) Anwendung der Methode rechtsvergleichender Auslegung | 428 | ||
l) Ergebnis | 428 | ||
X. Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit | 429 | ||
XI. Mehrheitsprinzip, Konsensprinzip und Mehrheitsregel | 430 | ||
XII. Prinzip der Anerkennung | 431 | ||
XIII. Zusammenfassende Gegenüberstellung der typischen Prinzipien | 434 | ||
E. Weltrechtliche Prinzipien und Weltrechtsetzung aus dem Völkerrecht | 435 | ||
I. Verpflichtungen erga omnes | 435 | ||
II. Ius cogens | 442 | ||
III. Prinzip des gemeinsamen Erbes der Menschheit, Menschheitsbesitz | 445 | ||
IV. Paradigmenwechsel in der Völkerrechtsetzung | 447 | ||
1. Universelles Vertragsrecht, Weltverträge | 448 | ||
2. Gewohnheitsrecht der Weltgemeinschaft | 451 | ||
3. Allgemeine (Welt-)Rechtsgrundsätze | 455 | ||
4. Konsens der Weltgemeinschaft | 457 | ||
5. Ergebnis | 458 | ||
4. Teil: Weltrecht als Menschheitsrecht – zur Menschheitsverfassung | 459 | ||
A. Menschenrechte | 459 | ||
I. Begriff universeller Menschenrechte | 459 | ||
II. Begründungsmöglichkeiten der Geltung der Menschenrechte | 462 | ||
1. Positive Grundlagen der Menschenrechte | 463 | ||
a) Fehlen eines Menschheitsverfassungsgesetzes | 463 | ||
b) Rechtsgrundlagen im Völkerrecht | 463 | ||
aa) Menschenrechtsprogramm | 464 | ||
bb) Allgemeine Menschenrechtserklärung | 465 | ||
cc) Menschenrechtsverträge | 466 | ||
dd) Gewohnheitsrecht | 469 | ||
ee) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 472 | ||
ff) Konsens | 473 | ||
gg) Subjektive Rechte, Geltung und Wirkung völkerrechtlicher Menschenrechtsverpflichtungen in den Staaten | 475 | ||
c) Ergebnis | 478 | ||
2. Unverzichtbarkeit einer Grundlage der Menschenrechte jenseits des Positivismus | 478 | ||
III. Einige Vernunft- und naturrechtliche Begründungen der Menschenrechte | 479 | ||
1. Stoa | 479 | ||
2. Locke: Leben, Freiheit und Eigentum | 480 | ||
3. Kant: Ableitung von Menschenrechten aus dem ursprünglichen Recht der Freiheit | 481 | ||
a) Recht auf eine Rechtsordnung | 481 | ||
b) Aus der Freiheit abgeleitete Vernunftprinzipien: Freiheit – Gleichheit – Selbständigkeit | 482 | ||
c) Ergebnis | 485 | ||
4. Höffe: „soziotranszendentale Interessen“ | 485 | ||
5. Menschenrechte als Voraussetzung des Konsensprinzips und Gegenstand des Diskurses | 486 | ||
6. Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß | 487 | ||
IV. Fazit und Stellungnahme | 490 | ||
1. Geltung der Menschenrechte als ursprüngliches Weltrecht in ihrem Menschenwürdegehalt | 490 | ||
a) Menschenwürde als menschliche Grundverfassung | 490 | ||
b) Menschenwürde als verbindlicher, judiziabler Menschenrechtskern | 493 | ||
c) Recht auf Durchsetzbarkeit der Menschenrechte | 497 | ||
d) Drittwirkung der Menschenrechte | 498 | ||
2. Zeitlosigkeit und Universalität der Menschenwürde | 501 | ||
3. Gemeinsame Unrechtserfahrungen | 504 | ||
4. Rechtlich-juridischer Charakter „geborener“ Menschenrechte? | 505 | ||
a) Ethische und rechtliche Qualität der Menschenrechte | 505 | ||
b) Unterscheidung von Tugendpflichten und Rechtspflichten | 506 | ||
c) Rechtscharakter der Menschenrechte | 507 | ||
d) Menschenrechte als subjektive Rechte | 509 | ||
V. Zur Kritik am Konzept universeller Menschenrechte | 509 | ||
1. Menschenrechte als westlicher Import oder Erbe der Menschheit | 510 | ||
a) Keine Usurpation der Menschenrechte durch einen Kulturkreis | 512 | ||
b) Aufklärung und Unrechtserfahrungen als Auslöser für das Menschenrechtsbewußtsein | 514 | ||
c) Universeller Menschenrechtsdiskurs und interkulturelle Lerngemeinschaft im Dialog | 517 | ||
d) Kulturunabhängigkeit und Konsensfähigkeit der Menschenwürde – Menschenwürde in verschiedenen Kulturkreisen | 521 | ||
e) Weltkultur und Multikultur | 529 | ||
f) Kulturspezifisch materialisierbarer Bereich der Menschenrechte | 530 | ||
g) Kulturkritische Komponente der Menschenwürde | 531 | ||
aa) Diskriminierungsverbot | 531 | ||
bb) Gewissens- und Religionsfreiheit | 532 | ||
cc) Körperliche Integrität und Selbstbestimmung | 533 | ||
2. Menschenrechtlicher Individualismus versus traditionelle Gemeinschaftsbezogenheit | 535 | ||
VI. Ausgewählte Einzelfragen zur Materie der Menschenrechte | 539 | ||
1. Menschenrecht auf politische Freiheit | 539 | ||
2. Prinzip der Solidarität und soziale Menschenrechte | 542 | ||
a) Menschheitliche Solidarität | 542 | ||
b) Soziale Menschenrechte | 548 | ||
aa) Menschenrechtsqualität, Verbindlichkeit, Judiziabilität | 548 | ||
bb) Soziale Gruppenrechte, insbesondere das Recht auf Entwicklung | 555 | ||
B. Zur Materie des Weltbürgerrechts | 561 | ||
I. Recht auf globalen Menschenrechtsschutz | 562 | ||
II. Recht auf globale Kontaktaufnahme | 562 | ||
III. Recht, einer Rechtsgemeinschaft anzugehören | 563 | ||
IV. Weltbürgerrecht als Gastrecht? | 564 | ||
V. Recht auf einen Bürgerstatus | 567 | ||
VI. Entwicklung des Weltbürgerrechts im derzeitigen internationalen Recht | 568 | ||
VII. Ergebnis | 572 | ||
5. Teil: Konzeptionen der verfaßten Weltordnung | 573 | ||
A. Staatsorganisation im Weltkontext | 573 | ||
I. Weltordnung in völkerrechtlichen Organisationen | 574 | ||
1. Völker- oder Staatenbund, Internationale Organisationen | 574 | ||
2. Regionalisierung der Welt | 576 | ||
II. Weltstaatsmodelle | 577 | ||
1. Völkerstaat, Minimalstaat | 577 | ||
2. Bürgerlich verfaßter Weltbundesstaat, Sozialstaat | 581 | ||
3. Weltzentralstaat | 583 | ||
III. Einstweilige Stellungnahme | 583 | ||
1. Zum völkerrechtlichen Modell | 583 | ||
2. Zu den Weltstaatsmodellen | 585 | ||
IV. Weltverfassungskonzeptionen, die staatsrechtliche Kategorien vermeiden | 591 | ||
1. „Globaler Konstitutionalismus“ | 591 | ||
2. „Kosmopolitische Demokratie“ | 592 | ||
V. Ergebnis | 595 | ||
VI. Zur Frage der Institutionalisierung einer Weltpolizei | 597 | ||
1. Abwendung der Gefahren einer Weltdespotie durch Funktionenteilung | 597 | ||
2. Zwangsgewalt gegenüber Staaten | 599 | ||
3. Zwangsgewalt gegenüber Privaten? | 602 | ||
B. Pluralistische Weltordnungsmodelle ohne Staat | 604 | ||
I. Politische Dimension der Verfassung der Zivilgemeinschaft | 604 | ||
II. Pluralistisches Weltordnungsverständnis | 606 | ||
1. Globale Netzwerke | 607 | ||
2. Global Governance | 608 | ||
III. Koordinierung der Zivilverfassung mit der öffentlichen Verfassung | 612 | ||
C. Demokratie und politische Selbstbestimmung in der Weltrechtsordnung | 616 | ||
I. Idee der Selbstbestimmung als Kern des Demokratieprinzips | 617 | ||
1. Autonomie des Willens, Selbstbestimmung der Betroffenen | 617 | ||
2. Volonté générale mondiale | 619 | ||
II. Staatsgebundener Demokratiebegriff | 620 | ||
1. Staatsvolk als Träger der Staatsgewalt | 621 | ||
2. Nationale Homogenität als Voraussetzung der Demokratie? | 623 | ||
3. Demokratische Legitimation internationalen Handelns | 625 | ||
4. Defizite und Stärkungsmöglichkeiten des nationalen Demokratiekonzepts | 627 | ||
5. Grenzen des nationalen Demokratiebegriffs | 628 | ||
6. Ergebnis | 629 | ||
III. Zu den Grundlagen kosmopolitischer Demokratie | 629 | ||
1. Entwicklungsoffenheit des Demokratie- und Volksbegriffs | 629 | ||
2. Recht auf und Pflicht zur Nationalstaatlichkeit? | 630 | ||
3. Civitas statt Nation | 631 | ||
a) Civitas als Rechtsbegriff | 631 | ||
b) Zur Frage nach materiellen Homogenitäts- oder Solidaritätsmerkmalen als Demokratie- und Integrationsvoraussetzungen | 632 | ||
c) Weltcivitas als Voraussetzung einer volonté générale mondiale | 640 | ||
4. Weltcivitas als Weltbürgerschaft | 641 | ||
a) Weltvolk | 641 | ||
b) Weltparlament(e) | 642 | ||
5. Doppelte Civitas – Zweifache Legitimation | 643 | ||
6. Probleme und Gefahren eines Weltparlaments | 644 | ||
7. Völkercivitas | 644 | ||
8. Weltöffentlichkeit und Weltkommunikationsgesellschaft als Voraussetzungen globaler Demokratie | 645 | ||
9. Zur demokratischen Legitimation der Richter | 650 | ||
10. Prinzip der kleinen Einheit als Voraussetzung der Demokratie | 652 | ||
11. Ergebnis | 654 | ||
IV. Dezentrale Konzeptionen der Selbstbestimmung jenseits des staatlich geprägten Demokratieverständnisses im Rahmen der Global Governance | 654 | ||
1. Global governance und Demokratieprinzip | 655 | ||
a) Global governance als funktional-sektorale Selbstregierung | 655 | ||
b) Funktionale Selbstverwaltung und Demokratieprinzip | 656 | ||
c) Funktionale Selbstverwaltung und global governance | 657 | ||
2. Global governance und die Modelle der Verhandlungsdemokratie und der deliberativen Demokratie | 658 | ||
a) Verhandlungsdemokratie | 658 | ||
b) Partizipatorische, deliberative Demokratie | 660 | ||
3. Pluralistisches Demokratieverständnis | 665 | ||
a) Sozialverfassungen (Teubner) | 665 | ||
b) Zivilgesellschaft als Demos (Müller) | 666 | ||
4. Fazit zur Möglichkeit von globaler Demokratie jenseits des staatlichen Kontextes | 667 | ||
a) Begriffsfrage | 667 | ||
b) Auflösung des Paradoxes: Einheit von Gebietshoheit und freiheitlicher Legalität als Demokratievoraussetzung und Ablehnung eines Weltterritorialstaates | 667 | ||
c) Neue Begriffe der kleinen Einheit und der dezentralen Ordnung | 669 | ||
d) Möglichkeiten dezentraler Selbstverwaltung | 671 | ||
e) Zum Modell der deliberativen Demokratie | 672 | ||
f) Inwieweit bedürfen Akteure der Zivilgesellschaft einer (demokratischen) Legitimation? | 674 | ||
aa) Problemstellung | 674 | ||
bb) Legitimation und Legalität der Handlungen der Akteure der Zivilgesellschaft | 675 | ||
cc) Zivilgesellschaft als Demos? Unterscheidung von Voraussetzungen und Kern des Demokratieprinzips | 677 | ||
dd) Paternalismus und volonté générale | 680 | ||
ee) Bestimmung der Kriterien der Mitwirkung und die Auswahl der Partizipierenden (Nichtregierungsorganisationen), Sicherung von Beteiligungsgleichheit | 682 | ||
ff) Qualifizierte Mitwirkung an der öffentlichrechtlichen Rechtsetzung? | 684 | ||
g) Schlußbemerkung | 685 | ||
6. Teil: Analyse der Entwicklungen vom traditionellen Völkerrecht zum Weltrecht in Lehre und Praxis | 686 | ||
A. Von der Koexistenz zur Kooperation | 687 | ||
I. Völkerrecht der Kooperation | 687 | ||
II. Kooperation in Internationalen Organisationen | 689 | ||
1. Gründung Internationaler Organisationen | 689 | ||
2. Typik der Internationalen Organisation | 692 | ||
3. Ambivalenz der Vereinten Nationen | 693 | ||
B. Vom Zwischenstaatenrecht zum Völkerrecht der Staatengemeinschaft | 697 | ||
I. Internationale Staatengemeinschaft | 697 | ||
II. Völkergemeinschaft und Islam | 699 | ||
III. Kulturunabhängiger Basiskonsens | 700 | ||
IV. Völkerrechtliche Schicksals-, Verantwortungs- und Wertegemeinschaft | 701 | ||
V. Ergebnis | 702 | ||
C. Konstitutionalisierung des Völkerrechts | 703 | ||
I. Kennzeichen der Völkerrechtsverfassung | 703 | ||
II. Weltrechtsstatus der Vereinten Nationen | 709 | ||
1. UN-Charta als Weltverfassung? | 709 | ||
2. Universelle Geltung des UN-Rechts | 711 | ||
3. Vorrang des UN-Rechts | 711 | ||
4. (Sekundäre) Rechtsetzung | 712 | ||
5. Rechtsdurchsetzungsbefugnisse | 716 | ||
a) Allgemeine Sanktionen gegen UN-Rechtsverstöße | 716 | ||
b) Ausschließliche Zuständigkeit des UN-Sicherheitsrats | 717 | ||
c) Fungiert der UN-Sicherheitsrat als Weltpolizei zur Durchsetzung der Friedenspflicht? | 723 | ||
d) Unmittelbare Wirkung von Sanktionen für Einzelpersonen | 727 | ||
6. Bewertung des staatlichen/republikanischen Charakters der Vereinten Nationen | 728 | ||
7. Zum rechtsstaatlichen Defizit fehlenden Rechtsschutzes im UN-System | 731 | ||
a) Fehlende Kontrolle gegenüber UN-Organen | 731 | ||
b) Fehlender individueller Rechtsschutz | 733 | ||
c) Abschließende Stellungnahme | 735 | ||
III. Konstitutionelle Entwicklungen in der Weltwirtschaftsordnung | 738 | ||
1. Welthandelsrecht zwischen Völkerrecht und Weltrecht | 738 | ||
a) Klassisch-völkerrechtliche Elemente | 738 | ||
b) Elemente der Kooperation und der Konstitutionalisierung | 740 | ||
aa) Vorbehaltsverbot | 742 | ||
bb) Modifizierung des Konsensprinzips durch die Mehrheitsregel | 742 | ||
cc) Obligatorisches, gerichtsförmiges Streitbeilegungsverfahren | 742 | ||
dd) Bindungswirkung und Durchsetzung der Entscheidungen | 747 | ||
ee) Zum Vorrang des WTO-Rechts | 749 | ||
ff) Zur unmittelbaren Anwendbarkeit des WTO-Rechts | 751 | ||
c) Bewertung der Rechtsentwicklung | 762 | ||
aa) Rechtsstatus | 762 | ||
bb) Legitimationsniveau | 763 | ||
2. Entwicklungsstand der Weltwirtschaftsverfassung | 765 | ||
a) Scheitern der Weltwirtschaftsorganisation und der „Neuen Weltwirtschaftsordnung“ | 765 | ||
b) Voraussetzungen einer Weltwirtschaftsverfassung | 767 | ||
c) Einseitigkeit der Weltwirtschaftsordnung | 769 | ||
d) Fehlen der menschenrechtlich-sozialen Dimension im Welthandelsrecht | 773 | ||
e) Berücksichtigung des Rechts auf Entwicklung | 777 | ||
IV. ILO-Verfassung und ihr Beitrag zur Verwirklichung der Weltwirtschaftsverfassung | 778 | ||
1. Ziele | 779 | ||
2. Dreigliedrige Organisationsstruktur | 780 | ||
3. ILO-Standards als Materialisierung des menschheitlichen Sozialprinzips und als Verfassungsprinzipien | 782 | ||
4. ILO-Übereinkommen: Sekundärrechtsetzung oder völkerrechtliche Verträge? | 785 | ||
5. ILO als Vorbild | 787 | ||
6. Durchsetzbarkeit der ILO-Standards | 788 | ||
V. Möglichkeiten der Verbindung der Teilverfassungen zu einer Weltwirtschaftsverfassung | 792 | ||
1. Institutionelle Verbindung | 792 | ||
2. Materielle Verweisung | 794 | ||
3. Direkte Anwendung einschlägiger Abkommen zum Schutz der Umwelt und sozialer Rechte | 796 | ||
4. Harmonische Auslegung im Rahmen der WTO-Streitbeilegungsinstanzen | 796 | ||
a) Heranziehung von Schutzabkommen zur Auslegung | 796 | ||
b) Zur Einbeziehung anderer Verfassungsprinzipien über Art. XX GATT | 799 | ||
c) Problematik der Einbeziehung von Herstellungsstandards | 806 | ||
5. Ergebnis | 810 | ||
VI. Zur Notwendigkeit eines Weltkartellrechts | 811 | ||
D. Konstitutionalisierung in „supranationalen“ Organisationen | 814 | ||
I. „Supranationalität“ versus „Souveränität“ | 814 | ||
II. Typik der Supranationalen Organisationen | 816 | ||
III. Europäische Union auf dem Weg zum Bundesstaat und Wegbereiter einer globalen Weltordnung | 818 | ||
1. Zu den Merkmalen der „Supranationalität“ des Gemeinschaftsrechts | 819 | ||
a) Verfassung | 819 | ||
b) Umfassende Sekundärrechtsetzung durch die Organe | 822 | ||
c) Zur „Autonomie“ des Gemeinschaftsrechts | 823 | ||
d) Unmittelbare Geltung, Anwendbarkeit, Vorrang des Gemeinschaftsrechts und verfassungsrechtliche Grenzen | 827 | ||
e) Mehrheitsentscheidungen | 830 | ||
f) Obligatorische gerichtliche Überprüfung des sekundären Gemeinschaftsrechts/Rechtsschutz | 830 | ||
g) Rechtsdurchsetzung | 831 | ||
h) Legalitätsprinzip | 831 | ||
i) Dauerhaftigkeit | 832 | ||
j) Fortschreitende Finanzautonomie der Gemeinschaft | 832 | ||
2. Zur Rechtsnatur der Europäischen Union/Gemeinschaft | 833 | ||
a) Völkerrechtliche Deutungen/Internationale Organisation/Staatenbund | 833 | ||
b) Vom Zweckverband zum Integrationsverband | 834 | ||
c) Neuer „Herrschaftstypus“, Supranationale Union | 835 | ||
d) Gemeinschaft (sui generis), Staatenverbund | 835 | ||
e) Bundesstaat | 836 | ||
f) Stellungnahme | 839 | ||
3. Gefahr einer Universalbürokratie | 842 | ||
a) Demokratische Legitimation | 842 | ||
b) Mangel an Publizität | 848 | ||
c) Ergebnis | 851 | ||
E. Völkerrecht der Globalisierung | 851 | ||
I. Paradigmenwechsel vom Völkerrecht zum Recht der Globalisierung | 851 | ||
II. Wachsende Rolle nicht-staatlicher Akteure als Subjekte des Rechts der Globalisierung und der Global Governance | 853 | ||
1. Nichtregierungsorganisationen | 853 | ||
a) Rechtsstatus | 853 | ||
b) Einfluß auf die internationale Meinungsbildung | 856 | ||
c) Erweiterung ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit | 856 | ||
d) Beteiligung an Rechtserkennung und Rechtsetzung | 857 | ||
e) Kontrolle und Rechtsdurchsetzung | 859 | ||
f) „Rechtsprechung“ als Publizitätsfunktion | 862 | ||
g) Ergebnis | 863 | ||
2. Transnationale Unternehmen: Vom Subjekt der Globalisierung zum Subjekt globalen Rechts | 864 | ||
a) Rechtlicher und faktischer Status | 864 | ||
b) „Internationalisierte Verträge“ | 865 | ||
c) Zur Verbindlichkeit der Menschenrechte für transnationale Unternehmen | 868 | ||
aa) Verantwortung und Durchsetzung durch die Staaten | 868 | ||
bb) Zur Menschenrechtsverantwortung transnationaler Unternehmen | 870 | ||
cc) Selbstverpflichtung der Unternehmen | 875 | ||
dd) Normen der Vereinten Nationen für die Menschenrechtsverantwortlichkeiten transnationaler Unternehmen | 880 | ||
ee) Rechtsschutz | 882 | ||
ff) Ergebnis | 883 | ||
3. Indigene Völker | 883 | ||
a) Begriff | 883 | ||
b) Schutzbedürftigkeit | 885 | ||
c) Rechtsstatus | 885 | ||
4. Ergebnis | 890 | ||
III. Vom internationalen Umweltrecht zum globalen Umweltrecht | 891 | ||
1. Umweltrecht als globale Aufgabe | 891 | ||
2. Internationales Umweltschutzrecht | 892 | ||
3. Prinzipien, Pflichten des internationalen Umweltschutzes | 893 | ||
a) Von der Verschmutzungsfreiheit zum Verbot schädigender und umweltgefährdender Aktivitäten und zum Prinzip der Haftung | 893 | ||
b) Gleichberechtigte, faire Nutzung | 895 | ||
c) Warnungs-, Informations- und Konsultationspflichten | 895 | ||
4. Prinzipien des globalen Umweltvölkerrechts | 895 | ||
a) Umweltverpflichtungen erga omnes | 896 | ||
b) Prinzip der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) | 897 | ||
c) Vorsorgeprinzip | 898 | ||
d) Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit, Solidaritätsprinzip | 899 | ||
e) Gemeinsames Erbe der Menschheit | 900 | ||
5. Rechtsetzung im globalen Umweltrecht | 902 | ||
a) Rahmenkonventionen | 902 | ||
b) Materielle Regelungen des globalen Umweltvölkerrechts | 903 | ||
aa) Soft Law | 903 | ||
bb) Völkerrechtlich bindende Abkommen | 904 | ||
6. Durchsetzbarkeit des globalen Umweltvölkerrechts | 907 | ||
7. Forderung nach institutionellen Reformen | 910 | ||
IV. Zusammenfassung der Prinzipien des Völkerrechts der Globalisierung | 911 | ||
F. Vom Staatenrecht zum Menschheitsrecht | 913 | ||
I. Stärkung der Rechtsposition des Einzelnen | 914 | ||
II. Durchsetzung der Menschenrechte in der Völker- und Weltrechtsordnung | 919 | ||
1. Durchsetzung auf staatlicher oder globaler Ebene | 920 | ||
a) Durchsetzung durch die Staaten | 920 | ||
b) Durchsetzung durch die Bürger mit Hilfe des Widerstandsrechts | 921 | ||
c) Pflicht zu subsidiären Schutzverfahren auf internationaler und globaler Ebene | 922 | ||
2. Völkerrechtliche Institutionen und Verfahren zur Durchsetzung der Menschenrechte gegenüber den Staaten | 924 | ||
a) Promotion und Publizität | 925 | ||
b) Nicht gerichtsförmige Kontrolle | 926 | ||
c) Gerichtliche Kontrolle ohne subjektiven Rechtsschutz | 930 | ||
d) Garantie und subjektiver Rechtsschutz | 931 | ||
3. Weltrechtliche Bewertung des völkerrechtlichen Schutzes der Menschenrechte | 933 | ||
4. Votum für die Schaffung eines Menschengerichtshofs | 935 | ||
III. Paradigmenwechsel im Bereich humanitärer Interventionen? | 935 | ||
1. Entwicklung eines unilateralen Rechts auf humanitäre Intervention? | 935 | ||
2. Humanitäres Interventionsrecht der NATO? | 940 | ||
a) Neue Strategische Konzepte der NATO als Krisenmanager | 940 | ||
b) Vorgaben der UN-Charta | 942 | ||
c) Zur Unrechtmäßigkeit der Intervention der NATO im Kosovo-Konflikt – kein neues Völkergewohnheitsrecht | 943 | ||
3. Humanitäre Interventionen der Vereinten Nationen | 947 | ||
a) Ermächtigung des Sicherheitsrates | 947 | ||
b) Zur Auslegung des Friedensbegriffs in Art. 39 UN-Charta | 949 | ||
4. Abschließende Beurteilung der humanitären Intervention unter weltrechtlichen Gesichtspunkten | 955 | ||
a) Änderung des Innen-Außenschemas | 955 | ||
b) Anspruch auf/Pflicht zur Intervention des Sicherheitsrates? | 956 | ||
IV. Vom zwischenstaatlichen Gewaltverbot zum weltrechtlichen Gewaltverbot am Beispiel des globalen Terrorismus | 957 | ||
1. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit | 957 | ||
2. Verstoß des Taliban-Regimes gegen das Gewaltverbot | 958 | ||
3. Terroristische Gewalt als einem Staat oder de facto-Regime zurechenbarer bewaffneter Angriff | 959 | ||
4. Keine Autorisierung durch den Sicherheitsrat | 965 | ||
5. Bewaffnete Angriffe durch terroristische Organisationen | 966 | ||
a) Erweiterung der Adressaten des Gewaltverbots – Bindung nicht-staatlicher Akteure an das Gewaltverbot der UN-Charta | 966 | ||
b) Nicht-staatliche Gewalt als bewaffneter Angriff im Sinne des Art. 51 UN-Charta? | 969 | ||
c) Gegenwärtigkeit des Angriffs | 972 | ||
d) Adressaten und Umfang der zulässigen Selbstverteidigung | 973 | ||
aa) Verteidigungshandlungen gegen die nicht-staatliche Organisation | 973 | ||
bb) Verteidigungshandlungen gegen das Taliban-Regime | 974 | ||
cc) Verteidigungshandlungen gegen das afghanische Volk? | 974 | ||
e) Verhältnismäßigkeit | 975 | ||
6. Globale Bekämpfung des Terrorismus | 976 | ||
V. Vom internationalen Strafrecht zum Weltstrafrecht | 977 | ||
1. Begriffe „Völkerstrafrecht“ und „Weltstrafrecht“ | 978 | ||
2. Weltrechtsprinzip im Strafrecht der Staaten | 980 | ||
3. Zur Entwicklung der individuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit Einzelner im Völkerrecht | 983 | ||
a) Kriegsverbrecherprozesse in der Vergangenheit | 983 | ||
b) Nürnberger Prinzipien | 985 | ||
c) Rückwirkungsproblematik | 987 | ||
d) Rechtssicherung durch Positivierung | 990 | ||
e) Ergebnis | 990 | ||
4. Entwicklungen einer Weltstrafgerichtsbarkeit | 991 | ||
a) Problematik der Ad-hoc-Tribunale | 992 | ||
b) Entstehung des Internationalen Strafgerichtshofs | 995 | ||
c) Institution des Internationalen Strafgerichtshofs | 997 | ||
aa) Zuständigkeit | 997 | ||
bb) Gerichtsverfassung | 1001 | ||
cc) Strafprozeßordnung, Verfahrenseinleitung | 1001 | ||
dd) Zusammenarbeit mit den Staaten | 1002 | ||
d) Legitimation des Weltstrafgerichts | 1003 | ||
5. Entwicklung eines materiellen Weltstrafrechts | 1005 | ||
a) Allgemeines | 1005 | ||
b) Einzelne Straftatbestände | 1006 | ||
aa) Völkermord | 1006 | ||
bb) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 1007 | ||
cc) Terrorismus als Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 1009 | ||
dd) Kriegsverbrechen | 1012 | ||
ee) Verbrechen der Aggression | 1017 | ||
c) Strafe und Strafzumessung, Strafvollstreckung | 1018 | ||
6. Stellungnahme: Römisches Statut als Weltrecht | 1018 | ||
VI. Ergebnis zur Entwicklung des Menschheitsrechts | 1019 | ||
G. Von den Vereinten Nationen zur Weltcivitas? | 1020 | ||
I. Vorschläge zu Reform und Ausbau des UN-Systems | 1020 | ||
1. Streitschlichtungssystem | 1022 | ||
2. Weltgerichtshof | 1022 | ||
3. Generalversammlung als Staatenkammer | 1022 | ||
4. Senat | 1023 | ||
5. Weltbürgerversammlung (Weltparlament) | 1024 | ||
6. Menschenrechtsrat | 1025 | ||
7. Sicherheitsrat | 1027 | ||
a) Erweiterung des Sicherheitsrates | 1028 | ||
b) Vetorecht | 1029 | ||
c) Verbesserung der Handlungsfähigkeit | 1030 | ||
d) Präzisierung der Ermächtigung | 1031 | ||
8. Freiheitliche Verfassung der Staaten als Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der UN? | 1032 | ||
II. Stellungnahme | 1033 | ||
H. Gesamtbewertung des feststellbaren Paradigmenwechsels in der Rechtspraxis | 1033 | ||
7. Teil: Ergebnisse | 1036 | ||
A. Was ist Weltrecht? | 1036 | ||
B. Wie kann Weltrecht begründet werden? | 1038 | ||
I. Allgemeine Grundlagen einer Weltrechtslehre | 1038 | ||
II. Begründung des Weltrechts als Menschheitsrecht | 1038 | ||
III. Begründung einer Weltverfassung | 1043 | ||
C. Wie unterscheidet sich Weltrecht vom Völkerrecht? | 1046 | ||
I. Typikabgrenzung | 1046 | ||
II. Paradigmenwechsel in den Prinzipien | 1047 | ||
III. Gegenüberstellung von Typik und Grundprinzipien des Völkerrechts einerseits und des Weltrechts andererseits | 1049 | ||
IV. Paradigmenwechsel in der Rechtsetzung | 1050 | ||
D. Modelle der Weltrechtsordnung und kosmopolitische Demokratie | 1051 | ||
I. Republik offener Republiken | 1051 | ||
II. Institutionalisierung und Konstitutionalisierung funktionaler Weltstaatlichkeit | 1053 | ||
III. Weltrepublik, kosmopolitische Demokratie und ihre Grenzen | 1054 | ||
IV. Weltrechtsordnung und Selbstbestimmung jenseits der Kategorie „Staat“ | 1057 | ||
E. Analyse der Entwicklungen vom Völkerrecht zum Weltrecht in der Rechtspraxis | 1058 | ||
I. Von der internationalen zur globalen Rechtsgemeinschaft | 1059 | ||
II. Institutionell-verfahrensrechtliche Konstitutionalisierungsprozesse im Völkerrecht | 1059 | ||
III. Völkerrecht der Globalisierung | 1062 | ||
IV. Vom Staatenrecht zum Menschheitsrecht | 1064 | ||
V. Institutionell-weltstaatliche Entwicklungen | 1066 | ||
Kurzzusammenfassung | 1070 | ||
Short-Summary | 1072 | ||
Literaturverzeichnis | 1074 | ||
Stichwortverzeichnis | 1178 |