Solvendo quisque pro alio liberat eum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Solvendo quisque pro alio liberat eum
Studien zur befreienden Drittleistung im klassischen römischen Recht
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 54
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Grundsatz des klassischen Rechts, nach dem jeder Dritte mit befreiender Wirkung für den Schuldner leisten kann, gilt als systemwidrig und wird überwiegend als Relikt eines älteren Rechtszustands begriffen, in dem die förmliche Lösung des verhafteten Schuldners auch oder sogar nur von Dritten vorgenommen werden konnte. Diese historische Erklärung findet in den Quellen keinen Anhalt. Sie beruht auf dem modernen Verständnis der solutio als Pflichterfüllung und verstellt den Blick für die bis heute prägende Erfassung und Ausgestaltung der befreienden Drittleistung durch die klassische Jurisprudenz.Wie die Analyse der Quellen zeigt, ist die solutio des klassischen Rechts weder "Lösung" noch "Erfüllung", sondern die in Tilgungsabsicht bewirkte Leistung des Geschuldeten. Daß sie als solche nicht an die Person des Schuldners gebunden ist, das bestimmungsgemäße Ende der obligatio vielmehr von jedem Dritten herbeigeführt werden kann, gehört zu den allgemeinen Grundlagen des römischen Schuldrechts. Die klassischen Juristen führen die vielfältigen Erscheinungsformen der Drittleistung gezielt auf den Tatbestand der solutio zurück und unterstellen sie damit denselben Regeln wie die Leistung des Schuldners. Sie gelangen so zu einem einheitlichen, dogmatisch stimmigen Konzept, das der Befriedigung des Gläubigers unbedingten Vorrang einräumt und gleichwohl Raum läßt für differenzierte, sach- und interessengerechte Lösungen im Verhältnis zwischen Schuldner und Drittem.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
I. Drittleistung und Pflichterfüllung | 15 | ||
II. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 23 | ||
III. Inhalt und Authentizität der Hauptquellen | 26 | ||
Erstes Kapitel: Die Drittleistung als solutio | 41 | ||
§ 2 Terminologisches | 41 | ||
I. Der sprachliche Befund | 41 | ||
II. ,Leisten‘ und ,lösen‘ | 42 | ||
III. Das solvere des Dritten | 48 | ||
§ 3 Leistung auf Schuld | 50 | ||
I. Solvendi animo dare | 50 | ||
II. Drittleistung und concursus causarum | 52 | ||
§ 4 Leistung des Geschuldeten | 56 | ||
I. Solvere und in solutum dare | 56 | ||
II. Drittleistung und datio in solutum | 58 | ||
III. Zu Kretschmars ,Solutionsbegriff‘ | 63 | ||
§ 5 Ergebnisse | 66 | ||
Zweites Kapitel: Drittleistung und Klagenkauf | 68 | ||
§ 6 Zur Konstruktion | 68 | ||
I. ,Solutionsmodell‘ und ,Zessionsmodell‘ | 68 | ||
II. Das beneficium cedendarum actionum als erzwungener Klagenkauf | 69 | ||
§ 7 Zur Unterscheidung von Drittleistung und Klagenkauf | 74 | ||
I. Zessionsregreß kraft Parteivereinbarung | 74 | ||
II. C 8.42.5 Gord (238) | 78 | ||
III. Die übrigen Quellen | 80 | ||
§ 8 Das beneficium cedendarum actionum bei der Drittleistung | 87 | ||
I. Die überlieferte ,Fallgruppe‘ | 87 | ||
II. Die gemeinsame Ratio | 98 | ||
§ 9 Ergebnisse | 107 | ||
Drittes Kapitel: Drittleistung und Deckungsverhältnis | 109 | ||
§ 10 Das ,Deckungsverhältnis‘ bei der Drittleistung | 109 | ||
I. Begriff und Fragestellung | 109 | ||
II. Exkurs: Die actio mandati in factum concepta | 110 | ||
§ 11 Drittleistung und negotiorum gestio | 117 | ||
I. Vorbemerkungen | 117 | ||
II. Die utilitas der Drittleistung | 118 | ||
III. Der Widerspruch des Schuldners | 127 | ||
IV. Drittleistung im Auftrag eines Vierten | 130 | ||
V. Zusammenfassung | 133 | ||
§ 12 Drittleistung und donatio | 135 | ||
I. Vorbemerkungen | 135 | ||
II. Zur Drittleistung donandi animo | 136 | ||
III. Die Drittleistung und das Verbot der Ehegattenschenkung | 144 | ||
IV. Zusammenfassung | 159 | ||
§ 13 Ergebnisse | 160 | ||
§ 14 Exkurs: Die solutio des Repräsentanten | 164 | ||
I. Kasers Unterscheidung | 164 | ||
II. D 46.3.87 Cels 20 dig und D 12.6.6 pr. Paul 3 ad Sab | 164 | ||
III. Pro und contra ,stellvertretende solutio‘ | 173 | ||
IV. Ergebnis | 178 | ||
Viertes Kapitel: Pro alio und alieno nomine solvere als ,Tatbestand‘ der Drittleistung | 179 | ||
§ 15 Vorüberlegungen | 179 | ||
I. Die Drittleistung als Leistung auf fremde Schuld | 179 | ||
II. Zur Bedeutung von pro alio und alieno nomine solvere | 184 | ||
§ 16 Die beiden Formen der solutio bei den adjektizischen Klagen | 187 | ||
I. D 14.1.1.24 Ulp 28 ad ed | 187 | ||
II. D 46.3.59 Paul 2 ad Plaut und D 13.5.2 Iul 11 dig | 193 | ||
III. Abweichender Sprachgebrauch | 200 | ||
§ 17 Die beiden Formen der solutio bei der Bürgschaft | 202 | ||
I. Die solutio des Bürgen | 202 | ||
II. D 46.1.69 Tryph 9 disp | 203 | ||
III. D 46.1.51.1 Pap 3 resp und D 46.3.37 Iul 2 ad Urs Fer | 217 | ||
IV. Abweichender Sprachgebrauch | 227 | ||
§ 18 Quod quis suo nomine solvit, non debitoris, debitorem non liberat | 237 | ||
I. Vorbemerkungen | 237 | ||
II. D 46.3.17 Pomp 19 ad Sab | 239 | ||
III. Deliktische und vertragliche Haftung in Höhe einer fremden Schuld | 249 | ||
§ 19 Ergebnisse | 278 | ||
I. Drittleistung und Haftung für fremde Schuld | 278 | ||
II. Pro alio und alieno nomine solvere als Leistung auf fremde Schuld | 280 | ||
III. Pro alio und alieno nomine solvere im Tatbestand der Drittleistung | 281 | ||
IV. Exkurs: ,Fremdtilgungswille‘ und ,Empfängerhorizont‘ | 284 | ||
Fünftes Kapitel: Vertretbare und unvertretbare Leistungen | 295 | ||
§ 20 Vorbemerkungen | 295 | ||
§ 21 Justinians Reform und das klassische Recht | 298 | ||
I. C 8.37.13 Iust (530) | 298 | ||
II. C 8.37.15 Iust (532) | 302 | ||
III. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 305 | ||
IV. Exkurs: Zur Unvererblichkeit von Obligationen in faciendo | 307 | ||
§ 22 D 46.3.31 Ulp 7 disp: Eine spätklassische disputatio über die Unvertretbarkeit von facta | 313 | ||
I. Überblick | 313 | ||
II. Zum Ausschluß der Drittleistung bei Stipulationen auf facere | 314 | ||
III. Zum Ausschluß der Drittleistung bei Stipulationen auf non facere | 325 | ||
§ 23 Ergebnisse und Ausblick | 328 | ||
I. Ergebnisse | 328 | ||
II. Exkurs: Zur Vertretbarkeit von facta im bonae fidei iudicium | 330 | ||
III. Exkurs: D 46.3.31 und die angebliche Unvertretbarkeit von operae | 331 | ||
Sechstes Kapitel: Drittleistung invito debitore | 337 | ||
§ 24 Einführung und Überblick | 337 | ||
I. Justinian, Gaius und Pomponius | 337 | ||
II. Labeos ,Sondermeinung‘ und die romanistische Literatur | 345 | ||
§ 25 D 46.3.91 Lab 6 pith a Paulo epit: Eine Kontroverse zur Befreiung invito debitore? | 350 | ||
I. Zur Inskription | 350 | ||
II. Labeos Pithanon | 352 | ||
III. Die Note des Paulus | 370 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen Pithanon und Note | 379 | ||
V. Zusammenfassung und Stellungnahme zu Kretschmars Deutung | 381 | ||
§ 26 Gaius’ Erklärung der eigenmächtigen Drittleistung | 387 | ||
I. Einführung | 387 | ||
II. Die Darstellung und das Rechtsproblem | 390 | ||
III. Das Argument aus der melior condicio – normatives Prinzip oder juristischer Topos? | 400 | ||
IV. Die ,doppelte ratio‘ | 422 | ||
V. Zusammenfassung und Einordnung | 433 | ||
§ 27 Ergebnisse und Schlußfolgerungen zur Theorie der Drittleistung | 436 | ||
I. Ergebnisse | 436 | ||
II. Gaius’ Erklärung und die modernen Theorien zur Drittleistung | 438 | ||
Quellenverzeichnis | 449 | ||
A. Vorjustinianische Rechtsliteratur | 449 | ||
B. Justinianische Rechtsbücher | 451 | ||
C. Byzantinische Rechtsquellen | 471 | ||
D. Inschriften usw. | 471 | ||
E. Nichtjuristische Quellen | 472 |