Bild- und Tonaufnahmen im Umfeld der strafgerichtlichen Hauptverhandlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bild- und Tonaufnahmen im Umfeld der strafgerichtlichen Hauptverhandlung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 204
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Aufnahmen im Umfeld strafgerichtlicher Hauptverhandlungen sind ein kaum behandeltes Feld. Mit der vorliegenden Untersuchung, die von einer Umfrage an allen Landgerichten flankiert ist, geht Michael Fink Fragen zur Zulässigkeit der Aufnahmen und deren sitzungspolizeilicher Handhabung nach.Hierzu verknüpft er Elemente der Rechts- mit solchen der Medien- und Kommunikationswissenschaft. So werden Stellung, Funktionen und Wirkungen von Massenmedien, Gerichtsberichterstattungen und Aufnahmen sowie Interesse, Informationsgehalt und Erforderlichkeit letzterer behandelt. Rechtlich interessieren vor allem die Zuständigkeit für die Handhabung der Aufnahmen, die für die Entscheidungsfindung relevanten Kriterien und bestehende Rechtsschutzmöglichkeiten.Der Verfasser, der rechtliches Neuland betritt und bisher in diesem Zusammenhang nicht geklärte Rechtsfragen aufwirft, gelangt zu dem Ergebnis, dass Medienpraxis und Rechtsprechung rechtlich bedenklich sind und der Gesetzgeber gefordert ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
I. Gang der Untersuchung | 33 | ||
II. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 34 | ||
1. „Honecker-Verfahren“ | 34 | ||
2. Verfahren zu Mannheimer Richtern | 35 | ||
3. „El-Kaida-Verfahren“ | 36 | ||
4. „von Metzler-Verfahren“ | 36 | ||
B. Die Umfrage an den deutschen Landgerichten | 38 | ||
I. Ziele und Durchführung der Umfrage | 38 | ||
II. Auswertung der Antworten | 39 | ||
III. Erste Schlussfolgerungen | 40 | ||
C. Die Bild- und Tonaufnahmen als Bestandteil von Massenmedien und Gerichtsberichterstattung | 42 | ||
I. Die Rolle der Massenmedien | 43 | ||
1. Stellung der Massenmedien in der heutigen Gesellschaft | 44 | ||
2. Funktionen der Massenmedien | 47 | ||
a) Allgemeine Funktionen | 47 | ||
aa) Informierung der Bevölkerung und Meinungsbildung | 48 | ||
bb) Ermöglichung und Stabilisierung von Demokratie | 49 | ||
cc) Ermöglichung gesellschaftlicher Kommunikation | 50 | ||
dd) Kontrolle des Staates | 50 | ||
ee) Unterhaltung und Ablenkung der Allgemeinheit | 51 | ||
ff) Faktor des kulturellen Geschehens | 52 | ||
b) Sonderrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 52 | ||
3. Allgemeine Wirkungen der Massenmedien | 54 | ||
II. Die Rolle der Gerichtsberichterstattung | 58 | ||
1. Bedeutung als Bestandteil von Nachrichtensendungen | 60 | ||
2. Besondere Funktionen | 61 | ||
a) Informationen über die Strafrechtspflege | 62 | ||
b) Kontrolle der Strafjustiz | 62 | ||
c) Schaffung von Vertrauen in die Strafrechtspflege | 63 | ||
d) Prävention durch Berichterstattung | 63 | ||
e) Gerichtsberichterstattung als Unterhaltung | 66 | ||
3. Wirkungen der Gerichtsberichterstattung | 66 | ||
4. Auffälligkeiten deutscher Strafgerichtsberichterstattung | 67 | ||
5. Gründe und Auswirkungen | 70 | ||
a) Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb als Leitmotiv | 71 | ||
aa) Werbefinanzierter privater Rundfunk | 72 | ||
bb) Gebühren- und werbefinanzierter öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 73 | ||
b) Auswirkungen des Wettbewerbs | 75 | ||
c) Aus dem Wettbewerb resultierende Gefahren | 79 | ||
III. Zusammenfassung | 84 | ||
D. Die Zuständigkeit für Entscheidungen über Bild- und Tonaufnahmen | 86 | ||
I. Die Verhandlungsleitung nach § 238 Abs. 1 StPO | 86 | ||
1. Abgrenzung zur Sachleitung, § 238 Abs. 1 und 2 StPO | 87 | ||
a) Trennung von Verhandlungs- und Sachleitung | 88 | ||
b) Gleichstellung von Verhandlungs- und Sachleitung | 88 | ||
c) Stellungnahme | 89 | ||
2. Die Verhandlung i. S. d. § 238 Abs. 1 StPO | 90 | ||
a) Autonomer Verhandlungsbegriff | 90 | ||
b) Hauptverhandlung als Bezugspunkt | 91 | ||
aa) Beginn der Hauptverhandlung | 91 | ||
bb) Unterbrechungen und Aussetzung | 92 | ||
c) Schluss der Hauptverhandlung | 94 | ||
3. Ergebnis | 94 | ||
II. Das Hausrecht im Gerichtsbereich | 95 | ||
1. Inhalt und Grenzen des Hausrechts | 96 | ||
2. Hausrechtliche Entscheidung über die Anfertigung von Aufnahmen | 98 | ||
3. Abgrenzung zur Verhandlungsleitung | 98 | ||
4. Ergebnis | 99 | ||
III. Die Sitzungspolizei nach dem Gerichtsverfassungsgesetz | 100 | ||
1. Allgemeine Zuständigkeit des Vorsitzenden Richters | 101 | ||
2. Inhalt und Grenzen der Sitzungspolizei | 102 | ||
3. Sitzungspolizeiliche Entscheidung über die Anfertigung von Aufnahmen | 105 | ||
4. Umfang der sitzungspolizeilichen Befugnisse | 106 | ||
a) Personelle und zeitliche Reichweite | 106 | ||
b) Räumliche Reichweite | 108 | ||
aa) Unmittelbar an den Sitzungssaal angrenzende Räumlichkeiten | 109 | ||
bb) Entferntere Räumlichkeiten | 110 | ||
c) Keine zeitliche und räumliche Begrenzung | 112 | ||
5. Konkurrenz zu Verhandlungsleitung und Hausrecht | 113 | ||
a) Sitzungspolizei und Verhandlungsleitung | 113 | ||
b) Sitzungspolizei und Hausrecht | 114 | ||
aa) Direkte Überschneidungen | 115 | ||
(1) Parallelität der Befugnisse | 115 | ||
(2) Hausrecht zwangsläufig beim Vorsitzenden Richter | 115 | ||
(3) Genereller Vorrang der Sitzungspolizei | 117 | ||
bb) Indirekte Überschneidungen | 118 | ||
6. Ergebnis | 119 | ||
IV. Zusammenfassung | 119 | ||
E. Der Ausgangspunkt der Entscheidung nach § 176 GVG | 121 | ||
I. Bild- und Tonaufnahmen während der Hauptverhandlung | 121 | ||
1. Der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren | 122 | ||
a) Zweck des § 169 S. 1 GVG | 124 | ||
b) Öffentlichkeit im Sinne des § 169 S. 1 GVG | 126 | ||
aa) Unmittelbare bzw. Saalöffentlichkeit | 127 | ||
bb) Mittelbare bzw. Medienöffentlichkeit | 128 | ||
c) Zeitlicher Anwendungsbereich des § 169 S. 1 GVG | 131 | ||
2. Das Aufnahmeverbot des § 169 S. 2 GVG | 131 | ||
a) Gefahren als Gründe für das Aufnahmeverbot | 131 | ||
b) Reaktion des Gesetzgebers | 137 | ||
c) Zeitlicher Anwendungsbereich des § 169 S. 2 GVG | 138 | ||
d) Verfassungsrechtliche Dimension und Diskussion | 140 | ||
aa) Ansichten in der Literatur | 141 | ||
bb) Bundesverfassungsgericht | 142 | ||
cc) Stellungnahme bezüglich Strafverfahren | 143 | ||
3. Die Regelungen der Art. 6 Abs. 1 MRK und Art. 14 Abs. 1 IPBPR | 145 | ||
4. Indirekte Wirkungen auf Aufnahmen im Umfeld der Hauptverhandlung | 147 | ||
a) Wirkungen des § 169 GVG | 147 | ||
aa) Vertretene Ansichten | 148 | ||
bb) Stellungnahme | 148 | ||
b) Wirkungen der Art. 6 Abs. 1 MRK und Art. 14 Abs. 1 IPBPR | 151 | ||
5. Ergebnis | 151 | ||
II. Bild- und Tonaufnahmen außerhalb der Hauptverhandlung | 152 | ||
1. Gerichte als Öffentliche Sachen | 152 | ||
2. Allgemeine Benutzung der Gerichte | 154 | ||
3. Konsequenzen für den Ausgangspunkt der Interessenabwägung | 157 | ||
4. Ergebnis | 158 | ||
III. Zusammenfassung | 158 | ||
F. Informationsinteresse, Informationsgehalt und Erforderlichkeit der Aufnahmen als Leitkriterien | 160 | ||
I. Informationsinteresse der Allgemeinheit | 160 | ||
1. Abgrenzung zu anderen Interessen | 160 | ||
2. Feststellung des Informationsinteresses | 162 | ||
3. Interesse der Allgemeinheit an Informationen aus dem Sitzungsbereich | 165 | ||
a) Informationsinteresse bezüglich Strafverfahren | 165 | ||
b) Personenbezogene Informationsinteressen | 168 | ||
aa) Angeklagte und Verurteilte | 169 | ||
(1) Umfassendes Informationsinteresse an allen Angeklagten und Verurteilten | 169 | ||
(2) Ausschließlich Sensations- und Unterhaltungsinteressen | 169 | ||
(3) Orientierung am Bekanntheitsgrad der Personen | 171 | ||
(4) Orientierung am Charakter der zu verhandelnden Straftat | 171 | ||
(a) Straftaten von untergeordneter Bedeutung | 172 | ||
(b) Schwere Straftaten | 174 | ||
(c) Straftaten aus dem Bereich schwerster Kriminalität | 176 | ||
bb) Richter und Staatsanwälte | 178 | ||
cc) Verteidiger | 179 | ||
dd) Zeugen | 180 | ||
ee) Sachverständige | 181 | ||
ff) Besucher | 182 | ||
4. Ergebnis | 183 | ||
II. Informationsgehalt der Bild- und Tonaufnahmen | 183 | ||
1. Informationen über die momentane Wirklichkeit | 185 | ||
2. Authentizität | 186 | ||
3. Ergebnis | 187 | ||
III. Erforderlichkeit der Bild- und Tonaufnahmen für Gerichtsberichterstattung | 187 | ||
IV. Zusammenfassung | 191 | ||
G. Die Kriterien der Interessenabwägung | 193 | ||
I. Die Persönlichkeitsrechte | 193 | ||
1. Grundlagen | 194 | ||
a) Inhalt und relevante Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 195 | ||
b) Personeller Schutzbereich | 198 | ||
c) Wirkungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zwischen Medien und Betroffenen | 200 | ||
2. Das Recht am eigenen Bild, §§ 22 ff. KUG | 203 | ||
a) Grundsatz des § 22 S. 1 KUG | 205 | ||
aa) Bildnis | 205 | ||
bb) Verbreiten oder zur Schau stellen | 208 | ||
cc) Fehlende Einwilligung | 209 | ||
b) Grenzen des Schutzes nach § 23 Abs. 1 KUG | 211 | ||
aa) Personen der Zeitgeschichte nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG | 212 | ||
(1) Rechtliche Ausgangslage | 212 | ||
(2) Aspekte zur Einteilung von Personen als zeitgeschichtlich bedeutsam | 221 | ||
(a) Unterteilung in absolute und relative Personen der Zeitgeschichte | 223 | ||
(b) Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Differenzierung | 227 | ||
(3) Absolute Personen der Zeitgeschichte | 229 | ||
(4) Relative Personen der Zeitgeschichte durch Strafverfahren | 231 | ||
(a) Angeklagte und Verurteilte | 232 | ||
(aa) Vertretene Ansichten | 234 | ||
(bb) Stellungnahme | 237 | ||
(α) Ausnahmslos Personen der Zeitgeschichte | 237 | ||
(β) Keine Personen der Zeitgeschichte | 238 | ||
(γ) Verhandlung von Straftaten untergeordneter Bedeutung | 239 | ||
(δ) Verhandlung von nichtalltäglichen beziehungsweise schweren Straftaten | 240 | ||
(cc) Strafverfahren über schwerste Straftaten | 243 | ||
(b) Richter und Staatsanwälte | 244 | ||
(c) Verteidiger | 246 | ||
(d) Zeugen | 248 | ||
(e) Sachverständige | 251 | ||
(f) Besucher | 251 | ||
bb) Versammlung, Aufzug oder ähnliche Veranstaltung nach § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG | 254 | ||
c) Interessenabwägung nach § 23 Abs. 2 KUG | 256 | ||
aa) Einzustellende Interessen | 257 | ||
bb) Gewichtung der relevanten Interessen | 261 | ||
cc) Ergebnis der Abwägung | 265 | ||
3. Das Recht am gesprochenen Wort | 266 | ||
a) Auswirkung des § 201 StGB | 268 | ||
b) Schutzbereich des Rechts am gesprochenen Wort | 270 | ||
c) Rechtfertigung | 272 | ||
aa) Ausgangspunkt | 272 | ||
bb) Einzustellende Kriterien | 273 | ||
cc) Abwägung | 280 | ||
4. Die Herstellung von Bild- und Tonaufnahmen | 281 | ||
a) Bildaufnahmen | 283 | ||
aa) Bedeutung der §§ 22 f. KUG | 284 | ||
bb) Rechtfertigung | 286 | ||
(1) Ausgangspunkt | 286 | ||
(a) Generelle Zulässigkeit der Aufnahmen | 287 | ||
(b) Verweis auf § 81b StPO | 288 | ||
(c) Grundsätzliche Zulässigkeit der Aufnahmen | 289 | ||
(d) Grundsätzliche Unzulässigkeit der Aufnahmen unter Verweis auf § 23 Abs. 1 KUG | 289 | ||
(e) Grundsätzliches Verbot der Aufnahmen | 290 | ||
(2) Einzustellende Kriterien | 291 | ||
(3) Abwägung | 303 | ||
b) Tonaufnahmen | 305 | ||
aa) Rolle der §§ 22 ff. KUG und des § 201 StGB | 306 | ||
bb) Rechtfertigung | 307 | ||
5. Sonstige Beeinträchtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Zusammenhang mit den Bild- und Tonaufnahmen | 310 | ||
a) Gefahrenlage für Angeklagte und Verurteilte | 311 | ||
b) Gefahrenlage für sonstige Verfahrensbeteiligte und Besucher | 316 | ||
6. Ergebnis | 318 | ||
II. Die mit den Aufnahmen verbundenen Gefahren | 319 | ||
1. Gefahren durch die Aufnahmen selbst | 319 | ||
a) Allgemeine Gefahren | 320 | ||
b) Gefahren für die Angeklagten und Verurteilten | 325 | ||
c) Gefahren für die sonstigen Verfahrensbeteiligten | 335 | ||
d) Gefahren für die Besucher des Gerichts | 337 | ||
2. Gefahren durch den medialen Wettbewerb | 338 | ||
3. Vergleich der Gefahren zu denen durch Aufnahmen aus der Hauptverhandlung | 339 | ||
4. Ergebnis | 340 | ||
III. Positive Wirkungen der Aufnahmen und Gerichtsberichterstattung | 341 | ||
1. Unterhaltung | 341 | ||
2. Vermittlung von Informationen | 342 | ||
3. Gewährleistung einer ausreichenden gesellschaftlichen Kontrolle | 344 | ||
4. Schaffung von Vertrauen in die Rechtsprechung | 345 | ||
5. Präventive Wirkungen | 346 | ||
6. Ergebnis | 350 | ||
IV. Die Kommunikationsgrundrechte | 351 | ||
1. Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GG | 351 | ||
a) Subjektiv-rechtliche Dimension | 352 | ||
b) Objektiv-rechtliche Dimension | 357 | ||
aa) Grundlagen | 358 | ||
bb) Konkrete Anforderungen und deren Erfüllung | 360 | ||
(1) Wahrheit | 362 | ||
(2) Vielfalt und Ausgewogenheit | 365 | ||
(3) Vollständigkeit des Dargestellten | 369 | ||
(4) Sachgerechte Informationsauswahl | 371 | ||
(5) Sachlichkeit und gegenseitige Achtung | 372 | ||
(6) Gelegenheit zur Stellungnahme | 375 | ||
(7) Abwägung mit den Interessen Dritter | 376 | ||
cc) Ansprüche der Betroffenen auf Einhaltung der Anforderungen | 379 | ||
2. Meinungs- und Informationsfreiheit | 381 | ||
a) Verhältnis zur Rundfunkfreiheit | 381 | ||
b) Meinungsfreiheit | 383 | ||
c) Informationsfreiheit | 387 | ||
3. Ergebnis | 389 | ||
V. Weitere Kriterien der Abwägung | 389 | ||
1. Berufsfreiheit | 389 | ||
2. Menschenwürde | 392 | ||
3. Informationsinteresse der Allgemeinheit an den Aufnahmen | 394 | ||
4. Informationsgehalt der Bild- und Tonaufnahmen | 396 | ||
5. Erforderlichkeit von Bild- und Tonaufnahmen für die Gerichtsberichterstattung | 396 | ||
6. Ausrichtung des Strafverfahrens am Ziel der Prävention | 398 | ||
VI. Zusammenfassung | 399 | ||
H. Die Ermessensentscheidung | 401 | ||
I. Abstrakte Abwägung | 401 | ||
1. Die einzustellenden Interessen und Rechte | 402 | ||
a) Unmittelbare Kriterien bezüglich der Anfertigung | 402 | ||
aa) Interessen und Rechte der Betroffenen | 403 | ||
bb) Interessen und Rechte auf Seiten des Rundfunks | 403 | ||
cc) Interessen der Allgemeinheit | 404 | ||
dd) Sonstige Kriterien | 405 | ||
b) Mittelbare Kriterien bezüglich der Veröffentlichung | 406 | ||
aa) Interessen und Rechte der Betroffenen | 406 | ||
bb) Interessen und Rechte auf Seiten des Rundfunks | 407 | ||
cc) Interessen der Allgemeinheit | 408 | ||
dd) Sonstige Kriterien | 408 | ||
2. Die Gewichtung der Kriterien | 409 | ||
a) Zulässigkeit einer abstrakten Gewichtung | 410 | ||
aa) Werterangordnung des Grundgesetzes | 410 | ||
bb) Zusammenziehen von Rechtspositionen | 412 | ||
cc) Vermutungsformel | 413 | ||
b) Konkrete Gewichtung | 414 | ||
aa) Persönlichkeitsrechtliche Positionen | 415 | ||
bb) Abwehrinteressen der Betroffenen | 416 | ||
cc) Grundrechtliche Positionen des Rundfunks | 417 | ||
dd) Motive der Aufnahmeherstellung und -veröffentlichung | 419 | ||
ee) Interessen der Allgemeinheit | 420 | ||
ff) Verfahrensbezogene Kriterien | 421 | ||
gg) Positive Wirkungen | 421 | ||
hh) Sonstige Kriterien | 422 | ||
3. Die Abwägung im engeren Sinn | 423 | ||
4. Ergebnis | 426 | ||
II. Der besondere Stellenwert des Persönlichkeitsrechts | 426 | ||
1. Verfassungsrechtliche Schutz- und Handlungspflicht | 427 | ||
a) Begründung der Schutzpflichten | 427 | ||
b) Persönlichkeitsrechtliche Schutzpflicht und § 176 GVG | 430 | ||
c) Verdichtung zur Handlungspflicht | 431 | ||
aa) Handlungspflicht und § 176 GVG | 434 | ||
bb) Subsidiarität der Handlungspflicht | 434 | ||
cc) Art der Pflichterfüllung | 436 | ||
d) Anforderungen an Grundlage und Umsetzung der Schutz- und Handlungspflicht | 437 | ||
e) Subjektives Recht auf Schutz und Schutz gegen sich selbst | 442 | ||
2. Das Interessendreieck als Ausgangslage | 445 | ||
3. Ergebnis | 446 | ||
III. Die Grenzen der Entscheidung – Unter- und Übermaßverbot | 446 | ||
1. Untermaßverbot – Erfüllung der Schutz- und Handlungspflicht | 447 | ||
a) Unbeschränkte Bild- und Tonaufnahmen | 448 | ||
b) „Pool-Lösung“ | 448 | ||
c) Anordnung der Nichtidentifizierbarkeit für die Publikation der Aufnahmen | 453 | ||
d) Bindung der Zulässigkeit der Aufnahmen an das Vorliegen entsprechender Einwilligungen | 454 | ||
e) Verbot der Aufnahmen bei erkennbarem Widerstand | 457 | ||
f) Präventives Aufnahmeverbot | 458 | ||
2. Übermaßverbot – Verhältnismäßigkeit | 458 | ||
a) Legitimer Zweck | 459 | ||
b) Bindung der Zulässigkeit der Aufnahmen an das Vorliegen entsprechender Einwilligungen | 460 | ||
c) Präventives Aufnahmeverbot | 461 | ||
aa) Geeignetheit | 461 | ||
bb) Erforderlichkeit | 462 | ||
cc) Angemessenheit | 464 | ||
(1) Notwendigkeit der Aufnahmen | 465 | ||
(2) Zweck-Mittel-Relation – Grundsatz und Ausnahme | 468 | ||
(3) Parallelität von § 169 S. 2 GVG und § 176 GVG | 470 | ||
(4) Probleme eines absoluten Aufnahmeverbotes | 472 | ||
3. Praktische Konkordanz | 474 | ||
4. Ergebnis | 478 | ||
IV. Besondere Anforderungen an § 176 GVG und die sitzungspolizeiliche Verfügung | 479 | ||
1. Art. 5 Abs. 2 GG | 479 | ||
a) Das Recht der persönlichen Ehre | 479 | ||
b) Allgemeines Gesetz | 481 | ||
aa) § 176 GVG als allgemeines Gesetz | 481 | ||
bb) Wechselwirkungslehre | 483 | ||
2. Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 487 | ||
3. Ergebnis | 489 | ||
V. Zusammenfassung | 490 | ||
J. Rechtsschutz gegen Anordnungen nach § 176 GVG | 492 | ||
I. Indirekte Möglichkeiten | 492 | ||
II. Die Rolle des Art. 19 Abs. 4 GG | 494 | ||
III. Direkte Möglichkeiten | 497 | ||
1. Rechtsschutz nach § 23 EGGVG | 497 | ||
2. Beschwerde nach § 181 GVG | 498 | ||
3. Anrufung des Gerichts nach § 238 Abs. 2 StPO | 501 | ||
a) Die vertretenen Ansichten | 501 | ||
b) Stellungnahme | 503 | ||
c) Aufnahmebezogene Anordnungen und Sachleitung | 505 | ||
4. Beschwerde nach §§ 304 ff. StPO | 507 | ||
5. Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG | 511 | ||
IV. Ergebnis | 512 | ||
V. Bewertung der derzeitigen Rechtslage | 512 | ||
K. Schlussbetrachtungen | 515 | ||
I. Ergebnisse der Untersuchung | 515 | ||
II. Mögliche Konsequenzen | 517 | ||
1. Die berufsethische Lösung | 517 | ||
2. Die gesetzgeberische Lösung | 520 | ||
a) Strafrecht | 521 | ||
b) Zivilrecht | 523 | ||
c) Medienrecht | 523 | ||
d) Verfahrensrecht | 525 | ||
L. Ausblick | 529 | ||
Anlagen | 531 | ||
Anlage 1: Die befragten Landgerichte | 531 | ||
Anlage 2: Die Fragen | 533 | ||
Anlage 3: Die Auswertung der Fragebögen | 538 | ||
Anlage 4: Verfügung hinsichtlich Foto-, Film- und Tonaufnahmen | 546 | ||
Anlage 5: Sonderverfügung hinsichtlich Foto-, Film- und Tonaufnahmen | 546 | ||
Anlage 6: Schreiben an Foto- und Filmjournalisten | 547 | ||
Anlage 7: Merkblatt für die Bildberichterstattung im und vor dem Justizgebäude | 548 | ||
Anlage 8: Muster einer Drehgenehmigung | 550 | ||
Anlage 9: Muster einer Fotogenehmigung | 552 | ||
Anlage 10: Muster einer sitzungspolizeilichen Verfügung | 554 | ||
Anlage 11: Verfügung hinsichtlich Konkurrenz von Hausrecht und Sitzungspolizei | 558 | ||
Anlage 12: Erlaubnis für Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen | 561 | ||
Anlage 13: Pressekodex in der Fassung vom 2. März 2005 (Auszug) | 562 | ||
Anlage 14: Richtlinien für die publizistische Arbeit (Auszug) | 563 | ||
Literaturverzeichnis | 567 | ||
Sachverzeichnis | 633 |