Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union
Eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 49
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Grundrecht auf eine gute Verwaltung aus Art. 41 GrCh wirft grundlegende Fragen im Hinblick auf seinen Inhalt und seine Kompatibilität mit bisheriger grundrechtlicher und staatsrechtlicher Dogmatik auf. Für den Bürger ist die Wertigkeit verfahrensrechtlicher Verbürgungen praktisch relevant.In seiner umfassenden und vorsichtig voranschreitenden Untersuchung deckt Kai-Dieter Classen die Wurzeln dieses Grundrechts auf, zeichnet seine Entstehungsgeschichte nach, ermittelt mögliche Bedeutungsgehalte und entwickelt Kriterien, anhand derer diesem äußerst offenen und unbestimmten Grundrecht dogmatisch vernünftige und praktikable inhaltliche Grenzen gesetzt werden können. Der Verfasser warnt entgegen vieler extensiver Interpretationen vor einer Überdehnung der Bedeutungsgehalte. Im Ergebnis schlägt er ein eher restriktives, verfahrensbezogenes Normverständnis vor und gibt für die Entwicklung der Dogmatik des europäischen Verwaltungsrechts bedeutsame Impulse.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 23 | ||
Teil 1: Entstehungsgeschichte und Bindungsreichweite des Art. 41 GrCh | 28 | ||
§ 1 Die Entwicklung verwaltungsrechtlicher Grundsätze | 28 | ||
I. Ausgangssituation auf der Basis der Verträge | 28 | ||
II. Die Entwicklung von Verwaltungsrecht als allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 29 | ||
§ 2 Die Entwicklung europäischer Grundrechte | 31 | ||
I. Ausgangssituation auf Basis der Verträge | 31 | ||
II. Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes | 32 | ||
1. Die frühe Rechtsprechung des EuGH | 32 | ||
2. Die Anerkennung originär europäischen Grundrechtsschutzes | 33 | ||
a) Konstituierung | 33 | ||
(1) Die Grundlagen: Anwendungsvorrang und unmittelbare Wirksamkeit | 33 | ||
(2) Urteile Stauder, Internationale Handelsgesellschaft und Nold | 35 | ||
b) Konsolidierung | 39 | ||
§ 3 Die Entstehung der Grundrechtecharta | 41 | ||
I. Die Diskussion um einen eigenständigen Grundrechtekatalog | 41 | ||
II. Der Grundrechtekonvent | 46 | ||
III. Kritik, gegenwärtiger Status der Charta und Ausblick | 49 | ||
§ 4 Art. 41 in der Arbeit des Konvents | 54 | ||
I. Aufnahme des "Rechts auf eine gute Verwaltung" in die Diskussion | 54 | ||
II. Die Beratung des ersten Formulierungsvorschlags | 56 | ||
III. Die Beratungen des zweiten Entwurfs | 60 | ||
IV. Die abschließenden Entwürfe | 62 | ||
§ 5 Der Anwendungsbereich des Art. 41 | 64 | ||
I. Grundrechtsberechtigte | 64 | ||
1. Ausgestaltung als "Jedermannsrecht" | 64 | ||
2. Anwendbarkeit auf juristische Personen des Privatrechts | 65 | ||
3. Anwendbarkeit auf juristische Personen des öffentlichen Rechts | 67 | ||
II. Grundrechtsverpflichtete | 69 | ||
1. Struktur des Vollzugs von Gemeinschaftsrecht als Anknüpfungspunkt für eine Grundrechtsbindung | 69 | ||
a) Direkter Vollzug | 70 | ||
b) Indirekter Vollzug | 71 | ||
2. Organe und Einrichtungen der Union | 72 | ||
a) Organe | 72 | ||
b) Einrichtungen | 74 | ||
c) Mitgliedstaaten | 75 | ||
d) Zwischenfazit | 76 | ||
3. Mitgliedstaaten im indirekten Vollzug | 76 | ||
a) Die Regelung des Art. 51 | 76 | ||
b) Die Bindungsreichweite des Art. 41 | 80 | ||
(1) Die Diskussion der Bindungsreichweite im Konvent | 80 | ||
(2) Art. 41 als lex specialis zu Art. 51 GrCh | 81 | ||
(3) Bindungsreichweite der allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze | 83 | ||
(4) Mechanismen zur Erweiterung des Anwendungsbereiches | 88 | ||
(5) Kompetenzgrenzen bei der Regelung des allgemeinen Verwaltungsrechts | 90 | ||
(6) Die Wortlautgrenze | 93 | ||
Teil 2: Die rechtsvergleichende Perspektive | 95 | ||
Abschnitt 1: Die gemeinsamen Verfassungstraditionen | 99 | ||
§ 1 Konzepte "guter Verwaltung" in den nordischen Staaten | 100 | ||
I. Die god forvaltningsskik in der Rechtsordnung Dänemarks | 101 | ||
II. God forvaltningsstandard im Königreich Schweden | 105 | ||
III. Das Konzept der hyvä hallinto im Grundgesetz Finnlands | 108 | ||
IV. Gesamtschau | 115 | ||
§ 2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung in den Rechtsordnungen der Benelux-Staaten | 116 | ||
I. Behoorlijk bestuur im Recht der Niederlande | 116 | ||
II. Behoorlijk bestuur im Recht Belgiens | 119 | ||
III. Verwaltungsverfahrensrechtliche Grundsätze in Luxemburg | 124 | ||
IV. Gesamtschau | 124 | ||
§ 3 Verwaltungsrechtliche Konzepte "guter Verwaltung" in den Common-Law-Staaten | 125 | ||
I. Natural justice und maladministration im Recht des Vereinigten Königreichs | 125 | ||
II. Constitutional justice und good administration im Recht der Republik Irland | 131 | ||
III. Gesamtschau | 136 | ||
§ 4 Die traditionell rechtsstaatlich geprägten Verwaltungsrechtsordnungen Frankreichs, Deutschlands, Österreichs und Italiens | 137 | ||
I. Die droits de la défense im französischen Recht | 137 | ||
II. Ordnungsgemäße Verwaltung im deutschen Recht | 143 | ||
III. Verwaltungsverfahrensrecht und Volksanwaltschaft in der Republik Österreich | 154 | ||
IV. Das Prinzip des buon andamento in der Verfassung der Republik Italien | 158 | ||
V. Gesamtschau | 161 | ||
§ 5 Die verfassungsrechtlich verankerten Verfahrensrechte in Griechenland, Spanien und Portugal | 162 | ||
I. Verwaltungsrecht in der Verfassung der Republik Griechenland | 162 | ||
II. Verwaltungsbezogene Gesetzgebungsaufträge in der Verfassung des Königreichs Spanien | 166 | ||
III. Konstitutionelles Verwaltungsrecht in der Republik Portugal | 172 | ||
IV. Gesamtschau | 177 | ||
§ 6 Zusammenfassung - Ein "Recht auf eine gute Verwaltung" in den Mitgliedstaaten? | 177 | ||
I. Verfassungsebene | 177 | ||
II. Einfachgesetzliche Ebene | 180 | ||
Abschnitt 2: EMRK, gemeinsame internationale Verpflichtungen und die Sozialchartas | 183 | ||
§ 1 Art. 6 EMRK | 183 | ||
I. Die Bedeutung der EMRK für das Gemeinschaftsrecht | 183 | ||
II. Die Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK auf die Verwaltung | 185 | ||
1. Zur Auslegung der EMRK | 186 | ||
2. Der Anwendungsbereich des Art. 6 – sachliche Unanwendbarkeit auf öffentlich-rechtliche Verfahren und Entscheidungen? | 187 | ||
a) Abgrenzung zivilrechtlich – öffentlich-rechtlich | 188 | ||
b) Abgrenzung strafrechtlich – öffentlich-rechtlich | 189 | ||
3. Das "Gericht" als Entscheidungsorgan – rechtsfolgenbedingte Unanwendbarkeit auf öffentlich-rechtliche Verwaltungsverfahren und Entscheidungen? | 190 | ||
4. Schlussfolgerungen | 193 | ||
5. Die gemeinschaftsrechtliche Perspektive | 195 | ||
III. Zusammenfassung | 198 | ||
1. Keine Vorbildfunktion des Art. 6 EMRK für Art. 41 GrCh | 198 | ||
2. Heranziehbarkeit von Art. 6 EMRK zur Auslegung von Art. 41 GrCh | 198 | ||
a) Unparteiisch | 199 | ||
b) Faires Verfahren | 199 | ||
c) Angemessene Frist | 200 | ||
§ 2 Die internationalen Übereinkommen und Dokumente zum Schutz der Menschenrechte | 200 | ||
I. Universelle Instrumente | 202 | ||
1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 202 | ||
2. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 203 | ||
3. ILO-Übereinkommen | 205 | ||
II. Regionale Instrumente | 206 | ||
1. Empfehlungen des Europarats – insbesondere die Resolution (77) 31 | 206 | ||
a) Die Ausarbeitung der Resolution | 206 | ||
b) Die formulierten Rechte | 207 | ||
c) Kommentierung durch die Resolution | 208 | ||
(1) Anwendungsbereich, Implementierung und Fehlerfolgen | 208 | ||
(2) Kommentierung der einzelnen Rechte | 209 | ||
(a) Right to be heard | 209 | ||
(b) Access to information | 210 | ||
(c) Assistance and representation | 211 | ||
(d) Statement of reasons | 211 | ||
(e) Indication of remedies | 211 | ||
d) Gesamtschau | 212 | ||
e) Ergänzende Empfehlungen | 214 | ||
(1) Die Empfehlung R (80) 2 | 214 | ||
(2) Die Empfehlung R (81) 19 | 215 | ||
(3) Die Empfehlung R (87) 16 | 216 | ||
(4) Weitere ergänzende Empfehlungen | 217 | ||
(5) Entwicklungstendenzen | 217 | ||
2. Abschlussdokumente der KSZE | 218 | ||
III. Good governance und "gute Verwaltung" | 219 | ||
1. Allgemeines zum Begriff good governance | 220 | ||
2. Das Abkommen von Cotonou und das Weissbuch der Kommission | 222 | ||
a) Das Abkommen von Cotonou | 223 | ||
b) Das Governance-Weissbuch der Europäischen Kommission | 224 | ||
3. Das systematische Verhältnis der Begriffe | 226 | ||
4. "Global Administrative Law in the Being" | 228 | ||
IV. SIGMA-Paper No 27 und OECD-Empfehlung vom 23. April 1998 | 229 | ||
1. SIGMA-Paper No 27 - European Principles for Public Administration | 229 | ||
2. Empfehlung des OECD-Rats vom 23. April 1998 | 232 | ||
§ 3 Die Sozialchartas | 233 | ||
I. Die Europäische Sozialcharta vom 18. Oktober 1961 | 233 | ||
II. "Charta der Grundrechte der Arbeitnehmer" | 234 | ||
Teil 3: Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union | 235 | ||
Abschnitt 1: Grundlagen in den Verträgen und der Rechtsprechung | 235 | ||
§ 1 EUV und Gemeinschaftsverträge | 235 | ||
I. Primärrecht | 235 | ||
1. EU-Vertrag und EG-Vertrag | 235 | ||
a) Individuelle Anhörung und institutionelle Anhörung | 235 | ||
b) Akteneinsichtsrechte | 236 | ||
(1) Akteneinsichtsrechte für Verfahrensbeteiligte | 236 | ||
(2) Transparenzprinzip – das allgemeine Dokumentenzugangsrecht als generelle Regelung auch des Aktenzugangs im Verwaltungsverfahren? | 236 | ||
(a) Der regulative Rahmen | 237 | ||
(b) Terminologische Divergenzen: Akte vs. Dokument | 239 | ||
(c) Divergenzen in der Verfahrensposition: Verfahrensbeteiligung vs. Verfahrenseröffnung | 241 | ||
(d) Funktionale Divergenzen: Demokratisches Kontrollrecht vs. rechtsstaatliche Verfahrensgarantie | 241 | ||
(e) Divergenzen bei den Fehlerfolgen | 247 | ||
(f) Divergenzen in der Reichweite? | 248 | ||
(g) Selbständiges Nebeneinander oder lex specialis-Verhältnis? | 250 | ||
c) Die Begründungspflicht des Art. 253 EGV | 252 | ||
2. EAG- und EGKS-Vertrag | 252 | ||
a) Anhörungsrechte, Akteneinsicht und Begründungspflicht im EAG-Vertrag | 252 | ||
b) Anhörungsrechte, Akteneinsicht und Begründungspflicht im EGKS-Vertrag | 253 | ||
II. Sekundärrecht | 255 | ||
1. Vorschriften über "gute Verwaltung" | 256 | ||
2. Anhörungsrechte | 256 | ||
a) Beamtenrecht | 256 | ||
b) Kartellverfahrensrecht | 256 | ||
c) Fusionskontrollverfahren | 258 | ||
d) Antidumpingverfahren | 259 | ||
3. Akteneinsichtsrechte | 261 | ||
a) Beamtenrecht | 261 | ||
b) Kartellverfahrensrecht | 261 | ||
c) Fusionskontrollverfahren | 262 | ||
d) Antidumpingverfahren | 262 | ||
4. Besondere Begründungsvorschriften | 263 | ||
III. Abschließende Betrachtung von Primär- und Sekundärrecht | 264 | ||
§ 2 Das Anhörungsrecht in der Rechtsprechung | 265 | ||
I. Funktion und Herleitung der Anhörung als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 266 | ||
1. Funktionen einer Anhörung im Verwaltungsverfahren | 266 | ||
2. Herleitung und Status nach der Rechtsprechung des EuGH | 267 | ||
a) Frühe Rechtsprechung | 267 | ||
b) Die explizite Anerkennung als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 268 | ||
c) Anerkennung als Grundrecht | 269 | ||
d) Weitere "verfassungsrechtliche" Anküpfungspunkte | 269 | ||
II. Voraussetzungen einer Anhörung | 271 | ||
1. Nachteilig | 271 | ||
2. Individuell | 272 | ||
a) Falsch bezeichnete Rechtsakte | 272 | ||
b) Anhörung von Nichtadressaten | 273 | ||
c) Korrespondenz zu Art. 230 Abs. 4 EGV? | 276 | ||
(1) Individuelle Betroffenheit von Nichtadressaten | 276 | ||
(2) Individuelle Betroffenheit bei Normativakten | 278 | ||
III. Art und Umfang der Rechtsgewährung | 284 | ||
1. Allgemeines - Kerngehalte des Rechts auf Anhörung | 284 | ||
2. Inhalt in den verschiedenen Phasen des Verwaltungsverfahrens | 287 | ||
a) Verfahrenseröffnung und Aufklärung über den Verfahrensgegenstand | 287 | ||
b) Durchführung der Anhörung | 290 | ||
3. Schranken des Anhörungsrechts | 292 | ||
a) Konkludenter Verzicht/Zumutbarkeit von Verzögerungen/Leistungsfähigkeitsgrenzen der Verwaltung | 292 | ||
b) Zweckvereitelung/Maßnahmen der Beweisermittlung | 293 | ||
c) Unwesentlichkeit des Eingriffs | 295 | ||
d) Unmöglichkeit der Gewährung/Unmöglichkeit der Berücksichtigung | 296 | ||
e) Gefahr im Verzug/Gefahr für die öffentliche Sicherheit | 297 | ||
f) Verfahrensdurchführung auf Antrag des Betroffenen | 298 | ||
IV. Fehlerfolgen | 298 | ||
1. Heilung von Verfahrensmängeln | 298 | ||
2. Rechtsfolgen eines Anhörungsmangels | 300 | ||
V. Bewertung | 301 | ||
§ 3 Das Akteneinsichtsrecht in der Rechtsprechung | 302 | ||
I. Funktionen und Herleitung des Rechts auf Akteneinsicht als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 303 | ||
1. Funktionen der Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren | 303 | ||
2. Herleitung und Status nach der Rechtsprechung des EuGH | 303 | ||
a) Frühe Rechtsprechung | 303 | ||
b) Die explizite Anerkennung als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 305 | ||
c) Anerkennung als Grundrecht | 305 | ||
d) Weitere "verfassungsrechtliche" Anküpfungspunkte | 306 | ||
II. Voraussetzungen der Akteneinsicht | 307 | ||
1. Akteneinsicht Verfahrensbetroffener | 307 | ||
2. Akteneinsicht Dritter | 307 | ||
III. Art und Umfang der Gewährung | 309 | ||
1. Grundsatz | 309 | ||
2. Grenzen | 311 | ||
a) Vertrauensschutz | 311 | ||
b) Verwaltungseffizienz | 314 | ||
IV. Fehlerfolgen | 314 | ||
V. Bewertung | 317 | ||
§ 4 Die Begründungspflicht in der Rechtsprechung | 318 | ||
I. Funktionen der Begründungspflicht | 318 | ||
1. Begründung als Voraussetzung von Rechtskontrolle | 318 | ||
2. Weitere Funktionen der Begründungspflicht | 320 | ||
3. "Verfassungsrechtliche" Herleitung der Begründungspflicht | 321 | ||
II. Inhalt und Umfang der Begründungspflicht | 322 | ||
1. Anforderungen an den Inhalt der Begründung | 322 | ||
2. Anforderungen an den Umfang | 325 | ||
a) Rechtsnatur der Maßnahme | 325 | ||
b) Gesamtzusammenhang der Entscheidungspraxis | 326 | ||
c) Abweichung von Sachverständigengutachten | 327 | ||
d) Kenntnisstand beim Betroffenen | 327 | ||
e) Ausübung von Ermessen | 328 | ||
f) Intensität der Maßnahme/vorherige Beschränkung der Verteidigungsrechte | 328 | ||
g) Begrenzungen der Begründungspflicht | 328 | ||
h) Ausnahmen von der Begründungspflicht? | 329 | ||
III. Rechtsfolgen fehlerhafter Begründung | 330 | ||
IV. Bewertung | 332 | ||
§ 5 Rechtsprechung zu weiteren Aspekten "guter Verwaltung" | 333 | ||
I. Handeln innerhalb einer angemessenen Frist | 334 | ||
1. Funktionen und Herleitung | 335 | ||
2. Inhalt und Bemessungskriterien | 337 | ||
3. Rechtsfolgen bei Verstoß | 339 | ||
II. Unparteiisches und gerechtes Handeln | 341 | ||
1. Herleitung und Funktionen dieser Elemente | 341 | ||
2. Ausprägungen in der Rechtsprechung | 343 | ||
a) Gerecht | 343 | ||
b) Unparteiisch | 345 | ||
c) Unparteilichkeit, Sorgfalt und ordnungsgemäße Verwaltung | 347 | ||
(1) Sorgfältige Sachverhaltsprüfung vor belastenden Maßnahmen | 348 | ||
(2) Prüfung von Beschwerden | 350 | ||
(3) Nachfragen bei der Prüfung von Unterlagen | 353 | ||
(4) Hinzuziehung von Sachverständigen | 354 | ||
III. Sonstige Aspekte "guter Verwaltung" | 354 | ||
1. Zu Herleitung und Bedeutung des Begriffs der "guten Verwaltung" | 354 | ||
2. Fallgruppenbildung | 356 | ||
a) Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens | 357 | ||
(1) Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Zügigkeit des Verfahrens | 357 | ||
(2) Kommunikation mit den Verfahrensbeteiligten und Dritten | 359 | ||
(3) Amtsverschwiegenheit: Schutz von Berufsgeheimnissen und internen Informationen | 362 | ||
(4) Bindung an geltendes Recht und interne Richtlinien | 363 | ||
b) Fürsorge gegenüber Bediensteten | 364 | ||
c) Organisation der Verwaltung | 366 | ||
d) Auswirkungen auf das Prozessrecht | 368 | ||
3. Grenzen der Rechtsverbindlichkeit | 369 | ||
IV. Bewertung | 372 | ||
§ 6 Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze und Kodex für gute Verwaltungspraxis | 377 | ||
I. Bezüge zu allgemeinen Grundsätzen des Rechtsstaatsprinzips und materiellen Grundrechtsgewährleistungen | 378 | ||
1. Rechtsstaatliche Grundsätze des Gemeinschaftsrechts | 378 | ||
2. Grundrechte | 380 | ||
II. Bürgerbeauftragter und Kodex für gute Verwaltungspraxis | 382 | ||
1. Das Amt des Bürgerbeauftragten | 383 | ||
a) Entstehung und rechtlicher Rahmen | 383 | ||
b) Funktion, Kompetenzen und Beschwerdeverfahren | 384 | ||
2. Der Kodex für gute Verwaltungspraxis | 387 | ||
a) Mißstände bei der Tätigkeit von Organen und Institutionen | 387 | ||
b) Justiziable Elemente | 391 | ||
c) Eingeschränkt oder nicht justiziable Elemente | 394 | ||
d) Rechtsnatur der Inhalte und Bindungswirkung | 396 | ||
Abschnitt 2: "Recht auf eine gute Verwaltung" nach Art. 41 GrCh | 402 | ||
§ 1 Eingrenzung der Gewährleistungsgehalte von Art. 41 GrCh | 403 | ||
I. Panorama möglicher inhaltlicher Konkretisierungen von Art. 41 | 403 | ||
II. Stellungnahmen in der Literatur | 406 | ||
III. Schranken für eine weitergehende inhaltliche Konkretisierung | 408 | ||
1. Erwägungen im Hinblick auf den Status als Grundrecht | 408 | ||
a) Positivität als Wesensmerkmal | 409 | ||
b) Funktionalität als Wesensmerkmal | 410 | ||
c) Subjektivität als Wesensmerkmal | 410 | ||
d) Wesensbestimmung durch Abgrenzung | 413 | ||
e) Wesensbestimmung anhand objektiver Kriterien | 414 | ||
f) Grundrechte als Fundamentalnormen | 415 | ||
2. Erwägungen im Hinblick auf das Verhältnis zum Rechtsstaatsprinzip | 419 | ||
3. Erwägungen im Hinblick auf Chartasystematik und Konventsauftrag | 421 | ||
4. Kompetenzgrenzen bezüglich des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 423 | ||
IV. Ergebnis: Art. 41 als vorsichtig zu konkretisierendes Verfahrensgrundrecht | 423 | ||
§ 2 Bedeutung eines Grundrechts auf eine gute Verwaltung für das Unionsrecht | 427 | ||
I. Die Bedeutung der Kodifikation | 427 | ||
1. Rechtssicherheit, Rechtsklarheit, Vereinheitlichung und Dogmatisierung | 427 | ||
2. Problem der rein partiellen Kodifikation allgemeinen Verwaltungsrechts | 428 | ||
3. Die Bezeichnung | 429 | ||
II. Bedeutung und Bewertung der Kodifikation als Grundrecht | 430 | ||
1. Einzigartigkeit des Art. 41 GrCh | 430 | ||
2. Kompetenzerweiternde Wirkung? | 433 | ||
3. Auswirkungen auf das Sekundärrecht | 433 | ||
4. Neuakzentuierung des Stellenwerts des Verwaltungsverfahrens | 434 | ||
a) Grundrechtsschutz durch Verfahren | 435 | ||
b) Vorwirkung der Rechtswegsgarantie | 437 | ||
c) Wechselwirkung zwischen gerichtlicher Kontrolldichte und Funktion des Verwaltungsverfahrens | 438 | ||
d) Zwischenergebnis: Verfassungsrechtliche Wertentscheidung | 440 | ||
e) Fehlerfolgen und grundrechtlicher Status | 442 | ||
5. Konsequenzen eines "Grundrechts auf eine gute Verwaltung" für die Aufgabenverteilung innerhalb einer zukünftigen Justizstruktur | 445 | ||
6. Fazit | 448 | ||
§ 3 Ausblick | 449 | ||
I. Einordnung des Art. 41 GrCh in ein Koordinatensystem europäischen Verwaltungsrechts | 449 | ||
II. Impulse für das deutsche Verwaltungsrecht? | 451 | ||
Literaturverzeichnis | 455 | ||
Sachregister | 486 |