Der effet utile in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der effet utile in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 135
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der effet utile wurde bislang in Literatur und Rechtsprechung kaum dogmatisch verortet. Sibylle Seyr unterzieht nahezu alle Urteile des EuGH, in denen er auf den effet utile zurückgreift, einer umfassenden empirischen Analyse und bewertet dabei sowohl die methodische Vorgehensweise des Gerichtshofs als auch die inhaltlichen Ergebnisse. Diese umfassende Herangehensweise eröffnet neue Erkenntnisse: Der effet utile stellt eine eigenständige Auslegungsmethode des Gemeinschaftsrechts dar. Die Autorin entwickelt ein Schema für seine richtige Anwendung und unterzieht die zeitliche Streuung der effet utile-Urteile seit Bestehen der Gemeinschaft einer genauen Analyse. Sie grenzt den effet utile von der Rechtsfortbildung ab und geht der Frage nach, ob der EuGH den effet utile lediglich zulasten der Mitgliedstaaten einsetzt. Die Arbeit bietet eine unentbehrliche Grundlage für alle, die sich in Zukunft mit dem effet utile in der Rechtsprechung des EuGH befassen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Die Auslegungsmethoden des EuGH | 21 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Was versteht man unter Auslegung? | 21 | ||
II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung | 22 | ||
III. Die besondere Rolle und Funktion des Europäischen Gerichtshofs | 25 | ||
1. Zusammensetzung und Arbeitsweise des EuGH | 25 | ||
2. Die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung des Vertrages | 28 | ||
B. Die Auslegungsregeln des Gemeinschaftsrechts | 30 | ||
I. Ein spezifischer Methodenkanon | 30 | ||
II. Die Wortlautauslegung | 32 | ||
1. Allgemeines | 32 | ||
2. Das Problem der Mehrsprachigkeit im Gemeinschaftsrecht | 33 | ||
a) Einführung | 33 | ||
b) Notwendigkeit eines Textvergleichs | 35 | ||
c) Vorgehensweise des EuGH bei sprachlichen Divergenzen zwischen den Fassungen | 37 | ||
3. Autonome Auslegung gemeinschaftsrechtlicher Begriffe | 40 | ||
4. Die Bedeutung der Wortlautauslegung in der Rechtsprechung des EuGH | 42 | ||
III. Die systematische Auslegung | 45 | ||
1. Allgemeines | 45 | ||
2. Der Kontext im Rahmen der systematischen Auslegung | 46 | ||
a) Enger Kontext | 46 | ||
b) Weiter Kontext | 47 | ||
3. Besondere Ausprägungen der systematischen Auslegungsmethode | 50 | ||
a) Die primärrechtskonforme Auslegung des sekundären Gemeinschaftsrechts | 50 | ||
b) Der Verweis auf die frühere Rechtsprechung | 52 | ||
4. Die Bedeutung der systematischen Auslegungsmethode in der Rechtsprechung des EuGH | 54 | ||
IV. Die teleologische Auslegung | 56 | ||
1. Allgemeines | 56 | ||
2. Auslegung anhand der allgemeinen und sektoriellen Vertragsziele | 57 | ||
a) Allgemeine Vertragsziele | 58 | ||
aa) Art. 2 und 3 EGV | 58 | ||
bb) Die Präambel zum EGV | 60 | ||
cc) Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur politischen Gemeinschaft | 61 | ||
b) Sektorielle Vertragsziele | 65 | ||
3. Besondere Ausprägungen der teleologischen Auslegungsmethode | 67 | ||
a) Restriktive Auslegung von Ausnahmebestimmungen | 68 | ||
b) Extensive Auslegung von Rechtsschutzbestimmungen | 69 | ||
c) Die dynamische Ausrichtung der teleologischen Auslegung | 69 | ||
4. Die Bedeutung der teleologischen Auslegungsmethode in der Rechtsprechung des EuGH | 71 | ||
5. Das Verhältnis von teleologischer und systematischer Auslegungsmethode | 73 | ||
V. Die historische Auslegung | 75 | ||
1. Allgemeines | 75 | ||
2. Primärrecht | 76 | ||
3. Sekundärrecht | 77 | ||
4. Die Bedeutung der historischen Auslegungsmethode in der Rechtsprechung des EuGH | 79 | ||
VI. Die Rechtsvergleichung | 81 | ||
1. Allgemeines | 81 | ||
2. Die Methode der wertenden Rechtsvergleichung | 83 | ||
3. Anwendungsfälle der Rechtsvergleichung im Gemeinschaftsrecht | 84 | ||
a) Autonome Auslegung gemeinschaftsrechtlicher Begriffe | 85 | ||
b) Rechtsvergleichung zur Gewinnung von ungeschriebenem Gemeinschaftsrecht | 85 | ||
4. Die Bedeutung der rechtsvergleichenden Methode in der Rechtsprechung des EuGH | 87 | ||
VII. Fazit | 90 | ||
Teil 2: Der effet utile in der Rechtsprechung des EuGH | 94 | ||
A. Die Entstehung des effet utile | 94 | ||
I. Römisch-rechtliche Wurzeln und moderne Zivilgesetzbücher | 94 | ||
II. Der Effektivitätsgrundsatz im Völkerrecht | 95 | ||
1. Allgemeines | 95 | ||
2. Das Effektivitätsprinzip als völkerrechtliche Auslegungsregel | 96 | ||
B. Der effet utile im Gemeinschaftsrecht | 100 | ||
I. Einführung | 100 | ||
II. Meinungsstand in der Literatur zum möglichen Inhalt des effet utile | 102 | ||
III. Meinungsstand in der Literatur bezüglich der Einordnung des effet utile in die gemeinschaftsrechtlichen Auslegungsmethoden | 103 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen effet utile und implied powers | 104 | ||
1. Ursprünge der implied powers | 104 | ||
2. Die implied powers im Gemeinschaftsrecht | 106 | ||
a) Allgemeines | 106 | ||
b) Das Verhältnis zum effet utile | 108 | ||
C. Analyse der Urteile des EuGH, in denen er mit dem effet utile auslegt | 111 | ||
I. Ziel | 111 | ||
II. Zugrundegelegte Methode | 111 | ||
III. Kategorisierung | 114 | ||
1. Grundlegendes | 114 | ||
2. Der effet utile zur Begründung der Grundfesten des Gemeinschaftsrechts | 115 | ||
a) Effet utile und Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 115 | ||
aa) Entwicklung der Rechtsprechung | 115 | ||
bb) Ausgestaltung der Vorrangregel | 118 | ||
cc) Stellungnahme | 120 | ||
b) Effet utile und unmittelbare Anwendbarkeit | 122 | ||
aa) Allgemeines | 122 | ||
bb) Primärrecht | 125 | ||
cc) Sekundärrecht | 127 | ||
(1) Verordnungen und Entscheidungen | 127 | ||
(2) Staatengerichtete Entscheidungen | 128 | ||
(3) Richtlinien | 129 | ||
dd) Stellungnahme | 131 | ||
c) Effet utile und Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 134 | ||
aa) Art. 10 EGV als Ausgangspunkt | 134 | ||
bb) Die gemeinschaftsrechtskonforme bzw. richtlinienkonforme Auslegung | 137 | ||
(1) Allgemeines | 137 | ||
(2) Die richtlinienkonforme Auslegung | 139 | ||
(3) Stellungnahme | 143 | ||
cc) Pflichten der rechtsetzenden Organe | 144 | ||
(1) Allgemeines | 144 | ||
(2) Umsetzung von Richtlinien | 145 | ||
(3) Stellungnahme | 147 | ||
dd) Pflichten der Verwaltung und der Gerichte | 149 | ||
(1) Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 149 | ||
(2) Äquivalenz- und Effektivitätsgebot | 153 | ||
(3) Fallbeispiele aus der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf das nationale Verfahrens- und Prozessrecht | 158 | ||
(a) Beihilfenrecht | 158 | ||
(b) Fristenregelungen | 162 | ||
(c) Einstweiliger Rechtsschutz | 164 | ||
(4) Stellungnahme | 175 | ||
d) Effet utile und Haftung der Staaten bei Verletzung des Gemeinschaftsrechts | 182 | ||
aa) Das Urteil Francovich als Ausgangspunkt | 182 | ||
(1) Begründung der Staatshaftung | 182 | ||
(2) Voraussetzungen für das Vorliegen einer Haftung | 186 | ||
bb) Die Weiterentwicklung in der Folgerechtsprechung | 187 | ||
cc) Das Urteil Köbler als dritter Markstein | 191 | ||
dd) Stellungnahme | 195 | ||
e) Schlussbetrachtung zum effet utile im Rahmen der Grundfesten des Gemeinschaftsrechts | 199 | ||
3. Der effet utile in spezifischen Bereichen des Gemeinschaftsrechts | 203 | ||
a) Allgemeines | 203 | ||
b) Grundfreiheiten | 204 | ||
aa) Allgemeines | 204 | ||
bb) Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit | 204 | ||
(1) Ausnahme für Tätigkeiten in Ausübung öffentlicher Gewalt | 204 | ||
(2) Die Dienstleistungsfreiheit als Beschränkungsverbot | 205 | ||
(3) Verschiedene Konstellationen | 208 | ||
cc) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 210 | ||
(1) Ausnahme für die Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung | 210 | ||
(2) Aufenthaltsrecht | 212 | ||
(3) Anwendungsbereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 213 | ||
(4) Rechtfertigung von Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 214 | ||
(5) Assoziierungsabkommen | 214 | ||
dd) Stellungnahme | 217 | ||
(1) Zum methodischen Vorgehen des EuGH | 217 | ||
(2) Zu den inhaltlichen Ergebnissen | 219 | ||
c) Wettbewerbsrecht | 223 | ||
aa) Mittelbare Anwendbarkeit der Wettbewerbsregeln auf den Staat | 223 | ||
(1) Allgemeines | 223 | ||
(2) Entwicklung der Rechtsprechung | 223 | ||
(3) Stellungnahme | 226 | ||
bb) Schadenersatz und Wettbewerbsrecht | 230 | ||
cc) Beihilfenrecht | 232 | ||
dd) Verordnung Nr. 17 | 234 | ||
ee) Öffentliche Unternehmen - Art. 86 EGV | 237 | ||
ff) Verschiedene Konstellationen | 238 | ||
gg) Stellungnahme | 239 | ||
d) Arbeits- und Sozialrecht | 241 | ||
aa) Einleitung | 241 | ||
bb) Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Arbeitsleben | 242 | ||
(1) Art. 141 EGV | 242 | ||
(2) Richtlinie 76/207 | 244 | ||
(3) Richtlinie 79/7 | 246 | ||
cc) Harmonisierung von Individualschutzbestimmungen | 247 | ||
dd) Verordnung 1408/71 | 250 | ||
ee) Stellungnahme | 254 | ||
e) Brüsseler Übereinkommen | 257 | ||
aa) Allgemeines | 257 | ||
bb) Auslegung des Übereinkommens im Allgemeinen | 258 | ||
cc) Art. 5 des Übereinkommens | 260 | ||
dd) Art. 6 des Übereinkommens | 262 | ||
ee) Art. 16 des Übereinkommens | 262 | ||
ff) Art. 36 und 38 des Übereinkommens | 263 | ||
gg) Stellungnahme | 265 | ||
f) Landwirtschaft und Fischerei | 267 | ||
g) Schlussbetrachtung zum effet utile in spezifischen Bereichen des Gemeinschaftsrechts | 270 | ||
Teil 3: Ergebnisse | 272 | ||
A. Der effet utile als sechste Auslegungsmethode des Gemeinschaftsrechts | 272 | ||
I. Was versteht der EuGH selbst unter dem effet utile? | 272 | ||
II. Ergebnis der vorliegenden Untersuchung | 275 | ||
1. Der effet utile als eigene Auslegungsmethode | 275 | ||
2. Die Sicherung der Durchsetzbarkeit des Gemeinschaftsrechts | 278 | ||
III. Ist für den EuGH "volle Wirksamkeit" gleich "praktische Wirksamkeit"? | 281 | ||
1. Einführung | 281 | ||
2. Analyse der Urteile, die beide Formulierungen enthalten | 282 | ||
3. Die Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die übrigen Urteile | 287 | ||
4. Fazit | 290 | ||
IV. Anwendungsvoraussetzungen für den effet utile | 292 | ||
1. Zur Vorgehensweise des EuGH | 292 | ||
2. Entwicklung eines Prüfungsschemas für die Anwendung des effet utile | 297 | ||
B. Keine einseitige Handhabung des effet utile durch den EuGH | 301 | ||
I. Einführung | 301 | ||
II. Die Rechtsprechung des EuGH zur horizontalen Richtlinienwirkung | 301 | ||
III. Die Rechtsprechung des EuGH zu Art. 230 Abs. 4 EGV | 306 | ||
IV. Hängt die effet utile-Rechtsprechung vom Entwicklungsstadium der Gemeinschaft ab? | 314 | ||
1. Die zeitliche Streuung der effet utile-Urteile | 314 | ||
2. Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung | 319 | ||
a) Die Rechtssache Pupino | 319 | ||
b) Die Rechtssache Kommission gegen Rat zum Umweltstrafrecht | 324 | ||
C. Gemeinschaftsrecht, effet utile und Rechtsfortbildung | 328 | ||
I. Einführung | 328 | ||
II. Die Aufgabe des EuGH – die Wahrung des Rechts | 329 | ||
III. Fortbildung des Rechts als Bestandteil der Aufgabe des EuGH | 331 | ||
1. Das klassische Verständnis von Rechtsfortbildung | 331 | ||
2. Gemeinschaftsrecht und Rechtsfortbildung? | 332 | ||
a) Darstellung des Problems | 332 | ||
b) Eigener Ansatz | 334 | ||
IV. Grenzen für den EuGH bei der Weiterentwicklung des Rechts | 337 | ||
V. Beurteilung der Ergebnisse des EuGH | 342 | ||
VI. Der effet utile als getarnte Weiterentwicklung des Rechts? | 344 | ||
D. Der Begründungsstil des EuGH | 346 | ||
I. Einleitung | 346 | ||
II. Die Praxis des EuGH | 348 | ||
III. Stellungnahme | 354 | ||
E. Abschließende Bewertung | 358 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 366 | ||
Anhang 1: Effet utile-Urteile nach Stichwort geordnet | 369 | ||
Anhang 2: Effet utile-Urteile nach Kategorien geordnet | 401 | ||
Literaturverzeichnis | 433 | ||
Sachverzeichnis | 458 |