Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fuders, F. (2008). Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR. Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Union. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52498-3
Fuders, Felix. Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR: Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Union. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52498-3
Fuders, F (2008): Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR: Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Union, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52498-3

Format

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR

Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Union

Fuders, Felix

Rechtsfragen der Globalisierung, Vol. 15

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In der sich in drei Teile gliedernden Arbeit kommentiert Felix Fuders das Wirtschaftsverfassungsrecht des südamerikanischen Handelsblocks MERCOSUR, wobei rechtsdogmatische Fragestellungen anhand des Vergleichs mit dem EU-Recht beurteilt werden. Im ersten Teil widmet er sich der Verfassung im engeren Sinne und schafft damit die Grundlage, um das materielle Wirtschaftsrecht zu verstehen. Die Verwirklichung der Grundfreiheiten und das Wettbewerbsrecht sind Gegenstand des zweiten und dritten Teils. Ziel ist es, dem Leser den heutigen Stand des gesamten MERCOSUR-Wirtschaftsrechts in übersichtlicher Form zugänglich zu machen.

In der interdisziplinären Untersuchung greift der Verfasser sowohl juristische als auch wirtschaftspolitische Aspekte auf. Daneben nahm die auf der Rechtsphilosophie Immanuel Kants beruhende Freiheits-, Rechts-, und Staatslehre K. A. Schachtschneiders Einfluss auf die Beurteilung und Interpretation der MERCOSUR-Vorschriften. Wer der Integration der Europäischen Union zu einem Bundesstaat skeptisch gegenübersteht, kann den MERCOSUR als Beispiel eines Gemeinsamen Marktes studieren, der die wirtschaftliche Integration nicht mit Defiziten an Demokratie und Rechtsstaat überzieht. Der Autor hat aufgrund familiärer Bindungen nach Südamerika einen besonderen Bezug zu diesem Thema.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einführung 17
I. Allgemeines zum Mercosur 17
II. Integration in Lateinamerika 21
Teil 1 Die Verfassung des Mercosur 33
I. Rechtsnatur des Vertrags von Asunción 34
1. Rahmenvertrag 37
2. Übergangscharakter des Vertrags von Asunción 39
3. Stellungnahme 42
II. Das institutionelle Recht des Mercosur 45
1. Organe mit Entscheidungsbefugnis 46
a) Rat 46
b) Gruppe 49
c) Handelskommission 51
d) Revisionsgericht 54
2. Organe ohne Entscheidungsbefugnisse 55
a) Gemeinsame Parlamentarische Kommission 55
b) Das Konsultative Wirtschafts- und Sozialforum 57
c) Verwaltungssekretariat/Mercosur-Sekretariat 58
d) Wichtige Hilfsorgane 58
III. Rechtsquellen 60
1. Systematisierung 65
a) Primärrecht 67
b) Sekundärrecht 73
2. Hierarchie 78
IV. Das Verhältnis des Mercosur-Rechts zum nationalen Recht 83
1. Begriffe des EU-Gemeinschaftsrechts 86
2. Mercosur 103
a) Unmittelbare Geltung 105
b) Unmittelbare Anwendbarkeit 118
c) Vorrang 127
d) Verfassungen der Mitgliedstaaten 133
3. Zusammenfassung 138
4. Supranationalität 142
V. Streitschlichtungssystem 150
1. Das Streitschlichtungsverfahren 152
a) Politisch-diplomatischer Teil 152
b) Der juristische Teil – das Schiedsgericht 154
c) Beschwerden von Privatpersonen 165
d) Die Wahl des Streitschlichtungsforums 172
e) Schnellverfahren 173
2. Bewertung des Verfahrens 175
3. Die ersten Schiedssprüche 186
VI. Bewertung der Vorgehensweise im Mercosur insgesamt 199
Teil 2 Die Grundfreiheiten im Mercosur 209
I. Die Warenverkehrsfreiheit 211
1. Grundsätzliches zur Warenverkehrsfreiheit 212
2. Mercosur-Vorschriften zur Warenverkehrsfreiheit 221
a) Das Programm zur Handelsliberalisierung 225
Datum/Prozentsatz des Zollabbaus 226
b) Die Anpassungsordnung 226
c) Gemeinsamer Außenzoll 229
d) Ursprungsregeln 236
e) Schutzklauseln 241
f) Nichttarifäre Handelshemmnisse 245
g) Ordre-public-Vorbehalt 257
3. Zusammenfassung 261
II. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit 262
1. Multilaterales Sozialrechtsabkommen 266
2. Anerkennung von Bildungsabschlüssen 271
3. Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen 273
4. Ausnahmen 277
5. Abgrenzung zur Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit 278
6. Zusammenfassung 279
III. Die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit 281
1. Das Dienstleistungsprotokoll 282
a) Begriff der Dienstleistung und Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten 283
b) Persönlicher Anwendungsbereich 285
c) Sachlicher Anwendungsbereich 286
d) Schutzgegenstand 287
e) Meistbegünstigung und Nichtdiskriminierung 291
f) Wirksamkeit 292
g) Zusätzliche Verpflichtungen 294
h) Ordre-public-Ausnahmen 295
i) Niederlassungsfreiheit 297
2. Weitere Bestimmungen 299
3. Zusammenfassung 301
IV. Die Kapitalverkehrsfreiheit 304
1. Funktion der Kapitalverkehrsfreiheit 306
2. Begriff und Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten 307
3. Reichweite der Kapitalverkehrsfreiheit im Mercosur 310
a) Das Protokoll von Colonia 312
aa) Definitionen 312
bb) Meistbegünstigung und Nichtdiskriminierung 313
cc) Adressaten 318
dd) Enteignungen 318
ee) Freier Kapitaltransfer im Rahmen von Investitionen 319
ff) Streitbeilegung 320
b) Protokoll zum Schutz von Investitionen aus Drittstaaten 321
c) Die Ratsentscheidung 8/93 323
d) Weitere Entscheidungen des Mercosur-Rates 326
4. Zusammenfassung 327
V. Zusammenfassung 329
Teil 3 Das Wettbewerbsrecht des Mercosur 336
I. Grundlagen 336
1. Wettbewerbsfunktionen und -theorien 341
2. Notwendigkeit gemeinsamer Wettbewerbsregeln 346
3. Wettbewerbsbeschränkungen 350
4. Das Wettbewerbsrecht in den Mitgliedstaaten 352
II. Die Wettbewerbsordnung des Mercosur 354
III. Das Wettbewerbsschutzprotokoll 358
1. Anwendungsbereich 362
a) Normadressaten 362
aa) Natürliche Personen 365
bb) Juristische Personen 365
cc) Andere Stellen 367
dd) Staatliche Monopole 371
b) Örtlicher Anwendungsbereich 379
c) Zwischenstaatlichkeit der Handelsbeeinträchtigung 381
2. Tatbestand nach Art. 4 des Wettbewerbsschutzprotokolls 394
a) Verbot wettbewerbsbeschränkender Handlungen 395
aa) Maßnahmen/Relevantes Verhalten 395
bb) Wettbewerbsbeschränkung 413
(1) Definition von Wettbewerb 413
(2) Beschränkung des Wettbewerbs 415
(3) Schutzwürdiger Wettbewerb 418
(4) Arten von Wettbewerbsbeschränkungen 422
(5) Marktzugang 424
(6) Bezwecken oder Bewirken 425
(7) Spürbarkeit 428
(8) Relevanter Markt 433
cc) Regelbeispiele 443
(1) Festsetzen von Preisen und Geschäftsbedingungen 444
(2) Einschränkung oder Kontrolle der Erzeugung, des Absatzes, der technischen Entwicklung oder der Investitionen 454
(3) Aufteilung der Märkte und Versorgungsquellen 458
(4) Diskriminierungen 460
(5) Koppelungen 462
(6) Geschäfts- oder Lieferverweigerung 464
(7) Weitere Regelbeispiele 464
dd) Freistellung oder rule of reason 465
(1) Rule of reason im US-Antitrustrecht 467
(2) Freistellung/Legalausnahme nach Art. 81 Abs. 3 EGV 469
(3) Freistellung im brasilianischen Wettbewerbsrecht 491
(4) Das wirtschaftliche Allgemeininteresse im argentinischen Wettbewerbsrecht 497
(5) Ausblick im Rahmen des Wettbewerbsschutzprotokolls 504
b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 508
aa) Relevanter Markt 508
bb) Beherrschende Stellung 510
(1) Marktanteil und Marktzutrittsschranken 513
(2) Konkurrenz zwischen Kartellverbot und Missbrauchsverbot 518
(3) Beherrschende Stellung auf einem wesentlichen Teil des Gemeinsamen Marktes 522
cc) Missbrauch 523
(1) Ausbeutungsmissbrauch 525
(2) Diskriminierungen 530
(3) Koppelungen 535
(4) Einschränkung der Erzeugung oder des Absatzes 540
(5) Ausschließlichkeitsvereinbarungen 541
(6) Geschäfts- oder Lieferverweigerung 548
(7) Essential-facilities-Doktrin 551
(8) Kampfpreisunterbietung 555
(9) Gewerbliche Schutzrechte 560
(10) Staatliche Monopole 562
dd) Die Beschränkung des Restwettbewerbs als Missbrauchstatbestand 564
ee) Fusionskontrolle 567
3. Staatliche Beihilfen 568
a) Begriff der Beihilfe 571
b) Die bisherigen Regelungen 573
4. Organisation und Verfahren 577
IV. Abschließende Betrachtung zum Wettbewerbsschutzprotokoll 582
Zusammenfassung der Ergebnisse 586
Ausblick 613
Anhang 623
I. Vertrag von Asunción 623
II. Protokoll von Ouro Preto 629
III. Anhang zum Protokoll von Ouro Preto 639
IV. Protokoll zum Schutz des Wettbewerbs des MERCOSUR 640
V. MERCOSUR/CMC/Dec. (Ratsentscheidung) Nr. 2/97 648
VI. Protokoll von Olivos zur Beilegung von Streitigkeiten 649
Literaturverzeichnis 663
Sachwortregister 710