Börsen, Banken und Kapitalmärkte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Börsen, Banken und Kapitalmärkte
Festschrift für Hartmut Schmidt zum 65. Geburtstag
Editors: Bessler, Wolfgang
Schriften zum Bank- und Börsenwesen, Vol. 7
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
"Börsen, Banken und Kapitalmärkte" sind die Themen, die während der letzten 40 Jahre im Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Hartmut Schmidt standen. Ihm ist dieser Band als Festschrift zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Hartmut Schmidt studierte an den Universitäten in Freiburg, Köln und Saarbrücken Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik und war anschließend Mitarbeiter am Institut für Geld-, Bank- und Börsenwesen von Prof. Dr. Wolfgang Stützel an der Universität des Saarlandes. Es folgte eine Professur an der Syracuse University in den USA. Seit 1974 forscht und lehrt Hartmut Schmidt an der Universität Hamburg und ist zudem Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr.In insgesamt dreißig Beiträgen werden aktuelle Fragestellungen des Bank- und Börsenwesens sowie der Kapitalmarktforschung aufgegriffen. Im ersten Teil "Börsen" werden mit Börsenstrukturen und Marktmikrostruktur die zentralen Forschungsgebiete des Jubilars aufgegriffen. Der zweite Teil "Banken" ist dem Management von Zins- und Bonitätsrisiken gewidmet. Der dritte Teil "Kapitalmärkte" behandelt die Gebiete Corporate Governance, Unternehmensfinanzierung sowie Termingeschäfte und reflektiert die vielfältigen Interessen und Forschungsgebiete von Hartmut Schmidt. Die Beiträge in der Festschrift eröffnen dem Leser viele neue Einsichten und Erkenntnisse und stellen ein insgesamt aufeinander abgestimmtes und geschlossenes Gesamtwerk dar. Unter den sechzig Autoren befinden sich international führende Wissenschaftler und Praktiker, die sich Hartmut Schmidt verbunden fühlen. Insgesamt hat diese Festschrift sowohl für die Forschung als auch für die Praxis eine besondere Relevanz.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | V | ||
Vorwort | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XXI | ||
Teil I: Börsen | 1 | ||
Marktstruktur und Marktmikrostruktur | 1 | ||
Robert A. Schwartz / Paul L. Davis / Michael S. Pagano: Markets in Transition: Looking Back and Peering Forward | 1 | ||
I. Four Decades of Change | 2 | ||
II. How Far Have We Come? | 4 | ||
III. An Academic Perspective | 6 | ||
IV. A Buy-side Perspective | 10 | ||
V. An Empirical Perspective | 14 | ||
VI. Divergent Expectations Revisited | 16 | ||
References | 18 | ||
Hans R. Stoll: Execution Quality on the NYSE: The Effect of Time Delay | 21 | ||
I. Introduction | 21 | ||
II. Data | 23 | ||
III. Order Type, Order Size and Execution Speed | 25 | ||
IV. Trend in Execution Quality of Market Orders | 27 | ||
1. Effective Spread | 27 | ||
2. Trades Inside and Outside the Quotes | 28 | ||
3. Speed of Execution | 31 | ||
4. Realized Spread | 31 | ||
V. Speed Versus Cost in the Execution of Market Orders | 33 | ||
1. Execution Delay and Trade Location | 33 | ||
2. Execution Delay and Effective Spread | 34 | ||
3. Execution Delay and Realized Spread | 36 | ||
VI. Execution Quality of Marketable Limit Orders | 37 | ||
1. Execution Price of Marketable Limit Orders Versus Market Orders | 38 | ||
2. Effective Spread of Marketable Limit Orders and Delay | 38 | ||
VII. Conclusion | 40 | ||
Appendix: List of Sample Stocks and Reporting Specialist Unit | 41 | ||
References | 43 | ||
Peter Gomber, Rainer Riess and Miroslav Budimir: Market Model Convergence in Equities Trading | 45 | ||
I. Introduction | 45 | ||
II. A Short Review on Market Design Literature | 46 | ||
III. Market Models in Selected Equity Markets | 48 | ||
1. The NYSE, Direct+ and the ‘Hybrid Market’ | 48 | ||
2. The Nasdaq Stock Market and SuperMontage | 51 | ||
3. The London Stock Exchange, SETS and SETSmm | 54 | ||
4. The Deutsche Börse, the Frankfurt Floor and Xetra | 56 | ||
IV. Market Model Comparison | 62 | ||
V. Summary | 66 | ||
References | 67 | ||
Joachim Grammig / Erik Theissen / Oliver Wünsche: Zur Schätzung von Geld-Brief-Spannen aus Transaktionsdaten | 71 | ||
I. Problemstellung | 71 | ||
II. Liquiditätsmaße | 72 | ||
III. Datensatz, Vorgehensweise und Ergebnisse | 75 | ||
IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 82 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Alexander Kempf / Daniel Mayston: Systematische Liquidität am deutschen Aktienmarkt | 85 | ||
I. Einleitung | 85 | ||
II. Daten | 86 | ||
III. Liquiditätsmaße | 88 | ||
IV. Ausmaß der systematischen Liquidität | 96 | ||
V. Determinanten der systematischen Liquidität | 101 | ||
1. Einfluss der Tageszeit | 102 | ||
2. Einfluss der Marktentwicklung | 102 | ||
3. Einfluss des Auftragstyps | 104 | ||
VI. Zusammenfassung | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 106 | ||
Christian Schlag / Burkart Mönch / Anna Schurba: Eisberge voraus! Verborgene Liquidität in einem offenen Orderbuch | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Verwandte Literatur | 111 | ||
III. Der XETRA Orderbuchdatensatz | 113 | ||
IV. Die Rolle von Icebergorders im XETRA-Handel | 114 | ||
V. Einflussfaktoren für das Ausmaß verborgener Liquidität in XETRA | 123 | ||
VI. Zusammenfassung und Ausblick | 126 | ||
Literaturverzeichnis | 127 | ||
Christof Weinhardt / Dirk Neumann / Matthias Kunzelmann: Design und Evaluierung von Relative Orders zur Reduktion impliziter Transaktionskosten | 129 | ||
I. Einleitung | 129 | ||
II. Ziele des Markt Designs | 130 | ||
1. Ziele aus Investorensicht | 131 | ||
2. Ziele aus Regulierungssicht | 131 | ||
III. Ordertypen in die Marktmikrostrukturtheorie | 132 | ||
IV. Funktionsweise der Relative Order | 136 | ||
V. Evaluierung mittels Simulation | 139 | ||
VI. Ergebnisse | 141 | ||
1. Hypothesen | 141 | ||
a) Investorensicht | 141 | ||
b) Regulatorische Sicht | 142 | ||
2. Auswertung | 143 | ||
a) Investorensicht | 144 | ||
b) Regulatorische Sicht | 150 | ||
VII. Fazit | 153 | ||
Literatur | 154 | ||
Börsen, Börsensegmente und rechtliche Rahmenbedingungen | 157 | ||
Wolfgang Bessler / Thomas Book / Andreas Preuß: Elektronischer Handel versus Parketthandel | 157 | ||
I. Einleitung | 157 | ||
II. Pioniervorteil, Heimatvorteil und elektronischer Handel | 159 | ||
1. Elektronischer Handel als strategischer Vorteil | 160 | ||
2. Reichweitenvorteil | 162 | ||
3. Geringere Kosten der Marktorganisation | 164 | ||
III. Entwicklung des Bund-Future-Handels an der LIFFE und der DTB/Eurex | 164 | ||
IV. Quellen des Erfolges der DTB/Eurex | 168 | ||
1. Marktqualität im Bund Future | 168 | ||
2. Börsenpreispolitik und Kosten der Mitglieder | 171 | ||
3. Abbau regulatorischer Barrieren durch Wertpapierdienstleistungsrichtlinie | 174 | ||
4. Marketing-Maßnahmen der DTB zur Gewinnung neuer Teilnehmer | 176 | ||
5. Interpretation der Ergebnisse und Ausblick | 179 | ||
V. Zusammenfassung | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 180 | ||
Verzeichnis sonstiger Quellen | 185 | ||
G. Geoffrey Booth / Orkunt M. Dalgic / Juha-Pekka Kallunki: Cultural Networks in an Upstairs Financial Market | 187 | ||
I. Introduction | 187 | ||
II. Data and Environment | 189 | ||
III. Hypotheses | 195 | ||
IV. Empirical Approach | 196 | ||
V. Empirical Results | 197 | ||
VI. Conclusion | 203 | ||
References | 203 | ||
Dirk Schiereck / Imke Hartmann: Kurseffekte beim Wechsel aus dem Neuen Markt | 205 | ||
I. Einleitung | 205 | ||
II. Einige Erklärungsansätze für Kurseffekte beim Segmentwechsel | 207 | ||
III. Beschreibung der Datenbasis | 208 | ||
IV. Verwendete Methodik | 210 | ||
V. Untersuchungsergebnisse | 216 | ||
1. Kurseffekte beim freiwilligen Segmentwechsel zum geregelten Markt vor Bekanntgabe der Börsenneuordnung | 216 | ||
2. Untersuchungsergebnisse zum Kursverhalten beim Segmentwechsel in den Prime Standard nach Bekanntgabe der Börsenneuordnung | 219 | ||
VI. Zusammenfassung | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 223 | ||
Wolfgang Bessler / Matthias Stanzel: Die Rolle der Wertpapieranalysten am Neuen Markt | 227 | ||
I. Einführung | 227 | ||
II. Literaturüberblick | 230 | ||
1. Der Neue Markt | 231 | ||
2. Aktienresearch von Neuemissionen | 233 | ||
3. Analystenverhalten und Interessenkonflikte | 235 | ||
III. Daten und Methodik | 237 | ||
1. Daten | 237 | ||
2. Methodik | 238 | ||
IV. Empirische Untersuchung der Qualität der Gewinnprognosen | 240 | ||
1. Einfluss des Prognosehorizonts | 240 | ||
2. Das Earnings Game zwischen Analysten und Unternehmensmanagement | 241 | ||
3. Bedeutung unterschiedlicher Börsenphasen | 242 | ||
4. Industrieeffekte | 244 | ||
5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 245 | ||
V. Empirische Untersuchung zur Qualität der Aktienempfehlungen | 246 | ||
1. Aktienempfehlungen und Revisionen | 247 | ||
2. Durchschnittliche Aktienempfehlungen | 248 | ||
3. Signalgehalt und kurzfristige Performance von Aktienempfehlungen | 249 | ||
4. Signalgehalt und kurzfristige Performance von Empfehlungsrevisionen | 251 | ||
5. Langfristige Performance von Aktienempfehlungen | 253 | ||
6. Langfristige Performance von Empfehlungsrevisionen | 254 | ||
7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 256 | ||
VI. Zusammenfassung und Ausblick | 256 | ||
Literatur | 258 | ||
Friedrich Thießen: Bounded Rationality, das Prinzip der Arbeitsteilung von Adam Smith und die Preisbildung an Finanzmärkten | 263 | ||
I. Einführung | 263 | ||
II. Grundideen des Bounded Rationality Ansatzes und der Zusammenhang zur Arbeitsteilung von Adam Smith | 265 | ||
III. Die Grundideen von Adam Smith und deren Bedeutung für die Strukturierung von Finanzmärkten | 267 | ||
1. Spezialisierung bei Adam Smith | 268 | ||
2. Quellen der Produktivitätssteigerung durch Spezialisierung: manuelle Fertigkeitsgewinne und bessere Entscheidungen | 269 | ||
3. Spezialisierung führt zum Tausch | 270 | ||
4. Konsequenzen für die Preisbildung | 272 | ||
5. Smith wählt ein einfaches Beispiel | 274 | ||
IV. Verhalten in Situationen mit Asymmetrischer Information | 275 | ||
V. Wolfram Engels Entscheidungsheuristik | 276 | ||
VI. Der Hase-und-Igel-Mechanismus | 276 | ||
VII. Zusammenfassung | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 278 | ||
Johannes Köndgen: Internalisierter Wertpapierhandel unter MiFID: zwischen Anlegerschutz und Markteffizienz | 281 | ||
I. Der konzeptionelle Neuansatz im Europäischen Kapitalmarktrecht | 282 | ||
II. Warum überhaupt Regulierung? Einige ökonomische Grundlagen | 285 | ||
1. Inter-Börsenwettbewerb vs. Fragmentierung der Orderströme | 285 | ||
2. Internalisierung und Marktqualität: Nutzen und Gefahren | 286 | ||
III. Die deutsche Version von Internalisierung: Marktpraxis und Regulierung vor MiFID | 288 | ||
1. Das Xetra Best-System (Frankfurter Wertpapierbörse) | 289 | ||
a) Marktstruktur | 289 | ||
b) Regulatorischer Rahmen | 292 | ||
2. Das „BestEx“ System der Börse Berlin-Bremen | 293 | ||
3. Banken- und Broker-organisierte Internalisierungssysteme | 294 | ||
IV. Eine kritische Würdigung der Richtlinie | 296 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen | 296 | ||
2. Transparenzregeln: Hat die Fragmentierung Grenzen? | 297 | ||
3. Die schwierige Balance zwischen Anlegerschutz und Markteffizienz | 299 | ||
a) Die Pflicht zur vorherigen Einholung des Kundeneinverständnisses (Art. 21 Abs. 3 MiFID) | 299 | ||
b) Die Pflicht des Wertpapierdienstleisters, zu den gestellten Kursen abzuschließen (Art. 27 Abs. 3 MiFID) | 300 | ||
c) Ist „Best Execution“ gut genug? | 301 | ||
V. Xetra Best – ein Patentrezept für andere europäische Börsen? | 304 | ||
VI. Résumé | 309 | ||
Literaturverzeichnis | 310 | ||
Horst Hammen: Sanktionsausschuß einer Börse und Anspruch auf kaufmännisches Vertrauen | 313 | ||
I. Einführung | 313 | ||
II. Ordnungspolitische Grundlagen | 314 | ||
III. Verfassungsrechtliche Ausgangslage | 315 | ||
1. Kein grundsätzlicher Ausschluß von Sanktionen aus § 20 Abs. 2 BörsG gemäß Art. 103 Abs. 3 GG | 316 | ||
2. Zurückhaltende Anwendung der Vorschrift in § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BörsG | 318 | ||
IV. Reichweite des Tatbestands in § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BörsG | 319 | ||
1. (Verletzungs-)Handlung „im Zusammenhang mit seiner“ (des Handelsteilnehmers) „Tätigkeit“ | 319 | ||
2. Verletzung des Anspruchs auf Vertrauen eines anderen Handelsteilnehmers | 321 | ||
V. Keine Zuständigkeit des Sanktionsausschusses | 325 | ||
VI. Mißachtung von Börsenusancen als Verletzung des Anspruchs auf Vertrauen | 329 | ||
VII. Zusammenfassung | 332 | ||
Teil II: Banken | 333 | ||
Theodor Baums: Die Mobilisierung des Fremdkapitals – Ein rechtsgeschichtlicher Rückblick | 333 | ||
I. Allgemeines | 333 | ||
II. Die Transformation von Einlagen in Unternehmenskredite und neuere Entwicklungen | 334 | ||
III. Vom zweiseitigen Schuldverhältnis zur börsengängigen Schuldverschreibung | 337 | ||
1. Die Umformung des Schuldversprechens in veräußerbare Schuldverschreibungen | 338 | ||
2. Die Prüfung der Bonität des Anleiheschuldners | 340 | ||
3. Die Überwachung des Schuldners und die Wahrnehmung der Gläubigerrechte | 342 | ||
4. Die Handelbarkeit der Schuldverschreibung | 346 | ||
Michael Bitz: Banken als Einrichtungen zur Risikotransformation | 349 | ||
I. Einleitung und Einordnung | 349 | ||
II. Diversifikationseffekte | 353 | ||
1. Szenario I | 353 | ||
3. Szenarienvergleich | 359 | ||
III. Intermediärhaftung | 362 | ||
IV. Risikoselektion und -gestaltung | 370 | ||
V. Ausblick | 376 | ||
Literaturverzeichnis | 377 | ||
Marco Wilkens / Oliver Entrop / Robert Sünderhauf: Ertragspotenziale für Banken durch verdeckte Fristentransformation | 381 | ||
I. Einleitung | 381 | ||
II. Bankstrukturmodell | 384 | ||
1. Modellannahmen und Auszahlungsstruktur der Bankpassiva | 384 | ||
2. Auszahlungsstruktur der Bankaktiva und Fristentransformation | 385 | ||
III. Komparativ-statische Analyse | 389 | ||
1. Grundlagen | 389 | ||
2. Kreditrisikofreie Bank und Fristentransformation | 391 | ||
3. Kreditrisikobehaftete Bank und Fristentransformation | 395 | ||
IV. Schlussbetrachtung | 398 | ||
Literaturverzeichnis | 399 | ||
Wolfgang Bühler / Christoph Engel: Portfolio Credit Risk with Backtesting in View | 403 | ||
I. Introduction | 403 | ||
II. Portfolio Credit Risk Model | 406 | ||
1. Valuation of a Single Loan | 409 | ||
2. Portfolio Model | 412 | ||
3. Loss Definition | 414 | ||
III. Backtesting | 417 | ||
IV. Results | 420 | ||
1. Homogeneous Loans | 422 | ||
2. Diversified Loan Portfolio with T = 1 | 423 | ||
3. Homogeneous Loans with T = 10 | 425 | ||
4. Diversified Loan Portfolio | 427 | ||
5. Reduction of Test Significance | 429 | ||
V. Conclusion | 431 | ||
Appendix | 432 | ||
References | 434 | ||
Jochen Bigus / Philipp Grein: Die Konsequenzen einer zeitwertorientierten Bilanzierung nach IFRS für die Einleger und die Geschäftspolitik deutscher Banken | 439 | ||
I. Einleitung | 439 | ||
II. Wesentliche Unterschiede in der Bilanzierung nach HGB und IFRS aus Sicht der Banken | 441 | ||
1. Überblick | 441 | ||
2. Unterschiede bei Aktiva, Passiva und in der Gewinn- und Verlustrechnung | 441 | ||
3. IFRS, HGB und die Zeitwertbilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting) | 444 | ||
III. Zur Vereinbarkeit von Einlegerschutzbilanz und NENLE-Konzept mit den Vorschriften nach HGB und IFRS | 447 | ||
IV. Gläubigerschutz bei Banken und zeitwertorientierte Bilanzierung | 451 | ||
1. Gläubigerschutz im Fall der Unternehmensfortführung | 451 | ||
2. Zeitwertbilanzierung und Marktdisziplin nach Basel II | 452 | ||
3. Erhöht eine Zeitwertbilanzierung die Informationsqualität des Jahresabschlusses? | 453 | ||
4. Empirische Untersuchungen zur Relevanz von Zeitwertangaben bei US-Banken | 455 | ||
V. Zeitwertbilanzierung und Intermediationsfunktionen der Banken | 459 | ||
1. Erhöhte Volatilität des bilanziellen Periodenergebnisses einer Bank | 459 | ||
2. Beeinträchtigung der Intermediationsfunktionen von Banken | 462 | ||
VI. Zusammenfassung | 465 | ||
Literaturverzeichnis | 467 | ||
Jan P. Krahnen / Frank A. Schmid / Erik Theissen: Investment Performance and Market Share: A Study of the German Mutual Fund Industry | 471 | ||
I. Introduction | 471 | ||
II. Mutual Fund Performance in Cross Section | 473 | ||
III. Investment Performance and Market Shares | 483 | ||
IV. Conclusion | 488 | ||
References | 489 | ||
Teil III: Kapitalmärkte | 493 | ||
Corporate Governance | 493 | ||
Wolfgang Drobetz / Heinz Zimmermann: Corporate Governance und Unternehmensbewertung in der Schweiz | 493 | ||
I. Einleitung | 493 | ||
II. Die Bewertungsrelevanz von Corporate Governance | 497 | ||
III. Der Corporate-Governance-Index (CGI) | 498 | ||
IV. Ökonometrische Probleme bei empirischen Corporate-Governance-Untersuchungen | 503 | ||
V. Modellstruktur | 506 | ||
VI. Spezifikation der Variablen und Gleichungen | 508 | ||
VII. Empirische Ergebnisse | 513 | ||
1. Q-Gleichung | 515 | ||
2. Wechselbeziehungen zwischen den Corporate-Governance-Mechanismen und Tobin’s Q | 516 | ||
3. Exogene Variablen | 517 | ||
VIII. Zusammenfassung | 521 | ||
Literaturverzeichnis | 523 | ||
Alexander Bassen: Private Corporate-Governance-Ratings | 529 | ||
I. Problemstellung und Zielsetzung | 529 | ||
II. Konzeption von Ratings der Corporate Governance | 530 | ||
1. Ratingvergleiche – Status quo | 531 | ||
2. Ableitung der Beurteilungskriterien von CG-Ratings | 532 | ||
III. Analyse von CG-Ratings | 534 | ||
1. Ratingziel | 534 | ||
2. Ratingsystem | 535 | ||
3. Scoring- und Bewertungsmethode | 539 | ||
4. Ergebnisdarstellung | 540 | ||
5. Informationsgewinnung | 541 | ||
6. Validität | 542 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 544 | ||
Literaturverzeichnis | 546 | ||
Wolfgang Kürsten: Offenlegung von Managergehältern und Corporate Governance | 551 | ||
I. Einführung | 551 | ||
II. Publizität von Managergehältern und Stakeholderpositionen: Wirkungsmechanismen aus finanzierungstheoretischer Sicht | 554 | ||
1. Informationsübertragung durch Publizität | 554 | ||
2. Finanzierungstheoretisches Grundmodell | 556 | ||
3. Unternehmenspolitik bei fehlender Publizität der Managervergütung | 557 | ||
4. Unternehmenspolitik bei Publizität der Managervergütung | 558 | ||
III. Ein Beispiel: Managervergütung und Risikopolitik | 560 | ||
1. Referenzkonflikt zwischen Managern und Aktionären | 560 | ||
2. Risikopolitik bei fehlender Publizität der Managervergütung | 562 | ||
3. Risikopolitik bei Publizität der Managervergütung | 563 | ||
4. Anreizkompatibilität des Vergütungssystems „Proportionalanspruch“ | 563 | ||
IV. Zusammenfassung | 564 | ||
Literaturverzeichnis | 566 | ||
Unternehmensfinanzierung | 571 | ||
Allan E. Young / Vladimir Cvijanovic: The Market for Venture Capital in Croatia | 571 | ||
I. Introduction | 571 | ||
II. Relevant Prior Literature | 572 | ||
III. Venture Capital in Croatia at the Present Time | 574 | ||
IV. Conditions Which Might Enhance the Venture Capital Market in Croatia | 578 | ||
V. Conclusions – Redressing the Imbalance Between the Supply and Demand for Venture Capital in Croatia at the Present Time | 580 | ||
References | 581 | ||
Fred R. Kaen: Leverage and Profitability in U.S. Manufacturing Industries: An Industry-by-Industry Analysis | 583 | ||
I. Introduction | 583 | ||
II. Implications of the Static Trade Off Theory for Firm Profitability and ROE | 584 | ||
III. Research Design and Data | 586 | ||
IV. Empirical Results | 591 | ||
1. Leverage and Operating Profitability Within Industries | 591 | ||
2. Leverage and the Return on Equity Within Industries | 598 | ||
3. Leverage and Profitability Across Industries | 605 | ||
V. Discussion of the Regression Results | 607 | ||
VI. Summary and Conclusions | 609 | ||
References | 610 | ||
Christoph Kaserer / Ekkehard Wenger / Stephanie Roos: Zur Relevanz der Ausschüttungspolitik | 611 | ||
I. Einleitung | 611 | ||
II. Literaturüberblick | 614 | ||
III. Ausschüttungsanreize aufgrund von Veränderung der Unternehmensbesteuerung seit Anfang der 90er Jahre | 617 | ||
1. Die Senkung von Steuersätzen ab 1990 | 617 | ||
2. Ausschüttungsanreize bei einer Umstellung des Körperschaftsteuersatzes | 620 | ||
a) Steuersatzänderungen und Eigenkapitalgliederung | 620 | ||
aa) Die Jahre 1990 bis 1999 | 620 | ||
bb) Die Jahre 1999 bis 2002 | 622 | ||
b) Die optimale Verwendung von EK 56 und EK 50 | 623 | ||
c) Die optimale Verwendung von EK 45 und EK 40 | 629 | ||
IV. Kurseffekte einer steuerlich bedingten Sonderausschüttung | 631 | ||
1. Einleitende Überlegungen | 631 | ||
2. Kursreaktionen und Steuerersparnis | 634 | ||
3. Empirische Ergebnisse | 636 | ||
V. Zusammenfassung | 644 | ||
Literaturverzeichnis | 645 | ||
Jochen Drukarczyk / Stefanie Schöntag: Insolvenzplan, optionsbasierte Lösungen, Verlustvorträge und vom Gesetzgeber verursachte Sanierungshemmnisse | 649 | ||
I. Problemstellung | 649 | ||
II. Struktur des Insolvenzplanverfahrens und der Anreiz zur Sanierung | 649 | ||
1. Grundlagen | 649 | ||
2. Gläubigerklassen, Obstruktionsverbot und Minderheitenschutz | 650 | ||
3. Sanierungshilfen und Sanierungsrisiko aus der Sicht des Schuldners | 653 | ||
III. Lösungsvorschläge von Bebchuk und Aghion/Hart/Moore | 655 | ||
1. Ziele | 655 | ||
2. Voraussetzungen und Ablauf | 655 | ||
3. Folgen | 656 | ||
IV. Unternehmenswert, Fremdfinanzierung, Verlustvorträge und das Problem der Wertezuteilung auf Gläubiger und Eigentümer | 657 | ||
1. Daten und Annahmen | 657 | ||
2. Der Wert des reorganisierten Unternehmens bei ausschließlicher Eigenfinanzierung | 660 | ||
a) Keine Nutzung der Verlustvorträge | 661 | ||
b) Nutzung der Verlustvorträge | 661 | ||
3. Wertezuteilung unter Einschluß des Altfinanciers | 661 | ||
4. Wertezuteilung gemäß Bebchuks Lösung | 666 | ||
V. Einfluß von rechtlichen Rahmenbedingungen | 667 | ||
1. Insolvenzplanverfahren und Alteigentümer | 667 | ||
2. Fortführung und die Nutzung von Verlustvorträgen | 671 | ||
a) Prinzip und Vorschrift | 671 | ||
b) Reorganisationsablauf und Verlustvortrag | 673 | ||
VI. Ergebnisse | 674 | ||
Literaturverzeichnis | 680 | ||
Risikomanagement und Termingeschäfte | 685 | ||
Martin Nell: Risikomanagement und Insolvenzgefahr – Zwei unterschiedliche Perspektiven | 685 | ||
I. Einleitung | 685 | ||
II. Der finanzierungstheoretische Blickwinkel | 686 | ||
III. Der versicherungstheoretische Blickwinkel | 689 | ||
IV. Beurteilung beider Ansätze | 694 | ||
V. Schlussbetrachtung | 697 | ||
Literaturverzeichnis | 699 | ||
Klaus Röder / Lutz Hahnenstein: Hedging mit Termingeschäften und Insolvenzwahrscheinlichkeit der Unternehmung – eine graphische Analyse | 701 | ||
I. Einleitung | 701 | ||
II. Annahmen | 704 | ||
III. Analyse des Einflusses von Veränderungen der Kreditverpflichtung und der Produktionsmenge auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit ohne den Abschluss eines Forwardgeschäfts | 710 | ||
IV. Analyse des Einflusses einer Veränderung des Forwardvolumens auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit und Identifikation optimaler Forwardvolumina | 714 | ||
1. Vorbemerkungen | 714 | ||
2. Fallunterscheidung nach dem Verhältnis zwischen Produktionsmenge, Kreditverpflichtung und Forwardpreis | 718 | ||
3. Ergebnisse | 726 | ||
V. Schlussbetrachtung | 728 | ||
Literaturverzeichnis | 730 | ||
Heinz Zimmermann / Wolfgang Hafner: Vinzenz Bronzins Optionspreismodelle in theoretischer und historischer Perspektive | 733 | ||
I. Bronzins Version der „Black/Scholes“-Formel | 734 | ||
II. Formale Äquivalenz zum Black-Scholes-Modell | 736 | ||
III. Alternative Verteilungsannahmen | 740 | ||
IV. Bronzins vereinfachter Optionsbewertungsansatz | 742 | ||
V. Put-Call-Parität | 743 | ||
VI. Zum wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Hintergrund | 745 | ||
Exkurs: Mathematik und die Modellierung von Marktrisiken | 748 | ||
VII. Standardisierung und Modernisierung der Ausbildung | 749 | ||
VIII. Ein Vergleich mit anderen frühen Optionspreismodellen | 751 | ||
IX. Schlussbemerkung | 753 | ||
Literaturverzeichnis | 757 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Hartmut Schmidt | 759 | ||
Autorenverzeichnis | 768 | ||
Sachregister | 781 |