Menu Expand

Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung

Cite BOOK

Style

Bachler, F. (2007). Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52383-2
Bachler, Frauke. Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52383-2
Bachler, F (2007): Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52383-2

Format

Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung

Bachler, Frauke

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 171

(2007)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Kollisionsrechtliche Nachlassspaltungen werfen in Theorie und Praxis viele Rechtsfragen auf und können zu - von Erblassern nicht gewollten und für Erben oder andere Begünstigte ungünstigen - Vermögensverschiebungen führen. Hat beispielsweise ein deutscher Erblasser auch Immobilienvermögen in New York/USA, so richtet sich die Erbfolge in das in Deutschland belegene Vermögen nach deutschem Recht, die Erbfolge in das in New York belegene Immobilienvermögen nach dem Recht des US-Bundesstaats New York. Grund dafür ist, dass dessen Kollisionsrecht bestimmt, dass das Recht am Ort der Belegenheit alle erbrechtlichen Ansprüche in unbewegliches Vermögen regelt. Einer derartigen kollisionsrechtlichen Situs-Regel ist nach ständiger Rechtsprechung aus deutscher kollisionsrechtlicher Sicht Vorrang einzuräumen.

Die Autorin bearbeitet deshalb zwei wesentliche Aufgabenstellungen: 1. Ist die Auffassung gerechtfertigt, nach der die Situs-Regel, die ein anderes Kollisionsrecht für erbrechtliche Sachverhalte vorsieht, immer Vorrang hat, obwohl sie unerwünschte Nachlassspaltungen provozieren kann?

2. Welche Lösungen haben die US-amerikanische rechtswissenschaftliche Literatur und die gerichtliche Praxis entwickelt, um unerwünschte Rechtsfolgen oder Vermögensverschiebungen von Nachlassspaltungen zu minimieren? Können diese Lösungsansätze der deutschen Rechtsauffassung Vorbild sein?

Frauke Bachler kann nachweisen, dass die Situs-Regel in den USA als "klassischem Nachlassspaltungsland" nicht mehr unbestritten ist und nicht mehr uneingeschränkt gilt. Es sollte hinterfragt werden, ob kollisionsrechtlichen Situs-Regeln durch das deutsche Kollisionsrecht immer Vorrang eingeräumt werden muss. Ferner lassen sich in Fällen inneramerikanischer Nachlassspaltungen, die zu unerwünschten Rechts- und Vermögensfolgen führen, Ansätze einer Gesamtbetrachtung erkennen, die auch als Lösungsmöglichkeit für Nachlassspaltungen aufgrund deutschen autonomen Kollisionsrechts aufgezeigt werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
A. Einleitung 19
B. Nachlasseinheit – Nachlassspaltung 21
I. Die Nachlassspaltung im autonomen internationalen Privatrecht 21
1. Nachlassspaltung wegen Renvoi 23
2. Nachlassspaltung wegen Rechtswahl, Art. 25 Abs. 2 EGBGB 24
3. Nachlassspaltung wegen Vorrang des Einzelstatuts, Art. 3 Abs. 3 EGBGB 24
4. Keine Anwendung von Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei kollisionsrechtlicher Anknüpfung an den Ort der Belegenheit von Vermögensgegenständen 28
II. Innerdeutsche Nachlassspaltung 34
1. Rechtsanwendungsgesetz und innerdeutsches Privatrecht 34
a) Kollisionsrechtliche Sichtweise der ehemaligen DDR – Internationales Privatrecht 35
(1) Bis zum 31. Dezember 1975 35
(2) Ab dem 1. Januar 1976 bis einschließlich 2. Oktober 1990 36
b) Kollisionsrechtliche Sichtweise der Bundesrepublik 38
(1) Innerdeutsches Privatrecht 38
(2) § 25 Abs. 2 Rechtsanwendungsgesetz als "besondere Vorschrift" i.S.v. Art. 28 EGBGB a.F. und Art. 3 Abs. 3 EGBGB n.F. analog 41
2. Bestimmung des anwendbaren Rechts ab dem 3. Oktober 1990 43
a) Intertemporales Privatrecht – Art. 235 § 1 Abs. 1 EGBGB 43
b) Gespaltenes Kollisionsrecht – Art. 236 § 1 EGBGB analog im Beitrittsgebiet 45
c) Einheitliches Kollisionsrecht 46
(1) Kollisionsrechtsbestimmung auf Grundlage eines "Superkollisionsrechts" 47
(2) Kollisionsrechtsbestimmung auf Grundlage von Art. 236 § 1 EGBGB analog 48
(3) Art. 3 ff. EGBGB analog 50
d) Stellungnahme 52
(1) Einheitliches Kollisionsrecht für ein einheitliches Deutschland 52
(2) Interlokales Privatrecht ab dem 3.10.1990 56
3. Auf den Erbfall anwendbares Sachrecht 58
a) Erbfall bis zum 31.12.1975 – Keine innerdeutsche Nachlassspaltung 58
b) Erbfall vom 1.1.1976 bis zum 2.10.1990 – Zeitraum der innerdeutschen Nachlassspaltung 59
c) Erbfall ab dem 3.10.1990 – Rechtseinheit und Nachlasseinheit 64
4. Reichweite des § 25 Abs. 2 RAG 64
a) Restitutionsanspruch gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 VermG 65
b) Eigentum unter staatlicher Verwaltung 69
c) Bodenreformland 69
d) Anteil an Gesamthandsgemeinschaft mit Grundvermögen 72
III. Ergebnis 76
C. Folgeprobleme der Nachlassspaltung aus deutscher Sicht 77
I. Entstehung von Spaltnachlässen 77
1. Beziehung der Spaltnachlässe zum Gesamtnachlass 79
2. Grundsatz der rechtlichen Selbstständigkeit jedes Spaltnachlasses 80
II. Gesamtbetrachtung der Spaltnachlässe 83
1. Begründung 84
2. Lösung 84
a) Dogmatische Einordnung 84
b) Anpassung bei Nachlassspaltung 87
3. Anwendungsfelder für eine Gesamtbetrachtung 89
a) Gespaltene Gültigkeit von Verfügungen von Todes wegen 89
(1) Gespaltenes Formstatut 90
(2) Gespaltenes Errichtungs- oder Erbstatut 91
b) Gespaltene Pflichtteilsberechtigung 96
(1) Pflichtteilsanspruch oder Noterbenrecht 96
(2) Pflichtteilsergänzungsanspruch 101
c) Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 103
(1) Haftungsstatut und Haftungsmasse 103
(2) Qualifizierter Haftungsverband im Außenverhältnis 104
(3) Rückgriff im Haftungsverband 108
(4) Ermittlung des Rückgriffsstatuts 109
(5) Sachrechtliche Rechtsgrundlagen und Vollzug des Rückgriffs im qualifizierten Haftungsverband 110
III. Ergebnis 114
D. Pragmatik versus Doktrin: Nachlassspaltung in den USA 115
I. Verlauf und Ziel der Untersuchung 116
1. Untersuchungsgebiet 116
2. Untersuchungsgegenstand 120
3. Untersuchungsmethode 123
II. Inneramerikanische Nachlassspaltung 125
1. Situs-Regel und Qualifikation 125
2. Situs-Regel und gesetzliche Erbfolge 132
3. Situs-Regel und testamentarische Erbfolge 137
a) Testamentsform 138
b) Testierfähigkeit 145
c) Inhaltliche Wirksamkeit 147
d) Testamentsauslegung 150
e) Testamentarische Rechtswahlklauseln 155
f) Widerruf 160
4. Situs-Regel und Schutz der Familie 164
a) Rechte des enterbten Ehepartners 164
(1) Anwendbares Recht 167
(2) Rechtswahlklausel und Election 170
(3) Verzicht zu Lebzeiten des Erblassers 171
(4) Bindungswirkung der Election 173
(5) Anpassung der Zuwendung an den Ehegatten 176
(6) Berechnung des Elective Share 178
b) Rechte anderer enterbter Erben 180
c) Übergangene Erben 182
d) Ansprüche auf Family Allowance und Homestead 184
(1) Family Allowance 185
(2) Homestead 191
5. "Gegenpol" zur Situs-Regel – die Domizil-Regel 193
a) Qualifikation 195
b) Anknüpfungsmoment 195
c) Gesetzliche Erbfolge 200
d) Testamentarische Erbfolge 201
e) Kritische Stimmen 203
6. Zwischenergebnis 205
III. Situs-Regel - ein Dogma wird in Frage gestellt 208
1. Die Regel und die "Revolution" im US-Kollisionsrecht 208
a) Die traditionelle Sichtweise 208
b) Situs-Regel und Escape Devices 213
(1) (Re)Characterization 213
(2) Equitable Conversion 215
(3) Renvoi 220
(4) Public Policy 225
c) Die modernen Theorien 227
(1) Materiellrechtliche Lösungen 227
(2) Gegenläufige Strömungen 233
(3) Restatement (Second) of Conflict of Laws 237
(4) Restatement und kein Ende 240
(5) Zukunft des US-amerikanischen Kollisionsrechts 242
2. Gründe für die Regel 244
3. Kritische Stimmen 248
a) Argumente 248
b) Alternativen 254
c) Rechtsprechung 257
IV. Die Nachlassspaltung im US-amerikanischen Probate- und Administrationsverfahren 259
1. Territorialität der Nachlassabwicklung 262
a) Multistaatliches Probate 262
b) Anerkennung von Probateentscheidungen 264
c) Multistaatliche Administration 269
d) Funktionelle Rechtsspaltung 271
2. Aufweichungstendenzen 272
a) Rechtsvereinheitlichung durch den Uniform Probate Code 273
b) Staatenübergreifendes Handeln der Personal Representatives 275
c) Haftung für Nachlassschulden 277
3. Ergebnis 283
E. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 284
I. Schwindender Stellenwert der Situs-Regel 284
II. Ansätze für eine Gesamtbetrachtung der Spaltnachlässe bei inneramerikanischer Nachlassspaltung 287
1. Erbfolge 287
2. Nachlassabwicklung 289
Literaturverzeichnis 291
Stichwortverzeichnis 307