Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 171
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Kollisionsrechtliche Nachlassspaltungen werfen in Theorie und Praxis viele Rechtsfragen auf und können zu - von Erblassern nicht gewollten und für Erben oder andere Begünstigte ungünstigen - Vermögensverschiebungen führen. Hat beispielsweise ein deutscher Erblasser auch Immobilienvermögen in New York/USA, so richtet sich die Erbfolge in das in Deutschland belegene Vermögen nach deutschem Recht, die Erbfolge in das in New York belegene Immobilienvermögen nach dem Recht des US-Bundesstaats New York. Grund dafür ist, dass dessen Kollisionsrecht bestimmt, dass das Recht am Ort der Belegenheit alle erbrechtlichen Ansprüche in unbewegliches Vermögen regelt. Einer derartigen kollisionsrechtlichen Situs-Regel ist nach ständiger Rechtsprechung aus deutscher kollisionsrechtlicher Sicht Vorrang einzuräumen.Die Autorin bearbeitet deshalb zwei wesentliche Aufgabenstellungen: 1. Ist die Auffassung gerechtfertigt, nach der die Situs-Regel, die ein anderes Kollisionsrecht für erbrechtliche Sachverhalte vorsieht, immer Vorrang hat, obwohl sie unerwünschte Nachlassspaltungen provozieren kann?2. Welche Lösungen haben die US-amerikanische rechtswissenschaftliche Literatur und die gerichtliche Praxis entwickelt, um unerwünschte Rechtsfolgen oder Vermögensverschiebungen von Nachlassspaltungen zu minimieren? Können diese Lösungsansätze der deutschen Rechtsauffassung Vorbild sein?Frauke Bachler kann nachweisen, dass die Situs-Regel in den USA als "klassischem Nachlassspaltungsland" nicht mehr unbestritten ist und nicht mehr uneingeschränkt gilt. Es sollte hinterfragt werden, ob kollisionsrechtlichen Situs-Regeln durch das deutsche Kollisionsrecht immer Vorrang eingeräumt werden muss. Ferner lassen sich in Fällen inneramerikanischer Nachlassspaltungen, die zu unerwünschten Rechts- und Vermögensfolgen führen, Ansätze einer Gesamtbetrachtung erkennen, die auch als Lösungsmöglichkeit für Nachlassspaltungen aufgrund deutschen autonomen Kollisionsrechts aufgezeigt werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Nachlasseinheit – Nachlassspaltung | 21 | ||
I. Die Nachlassspaltung im autonomen internationalen Privatrecht | 21 | ||
1. Nachlassspaltung wegen Renvoi | 23 | ||
2. Nachlassspaltung wegen Rechtswahl, Art. 25 Abs. 2 EGBGB | 24 | ||
3. Nachlassspaltung wegen Vorrang des Einzelstatuts, Art. 3 Abs. 3 EGBGB | 24 | ||
4. Keine Anwendung von Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei kollisionsrechtlicher Anknüpfung an den Ort der Belegenheit von Vermögensgegenständen | 28 | ||
II. Innerdeutsche Nachlassspaltung | 34 | ||
1. Rechtsanwendungsgesetz und innerdeutsches Privatrecht | 34 | ||
a) Kollisionsrechtliche Sichtweise der ehemaligen DDR – Internationales Privatrecht | 35 | ||
(1) Bis zum 31. Dezember 1975 | 35 | ||
(2) Ab dem 1. Januar 1976 bis einschließlich 2. Oktober 1990 | 36 | ||
b) Kollisionsrechtliche Sichtweise der Bundesrepublik | 38 | ||
(1) Innerdeutsches Privatrecht | 38 | ||
(2) § 25 Abs. 2 Rechtsanwendungsgesetz als "besondere Vorschrift" i.S.v. Art. 28 EGBGB a.F. und Art. 3 Abs. 3 EGBGB n.F. analog | 41 | ||
2. Bestimmung des anwendbaren Rechts ab dem 3. Oktober 1990 | 43 | ||
a) Intertemporales Privatrecht – Art. 235 § 1 Abs. 1 EGBGB | 43 | ||
b) Gespaltenes Kollisionsrecht – Art. 236 § 1 EGBGB analog im Beitrittsgebiet | 45 | ||
c) Einheitliches Kollisionsrecht | 46 | ||
(1) Kollisionsrechtsbestimmung auf Grundlage eines "Superkollisionsrechts" | 47 | ||
(2) Kollisionsrechtsbestimmung auf Grundlage von Art. 236 § 1 EGBGB analog | 48 | ||
(3) Art. 3 ff. EGBGB analog | 50 | ||
d) Stellungnahme | 52 | ||
(1) Einheitliches Kollisionsrecht für ein einheitliches Deutschland | 52 | ||
(2) Interlokales Privatrecht ab dem 3.10.1990 | 56 | ||
3. Auf den Erbfall anwendbares Sachrecht | 58 | ||
a) Erbfall bis zum 31.12.1975 – Keine innerdeutsche Nachlassspaltung | 58 | ||
b) Erbfall vom 1.1.1976 bis zum 2.10.1990 – Zeitraum der innerdeutschen Nachlassspaltung | 59 | ||
c) Erbfall ab dem 3.10.1990 – Rechtseinheit und Nachlasseinheit | 64 | ||
4. Reichweite des § 25 Abs. 2 RAG | 64 | ||
a) Restitutionsanspruch gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 VermG | 65 | ||
b) Eigentum unter staatlicher Verwaltung | 69 | ||
c) Bodenreformland | 69 | ||
d) Anteil an Gesamthandsgemeinschaft mit Grundvermögen | 72 | ||
III. Ergebnis | 76 | ||
C. Folgeprobleme der Nachlassspaltung aus deutscher Sicht | 77 | ||
I. Entstehung von Spaltnachlässen | 77 | ||
1. Beziehung der Spaltnachlässe zum Gesamtnachlass | 79 | ||
2. Grundsatz der rechtlichen Selbstständigkeit jedes Spaltnachlasses | 80 | ||
II. Gesamtbetrachtung der Spaltnachlässe | 83 | ||
1. Begründung | 84 | ||
2. Lösung | 84 | ||
a) Dogmatische Einordnung | 84 | ||
b) Anpassung bei Nachlassspaltung | 87 | ||
3. Anwendungsfelder für eine Gesamtbetrachtung | 89 | ||
a) Gespaltene Gültigkeit von Verfügungen von Todes wegen | 89 | ||
(1) Gespaltenes Formstatut | 90 | ||
(2) Gespaltenes Errichtungs- oder Erbstatut | 91 | ||
b) Gespaltene Pflichtteilsberechtigung | 96 | ||
(1) Pflichtteilsanspruch oder Noterbenrecht | 96 | ||
(2) Pflichtteilsergänzungsanspruch | 101 | ||
c) Haftung für Nachlassverbindlichkeiten | 103 | ||
(1) Haftungsstatut und Haftungsmasse | 103 | ||
(2) Qualifizierter Haftungsverband im Außenverhältnis | 104 | ||
(3) Rückgriff im Haftungsverband | 108 | ||
(4) Ermittlung des Rückgriffsstatuts | 109 | ||
(5) Sachrechtliche Rechtsgrundlagen und Vollzug des Rückgriffs im qualifizierten Haftungsverband | 110 | ||
III. Ergebnis | 114 | ||
D. Pragmatik versus Doktrin: Nachlassspaltung in den USA | 115 | ||
I. Verlauf und Ziel der Untersuchung | 116 | ||
1. Untersuchungsgebiet | 116 | ||
2. Untersuchungsgegenstand | 120 | ||
3. Untersuchungsmethode | 123 | ||
II. Inneramerikanische Nachlassspaltung | 125 | ||
1. Situs-Regel und Qualifikation | 125 | ||
2. Situs-Regel und gesetzliche Erbfolge | 132 | ||
3. Situs-Regel und testamentarische Erbfolge | 137 | ||
a) Testamentsform | 138 | ||
b) Testierfähigkeit | 145 | ||
c) Inhaltliche Wirksamkeit | 147 | ||
d) Testamentsauslegung | 150 | ||
e) Testamentarische Rechtswahlklauseln | 155 | ||
f) Widerruf | 160 | ||
4. Situs-Regel und Schutz der Familie | 164 | ||
a) Rechte des enterbten Ehepartners | 164 | ||
(1) Anwendbares Recht | 167 | ||
(2) Rechtswahlklausel und Election | 170 | ||
(3) Verzicht zu Lebzeiten des Erblassers | 171 | ||
(4) Bindungswirkung der Election | 173 | ||
(5) Anpassung der Zuwendung an den Ehegatten | 176 | ||
(6) Berechnung des Elective Share | 178 | ||
b) Rechte anderer enterbter Erben | 180 | ||
c) Übergangene Erben | 182 | ||
d) Ansprüche auf Family Allowance und Homestead | 184 | ||
(1) Family Allowance | 185 | ||
(2) Homestead | 191 | ||
5. "Gegenpol" zur Situs-Regel – die Domizil-Regel | 193 | ||
a) Qualifikation | 195 | ||
b) Anknüpfungsmoment | 195 | ||
c) Gesetzliche Erbfolge | 200 | ||
d) Testamentarische Erbfolge | 201 | ||
e) Kritische Stimmen | 203 | ||
6. Zwischenergebnis | 205 | ||
III. Situs-Regel - ein Dogma wird in Frage gestellt | 208 | ||
1. Die Regel und die "Revolution" im US-Kollisionsrecht | 208 | ||
a) Die traditionelle Sichtweise | 208 | ||
b) Situs-Regel und Escape Devices | 213 | ||
(1) (Re)Characterization | 213 | ||
(2) Equitable Conversion | 215 | ||
(3) Renvoi | 220 | ||
(4) Public Policy | 225 | ||
c) Die modernen Theorien | 227 | ||
(1) Materiellrechtliche Lösungen | 227 | ||
(2) Gegenläufige Strömungen | 233 | ||
(3) Restatement (Second) of Conflict of Laws | 237 | ||
(4) Restatement und kein Ende | 240 | ||
(5) Zukunft des US-amerikanischen Kollisionsrechts | 242 | ||
2. Gründe für die Regel | 244 | ||
3. Kritische Stimmen | 248 | ||
a) Argumente | 248 | ||
b) Alternativen | 254 | ||
c) Rechtsprechung | 257 | ||
IV. Die Nachlassspaltung im US-amerikanischen Probate- und Administrationsverfahren | 259 | ||
1. Territorialität der Nachlassabwicklung | 262 | ||
a) Multistaatliches Probate | 262 | ||
b) Anerkennung von Probateentscheidungen | 264 | ||
c) Multistaatliche Administration | 269 | ||
d) Funktionelle Rechtsspaltung | 271 | ||
2. Aufweichungstendenzen | 272 | ||
a) Rechtsvereinheitlichung durch den Uniform Probate Code | 273 | ||
b) Staatenübergreifendes Handeln der Personal Representatives | 275 | ||
c) Haftung für Nachlassschulden | 277 | ||
3. Ergebnis | 283 | ||
E. Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 284 | ||
I. Schwindender Stellenwert der Situs-Regel | 284 | ||
II. Ansätze für eine Gesamtbetrachtung der Spaltnachlässe bei inneramerikanischer Nachlassspaltung | 287 | ||
1. Erbfolge | 287 | ||
2. Nachlassabwicklung | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 291 | ||
Stichwortverzeichnis | 307 |