Naturschutzrecht und städtebauliche Planung im Vergleich zwischen Deutschland und Griechenland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Naturschutzrecht und städtebauliche Planung im Vergleich zwischen Deutschland und Griechenland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1054
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Vergleich zwischen dem deutschen und dem griechischen Recht. Anders als üblicherweise die rechtsvergleichenden Darstellungen, in denen die beteiligten Rechtsordnungen zunächst jeweils getrennt referiert und dann verglichen werden, geht es hier darum, analytisch in die einzelnen Rechtsinstitute einzudringen und die Lösungsmodelle Punkt für Punkt einander gegenüberzustellen. Wichtige Anhaltspunkte sind die Schutzgebietsausweisungen, die Landschaftsplanung, der Wald-, Arten- und Biotopschutz sowie die Eingriffsregelung. Das aktuelle Thema des Schutzstatus der Überschwemmungsgebiete wird auf der Basis der WHG-Novelle von 2005 behandelt.Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass trotz der oft großen Unterschiede der beiden Rechtsordnungen dank der umweltfreundlichen Rechtsprechung des griechischen Staatsrates die Lösungen der Rechtsprobleme sich einander annähern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einführung | 23 | ||
A. Struktur der Bauplanungssysteme in Deutschland und in Griechenland | 23 | ||
I. Städtebauliche Planung | 23 | ||
1. In Deutschland | 23 | ||
2. In Griechenland | 25 | ||
3. Unterschied zwischen den beiden Systemen der städtebaulichen Planung | 29 | ||
II. Planersatz | 31 | ||
1. Innen- und Außenbereich in Deutschland | 32 | ||
2. Die "Bebauung ohne Städtebauliche Studie" in Griechenland | 35 | ||
3. Vergleich zwischen Deutschland und Griechenland | 36 | ||
4. Exkurs: Bebauung ohne Genehmigung | 38 | ||
B. Definition des Naturschutzrechts und Abgrenzungen | 40 | ||
C. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 42 | ||
I. Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes | 42 | ||
II. Schilderung des Untersuchungsgangs | 43 | ||
D. Erläuterung der benutzten Methodik des Rechtsvergleichs | 45 | ||
E. Die Zitierweise bei griechischer Rechtsprechung | 46 | ||
1. Teil: Wie kann es zu Konflikten zwischen dem Naturschutzrecht und der städtebaulichen Planung kommen (Spannungsfelder) | 48 | ||
Kapitel 1: Konflikte zwischen Schutzgebietsausweisungen und städtebaulicher Planung | 48 | ||
A. Schutzgebietsausweisungen des Naturschutzrechts i.e.S. | 49 | ||
I. Ausweisung von Naturschutzgebieten (im untechnischen Sinne) | 49 | ||
1. Einführung | 49 | ||
2. Zuständige Behörde und Ermessen bei der Unterschutzstellung | 51 | ||
3. Mindestinhalt der Naturschutzgebietsausweisungen | 53 | ||
4. Kategorien von Naturschutzgebietsausweisungen | 54 | ||
5. Parallele Geltung von Naturschutzgebietsausweisungen und städtebaulichen Plänen | 55 | ||
II. Unterschutzstellung von Gebieten eines städtebaulichen Plans | 57 | ||
1. Lösungen im deutschen Recht | 58 | ||
a) Unterschutzstellung bei Bestehen eines Flächennutzungsplans | 58 | ||
aa) Regel: Anpassungsgebot an den Flächennutzungsplan | 58 | ||
bb) Ausnahmen | 59 | ||
cc) Parallele zum Entwicklungsgebot? | 61 | ||
b) Unterschutzstellung bei Bestehen eines Bebauungsplans | 63 | ||
aa) Ablehnung der allgemeinen Vorrangregeln | 63 | ||
bb) Analoge Anwendung des Anpassungsgebots | 65 | ||
cc) Rechtsfragen der Beeinträchtigungen des Rechts auf Eigentum | 67 | ||
2. Lösungen im griechischen Recht | 70 | ||
a) Unterschutzstellung bei Bestehen eines Allgemeinen Städtebaulichen Plans | 70 | ||
aa) Regel: Spezielles Anpassungsgebot an den Allgemeinen Städtebaulichen Plan | 70 | ||
bb) Ausnahmen | 71 | ||
b) Unterschutzstellung bei Bestehen einer Städtebaulichen Studie | 73 | ||
c) Eigentumsrechte (hinsichtlich beider Stufen der städtebaulichen Planung) | 74 | ||
3. Speziell bei Bestehen einer Baugenehmigung | 76 | ||
a) Im deutschen Recht | 76 | ||
b) Im griechischen Recht | 78 | ||
c) Vergleich | 79 | ||
4. Zwischenergebnis | 79 | ||
III. Überplanung eines geschützten Gebiets | 80 | ||
1. Regel: Strenge Bindung der städtebaulichen Planung an bestehende Naturschutzgebietsausweisungen | 82 | ||
a) Grundlage im deutschen Recht | 82 | ||
b) Grundlage im griechischen Recht | 84 | ||
c) Spezielles Problem in Deutschland: Beeinträchtigung der Planungshoheit | 86 | ||
2. Abweichungen von der Regel: Möglichkeiten zur abweichenden Überplanung von Naturschutzgebieten | 87 | ||
a) Gerichtliche Aufhebung der Naturschutzgebietsausweisung | 87 | ||
aa) In Deutschland | 87 | ||
bb) In Griechenland | 89 | ||
cc) Fragen der gerichtlichen Überprüfung | 90 | ||
(1) Gerichtliche Aufhebung aufgrund förmlicher Mängel | 90 | ||
(2) Inzidente Kontrolle | 91 | ||
b) Ausnahmen und Befreiungen vom Inhalt der Naturschutzgebietsausweisungen | 92 | ||
aa) Voraussetzungen der Ausnahmen und Befreiungen | 93 | ||
(1) Im deutschen Recht | 93 | ||
(2) Im griechischen Recht | 95 | ||
(3) Vorläufiges vergleichendes Ergebnis | 96 | ||
bb) Speziell in Deutschland thematisierte Rechtsprobleme | 97 | ||
(1) Problematik der Überplanung in einer Befreiungslage | 97 | ||
(a) Neueste Rechtsprechung | 98 | ||
(b) Kritische Betrachtung | 100 | ||
(2) Ausnahmen vom Inhalt der Schutzgebietsausweisungen für zukünftige städtebauliche Pläne – die Problematik der Öffnungsklauseln | 104 | ||
(a) Darstellung der Problematik | 104 | ||
(b) Ablehnung der Zulässigkeit der Öffnungsklauseln | 106 | ||
3. Zwischenergebnis | 108 | ||
IV. Einstweilige Sicherstellung der Naturschutzgebietsausweisung und Berührungen mit der Städtebauplanung | 109 | ||
1. Möglichkeit des einstweiligen Schutzes der Naturschutzgebietsausweisungen und eventuelle Verschränkungen mit der städtebaulichen Planung | 109 | ||
2. Ausgestaltung des einstweiligen Schutzes in den beiden Rechtsordnungen | 110 | ||
3. Zwischenergebnis | 113 | ||
B. Schutzgebietsausweisungen des Wasserschutzrechts | 113 | ||
I. Wasserschutzgebiete | 115 | ||
1. Deutsches Recht | 115 | ||
a) Allgemein | 115 | ||
aa) Festsetzung von Wasserschutzgebieten | 115 | ||
bb) Zur Abgrenzung der Wasserschutzgebietsausweisungen nach § 19 WHG von den Naturschutzgebietsausweisungen von §§ 31 i.V.m. 22 ff. BNatSchG | 117 | ||
b) Konflikte mit der Bauleitplanung | 118 | ||
aa) Wasserschutzgebietsfestsetzung und nachträgliche Bauleitpläne | 118 | ||
(1) Regel: Rechtswidrigkeit der abweichenden Bauleitpläne | 118 | ||
(2) Beeinträchtigung der Planungshoheit | 120 | ||
bb) Unterschutzstellung von beplanten Gebieten | 121 | ||
(1) Anpassungsgebot an die bestehenden städtebaulichen Pläne | 121 | ||
(2) Beeinträchtigung von Eigentumsrechten | 123 | ||
2. Griechisches Recht | 125 | ||
3. Zwischenergebnis | 128 | ||
II. Überschwemmungsgebiete | 128 | ||
1. Definition und Funktionen | 129 | ||
2. Gebundene Entscheidung | 131 | ||
3. Verschränkungen mit der städtebaulichen Planung | 134 | ||
a) Im deutschen Recht | 134 | ||
aa) Überplanung von Überschwemmungsgebieten | 135 | ||
(1) Voraussetzungen der Überplanung | 135 | ||
(2) Befreiungslage | 137 | ||
(3) Ausgleichsmaßnahmen | 140 | ||
bb) Überschwemmungsgebietsfestsetzung auf beplante Flächen | 141 | ||
b) Im griechischen Recht | 144 | ||
aa) Überplanung von Überschwemmungsgebieten | 144 | ||
bb) Festsetzung eines Überschwemmungsgebiets auf beplanten Flächen | 146 | ||
4. Zwischenergebnis | 147 | ||
Kapitel 2: Gesetzlicher Naturschutz im Spannungsverhältnis mit der städtebaulichen Planung anhand von drei Beispielen: gesetzlicher Waldschutz, gesetzlicher Biotop- und gesetzlicher Artenschutz | 149 | ||
A. Gesetzlicher Waldschutz im Spannungsverhältnis zur städtebaulichen Planung | 149 | ||
I. Rechtsgrundlagen des Waldschutzes | 150 | ||
1. Im griechischen Recht | 150 | ||
2. Im deutschen Recht | 153 | ||
II. Waldschutz und Städtebauplanung | 155 | ||
1. Im griechischen Recht | 155 | ||
a) Grundsätzliches Verbot der Nutzungsänderung von Wäldern und Waldgebieten | 155 | ||
b) Ausnahmen | 156 | ||
c) Gerichtliche Kontrolle | 159 | ||
2. Im deutschen Recht | 161 | ||
a) Umwandlungsgenehmigung | 161 | ||
b) Beteiligung der Forstbehörden bei der Aufstellung von Bauleitplänen | 163 | ||
c) Bauleitplanung in Wäldern | 165 | ||
aa) Überplanung von Waldflächen | 165 | ||
(1) Umwandlungsgenehmigung nicht schon im Planungsstadium | 165 | ||
(2) Erforderlichkeit einer Umwandlungsgenehmigung trotz Festsetzungen eines Bebauungsplans | 168 | ||
bb) Entscheidung über die Umwandlungsgenehmigung nach Überplanung der Waldflächen | 170 | ||
(1) Flächennutzungsplan | 170 | ||
(2) Bebauungsplan | 170 | ||
cc) Schutz- und Erholungswälder | 171 | ||
dd) Eingriffsregelung | 172 | ||
d) Forstrechtliche Rahmenplanung | 174 | ||
III. Waldschutz und Bebauung | 175 | ||
1. Im griechischen Recht | 175 | ||
a) Grundsätzliches Verbot der Bebauung | 175 | ||
b) Eigentumsrechte | 176 | ||
2. Im deutschen Recht | 176 | ||
IV. Parks und Gärten bzw. Gehölze innerhalb eines Bebauungsplans | 179 | ||
1. Im griechischen Recht | 179 | ||
2. Im deutschen Recht | 181 | ||
V. Zwischenergebnis | 182 | ||
B. Gesetzlicher Arten- und Biotopschutz im Spannungsverhältnis zur städtebaulichen Planung | 184 | ||
I. Gesetzlicher Artenschutz im Kollisionsverhältnis zur städtebaulichen Planung | 186 | ||
1. Gesetzlicher Rahmen des Artenschutzes | 186 | ||
2. Fälle von Kollisionen mit der städtebaulichen Planung | 187 | ||
3. Artenschutzregelungen als zwingendes Recht für die Städtebauplanung | 188 | ||
4. Ausnahmen und Befreiungen vom gesetzlichen Artenschutz | 189 | ||
a) Ausnahmen | 190 | ||
b) Befreiungen und Möglichkeit der Überplanung in einer Befreiungslage | 194 | ||
II. Biotopschutz | 196 | ||
1. Gesetzlicher Biotopschutz und Bauleitplanung (nur hinsichtlich Deutschlands) | 196 | ||
a) Strikt verbindliche Vorschriften zum gesetzlichen Biotopschutz für die Bauleitplanung | 197 | ||
b) Nachträgliche Entstehung eines Biotops auf dem Gebiet eines Bebauungsplans | 199 | ||
2. Zwischen dem gesetzlichen Biotopschutz und den Schutzgebietsausweisungen: Schutz von Biotopverbunden und Bauleitplanung | 200 | ||
III. Zwischenergebnis | 202 | ||
2. Teil: Mechanismen zur Harmonisierung von Naturschutzrecht und städtebaulicher Planung (Kooperationsfelder und Strategien zur Bewältigung von Konflikten) | 204 | ||
Kapitel 1: Allgemeine Mechanismen der Kooperation zwischen Naturschutzrecht und städtebaulicher Planung (Kooperationsfelder) | 204 | ||
A. Naturschutzrecht als interdisziplinärer Rechtsbereich | 205 | ||
I. Deutschland: Querschnittscharakter des Naturschutzrechts | 205 | ||
II. Griechenland: Parallelen zu den deutschen Unterstützungs- und Integrationspflichten | 208 | ||
III. Zwischenergebnis | 209 | ||
B. Einbeziehung der Belange der städtebaulichen Planung in die naturschutzrechtlichen Entscheidungen: Insbesondere am Beispiel der Naturschutzgebietsausweisungen | 210 | ||
I. Materiellrechtliche Berücksichtigung | 210 | ||
1. Im deutschen Recht | 210 | ||
a) Naturschutzrechtliches Abwägungsgebot allgemein und speziell bei der Erstellung von Schutzgebietsausweisungen | 210 | ||
b) Berücksichtigung der Belange der Bauleitplanung | 212 | ||
2. Im griechischen Recht | 215 | ||
II. Einbeziehung der städtebaulichen Belange in das Verfahren zur Unterschutzstellung | 216 | ||
1. Beteiligung der kommunalen Planungsträger in Deutschland | 216 | ||
2. Beteiligung des Rats der Präfektur und Durchführung einer Umweltprüfung in Griechenland | 216 | ||
3. Zwischenergebnis | 218 | ||
C. Einbeziehung der naturschutzrechtlichen Belange in die Abwägung bei der städtebaulichen Planung | 218 | ||
I. Rechtliche Grundlagen im Städtebaurecht: die allgemeinen Klauseln | 219 | ||
1. Einschlägige Vorschriften | 220 | ||
a) Im deutschen Recht | 220 | ||
aa) Allgemein: Bauleitplanung als räumliche Gesamtplanung | 220 | ||
bb) Grundlagen der Einbeziehung der naturschutzrechtlichen Belange in die bauleitplanerische Abwägung | 222 | ||
b) Im griechischen Recht | 224 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Vorschriften und aus der Verfassung abgeleitete Regeln | 224 | ||
bb) Einfachgesetzliche Vorschriften | 226 | ||
(1) Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Belange bei der städtebaulichen Planung im Normalfall | 226 | ||
(2) Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Belange im besonderen Fall der städtebaulichen Planung auf Gebieten mit Zweit- und Ferienwohnungen | 230 | ||
c) Zwischenergebnis | 231 | ||
2. Durchführung der planerischen Abwägung im Hinblick auf die Einbeziehung der naturschutzrechtlichen Belange | 232 | ||
a) Kein abstrakter Vorrang und kein Optimierungsgebot in Deutschland | 232 | ||
b) Tendenz zu einem abstrakten Vorrang der umweltrechtlichen Belange bei der städtebaulichen Planung in Griechenland | 234 | ||
c) Insbesondere: Vorgang der städtebauplanerischen Abwägung, wenn Eigentumsrechte zu berücksichtigen sind | 237 | ||
II. Die Rolle von fachspezifischen naturschutzrechtlichen Planungen | 239 | ||
1. Rolle der Landschaftsplanung bei der Bauleitplanung in Deutschland | 239 | ||
a) Darstellung der Landschaftsplanung | 239 | ||
aa) Allgemein | 239 | ||
bb) Rechtliche Natur der Landschaftsplanung als raumplanungsbezogene Fachplanung – Flächendeckungsprinzip | 240 | ||
cc) Inhalt der Landschaftsplanung | 245 | ||
dd) Zuständige Behörden für die Landschaftsplanung | 247 | ||
ee) Rechtswirkung der aus der Landschaftsplanung entstehenden Pläne | 248 | ||
b) Verzahnung mit der Bauleitplanung | 249 | ||
aa) Verhältnis der Landschaftsplanung allgemein zu anderen Planungen und Verwaltungsverfahren | 249 | ||
bb) Regeln speziell zum Verhältnis zwischen Landschaftsplanung und Bauleitplanung | 251 | ||
(1) Berücksichtigung bzw. Beachtung der bauleitplanerischen Belange bei der Landschaftsplanung | 251 | ||
(2) Berücksichtigung bzw. Integration des Inhalts der Landschaftsplanung in die Bauleitpläne | 253 | ||
(a) Modell der parallelen Planungen | 254 | ||
(b) Modell der Integration | 256 | ||
(c) Beeinträchtigung der Planungshoheit | 258 | ||
(3) Vollzugsdefizit der Landschaftsplanung bei der Bauleitplanung | 259 | ||
2. Keine Landschaftsplanung in Griechenland – stattdessen "Umweltschutzprogramme" in den Regelungsplänen | 260 | ||
a) Darstellung der "Umweltschutzprogramme" | 260 | ||
b) Vergleich der Umweltschutzprogramme mit der Landschaftsplanung | 261 | ||
3. Zwischenergebnis | 263 | ||
D. Einbeziehung der naturschutzrechtlichen Belange in die Aussagemöglichkeiten und das Instrumentarium der städtebaulichen Planung | 264 | ||
I. "Naturschutzfreundlicher" Inhalt der städtebaulichen Pläne | 265 | ||
1. Bestimmung von geeigneten Bodennutzungen | 265 | ||
a) Deutsches Recht | 266 | ||
b) Griechisches Recht | 269 | ||
c) Zwischenergebnis | 270 | ||
2. Strikte Trennung oder Vermischung der baulichen Nutzungen? | 271 | ||
a) Problemdarstellung | 271 | ||
b) Lösung im deutschen Recht | 272 | ||
c) Lösung im griechischen Recht | 274 | ||
d) Zwischenergebnis | 275 | ||
II. Reichweite der städtebaulichen Pläne | 275 | ||
1. Reichweite der städtebaulichen Pläne in Deutschland | 276 | ||
2. Reichweite der städtebaulichen Pläne in Griechenland | 277 | ||
3. Zwischenergebnis | 279 | ||
III. In Griechenland: Gebiete besonderen Schutzes und Zonen baulicher Kontrolle | 279 | ||
1. Darstellung des Instituts der Zonen baulicher Kontrolle | 280 | ||
2. Der Zweck der Ausweisung von Zonen baulicher Kontrolle und ihr Beitrag zum Naturschutz | 281 | ||
3. Verschränkungen der Ausweisung von Zonen baulicher Kontrolle mit dem Recht auf Eigentum | 284 | ||
Kapitel 2: Strategien zur Bewältigung von konkreten Konflikten zwischen Naturschutzrecht und städtebaulicher Planung (Bewältigungsstrategien) | 286 | ||
A. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in Deutschland | 286 | ||
I. Die allgemeine naturschutzrechtliche Eingriffsregelung der §§ 18 ff. BNatSchG und die Frage ihrer Anwendung bei der Bauleitplanung | 287 | ||
1. Darstellung der allgemeinen naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung der §§ 18 ff. BNatSchG als Instument zur Bewältigung von Konflikten | 287 | ||
2. Anwendung der Eingriffsregelung des BNatSchG bei der Bauleitplanung | 289 | ||
a) Argumente | 289 | ||
b) Gesetzliche Lösung – Baurechtskompromiss | 291 | ||
c) Änderung des Bebauungsplans und Anwendung der Eingriffsregelung | 293 | ||
3. Exkurs: Eingriffsregelung im Außen- und im unbeplanten Innenbereich (Planersatz) | 295 | ||
II. Ausgestaltung der Anwendung der Eingriffsregelung bei der Bauleitplanung und Abweichungen von der allgemeinen Eingriffsregelung der §§ 18 ff. BNatSchG | 296 | ||
1. Kriterien für die Annahme eines Eingriffs | 296 | ||
a) Definition des Eingriffs | 297 | ||
b) Prüfung der Tatbestandsvoraussetzungen | 297 | ||
2. Unterlassung von vermeidbaren Beeinträchtigungen | 300 | ||
a) Vermeidungspflicht bei der allgemeinen naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung | 300 | ||
b) Berücksichtigung von Vermeidungsmöglichkeiten bei der Bauleitplanung | 301 | ||
3. Maßnahmen zum Ausgleich und zum Ersatz des Eingriffs | 305 | ||
a) Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der allgemeinen Eingriffsregelung | 305 | ||
aa) Unterscheidung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen | 305 | ||
bb) Verhältnis von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen | 306 | ||
b) Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Falle der Anwendung der Eingriffsregelung bei der Bauleitplanung | 308 | ||
aa) Verhältnis von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen | 308 | ||
bb) Ausgestaltung des Ausgleichsgebots | 311 | ||
4. Abwägungsgebot | 314 | ||
a) Entwicklung des Abwägungsgebots bei der allgemeinen Eingriffsregelung | 314 | ||
b) Abwägungsgebot im Falle der Anwendung der Eingriffsregelung bei der Bauleitplanung | 315 | ||
aa) Integration der Eingriffsregelung in die bauleitplanerische Abwägung | 315 | ||
bb) Gewicht der naturschutzrechtlichen Belange in der bauleitplanerischen Abwägung bei Anwendung der Eingriffsregelung – Optimierungsgebot | 316 | ||
(1) Kein allgemeiner Vorrang der naturschutzrechtlichen Belange | 317 | ||
(2) Besondere Bedeutung der naturschutzrechtlichen Belange bei der bauleitplanerischen Abwägung | 318 | ||
5. Zwischenergebnis | 321 | ||
III. Art der Kompensation der Eingriffe | 322 | ||
1. Kompensation durch Darstellungen in Flächennutzungsplänen und Festsetzungen in Bebauungsplänen | 322 | ||
a) Ausgleich durch Darstellungen im Flächennutzungsplan | 322 | ||
b) Ausgleich durch Festsetzungen im Bebauungsplan | 324 | ||
2. Kompensation durch städtebauliche Verträge | 325 | ||
a) Regelungen in städtebaulichen Verträgen zur Kompensation | 325 | ||
b) Sicherstellung der Verwirklichung des Ausgleichs | 327 | ||
3. Kompensation durch "sonstige geeignete Maßnahmen" | 329 | ||
a) "Sonstige geeignete Maßnahmen" als Kompensation des Eingriffs | 329 | ||
b) Absicherung der Kompensation | 330 | ||
4. Räumliche und zeitliche Entkoppelung von Eingriff und Ausgleich | 332 | ||
a) Räumliche Entkoppelung von Eingriff und Ausgleich | 333 | ||
b) Zeitliche Entkoppelung von Eingriff und Ausgleich – Ökokonto | 335 | ||
c) Mit der räumlichen und zeitlichen Entkoppelung von Eingriff und Ausgleich verbundene Rechtsprobleme | 337 | ||
aa) Probleme der räumlichen Entkoppelung | 337 | ||
bb) Probleme der zeitlichen Entkoppelung – Ökozinsen | 343 | ||
IV. Fragen der Durchführung der Eingriffsregelung bei der Bauleitplanung | 345 | ||
1. Kosten der Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen | 345 | ||
a) Verursacherprinzip bei der Anwendung der allgemeinen naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung | 345 | ||
b) Abweichung vom Verursacherprinzip im Fall der Anwendung der Eingriffsregelung bei der Bauleitplanung | 346 | ||
2. Vollzugsdefizit | 349 | ||
B. Fehlende allgemeine Eingriffsregelung in Griechenland | 352 | ||
I. Rechtsprechung des gr. Staatsrates zu den einzelnen Gebietskategorien | 352 | ||
1. Küstenzonen und kleine Inseln | 352 | ||
a) Ökologische Bedeutung von Küstenzonen und kleinen Inseln | 353 | ||
b) Verfassungsrechtliche Vorschriften | 354 | ||
c) Städtebauplanung in Küstenzonen und auf kleinen Inseln | 356 | ||
aa) Zuständigkeit zur Aufstellung von städtebaulichen Plänen in Küstenzonen und auf kleinen Inseln | 357 | ||
bb) Sanfte städtebauliche Entwicklung | 359 | ||
2. Landwirtschaftsflächen ("Flächen hoher landwirtschaftlicher Produktivität") | 361 | ||
3. Olivenbaumgebiete und Landschaften besonderer natürlicher Schönheit | 362 | ||
a) Olivenbaumgebiete | 363 | ||
b) Landschaften besonderer natürlicher Schönheit | 364 | ||
4. Fazit | 365 | ||
II. Der von der Rechtsprechung des gr. Staatrates entwickelte allgemeine Grundsatz "Grün gegen Grün" | 365 | ||
1. Darstellung der Regel "Grün gegen Grün" | 365 | ||
2. Vergleich mit dem Kompensationsgebot der Eingriffsregelung | 368 | ||
C. Versuch einer allgemeinen Dogmatik und vergleichende Bemerkungen | 370 | ||
Schlussfolgerungen in Thesen | 374 | ||
Anhang | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 381 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 396 | ||
Sachwortverzeichnis | 407 |