Die Sonderstraftat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Sonderstraftat
Eine gesamtsystematische Grundlegung der Lehre vom Verbrechen
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 189
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das hiermit von Winrich Langer in zweiter Auflage veröffentlichte Werk "Das Sonderverbrechen" trägt nicht nur einen neuen, an den heutigen Gesetzestext angepaßten Titel - "Die Sonderstraftat" ist ein aufgrund tiefer Einschnitte, inhaltlicher Umgestaltungen und wesentlicher Erweiterungen völlig neues, gegenüber der Erstauflage eigenständiges Buch. Unverändert blieben jedoch der Zugang zur untersuchten Problematik, d. h. zur strafrechtsdogmatischen Behandlung von Straftaten mit einem durch objektiv-personale Unrechtstatbestandsmerkmale näher gekennzeichneten Subjekt, die angewandten Methoden und fast ausnahmslos die in der Erstauflage erarbeiteten Ergebnisse, namentlich die aufgewiesene Notwendigkeit einer gesamtsystematischen Analyse und die Begriffsbestimmung der Sonderstraftat. Nicht in die Neuauflage übernommen wurden hingegen die Abschnitte des Werkes, die heute mehr von rechtshistorischem Interesse sind. Der dadurch gewonnene Raum wurde zur vertieften Behandlung aller drei Hauptgebiete der Lehre vom Verbrechen genutzt. Die Entfaltung des allgemeinen Straftatbegriffs mit seinen Elementen des tatbestandsmäßigen Unrechts, der tatbestandsmäßigen Schuld und der tatbestandsmäßigen Strafwürdigkeit sowie der Erscheinungsformen des Verbrechens machen die Neuauflage hinsichtlich der thematisierten Materien zu einem Lehrbuch des Strafrechts. Sie enthält zudem in ihrem Schlußteil die (für die Strafrechtspraxis wie für die Strafrechtslehre gleichermaßen wichtige) allererste vollständige Zuordnung sämtlicher Tatbestände des Strafgesetzbuches zu den Sonder- oder zu den Gemeinstraftaten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zur Einführung | 21 | ||
Erster Teil: Systematische Grundlagen der Dogmatik des Sonderverbrechens: Die Lehre von der Straftat | 23 | ||
Erster Abschnitt: Der allgemeine Straftatbegriff | 24 | ||
Erstes Kapitel: Das tatbestandsmäßige Unrecht | 31 | ||
I. Die tatbestandliche Unrechtsbegründung | 32 | ||
1. Der Unrechtsgehalt der Straftat | 33 | ||
a) Der Rechtsgutsangriff (Das materielle Unrechtsmoment) | 38 | ||
aa) Der sachliche Unrechtsaspekt | 40 | ||
bb) Der personale Unrechtsaspekt | 54 | ||
b) Die Rechtsnormwidrigkeit (Das formelle Unrechtsmoment) | 59 | ||
2. Der Unrechtstatbestand | 67 | ||
a) Die gesetzliche Beschreibung des Rechtsgutsangriffs | 71 | ||
aa) Vertatbestandlichte Verwirklichungsstadien des Wollens | 73 | ||
bb) Vertatbestandlichung der Rechtsgutsverletzung | 75 | ||
cc) Formen tatbestandlicher Unrechtsstruktur | 79 | ||
b) Die selbständig-allgemeinen subjektiven Unrechtstatbestandsmerkmale | 81 | ||
aa) Tatbestandliche Mindestanforderungen an das Unrecht der Vorsatzstraftat: Die Tatumstandskenntnis | 87 | ||
bb) Tatbestandliche Mindestanforderungen an das Unrecht der Fahrlässigkeitsstraftat: Die Erlangbarkeit der Tatumstandskenntnis | 89 | ||
II. Der Unrechtsausschluß | 94 | ||
1. Die Prinzipien der Rechtfertigung | 95 | ||
a) Die materielle Rechtfertigung | 96 | ||
b) Die formelle Rechtfertigung | 98 | ||
2. Die Einteilung der Rechtfertigungsgründe | 101 | ||
3. Anwendungsschranken für Rechtfertigungsgründe | 102 | ||
Zweites Kapitel: Die tatbestandsmäßige Schuld | 106 | ||
I. Die tatbestandliche Schuldbegründung | 110 | ||
1. Der Schuldgehalt der Straftat | 110 | ||
a) Die geistige Wertverfehlung und ihre Formen | 111 | ||
b) Die Abwandlungen des Verwerflichkeitsgrades | 112 | ||
2. Der Schuldtatbestand | 113 | ||
a) Die Schuldformen „Vorsatz“ und „Fahrlässigkeit“ | 115 | ||
aa) Der Vorsatz als Schuldform | 117 | ||
bb) Die Fahrlässigkeit als Schuldform | 131 | ||
b) Die besonderen Schuldtatbestandsmerkmale | 133 | ||
II. Der Schuldausschluß | 137 | ||
1. Die Wertstruktur des Schuldausschlusses | 138 | ||
2. Die Einteilung der Schuldausschließungsgründe | 139 | ||
Drittes Kapitel: Die tatbestandsmäßige Strafwürdigkeit | 141 | ||
I. Die tatbestandliche Strafwürdigkeitsbegründung | 158 | ||
1. Der Strafwürdigkeitsgehalt der Straftat | 158 | ||
a) Der von Unrecht und Schuld abhängige Strafwürdigkeitsgehalt | 165 | ||
b) Die selbständigen Strafwürdigkeitselemente | 168 | ||
2. Der Strafwürdigkeitstatbestand | 171 | ||
a) Die den abhängigen Strafwürdigkeitsgehalt vertatbestandlichenden Merkmale | 172 | ||
b) Die selbständigen Strafwürdigkeitsmerkmale | 175 | ||
II. Der Strafwürdigkeitsausschluß | 177 | ||
1. Die Wertstruktur des Strafwürdigkeitsausschlusses | 178 | ||
2. Die Einteilung der Straftatausschließungsgründe | 181 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Erscheinungsformen der Straftat | 182 | ||
Erstes Kapitel: Die Begriffsbestimmung der Erscheinungsformen | 185 | ||
I. Der Gegenstand der Erscheinungsformen | 188 | ||
II. Die Differenzierungsgrundlagen der Erscheinungsformen | 190 | ||
III. Die Paarmerkmale der Erscheinungsformen | 193 | ||
Zweites Kapitel: Die systematische Bedeutung der Erscheinungsformen | 198 | ||
I. Die Wahrung der Verbrechensidentität | 199 | ||
II. Die Rechtsfolgendifferenzierung innerhalb der Verbrechensidentität | 200 | ||
Zweiter Teil: Begriff und Dogmatik des Sonderverbrechens | 206 | ||
Erster Abschnitt: Die Bestimmung des Begriffs „Sonderverbrechen“ | 207 | ||
Erstes Kapitel: Die Definitionen des Sonderverbrechens in Schrifttum und Rechtsprechung | 208 | ||
I. Der Vorbegriff | 208 | ||
1. Die Aufgaben des Vorbegriffs | 208 | ||
2. Form und Inhalt des Vorbegriffs | 209 | ||
II. Die Begriffskriterien | 212 | ||
1. Die gegensätzlichen Definitionsmethoden | 213 | ||
2. Die unselbständigen Begriffsbestimmungen | 214 | ||
a) Scheinbar unselbständige Definitionen | 214 | ||
b) Definitionen mit Bezugnahme auf den Täterbegriff | 216 | ||
c) Definitionen mit Bezugnahme auf den Begriff der Deliktsvollendung | 221 | ||
3. Die selbständigen Begriffsbestimmungen | 222 | ||
a) Das Sonderrechtsgut als Sonderdeliktskriterium | 225 | ||
b) Die Sondernorm als Sonderdeliktskriterium | 226 | ||
c) Der Sondertatbestand als Sonderdeliktskriterium | 230 | ||
Zweites Kapitel: Auseinandersetzung mit den überkommenen Begriffsbestimmungen des Sonderverbrechens | 232 | ||
I. Auseinandersetzung mit den unselbständigen Begriffsbestimmungen | 232 | ||
1. Die täterschaftsabhängige Definition des Sonderverbrechens | 233 | ||
a) Kritik des Motivs | 233 | ||
b) Kritik der Begründung | 237 | ||
c) Kritik der Begriffsbildung | 243 | ||
aa) Auseinandersetzung mit der Grundform | 243 | ||
bb) Auseinandersetzung mit den Sonderformen | 247 | ||
2. Die vollendungsabhängige Definition des Sonderverbrechens | 254 | ||
a) Kritik des Motivs | 254 | ||
b) Kritik der Begründung | 257 | ||
c) Kritik der Begriffsbildung | 258 | ||
3. Die tätigkeitsabhängige Definition des Sonderverbrechens | 261 | ||
Zusammenfassung | 262 | ||
II. Auseinandersetzung mit den selbständigen Begriffsbestimmungen | 267 | ||
1. Das Sonderrechtsgut als Kriterium der Sonderstraftat | 268 | ||
a) Kritik der Lehre vom beschränkt verletzbaren Rechtsgut | 269 | ||
b) Kritik der Lehre vom doppelten Rechtsgut | 271 | ||
2. Die Sondernorm als Kriterium der Sonderstraftat | 273 | ||
a) Kritik der Lehre von der außerstrafrechtlichen Sonderpflicht | 273 | ||
b) Kritik der Lehre von der strafrechtlichen Sonderpflicht | 275 | ||
3. Der Sondertatbestand als Kriterium der Sonderstraftat | 283 | ||
Zusammenfassung | 285 | ||
Drittes Kapitel: Entwicklung der eigenen Begriffsbestimmung des Sonderverbrechens | 287 | ||
I. Der Erscheinungsformcharakter des Sonderverbrechens | 287 | ||
II. Die Begriffsmerkmale des Sonderverbrechens | 291 | ||
1. Das Sonderunrecht | 292 | ||
a) Der spezifische Unwertgehalt des Sonderunrechts | 301 | ||
aa) Die Voraussetzungen der Sonderunwertbegründung | 301 | ||
bb) Das Wertsubstrat der rechtlich relevanten Sonderbeziehung | 304 | ||
cc) Die Merkmale der Überantwortung | 308 | ||
dd) Die Arten der relativen Unwertmodifizierung | 315 | ||
ee) Die Aspekte des Sonderunrechtsgehaltes | 321 | ||
b) Das Spezifische der Rechtsnormwidrigkeit im Sonderunrecht | 324 | ||
aa) Die Herleitung der Normrelativierung | 325 | ||
bb) Die Begriffsmerkmale der Normrelativierung | 327 | ||
cc) Die Arten der Normrelativierung | 329 | ||
dd) Die Aspekte der Normrelativierung | 332 | ||
2. Der Sonderunrechtstatbestand | 334 | ||
a) Der Begriff des Sonderunrechtstatbestandes | 334 | ||
b) Die Struktur des Sonderunrechtstatbestandes | 339 | ||
aa) Die Individualisierung des absoluten Unrechtselementes | 339 | ||
bb) Die Individualisierung des relativen Unrechtselementes | 340 | ||
cc) Das Verhältnis von absolutem und relativem Element im Sonderunrechtstatbestand | 342 | ||
3. Die spezifische Strafbarkeit | 346 | ||
Zusammenfassung | 352 | ||
III. Gesetzliche Erstreckung des Sonderverbrechensbereichs | 352 | ||
1. Gesetzliche Erweiterung des Anwendungsbereichs der Sonderstraftat durch § 14 | 353 | ||
a) Tatbestandliche Voraussetzungen der Anwendungserstreckung | 354 | ||
aa) Gesetz mit strafbarkeitsbegründenden besonderen persönlichen Merkmalen | 354 | ||
bb) Tatbestandsmäßiges Vertretungs- oder Auftragsverhältnis | 358 | ||
cc) „Handeln als“ Organ, Vertreter oder Beauftragter | 360 | ||
b) Systematische Wirkungen der Anwendungserstreckung | 363 | ||
aa) Kriterien der Qualifikationserstreckung | 364 | ||
bb) Rechtsfolgen der Qualifikationserstreckung | 366 | ||
2. Scheinbare Erweiterung des Sonderstraftatbereichs: Die sog. „faktische Tauglichkeit“ | 367 | ||
a) Offensichtlich nicht einschlägige Fallgestalten „faktischer Tauglichkeit“ | 368 | ||
b) Potentiell einschlägige Fallgestalten „faktischer Tauglichkeit“ | 369 | ||
Viertes Kapitel: Die Einteilung der Sonderverbrechen | 371 | ||
I. Die herkömmlichen Einteilungsarten | 372 | ||
1. Echt – unecht | 372 | ||
2. Rechtlich – physisch | 374 | ||
3. Natürlich – positivrechtlich | 375 | ||
4. Tätergebunden – erfolgsgebunden | 375 | ||
5. Absolut – relativ | 376 | ||
II. Das Verhältnis der herkömmlichen Einteilungsarten zur Begriffsbestimmung | 376 | ||
1. Der Vorbegriffsbereich als Einteilungsgrundlage | 377 | ||
2. Die Begriffsbestimmung als Einteilungsart | 378 | ||
3. Das Verhältnis von Einteilung und Begriffsbestimmung | 379 | ||
III. Unwertstruktur und Rechtsfolgenrelevanz als sachgemäße Einteilungskriterien | 381 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Sonderverbrechen in den Erscheinungsformen der Straftat | 385 | ||
Erstes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme beim Sonderverbrechen | 389 | ||
I. Beteiligung Intraner beim Sonderverbrechen | 389 | ||
1. Täterschaft Intraner | 390 | ||
2. Teilnahme Intraner | 391 | ||
II. Zusammenwirken Intraner und Extraner beim Sonderverbrechen: Der Regelungsbereich des § 28 | 392 | ||
1. § 28 als „gesetzliche Bestimmung“ der Strafbarkeit Extraner | 393 | ||
a) Der Begriff der „besonderen persönlichen Merkmale“ | 394 | ||
aa) Miterfassung des relativen Unrechtselementes der Sonderstraftat | 396 | ||
bb) Identität mit dem relativen Unrechtselement der Sonderstraftat | 397 | ||
b) Das Verhältnis der Regelungen von § 28 Abs. 2 zu § 28 Abs. 1 | 412 | ||
2. Der Regelungsgehalt der Grundvorschrift des § 28 Abs. 2 | 413 | ||
a) Teilnahme Extraner am Sonderdelikt | 414 | ||
aa) Sonderdelikte mit strafschärfendem besonderen persönlichen Merkmal | 416 | ||
bb) Sonderdelikte mit strafminderndem besonderen persönlichen Merkmal | 418 | ||
b) Teilnahme Intraner am Gemeindelikt | 419 | ||
aa) Sonderdelikte mit strafschärfendem besonderen persönlichen Merkmal | 421 | ||
bb) Sonderdelikte mit strafminderndem besonderen persönlichen Merkmal | 424 | ||
3. Der Regelungsgehalt der Ergänzungsvorschrift des § 28 Abs. 1 | 424 | ||
Zweites Kapitel: Vollendung und Versuch beim Sonderverbrechen | 429 | ||
I. Vollendung und Versuch Intraner | 434 | ||
1. Vollendung Intraner | 434 | ||
2. Versuch Intraner | 435 | ||
II. Vollendung und Versuch Extraner | 436 | ||
1. Vollendung Extraner | 438 | ||
2. Versuch Extraner | 438 | ||
Drittes Kapitel: Handeln und Unterlassen beim Sonderverbrechen | 444 | ||
I. Handeln und Unterlassen Intraner | 445 | ||
1. Selbständig positivierte Sonderverbrechen | 446 | ||
a) Das Tätigkeitssonderdelikt | 446 | ||
b) Das Unterlassungssonderdelikt | 446 | ||
2. Abhängig positivierte Sonderverbrechen | 448 | ||
a) Abhängig (über § 14) vertatbestandlichte Tätigkeitssonderdelikte | 448 | ||
b) Abhängig (über § 13) vertatbestandlichte Unterlassungssonderdelikte | 449 | ||
aa) Der Regelungsgehalt des § 13 Abs. 1 | 450 | ||
bb) Die Arten des abhängig positivierten Sonderverbrechens | 461 | ||
cc) Die Begehung des abhängig positivierten Unterlassungssonderdelikts | 463 | ||
II. Handeln und Unterlassen Extraner | 466 | ||
1. Handeln Extraner beim Unterlassungssonderverbrechen | 467 | ||
a) Beteiligung am selbständig positivierten Unterlassungssonderdelikt | 467 | ||
b) Beteiligung am abhängig positivierten Unterlassungssonderdelikt | 468 | ||
2. Unterlassen Extraner beim Unterlassungssonderverbrechen | 471 | ||
a) Beteiligung am selbständig positivierten Unterlassungssonderdelikt | 472 | ||
b) Beteiligung am abhängig positivierten Unterlassungssonderdelikt | 473 | ||
Dritter Teil: Das Sonderverbrechen im Besonderen Teil des Strafgesetzbuches | 478 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 497 | ||
Sachregister | 517 |