Sonntagsschutz und Ladenschluß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sonntagsschutz und Ladenschluß
Der verfassungsrechtliche Rahmen für den Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen und seine subjektiv-rechtliche Dimension
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1075
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Darf der Gesetzgeber die Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen ganz freigeben und damit die letzten einkaufsfreien Tage abschaffen? Nein, Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV verbietet dies zum Schutz der Arbeitsruhe und zur Möglichkeit der seelischen Erhebung. Die Öffnung am Sonntag, auch an Adventssonntagen, muß die Ausnahme bleiben.Seit der Föderalismusreform am 1. September 2006 sind erstmals seit über 100 Jahren die Bundesländer für die Regelung des Ladenschlusses zuständig. Der Autor geht der somit aktuellen Frage nach, welche Vorgaben der Gesetzgeber zu beachten hat, wenn er den Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen normiert. Er entwickelt unter Einbeziehung empirischer Daten Maßstäbe für die Frage, wie viele verkaufsoffene Sonntage pro Jahr zulässig sind.Der Verfasser bezieht bereits die 15 neuen "Ladenöffnungsgesetze" der Länder ein. Sie haben den grundsätzlichen Sonntagsladenschluß, der verfassungs- und europarechtskonform ist, beibehalten. Wolfgang Mosbacher untersucht ausführlich, ob die Regelung der Bedingungen, unter denen Ladeninhaber Arbeitnehmer sonntags beschäftigen dürfen, eine Kompetenzüberschreitung durch die Länder darstellt. Bei dieser Prüfung spielt insbesondere das Arbeitszeitgesetz des Bundes eine zentrale Rolle.Neben den historischen Wurzeln des Sonntagsladenschlusses behandelt der Autor weiter die Durchsetzbarkeit möglicher Ansprüche auf Sonntagsschutz. Er zeigt auf, daß Art. 139 WRV, die Ladenschlußgesetze, das Arbeitszeitgesetz, die Sonn- und Feiertagsgesetze sowie die Staatskirchenverträge subjektive Rechte enthalten, die teils durch einzelne, teils durch Religionsgemeinschaften gerichtlich geltend gemacht werden können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Tabellenverzeichnis | 21 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Teil: Geschichte und Grundlagen | 28 | ||
1. Kapitel: Geschichte des Sonntags und des Handels an diesem Tag | 28 | ||
I. Vorchristliche Epoche | 28 | ||
II. Frühchristliches Zeitalter | 30 | ||
1. Entwicklung des christlichen Sonntags | 30 | ||
2. Etymologie als Beleg der antiken Wurzeln | 31 | ||
3. Erstes Sonntagsgesetz von Kaiser Konstantin | 32 | ||
III. Mittelalter | 34 | ||
1. Recht bis zur Jahrtausendwende | 34 | ||
2. Wirtschaftliche Hintergründe | 35 | ||
3. Rechtliche Entwicklung seit der Salierzeit | 37 | ||
4. Feiertage | 37 | ||
IV. Frühe Neuzeit | 38 | ||
V. 19. Jahrhundert | 43 | ||
1. Grundlegender Wandel der Arbeit und des Handels | 43 | ||
2. Neuerungen im Recht | 45 | ||
a) Preußische Verfassung von 1850 | 45 | ||
b) Ansätze des Arbeits- und Sonntagsschutzes im einfachen Recht | 46 | ||
3. Deutsches Reich 1871 | 48 | ||
a) Erster Sonntagsladenschluß mit „Neuem Kurs“ | 50 | ||
b) Ladenschluß an Werktagen zur Jahrhundertwende | 52 | ||
VI. Weimarer Republik | 54 | ||
1. Sonntagsschutz in Art. 139 WRV | 54 | ||
2. Weitere Verkürzung der Öffnungszeiten | 57 | ||
VII. Drittes Reich | 58 | ||
VIII. Ergebnis | 60 | ||
2. Kapitel: Entwicklung in DDR und Bundesrepublik seit 1945 | 61 | ||
I. DDR | 62 | ||
1. Ladenschluß | 63 | ||
a) Rechtliche Bestimmungen | 63 | ||
b) Tatsächliche Öffnungszeiten | 64 | ||
2. Möglichkeit der Sonntagsarbeit | 65 | ||
3. Sonntagsschutz in der Verfassung | 67 | ||
II. Bundesrepublik Deutschland | 68 | ||
3. Kapitel: Neue Ladenöffnungsgesetze und sonstiges einfaches Recht | 70 | ||
I. Ladenöffnungsgesetze der Länder und Bundesladenschlußgesetz | 71 | ||
1. Anwendungsbereich | 71 | ||
2. Ausnahmen vom allgemeinen Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen | 74 | ||
a) Sonderregeln für bestimmte Verkaufsorte und Waren | 74 | ||
b) Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage sowie Adventssonntage | 76 | ||
3. Spezialregelung für Arbeitnehmer | 78 | ||
4. Durchführung des Gesetzes | 79 | ||
II. Arbeitszeitgesetz | 79 | ||
III. Sonn- und Feiertagsgesetze der Länder | 80 | ||
1. Gesetzliche Feiertage | 81 | ||
2. Kirchliche Feiertage | 82 | ||
3. Stille Feiertage | 83 | ||
4. Religiöse Feiertage ohne explizite gesetzliche Anerkennung | 84 | ||
2. Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Sonntagsschutz und Ladenschluß | 86 | ||
1. Kapitel: Schutz des Sonntags durch Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 86 | ||
I. Besonderheiten als inkorporierter Artikel | 87 | ||
1. Beratungen im Parlamentarischen Rat | 87 | ||
2. Rang in der Normenhierarchie | 87 | ||
II. Rechtsnatur | 88 | ||
III. Schutzobjekte: Sonntage und staatlich anerkannte Feiertage | 90 | ||
1. Sonntag | 90 | ||
2. Staatlich anerkannte Feiertage | 91 | ||
IV. Schutzumfang | 92 | ||
1. Unterscheidung von Kern- und Randbereich | 92 | ||
2. Darstellung des Kernbereichs | 95 | ||
3. Eingriff in den Kernbereich | 97 | ||
4. Weite Ausgestaltungsfreiheit im Randbereich | 100 | ||
a) Maßgaben für die Ausgestaltung | 101 | ||
aa) Berücksichtigung der Schutzzwecke | 102 | ||
bb) Untermaßverbot | 102 | ||
(1) Abstandsgebot | 103 | ||
(2) Vermeidung von Ermessensfehlern | 103 | ||
cc) Beachtung der Verhältnismäßigkeit | 104 | ||
b) Mittel der Ausgestaltung | 105 | ||
c) Tatsächlich erfolgte Ausgestaltung | 107 | ||
2. Kapitel: Materielle Verfassungsmäßigkeit der Ladenschlußgesetze | 108 | ||
I. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Juni 2004 im Überblick | 109 | ||
1. Verfahrensgeschichte | 110 | ||
2. Kernelemente der Entscheidung | 111 | ||
II. Grundrechte der Ladeninhaber | 112 | ||
1. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 112 | ||
a) Eingriff in den Schutzbereich | 112 | ||
b) Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 113 | ||
aa) Gemeinwohlbelange zugunsten des Sonntagsladenschlusses | 113 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne | 116 | ||
(1) Eignung des Ladenschlußgesetzes | 116 | ||
(2) Erforderlichkeit | 120 | ||
(3) Angemessenheit | 120 | ||
(a) Schwere des Eingriffs | 121 | ||
(b) Hervorhebung des Sonntags durch Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 124 | ||
(c) Verfassungswandel | 126 | ||
(aa) Freizeitverhalten | 129 | ||
(bb) Veränderte Religiosität | 131 | ||
(cc) Seelische Erhebung als wandlungsoffener Begriff | 135 | ||
(dd) Rolle des Gesetzgebers | 137 | ||
(ee) Ergebnis | 138 | ||
(d) Sonntagsverkauf als „Arbeit für den Sonntag“? | 139 | ||
(aa) „Arbeit für den Sonntag“ und „Arbeit trotz des Sonntages“ | 139 | ||
(bb) Beurteilung beider Kategorien im Lichte des Art. 139 WRV | 140 | ||
(cc) Einordnung des Sonntagsverkaufs | 142 | ||
c) Ergebnis | 146 | ||
2. Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG | 147 | ||
3. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 148 | ||
a) Einzelhändler und andere Dienstleister, die keinen Handel treiben | 149 | ||
b) Inhaber von Verkaufsstellen und Händler mit anderen Vertriebsarten | 150 | ||
c) Normale und durch Ausnahmetatbestände privilegierte Einzelhändler | 151 | ||
d) Gleichbehandlung von Einzelhändlern unterschiedlicher Waren | 155 | ||
4. Ergebnis | 157 | ||
II. Grundrecht der Verbraucher, Art. 2 Abs. 1 GG | 157 | ||
III. Grundrechte der Arbeitnehmer | 159 | ||
IV. Ergebnis | 161 | ||
3. Kapitel: Verstößt Abschaffung des Sonntagsladenschlusses gegen GG? | 163 | ||
I. Vereinbarkeit der Abschaffung mit Art. 139 WRV | 164 | ||
1. Gemeinwohlbelange zugunsten der Öffnung an Sonn- und Feiertagen | 164 | ||
2. Eignung der Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen | 165 | ||
a) Schaffung von Arbeitsplätzen | 166 | ||
b) Steigerung des Umsatzes im Einzelhandel | 169 | ||
3. Erforderlichkeit | 171 | ||
a) Teilweise Freigabe der Sonntagsöffnung bei Beibehaltung des Ladenschlusses an Werktagen | 172 | ||
b) Völlige Freigabe der Ladenöffnung an Sonntagen | 173 | ||
4. Angemessenheit | 173 | ||
a) Auswirkungen auf Art. 139 WRV | 173 | ||
aa) Arbeitsruhe | 174 | ||
(1) Individuelle Arbeitsruhe und Wirkung anderer Regelungen | 174 | ||
(a) Arbeitszeitgesetz | 174 | ||
(b) Sonn- und Feiertagsgesetze der Länder | 177 | ||
(c) Wirkung des Arbeitszeitgesetzes und der Sonn- und Feiertagsgesetze | 178 | ||
(d) Tarif- oder Betriebsvereinbarungen | 179 | ||
(e) Betriebsverfassungsgesetz | 180 | ||
(f) Selbstregulierung der Wirtschaft ohne Legislativakt | 181 | ||
(g) Zwischenergebnis | 182 | ||
(2) Kollektive Arbeitsruhe | 183 | ||
(a) Mehr Sonntagsarbeit durch Möglichkeit der Öffnung | 183 | ||
(b) Verletzung des Kernbereichs | 185 | ||
(c) Soziales Zusammenleben und kollektive Arbeitsruhe | 186 | ||
(d) Zwischenergebnis | 188 | ||
bb) Auswirkungen auf Möglichkeiten seelischer Erhebung | 188 | ||
(1) Mehr Lärm und Verkehr als Folge der Sonntagsöffnung | 189 | ||
(2) Einengung des Raums und der Zeit für seelische Erhebung | 190 | ||
(3) Seelische Erhebung als besondere Form der Freizeitgestaltung | 190 | ||
(4) Aktuelle Tendenz eines abnehmenden Sonntagsschutzes | 192 | ||
cc) Ladenöffnung als typisch werktägliches Phänomen? | 194 | ||
b) Ergebnis für Art. 139 WRV | 196 | ||
c) Stellungnahmen der Literatur | 197 | ||
II. Vereinbarkeit mit Gesundheitsschutz, Art. 2 Abs. 2 GG | 199 | ||
III. Teilweise Sonntagsöffnung bei völliger Freigabe an Werktagen | 200 | ||
IV. Höchstzahl der verkaufsoffenen Sonntage pro Jahr | 201 | ||
V. Freigabe an Adventssonntagen verfassungsgemäß? | 202 | ||
VI. Ergebnis | 205 | ||
3. Teil: Sonntagsladenschluß im Bund-Länder-Verhältnis | 207 | ||
1. Kapitel: Zuständigkeit des Bundes bis 2006 | 208 | ||
I. Einigkeit über konkurrierende Bundeskompetenz bis 2004 | 208 | ||
II. Wende mit BVerfG-Urteil von 2004 - Kritik | 209 | ||
1. Gleichwertige Lebensverhältnisse bei nationalem Ladenschluß | 211 | ||
2. Wahrung der Wirtschaftseinheit | 213 | ||
3. Erforderlichkeit einer bundesgesetzlichen Regelung | 214 | ||
4. Ergebnis | 217 | ||
III. Rechtsfolgen nach Art. 125 a Abs. 2 GG | 217 | ||
1. Keine Verpflichtung des Bundes zur Freigabe | 218 | ||
2. Abschaffung des Sonntagsladenschlusses als Neukonzeption | 220 | ||
IV. Ergebnis | 220 | ||
2. Kapitel: Neuregelung der Gesetzgebungszuständigkeit 2006 | 221 | ||
I. Entwicklung und Beratungen der Grundgesetzänderung | 222 | ||
1. Politische Beratungen zum Ladenschluß bis Ende 2004 | 223 | ||
2. Vom politischen Konsens bis zur Gesetzesverkündung | 228 | ||
II. Ladenschluß als neuer Verfassungsbegriff | 230 | ||
1. Bedeutung des Begriffs | 232 | ||
2. Historisch-genetische Auslegung | 233 | ||
a) Entstehung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG neue Fassung | 233 | ||
aa) Beratungen der Föderalismuskommission zum Ladenschluß 2004 | 234 | ||
bb) Beratungen in Bundesrat und Bundestag 2006 | 236 | ||
b) Anknüpfung an den einfachgesetzlichen Normbestand | 238 | ||
3. Abgrenzung zu Arbeitsrecht und Arbeitszeitrecht | 239 | ||
4. Ergebnis | 241 | ||
3. Kapitel: Umfang neuer Länder- und fortgeltender Bundeskompetenz | 242 | ||
I. Ladenöffnung | 242 | ||
1. Kompetenz der Länder | 242 | ||
2. Kompetenz des Bundes | 242 | ||
II. Kernproblem: Arbeitszeitvorschriften | 244 | ||
1. Tritt § 17 BLadSchlG gem. Art. 125 a Abs. 1 GG außer Kraft? | 244 | ||
2. Verfassungsrechtliche Grundlage der Fortgeltung des § 17 BLadSchlG | 248 | ||
3. Sperrwirkung für die Länder durch § 17 BLadSchlG | 250 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 251 | ||
b) Absätze ohne ausdrücklichen Verweis auf BLadSchlG | 252 | ||
c) Absätze mit ausdrücklichem Verweis auf BLadSchlG | 252 | ||
4. Geltung des Arbeitszeitgesetzes für Verkaufspersonal | 255 | ||
a) BLadSchlG keine abschließende Regelung für Arbeitnehmer | 256 | ||
b) Ineinandergreifen von Ladenschluß- und Arbeitszeitgesetz seit 1994 | 257 | ||
aa) § 17 BLadSchlG als Ausschnitt des Arbeitsschutzes | 257 | ||
bb) Regelungszweck des Arbeitszeitgesetzes | 259 | ||
cc) Entstehung des Arbeitszeitgesetzes | 259 | ||
c) Gesamtwürdigung und Ergebnis | 261 | ||
d) Folgen der Anwendbarkeit des Arbeitszeitgesetzes für Arbeitnehmer | 263 | ||
aa) Beschäftigungsrecht an bis zu zehn Sonntagen nach Arbeitszeitgesetz | 263 | ||
bb) Ergebnis und Auffangnormen im Arbeitszeitgesetz | 266 | ||
e) Ergebnis | 267 | ||
5. Keine Kompetenz als Annex oder aus Sachzusammenhang | 267 | ||
6. Konsequenzen für den Bundesgesetzgeber | 269 | ||
a) Arbeitszeitregelungen | 270 | ||
b) Ergebnis | 273 | ||
7. Maßgaben und Grenzen für Landesgesetzgeber | 273 | ||
III. Kompetenz für Ordnungswidrigkeiten und Straftatbestände | 274 | ||
IV. Gesamtbewertung der GG-Änderung | 275 | ||
4. Kapitel: Problematischer Vollzug des Bundesladenschlußgesetzes | 276 | ||
I. Rechtsverordnungen der Länder nach § 10 und § 14 BLadSchlG | 277 | ||
1. „Erfinden“ von Festen für verkaufsoffene Sonntage | 278 | ||
2. Möglichkeiten der Abhilfe durch den Bund | 280 | ||
II. Ausnahmen im Einzelfall nach § 23 BLadSchlG | 281 | ||
1. Bäder- und Fremdenverkehrsregelung in Mecklenburg-Vorpommern | 281 | ||
2. Ladenöffnung nach Elbe-Hochwasser 2002 | 284 | ||
3. Beurteilung der Verwaltungspraxis | 286 | ||
4. Möglichkeiten des effektiveren Vollzuges | 287 | ||
III. Tankstellen und Bahnhöfe als Einkaufsmärkte | 288 | ||
1. Praktische Anwendung | 288 | ||
2. Möglichkeiten des effektiveren Vollzuges | 291 | ||
IV. Ergebnis | 292 | ||
4. Teil: Subjektives Recht auf Sonntagsschutz | 294 | ||
1. Kapitel: Aus Verfassungsrecht | 294 | ||
I. Subjektives Recht aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 294 | ||
1. Kriterien zur Bestimmung eines subjektiven Verfassungsrechts | 295 | ||
a) Verfassungsbeschwerde als Maßstab? | 295 | ||
b) Eindimensionale Ansätze | 296 | ||
aa) Effektivitätskriterium | 297 | ||
bb) Grundrechtsnähe | 297 | ||
cc) Individualbezug | 298 | ||
c) Schutznormtheorie | 299 | ||
d) Maßgebliche Kriterien | 300 | ||
2. Anwendung auf Art. 139 WRV | 301 | ||
a) Schutzauftrag des Staates | 301 | ||
b) Schutzzweck | 302 | ||
aa) Wortlaut | 302 | ||
bb) Historisch-genetische Auslegung | 303 | ||
(1) Entstehungsgeschichte | 303 | ||
(2) Historische Auslegung | 305 | ||
cc) Teleologische Auslegung | 307 | ||
(1) Arbeitsruhe | 308 | ||
(a) Individuelle Arbeitsruhe | 308 | ||
(b) Kollektive Arbeitsruhe | 309 | ||
(2) Seelische Erhebung | 310 | ||
(3) Verhältnis zwischen Arbeitsruhe und seelischer Erhebung | 312 | ||
(4) Ergebnis | 312 | ||
dd) Systematik | 313 | ||
(1) Stellung im Grundgesetz | 313 | ||
(2) Grundrechtsnähe | 314 | ||
(3) Einpassung in Gesamtkonzeption des Grundgesetzes | 316 | ||
(4) Einfachgesetzliche Regelungen | 318 | ||
ee) Bloße Reflexwirkung? | 319 | ||
c) Bestimmbarkeit des Rechtsträgers | 320 | ||
3. Ergebnis | 322 | ||
4. Inhaber des Rechts | 324 | ||
5. Inhalt des Rechts | 327 | ||
a) Anspruch auf Abwehr staatlicher Eingriffe | 327 | ||
aa) Randbereich | 329 | ||
bb) Kernbereich | 329 | ||
cc) Ergebnis | 330 | ||
b) Anspruch auf staatliche Leistung | 330 | ||
c) Organisations- und verfahrensrechtliche Sicherungen | 332 | ||
d) Anspruch auf effektive Ausgestaltung und auf Schutz vor Eingriffen Dritter | 333 | ||
aa) Effektive Ausgestaltung | 333 | ||
bb) Schutz vor Gefahren durch Dritte | 334 | ||
cc) Drittwirkung des Art. 139 WRV zwischen Privaten | 335 | ||
6. Auswirkung auf Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen | 336 | ||
a) Berechtigung bei völliger Abschaffung des Sonntagsladenschlusses | 336 | ||
b) Klagemöglichkeit gegen gesetzeswidrige Ladenöffnung | 337 | ||
aa) Verstoß durch die Exekutive | 338 | ||
bb) Verstoß durch Ladeninhaber | 339 | ||
II. Sonstige Grundlagen subjektiver Rechte | 339 | ||
1. Religionsfreiheit, Art. 4 GG | 340 | ||
2. Handlungsfreiheit und Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 GG | 340 | ||
3. Verfassungen der Bundesländer | 342 | ||
2. Kapitel: Aus einfach-gesetzlichen Vorschriften | 344 | ||
I. Ladenschlußgesetz | 344 | ||
1. Arbeitnehmer | 344 | ||
2. Gewerbetreibende und Konkurrentenschutz | 346 | ||
3. Nachbarn von Läden | 350 | ||
4. Religionsgemeinschaften | 350 | ||
5. Gewerkschaften | 353 | ||
II. Arbeitszeitgesetz | 353 | ||
III. Sonn- und Feiertagsgesetze der Länder | 355 | ||
1. Arbeits- und Handlungsverbote zum Schutz der äußeren Ruhe | 355 | ||
2. Schutz der Gottesdienste | 357 | ||
IV. Staatskirchenverträge und Konkordate | 358 | ||
1. Unus pro multis: Mecklenburg-Vorpommern | 359 | ||
2. Überblick über die sonstigen Staatskirchenverträge | 362 | ||
IV. Ergebnis | 363 | ||
5. Teil: Europarecht | 365 | ||
1. Kapitel: Vereinbarkeit des Sonntagsladenschlusses mit dem EG-Vertrag | 365 | ||
I. Warenverkehrsfreiheit | 365 | ||
1. Anwendungsbereich - Beurteilung seit dem Keck-Urteil | 366 | ||
a) Anforderungen des Keck-Urteils | 366 | ||
b) Entscheidungen zu Sonntagsverkauf und Ladenschluß | 368 | ||
c) Vereinbarkeit der deutschen Ladenschlußgesetze mit Europarecht | 371 | ||
d) Stellungnahmen der Literatur und eigene Bewertung | 371 | ||
2. Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit - Beurteilung vor Keck-Urteil | 374 | ||
3. Ergebnis | 379 | ||
II. Andere europarechtliche Bestimmungen | 379 | ||
1. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit | 380 | ||
2. Wettbewerbsrecht | 380 | ||
3. Ergebnis | 381 | ||
2. Kapitel: Relevanz der Arbeitszeitrichtlinie | 381 | ||
I. Arbeitszeitrichtlinie von 1993 | 381 | ||
II. Arbeitszeitrichtlinie von 2003 und ihre Reform | 383 | ||
3. Kapitel: Neuerungen durch Änderungsvertrag ab 2009? | 383 | ||
I. Warenverkehrsfreiheit | 384 | ||
II. Keine EU-Kompetenz für Ladenschluß und Sonntagsschutz | 384 | ||
III. Einführung eines Europafeiertages? | 386 | ||
IV. Rechtsverbindlichkeit der EU-Grundrechtscharta | 387 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 390 | ||
Zum 1. Teil: Geschichte und Grundlagen | 390 | ||
Zum 2. Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Sonntagsschutz und Ladenschluß | 391 | ||
Zum 3. Teil: Sonntagsladenschluß im Bund-Länder-Verhältnis | 394 | ||
Zum 4. Teil: Subjektives Recht auf Sonntagsschutz | 396 | ||
Zum 5. Teil: Europarecht | 398 | ||
Literaturverzeichnis | 399 | ||
Sachregister | 415 |