Politischer Extremismus und Parteien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politischer Extremismus und Parteien
Editors: Jesse, Eckhard | Niedermeier, Hans-Peter
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 92
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der hier vorgelegte Band, hervorgegangen aus einem Promotionskolleg, gibt in 24 Aufsätzen einen Überblick zum Thema "Politischer Extremismus und Parteien". Das Arbeitsgebiet ist vielfältig. Nehmen Parteien im demokratischen Verfassungsstaat eine Integrationsfunktion wahr, so übt der politische Extremismus eine desintegrierende Rolle aus. Er vermag das demokratische Parteiengefüge mannigfach zu gefährden. Parteien können auch selber extremistisch sein. Der parteipolitische Extremismus ist kein Widerspruch in sich, da extremistische Kräfte die politische Willensbildung beeinflussen wollen.Die Autoren dieses Sammelbandes bieten u.a. Vergleiche und Analysen zu extremistischen Parteien in Deutschland, sie erörtern die Haltung demokratischer Parteien gegenüber dem Extremismus, die Hinwendung einzelner Personen zum Extremismus, und sie zeigen "Grauzonen". Einige Beiträge befassen sich mit Erscheinungsformen in der zweiten Diktatur auf deutschem Boden.Auch einschlägige Phänomene des Auslandes kommen zur Sprache. So wird in einem Beitrag das Verhältnis von Extremismus und direkter Demokratie am Beispiel der Schweiz analysiert und in einem anderen der parteipolitische Extremismus in Osteuropa. Auf diese Weise gelingt es, ein breites Spektrum an Themenfeldern abzudecken.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Eckhard Jesse: Politischer Extremismus und Parteien | 11 | ||
Michael Böhm:Vom Rassismus zum Ethnopluralismus. Kontinuität und Wandel im Denken von Alain de Benoist | 23 | ||
1. Einleitung | 23 | ||
2. Der GRECE, der Algerienkrieg, die trentes glorieuses und Alain de Benoist | 24 | ||
3. Der tragische Grund | 28 | ||
4. Die Rechts-Links-Topographie und das Problem des Extremismus | 37 | ||
5. Zusammenfassung | 42 | ||
Alexander Dassen: Alter Wein in neuen Schläuchen. Die nach wie vor symbiotische Beziehung von Linkspartei.PDS und den Ostdeutschen | 45 | ||
1. Einleitung | 45 | ||
2. Identität und Separatempfinden | 50 | ||
3. Demokratie- und Staatsverständnis | 52 | ||
a) Demokratie | 52 | ||
b) Politische Partizipation und plebiszitäre Orientierungen | 55 | ||
c) Freiheit und Gleichhe | 58 | ||
4. Demokratischer Sozialismus oder Dritter Weg? | 60 | ||
5. Werte | 61 | ||
6. Fazit | 63 | ||
Lars Flemming: Vom „Aufstand der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“. Das NPD-Verbotsverfahren 2001 bis 2003 | 67 | ||
1. Einleitung | 67 | ||
2. Entwicklung der NPD bis zum Jahre 2000 | 68 | ||
3. Verbotsdebatte im Jahre 2000 | 70 | ||
4. Scheitern des Verfahrens | 74 | ||
5. Entwicklung nach dem Verfahren | 80 | ||
6. Schlußbetrachtung | 84 | ||
Ralf Grünke: Die Partei der Republikaner im Wandel der Zeit. Eine extremistische Partei? | 89 | ||
1. Einleitung | 89 | ||
2. Extremismusbegriff | 89 | ||
3. Parteivorsitz Franz Handlos (1983–1985) | 92 | ||
4. Parteivorsitz Franz Schönhuber (1985–1994) | 95 | ||
5. Parteivorsitz Rolf Schlierer (seit 1994) | 101 | ||
6. Schlußbetrachtung | 106 | ||
Sophie Guggenberger: Direkte Demokratie und politischer Extremismus. Das Beispiel der Schweiz | 107 | ||
1. Einleitung | 107 | ||
2. Föderalismus, Konkordanz und Referendumsdemokratie in der Schweiz | 110 | ||
3. Politischer Extremismus in der Schweiz | 113 | ||
a) Überblick | 113 | ||
b) Extremismusbilanz | 117 | ||
c) Christoph Blocher und die Ideologie der Schweizerischen Volkspartei (SVP) | 119 | ||
4. Wirkungszusammenhang zwischen direkter Demokratie und politischem Extremismus | 121 | ||
5. Resümee | 124 | ||
Henning Hansen: „Radau“-Nationalismus in der frühen Bundesrepublik. Die Sozialistische Reichspartei im Lichte alliierter Geheimdienstberichte | 127 | ||
1. Einleitung | 127 | ||
2. Die britische Haltung gegenüber der SRP | 130 | ||
3. Die amerikanische Haltung gegenüber der SRP | 135 | ||
4. Schlußbetrachtung | 143 | ||
Florian Hartleb: Populismus und Charisma. Zur elektoralen Erfolgs- und Mißerfolgsformel anhand zweier Beispiele in der bundesdeutschen Parteiendemokratie | 147 | ||
1. Einleitung | 147 | ||
2. Begriffsbestimmung des Populismus | 149 | ||
3. Rolle der charismatischen Führungspersönlichkeit | 150 | ||
4. Zwei Beispiele in der bundesdeutschen Parteiendemokratie | 152 | ||
a) Ronald Barnabas Schill | 152 | ||
b) Gregor Gysi | 158 | ||
c) Vergleich | 164 | ||
5. Fazit | 167 | ||
Jana Kausch: Die Dritte Hochschulreform und die daraus resultierende Verantwortung der FDJ. Das Beispiel der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt | 169 | ||
1. Einleitung | 169 | ||
2. Der Weg zur Dritten Hochschulreform an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt | 170 | ||
a) Die „Prinzipien zur weiteren Vervollkommnung von Lehre und Forschung an den Hochschulen der DDR“ | 170 | ||
b) Die IV. Hochschulkonferenz und der VII. Parteitag | 173 | ||
3. Die Umsetzung der Dritten Hochschulreform an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt | 175 | ||
a) Sektionsbildung | 175 | ||
b) Studium | 177 | ||
c) Organisationsstruktur | 179 | ||
d) Forschung | 181 | ||
4. Die Rolle der FDJ bei der Umsetzung der Dritten Hochschulreform an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt | 182 | ||
a) Die Verantwortung der FDJ für die Dritte Hochschulreform | 182 | ||
b) Die Rolle der FDJ bei der Durchführung und Umsetzung der Beschlüsse | 183 | ||
5. Resümee | 187 | ||
Frank König: Rückkehr der Vergangenheit. Die Debatte um das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg als Beispiel von Geschichtspolitik | 191 | ||
1. Einleitung | 191 | ||
2. Zeit der Verdrängung | 193 | ||
3. Das Projekt „Dokumentationszentrum/Reichsparteitagsgelände“ | 195 | ||
4. Das Reichsparteitagsgelände heute | 203 | ||
5. Schlußbetrachtung | 207 | ||
Verena Küstner: Linker Terror und rechte Gesinnung im Diskurs der Mitte. Wahrnehmung linker und rechter Extremismen im parlamentarischen Diskurs des Deutschen Bundestages | 211 | ||
1. Fragestellung | 211 | ||
2. Theoretische und methodologische Grundlagen | 213 | ||
3. Wahrnehmungsfeld und Täterbild im parlamentarischen Extremismusdiskurs | 215 | ||
4. Conclusio: Extremismusthematisierung im parlamentarischen Diskurs | 228 | ||
Anita Maaß: Kommunaler Parlamentarismus zwischen „Demokratisierung“ und „NS-Gleichschaltung“. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium in der Weimarer Republik | 231 | ||
1. Einleitung | 231 | ||
2. Untersuchungsgegenstand | 232 | ||
3. Theoretisch-methodischer Ansatz | 235 | ||
4. Demokratieverständnis und kommunikativer Prozeß | 239 | ||
a) Inhaltsseite der Deutungskultur | 239 | ||
b) Ausdrucksseite der Deutungskultur | 245 | ||
5. Zusammenfassung | 252 | ||
Stefan Mayer: Aufstieg und Fall einer rechtsextremistischen Partei. Die Mitgliederentwicklung der Deutschen Volksunion | 255 | ||
1. Einleitung | 255 | ||
2. Begriffe und Beurteilungskriterien | 258 | ||
a) Der Begriff „Rechtsextremismus“ | 258 | ||
b) Der Begriff „Partei“ | 260 | ||
3. Mitgliederentwicklung | 262 | ||
a) Der schnelle Aufstieg | 262 | ||
b) Der lange Fall | 267 | ||
4. Schlußbetrachtung | 273 | ||
a) Resümee | 273 | ||
b) Perspektiven | 275 | ||
Andreas Morgenstern: Extremismus und Radikalismus. Eine Analyse der Parteien DKP, DVU, PDS und Die Republikaner | 279 | ||
1. Einleitung | 279 | ||
2. Merkmale extremistischer Parteien | 281 | ||
3. Merkmale radikaler Parteien | 283 | ||
4. Extremismus und Radikalismus im Vergleich | 287 | ||
5. DKP, DVU, PDS und Republikaner im Vergleich | 288 | ||
a) Merkmale des Extremismus in den Parteien | 288 | ||
b) Merkmale des Radikalismus in den Parteien | 294 | ||
6. Schlußbetrachtung | 296 | ||
Tim Peters: Antifaschismus und Sozialismus statt Demokratie und Marktwirtschaft. Extremistische Ansätze in der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik der Linkspartei.PDS | 301 | ||
1. Einleitung | 301 | ||
2. Linkspartei und demokratischer Verfassungsstaat | 302 | ||
3. Linkspartei und Bündnispolitik | 308 | ||
4. Linkspartei und Soziale Marktwirtschaft | 312 | ||
5. Schlußbetrachtungen | 318 | ||
Jörg Pfeifer: Die Illusion von der Reformierbarkeit der DDR. Der „Berliner“ und der „Dresdner Weg“ der Opposition in der friedlichen Revolution 1989/90 | 321 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 321 | ||
2. Politische Situation im Spätsommer/Frühherbst 1989 | 323 | ||
3. Der „Berliner Weg“ bis zum Fall der Mauer | 325 | ||
4. Der „Dresdner Weg“ bis zum Fall der Mauer | 327 | ||
5. Der „Berliner Weg“ nach dem Mauerfall | 330 | ||
6. Der „Dresdner Weg“ nach dem Fall der Mauer | 333 | ||
7. Vergleich Berlin – Dresden | 336 | ||
8. Abschließende Bemerkungen | 339 | ||
Sebastian Prinz: Kontinuität und Wandel einer postkommunistischen Partei. Die programmatische Entwicklung der PDS | 343 | ||
1. Einleitung | 343 | ||
2. Verlauf der Programmdebatten | 345 | ||
3. Die Parteiprogramme der PDS | 350 | ||
4. Die Hauptstreitpunkte der Programmdebatte | 356 | ||
5. Schluß | 362 | ||
Heike Schmidt: Negative Bevölkerungsentwicklung Familienpolitik in der DDR | 363 | ||
1. Einleitung | 363 | ||
2. Keine Familienpolitik – die 1940er bis 1960er Jahre | 364 | ||
3. Bevölkerungspolitik – die 1970er bis 1980er Jahre | 374 | ||
4. Schlußbetrachtung | 380 | ||
Thomas Schubert: Antikapitalismus gleich Extremismus? Die wirtschaftspolitische Programmatik der PDS in den sächsischen Landtagswahlkämpfen 1990 bis 2004 | 385 | ||
1. Einleitung | 385 | ||
2. Theoretische Vorbetrachtungen | 386 | ||
a) Die Symbiose von Demokratie und Marktwirtschaft | 386 | ||
b) Antikapitalismus: Merkmal für politischen Extremismus? | 389 | ||
3. Die PDS im Landtagswahlkampf | 393 | ||
a) 1990 – „Existenzsicherung“ | 393 | ||
b) 1994 – „Recht auf Arbeit“ | 394 | ||
c) 1999 – „Partei des Demokratischen Sozialismus“ | 396 | ||
d) 2004 – „Widerstand und Alternativen“ | 398 | ||
4. Vergleichende Analyse | 400 | ||
5. Schlußbetrachtung | 405 | ||
Solveig Simowitsch: Sozialdemokratischer Verräter oder politischer Selbsttäuscher? Der Konvertit Carl Moltmann | 407 | ||
1. Einleitung | 407 | ||
2. Soziale Herkunft und politischer Anfang im Deutschen Kaiserreich | 407 | ||
3. Politischer Aufstieg in der Weimarer Republik | 409 | ||
4. Politisches Verbot im Nationalsozialismus | 411 | ||
5. Politische Konversion in der SBZ/DDR | 411 | ||
a) SPD-Landesvorsitzender in Mecklenburg 1945/46 | 411 | ||
b) SED-Landesvorsitzender und Landtagspräsident in Mecklenburg 1946 bis 1949/51 | 416 | ||
6. Schlußbetrachtung | 420 | ||
Olav Teichert: „Mit APO immer, gegen Sowjets nimmer“. Über die Beziehungen zwischen der SED-W und der APO in West-Berlin | 425 | ||
1. Einleitung | 425 | ||
2. Gemeinsamkeiten und Gegensätze zwischen SED-W und APO | 426 | ||
3. Aktionen | 428 | ||
4. Methoden | 439 | ||
5. Schlußbetrachtung | 443 | ||
Tom Thieme: Durchmischung von Rechts- und Linksextremismus. Parteipolitischer Extremismus in Osteuropa | 445 | ||
1. Einleitung | 445 | ||
2. Ursachen für Extremismuserscheinungen in Osteuropa | 447 | ||
a) Historische Ursachen | 447 | ||
b) Aktuelle Ursachen | 451 | ||
3. Modell zur Einordnung von Extremismus in Osteuropa | 455 | ||
4. Ergebnisse | 457 | ||
5. Schlußbetrachtung | 462 | ||
Johannes Urban: Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus. Der Fall Deutschland | 467 | ||
1. Einleitung | 467 | ||
2. Gefahren des Internationalen Islamistischen Terrorismus | 468 | ||
3. Normative Grundlagen der Bekämpfung durch die Bundesrepublik | 472 | ||
4. Der Bekämpfungsansatz – und wie man ihn analysiert | 476 | ||
5. Schwerpunkte, Asymmetrien und Symmetrien des „deutschen“ Ansatzes | 481 | ||
6. Operative und organisatorische Optimierungsvorschläge | 485 | ||
7. Schlußbetrachtung | 487 | ||
Kirstin Wappler: Grenzen der Politisierung im Schulalltag des SED-Staates. Katholisches Eichsfeld und protestantisches Erzgebirge im Vergleich | 489 | ||
1. Einleitung | 489 | ||
2. 1945–1954 | 491 | ||
a) Erzgebirge | 491 | ||
b) Eichsfeld | 493 | ||
c) Resümee | 494 | ||
3. 1955–1971 | 495 | ||
a) Erzgebirge | 495 | ||
b) Eichsfeld | 496 | ||
c) Resümee | 498 | ||
4. 1971–1978 | 499 | ||
a) Erzgebirge | 499 | ||
b) Eichsfeld | 500 | ||
c) Resümee | 501 | ||
5. 1979–1989 | 502 | ||
a) Erzgebirge | 502 | ||
b) Eichsfeld | 504 | ||
c) Resümee | 505 | ||
6. Schlußthesen | 506 | ||
Kristin Wesemann: Kommunistin, Journalistin, Terroristin. Zur politischen Biographie von Ulrike Marie Meinhof | 511 | ||
1. Einleitung | 511 | ||
2. Frühe Politisierung – von Renate Riemeck zum Widerstand erzogen | 513 | ||
3. Erste Versuche des Widerstands – Kampf gegen die Atombewaffnung | 515 | ||
4. Erste Kontakte mit der Illegalität – die Zeitschrift konkret | 519 | ||
5. Bekenntnis zum Kampf gegen die Bundesrepublik – Eintritt in die KPD | 521 | ||
6. Manifestation des Kampfes – Gründung der DFU | 523 | ||
7. Journalistische Erfolge im bekämpften Staat – Schuld als Antrieb | 525 | ||
8. Annäherung an die Gewalt – Studentenproteste in Berlin | 527 | ||
9. Rückzug in den Untergrund – Gründung der RAF | 529 | ||
10. Umkehr ausgeschlossen – Selbstmord als Ausweg | 531 | ||
Autoren | 533 | ||
Personenverzeichnis | 535 |