Handel und Entwicklung im Zeichen der WTO - ein entwicklungspolitisches Dilemma
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handel und Entwicklung im Zeichen der WTO - ein entwicklungspolitisches Dilemma
Vorträge und Berichte auf dem 9. Internationalen Speyerer Forum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer im März 2004
Editors: Pitschas, Rainer
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 184
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Mittelpunkt des hier vorgelegten Bandes zur internationalen Handlungspolitik und zum Welthandelsrecht steht der Versuch, bestandssichere Aussagen über die Zukunft der Welthandelsorganisation (WTO) zu treffen. Ihr ist es angesichts tiefgreifender Konflikte zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sowie in der Auseinandersetzung unter diesen über den richtigen Weg wirtschaftlicher Reformen bisher nicht gelungen, die Schwungkraft der "Uruguay-Runde" beizubehalten und das voraussichtliche Scheitern der gegenwärtigen "Doha-Runde" nach deren Suspendierung am 24. Juli 2004 abzuwenden. Darüber hinaus verfolgt der Band den Zweck, die Fragen von Nichtregierungsorganisationen nach einer institutionellen Reform und Weiterentwicklung der WTO aufzugreifen und darauf auch aus der Sicht von Entwicklungsökonomie, Entwicklungsverwaltungsrecht und internationalem Wirtschaftsrecht professionelle Antworten zu geben.Dies scheint um so wichtiger, als mit kaum einer anderen internationalen Organisation vergleichbar hohe Erwartungen an ihre Arbeit verbunden werden. Keine andere steht auch ähnlich im Kreuzfeuer der Kritik. Mitverantwortlich hierfür zeichnet, dass die WTO für die Defizite der "Globalisierung" neben anderen Institutionen haftbar gemacht wird. Das macht sie zum Widersacher der Gegner dieses weltweiten wirtschaftlichen und zu einer internationalen Wirtschaftsrechtsordnung führenden Prozesses. Dementsprechend enthalten alle in dem vorliegenden Tagungsband versammelten Referate und Diskussionsbeiträge Vorschläge dazu, wie bei einer nicht auszuschließenden Fortsetzung der "Doha-Runde" die Lage der Entwicklungs- und Industrieländer unter Beachtung ihrer "inneren Vielfalt" sowie der Position der WTO doch noch zu verbessern wäre.Wer sich darüber und zu den aktuellen Problemen der rechtlichen und institutionellen Weiterentwicklung der WTO informieren möchte, sollte diesen Band lesen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Rainer Pitschas and Sofia Martinez Gomez: Einfluss des Welthandels auf Entwicklungsländer im Rahmen der Welthandelsorganisation. Influence of World Trade on Developing Countries under the Framework of the World Trade Organization | 15 | ||
1. The World Trade System: Rules – Dispute Settlement – Regionalization and Institutional Improvements | 16 | ||
2. Selected Trade Problems Concerning Development | 18 | ||
3. Public Procurement in the Frame of the Development Agenda | 19 | ||
4. Social Issues in Trade and Development | 20 | ||
Erster Teil: Institutionelle Grundlagen und regionale Disparitäten der Handelsordnung | 21 | ||
Werner Meng: Die Doha-Runde der WTO – Entwicklungsmöglichkeiten der Welthandelsordnung | 23 | ||
I. Politische „Springprozession“ | 23 | ||
1. Von Marrakesch nach Seattle | 23 | ||
2. Von Seattle nach Doha | 31 | ||
3. Von Doha nach Cancún | 38 | ||
4. Von Cancún nach Hongkong | 41 | ||
a) July Package 2004 Genf | 41 | ||
b) Die Situation vor Hongkong 2005 | 43 | ||
II. Spezifische Probleme | 48 | ||
1. Probleme der Entwicklungsländer | 48 | ||
a) Ökonomische Probleme | 48 | ||
b) Kapazitätsprobleme | 52 | ||
2. Verhandlungs- und Strukturprobleme | 54 | ||
III. Mehr Diversität statt Single undertaking? | 58 | ||
Literatur | 61 | ||
Doris Dietze: Entwicklungsmöglichkeiten des WTO-Systems. Diskussion zu dem Vortrag von Werner Meng | 65 | ||
Lothar Ehring: Das Streitbeilegungssystem der WTO – Regelbindung statt Machtdiplomatie | 71 | ||
I. Einführung | 71 | ||
II. Klagebefugnis | 72 | ||
III. Der Verfahrensablauf | 74 | ||
Stefanie Gille-Lindhorst: Probleme internationaler Rechtssicherheit. Diskussionsbericht zu dem Vortrag von Lothar Ehring | 87 | ||
Christian Pitschas: Regionale Freihandelsabkommen: Stärkung oder Schwächung des multilateralen Handelssystems? | 101 | ||
A. Einleitung | 101 | ||
I. Entstehung regionaler Handelsabkommen | 101 | ||
1. Liberalisierung der Handelsbeziehungen | 101 | ||
a) Rasantes Wachstum regionaler Handelsabkommen | 101 | ||
b) Ausdehnung des sachlichen Anwendungsbereichs regionaler Handelsabkommen | 102 | ||
2. Regionale und überregionale Handelsabkommen | 103 | ||
a) Herausbildung überregionaler Handelsabkommen | 103 | ||
b) Partnerschaft mit Entwicklungsländern | 103 | ||
c) Überlappende Anwendungsbereiche regionaler Handelsabkommen | 104 | ||
II. Entstehungsursachen für regionale Handelsabkommen | 105 | ||
1. (Handels-)Politische Unsicherheiten und Umbrüche | 105 | ||
a) Zeitraum vor Bestehen der WTO | 105 | ||
b) Zeitraum seit Bestehen der WTO | 106 | ||
aa) Die Doha-Runde | 106 | ||
bb) Die Position der EG | 108 | ||
2. Grundlegende wirtschaftliche und politische Erwägungen | 108 | ||
a) Wirtschaftliche Motive für die Gründung regionaler Handelsabkommen | 109 | ||
b) (Handels-)Politische Motive für die Gründung regionaler Handelsabkommen | 109 | ||
III. Sonderfall: Allgemeine Präferenzsysteme | 111 | ||
IV. Verhältnis zur WTO-Rechtsordnung | 112 | ||
1. Vereinbarkeit mit den allgemeinen Rechtsgrundsätzen der WTO-Rechtsordnung | 112 | ||
a) Meistbegünstigungsprinzip | 112 | ||
b) Transparenzprinzip | 113 | ||
2. Handelsumlenkende versus handelsschaffende Wirkungen | 114 | ||
a) Verzerrung der Handels- und Investitionsströme | 114 | ||
b) Resultierende Wohlfahrtsverluste | 116 | ||
B. Anforderungen der WTO-Rechtsordnung an regionale Handelsabkommen | 116 | ||
I. Art. XXIV GATT 1994 i.V.m. der Auslegungsvereinbarung | 117 | ||
1. Auslegungsleitende Programmatik des Art. XXIV GATT 1994 | 117 | ||
2. Gemeinsamer Ausgangspunkt für Zollunionen und Freihandelszonen | 118 | ||
a) Art. XXIV GATT 1994 als Ausnahmevorschrift | 118 | ||
b) Zeitlicher und sachlicher Zusammenhang mit der Bildung regionaler Handelsabkommen | 120 | ||
aa) Zeitlicher Zusammenhang | 120 | ||
bb) Sachlicher Zusammenhang | 121 | ||
3. Anforderungen an den Binnenhandel | 123 | ||
a) Zollunion | 123 | ||
aa) Abbau tarifärer und nicht-tarifärer Handelshemmnisse | 123 | ||
(1) Grundsätzliches Liberalisierungsgebot | 123 | ||
(2) Ausnahmen vom grundsätzlichen Liberalisierungsgebot | 123 | ||
(a) Maßnahmen zum Schutz wesentlicher Sicherheitsinteressen | 124 | ||
(b) Schutzmaßnahmen | 124 | ||
(aa) „Globale“ Schutzmaßnahmen | 124 | ||
(bb) „Regionale“ Schutzmaßnahmen | 127 | ||
(c) Antidumping- und Ausgleichszölle | 127 | ||
bb) Umfang des Abbaus | 128 | ||
b) Freihandelszone | 129 | ||
4. Anforderungen an den Außenhandel | 130 | ||
a) Zollunion | 130 | ||
aa) Einheitliches Außenhandelsregime | 130 | ||
bb) Auswirkung des Außenhandelsregimes auf Drittstaaten | 130 | ||
(1) Keine größere Handelsbeschränkung ex post | 130 | ||
(a) Andere Handelsregeln | 131 | ||
(b) Beurteilung anderer Handelsregeln auf ihre Auswirkung auf den Handel | 134 | ||
(2) Ausgleichspflicht für Zollsatzerhöhungen | 134 | ||
b) Freihandelszone | 136 | ||
5. Notifikation | 137 | ||
a) Umgehende Anmeldung geplanter regionaler Handelsabkommen | 137 | ||
aa) Umfassende Informationspflicht | 137 | ||
bb) WTO-Überprüfungsorgan | 138 | ||
b) Periodische Aktualisierung | 139 | ||
6. Vorläufige Vereinbarungen | 140 | ||
a) Befristete Befreiung von den Voraussetzungen für die Bildung regionaler Handelsabkommen | 140 | ||
b) Notifikation | 140 | ||
II. Reformbemühungen im Rahmen der Doha-Runde | 141 | ||
1. Verfahrensfragen | 141 | ||
2. Systemfragen | 142 | ||
C. Zusammenfassung | 142 | ||
Supote Kovitaya: Institutional Improvements of the WTO with Special Reference to Regionalism – A View from Thailand | 145 | ||
I. Introduction | 145 | ||
II. WTO: Its Performance and Problems | 145 | ||
1. The first Ministerial Meeting on 9-13 December 1996 in Singapore | 146 | ||
2. The Second Ministerial Meeting on 18-20 May 1998 in Geneva, Switzerland | 147 | ||
3. The Third Ministerial Meeting on 30 November – 3 December 1999 in Seattle, U.S.A. | 147 | ||
4. The Fourth Ministerial Meeting on 9-14 November 2001 at Doha, Qatar | 148 | ||
5. The Fifth Ministerial Meeting on 10-14 September 2003 at Cancun, Mexico | 148 | ||
III. The Situation of Developing Countries | 148 | ||
IV. World Trade Trend and Guidelines for WTO Institutional Improvement | 152 | ||
V. Personal Opinions on WTO Institutional Improvement | 154 | ||
VI. Conclusion | 155 | ||
Patrick Laurency: Unilateralismus versus Multilateralismus. Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Christian Pitschas und Supote Kovitaya | 157 | ||
Zweiter Teil: Telekommunikation und internationale Finanzdienstleistungen im Rahmen des GATS | 163 | ||
Koichiro Agata: Dienstleistungsfreiheit in der WTO: Die Liberalisierung der Telekommunikations-Dienstleistungen im Rahmen des GATS am Beispiel Japans | 165 | ||
I. Einleitung | 165 | ||
II. Die Telekommunikation im GATS | 166 | ||
1. Vier Modi der Dienstleistungsablieferung | 166 | ||
2. Sieben Prinzipien | 166 | ||
3. Fünf sektorale Verhandlungen | 167 | ||
III. GATS-Regelung für Japan | 168 | ||
1. Wichtige Bestimmungen | 168 | ||
a) Anlage zur Telekommunikation | 168 | ||
b) Anlage zu Verhandlungen über Basistelekommunikation | 168 | ||
c) Viertes Protokoll | 169 | ||
d) Japans Ablaufplan zur speziellen Verpflichtung (Japan-Schedule of Specific Commitment) | 169 | ||
2. Eckpunkte für Japan | 169 | ||
a) Förderung des Wettbewerbs | 170 | ||
b) Regelung zur Zusammenschaltung | 170 | ||
c) Ausländische Kapitalbeteiligung | 170 | ||
d) Preisregulierung | 171 | ||
e) Maßnahmen zu Universaldienstleistungen | 171 | ||
IV. Entwicklungen in Japan | 172 | ||
1. Entwicklungen der Deregulierungsmaßnahmen | 172 | ||
2. Übersicht der Regulierung | 175 | ||
V. Perspektiven | 177 | ||
1. Das Minimum der Regulierung | 177 | ||
2. Wettbewerbsförderung | 177 | ||
3. Verbraucherschutz | 178 | ||
Literatur | 178 | ||
Qian Liu: Bankdienstleistungen unter den Bedingungen globalisierter Finanzmärkte im Rahmen des GATS – Die Sicht der VR China (Statement) | 181 | ||
I. Entwicklung des chinesischen Bankensystems | 182 | ||
1. Hauptsächliche Entwicklungsstufen | 182 | ||
a) 1950-1978 Hochzentralisiertes Monobankensystem | 182 | ||
b) 1978-1984: Zweistufiges Bankensystem | 183 | ||
c) 1985-1994 | 184 | ||
d) 1995-1997 | 186 | ||
e) 1998 bis heute | 187 | ||
2. Stellung des Bankensystems in einer sozialistischen Marktwirtschaft | 189 | ||
3. Rolle und Dominanz der Staatsbanken | 190 | ||
4. Effizienz der Staatsbanken | 190 | ||
II. Liberalisierung des Bankenmarktes | 193 | ||
1. Auslandsbanken in China | 193 | ||
2. Weitere Liberalisierung nach dem Beitritt Chinas zur WTO | 193 | ||
3. Positive Auswirkungen des Beitritts zur WTO | 195 | ||
a) Der Anschubeffekt | 195 | ||
b) Wettbewerbseffekt | 195 | ||
c) Transfereffekt | 196 | ||
4. Negative Auswirkungen des Beitritts zur WTO | 196 | ||
a) Marktanteilsverlust | 196 | ||
b) Abwanderung talentierter Fachkräfte | 197 | ||
c) Mögliche massive Entlassung der Angestellten | 198 | ||
III. Bankenaufsicht in China | 198 | ||
1. Allgemeines | 198 | ||
2. Problemkredite | 199 | ||
3. Funktionsfähigkeit der Bankenaufsicht | 200 | ||
4. Reformbedarf | 201 | ||
IV. Schlussfolgerung | 202 | ||
Rainer Neumann: Auswirkungen des GATS-Rechtsrahmens auf Telekommunikations- und Finanzdienstleistungen. Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Koichiro Agata, Jürgen Wöhler sowie zu dem Statement von Qian Liu | 205 | ||
Dritter Teil: Welthandelsordnung und Entwicklungsländer | 217 | ||
Thomas Schoenbaum: Trade and Development – Integrating the Developing Countries into the WTO Framework | 219 | ||
I. Introduction | 219 | ||
II. The Developing World | 221 | ||
III. A Bit of History | 223 | ||
IV. Special and Differential Treatment Provisions for Developing Countries in the Uruguay Round | 228 | ||
V. Enhanced Market Access | 230 | ||
1. Trade in Goods | 230 | ||
2. Services | 231 | ||
3. Investment | 231 | ||
VI. Conclusions | 232 | ||
Marc Bungenberg: Öffentliche Auftragsvergabe im Rahmen der WTO-Entwicklungsagenda | 233 | ||
I. Funktion einer Regelung des öffentlichen Auftragswesens für die Entwicklungsländer | 234 | ||
1. Eindämmung von Korruption durch transparentes Vergaberecht | 234 | ||
2. Internationale Öffnung nationaler Beschaffungsmärkte, Wettbewerb und Effizienz | 235 | ||
3. Transparenz und Rechtssicherheit als Anreiz für Investitionen | 236 | ||
4. Wirtschaftslenkung | 237 | ||
5. Verfolgung von Sekundärzwecken | 238 | ||
6. Zwischenergebnis und Gang der weiteren Untersuchung | 239 | ||
II. Das WTO-Vergaberecht und (die Berücksichtigung der) Entwicklungsländer | 240 | ||
1. Überblick über das GPA | 241 | ||
2. Bemühungen hinsichtlich einer Ausdehnung des Internationalen Beschaffungswesens im Rahmen der WTO und insbesondere der DDA | 243 | ||
a) Erweiterung und Modernisierung des GPA | 245 | ||
b) Arbeiten im Rahmen des GATS | 247 | ||
c) Multilaterales Transparenzabkommen im Vergaberecht | 252 | ||
3. Zwischenergebnis | 257 | ||
III. Internationale Regelungseinflüsse außerhalb der WTO Rechtsordnung | 257 | ||
1. Das UNCITRAL-Modellgesetz zum Beschaffungswesen | 258 | ||
2. Entsendung von Experten und Rechtsvergleichung | 259 | ||
3. Vergabevorgaben durch Geberländer bei Entwicklungshilfe | 259 | ||
4. Beschaffungen im Rahmen des UN-Systems | 262 | ||
IV. Fazit und Ausblick | 263 | ||
Abdeljabbar Arrach: Der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen unter dem WTO-Regime am Beispiel Marokkos | 265 | ||
I. Das Welthandelssystem: Entwicklungen und Grundprinzipien | 266 | ||
II. Die Landwirtschaft in Marokko im Spannungsfeld der entwicklungspolitischen Dimensionen und der Liberalisierungsnotwendigkeit | 268 | ||
1. Funktionen der Landwirtschaft in Marokko | 268 | ||
2. Die Landwirtschaft Marokkos in der Wechselwirkung mit dem Multilateralismus und den Regionalismusarrangements | 270 | ||
a) Die GATT-Auswirkungen auf die Landwirtschaft | 270 | ||
b) Der landwirtschaftliche Handel und die Mittelmeerkooperation | 272 | ||
III. Zusammenfassende Schlussfolgerung | 276 | ||
Ali Diomandé: Subventionierung der europäischen Landwirtschaft als Problem des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen Westafrika und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Lichte der WTO | 279 | ||
I. Einführung | 279 | ||
II. Die Grundprinzipien der WTO | 279 | ||
III. Die Gründe des Misserfolgs von Cancun | 281 | ||
1. Die Position der Industrieländer | 281 | ||
2. Die Position der AKP-Länder | 281 | ||
IV. Die Hauptinteressen bei den Verhandlungen | 282 | ||
1. Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Volkswirtschaften und für die Entwicklung der AKP-Länder | 282 | ||
2. Die amerikanische und europäische Subventionspolitik und ihre Schäden | 283 | ||
3. Der Rückgriff auf Ausgleichszahlungen | 285 | ||
V. Perspektiven und Vorschläge aus der Sicht eines Agrarlandes wie der Côte D’Ivoire | 286 | ||
1. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (PAE) | 286 | ||
2. Anforderungen des Partnerschaftsabkommens für Entwicklung | 286 | ||
3. Vorschläge für mehr Kompromissbereitschaft | 287 | ||
a) Die WTO als Rahmen für die Integration in den internationalen Handel | 287 | ||
b) Die Revision der afrikanischen Positionen zu den Fragen von Singapur | 288 | ||
c) Integration der neuen Gegebenheiten in die Position der afrikanischen Erzeuger zur Frage der Baumwollsubventionen | 288 | ||
d) Vermeidung des Ausschlusses, der die Baumwollinitiative behindern würde | 289 | ||
e) Kampf um die Beschleunigung des Zugangs zum Weltmarkt und zur Industrialisierung | 289 | ||
Literatur | 290 | ||
Loussir Badolo: Der Zugang zu den Baumwollmärkten unter dem WTO-Regime aus der Sicht Burkina Fasos | 291 | ||
I. Einleitung | 291 | ||
II. Die Rolle der WTO im Welthandel | 292 | ||
III. Das WTO-Agrarabkommen | 293 | ||
1. Marktzugang | 294 | ||
2. Interne Unterstützungsmaßnahmen | 295 | ||
3. Exportsubventionen | 298 | ||
IV. Auswirkungen der Agrar-Subventionen auf die Entwicklungsländer am Beispiel Burkina Fasos | 300 | ||
V. Die Entwicklung der Bauwollsubventionen und ihrer Diskussion im Rahmen der WTO | 303 | ||
1. Die Uruguay-Runde | 303 | ||
2. Die Vereinbarungen von Doha | 304 | ||
3. Die Vereinbarungen von Cancún und die Baumwoll-Initiative | 305 | ||
VI. Zusammenfassung und Empfehlungen | 306 | ||
Literatur | 308 | ||
Stefanie Gille-Lindhorst: Agrarpolitik im Regime der WTO. Diskussionsbericht zu den Vorträgen von Abdeljabbar Arrach, Ali Diomandé und Loussir Badolo | 311 | ||
Vierter Teil: Die Soziale Dimension des Welthandels | 317 | ||
Gerald Sander: Arzneimittelversorgung der Entwicklungsländer in Krisensituationen – Zwangslizenzen nach dem TRIPS-Abkommen | 319 | ||
Einleitung | 319 | ||
I. Problemlage in den Entwicklungsländern | 320 | ||
1. Aufbau einer Pharmaindustrie in den Entwicklungsländern am Beispiel Indiens | 320 | ||
2. Unterversorgung mit Arzneimitteln am Beispiel von HIV/AIDS | 322 | ||
II. Gründe für und wider eines Patentschutzes von Arzneimitteln | 325 | ||
1. Allgemeine Begründung für das Bestehen eines Patentschutzes | 325 | ||
2. Arzneimittelpatente aus ökonomischer Sicht | 326 | ||
3. Die Sichtweise der Entwicklungsländer | 327 | ||
4. Die Sichtweise der Industriestaaten | 328 | ||
5. Ergebnis | 329 | ||
III. Das TRIPS-Abkommen und Arzneimittelpatente | 329 | ||
1. Einführung | 329 | ||
2. Die Vergabe von Zwangslizenzen im Rahmen des TRIPS-Abkommens | 331 | ||
3. Die Erklärung von Doha zu TRIPS und öffentlicher Gesundheit | 333 | ||
a) Der Inhalt der Erklärung | 334 | ||
b) Offen gebliebene Fragen | 335 | ||
c) Die schwierige Kompromissfindung | 336 | ||
4. Die Entscheidung bezüglich grenzüberschreitender Zwangslizenzen | 336 | ||
a) Das Zustandekommen der Entscheidung | 336 | ||
b) Der Inhalt der Entscheidung | 337 | ||
c) Kritische Beurteilung der Vereinbarung | 339 | ||
Schlusswort | 340 | ||
Christian Koch: Sozialstaatlichkeit – eine Überforderung der Welthandelsordnung? Zu den Schlussüberlegungen der Konferenz | 341 | ||
I. Ausgehandelte soziale Perspektiven | 342 | ||
II. „Institution does matter“ | 342 | ||
III. Weltweite wirtschaftliche und politische Verflechtung in sozialer Dimension: Der Pharma- und Gesundheitsmarkt | 344 | ||
IV. Soziale Infrastruktur | 346 | ||
V. Verfassungsordnung „im Werden“ | 348 | ||
VI. Ein breiter Strom der Rechtsentstehung | 350 | ||
VII. Legitimatorische Kraft eines globalen Sozialprinzips | 352 | ||
Verzeichnis der Referenten und Autoren | 355 |