Die Flat Tax
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Flat Tax
Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer »flachen« Einkommensteuer: Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 177
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Christoph Suttmann untersucht das Konzept der "Flat Tax", das eine radikale Neurordnung der als zu kompliziert empfundenen Einkommensbesteuerung bedeuten könnte.Einführend stellt der Autor dieses in den 1980er Jahren in den USA von Hall / Rabushka entwickelte, später auch in Europa in der steuerpolitischen Diskussion aufgegriffene Besteuerungsmodell dar. Sodann untersucht er die wichtigsten mit der "Flat Tax" verbundenen Änderungen im Vergleich zum bestehenden Einkommensteuersystem unter den Aspekten der Effizienz und der Gerechtigkeit der Besteuerung, wobei Schwerpunkte auf der Abkehr von der traditionellen direkt progressiven Ausgestaltung der Einkommensteuer sowie auf dem angestrebten Übergang von der Einkommens- zur Konsumbesteuerung liegen. In einem weiteren Teil werden die Besteuerungsprobleme beleuchtet, die durch einen Übergang zur "Flat Tax" gelöst wären, und den mit einem Übergang neu entstehenden Problemen gegenübergestellt. Im letzten Teil befasst sich der Autor mit der Verfassungsmäßigkeit der mit der "Flat Tax" verbundenen Neuerungen, wobei Schwerpunkte ebenfalls auf dem Übergang zur indirekten Progression sowie zur Konsumbesteuerung liegen. Christoph Suttmann gelangt zu dem Ergebnis, dass sich die "Flat Tax" bei einigen Modifikationen auch in Deutschland verfassungskonform umsetzen ließe; von einer Umsetzung des Gesamtkonzepts wird aber im Hinblick auf die zuvor aufgezeigten Schwachstellen sowie mangelnde Erfahrungen abgeraten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 25 | ||
§ 2 Prinzipien der Einkommensbesteuerung | 27 | ||
A. Die vier Maximen des Adam Smith | 27 | ||
B. Neuere Entwicklungen | 29 | ||
C. Effizienz und Gerechtigkeit als ausschlaggebende Kriterien für die Einkommensbesteuerung | 29 | ||
I. Effizienz | 30 | ||
1. Neutralität der Besteuerung | 31 | ||
a) Verzerrungsfreie Besteuerung | 31 | ||
b) Investitions- und Finanzierungsneutralität | 35 | ||
c) Verwendungsneutralität und intertemporale Neutralität | 36 | ||
d) Rechtsform- und Wettbewerbsneutralität | 37 | ||
e) Neutralität im verteilungspolitischen Sinn | 38 | ||
f) Neutralität als rechtliches Kriterium? | 39 | ||
2. Erhebungsbilligkeit | 41 | ||
3. Einfachheit der Steuergesetze und Transparenz | 41 | ||
II. Gerechtigkeit | 42 | ||
1. Gerechtigkeit im Steuerrecht | 42 | ||
2. Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 43 | ||
3. Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit | 44 | ||
4. Steuerfreiheit des Existenzminimums | 47 | ||
D. Fazit | 48 | ||
§ 3 Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bemessungsgrundlage und Tarif | 49 | ||
A. Steuerobjekt | 49 | ||
I. Definition von „Einkommen“ | 49 | ||
II. Konsumsteuer | 51 | ||
III. Zusammenfassung | 54 | ||
B. Bemessungsgrundlage | 54 | ||
C. Steuersubjekt | 56 | ||
D. Tarif | 57 | ||
I. Proportionaler Tarif | 57 | ||
II. Progressiver Tarif | 58 | ||
1. Direkte und indirekte Progression | 58 | ||
2. Lineare, beschleunigte und verzögerte Progression | 60 | ||
III. Regressiver Tarif | 60 | ||
IV. Tarifformen | 61 | ||
1. Stufentarife | 61 | ||
2. Formeltarife | 62 | ||
E. Zwischenergebnis | 63 | ||
§ 4 Geschichtliche Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in der deutschen und US-amerikanischen Einkommensbesteuerung | 64 | ||
A. Geschichtliche Entwicklung der Einkommensteuer | 64 | ||
B. Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in Deutschland | 67 | ||
I. Einkommensteuer im Kaiserreich (1871–1918) | 67 | ||
1. Preußisches EStG 1891 | 67 | ||
2. Übrige deutsche Staaten | 69 | ||
II. Deutsches Reich (1919–1945) | 69 | ||
1. REStG/KStG 1920 | 69 | ||
2. REStG 1925 | 70 | ||
3. REStG 1934 | 71 | ||
III. Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland (ab 1946) | 72 | ||
1. EStG 1946 | 72 | ||
2. Übergang zum Formeltarif: EStG 1955 | 73 | ||
3. Einführung des Splitting: EStG 1958 | 74 | ||
4. Einführung einer unteren Proportionalzone | 74 | ||
5. Einführung eines linear-progressiven Tarifs | 75 | ||
6. Freistellung des Existenzminimums | 75 | ||
7. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 | 76 | ||
8. EStG 2007 | 76 | ||
C. Entwicklung der Einkommensbesteuerung in den Vereinigten Staaten | 77 | ||
D. Fazit | 78 | ||
§ 5 Das System der „Flat Tax“ nach Hall/Rabushka | 80 | ||
A. Geschichte des Modells | 81 | ||
B. Aufbau des Einkommensteuersystems nach Hall/Rabushka | 83 | ||
I. Bemessungsgrundlage | 85 | ||
1. Steuer auf Individualvergütungen | 85 | ||
2. Steuer auf unternehmerische Aktivitäten (Unternehmenssteuer) | 87 | ||
a) Ausgestaltung als Betriebsteuer | 87 | ||
b) Gewinnermittlung durch Cash Flow Besteuerung | 88 | ||
aa) Mögliche Zahlungsströme im Modell | 88 | ||
bb) R-Basis Cash Flow Steuer | 89 | ||
cc) Ähnlichkeit zur Mehrwertsteuer | 90 | ||
c) Abzug erwerbsbezogener Aufwendungen | 91 | ||
d) Verzinslicher Verlustvortrag | 91 | ||
e) Keine Vorauszahlungen | 92 | ||
f) Sonderfall Finanzintermediäre | 92 | ||
II. Steuersubjekt | 94 | ||
III. Streichung aller Sonderbestimmungen | 94 | ||
IV. Übergang zur Konsumbesteuerung | 95 | ||
V. Tarif | 98 | ||
VI. Steuererklärung | 98 | ||
C. Verbreitung des Flat Tax Gedankens | 98 | ||
I. Umsetzung von Elementen der Flat Tax | 99 | ||
1. Flacher Tarif | 99 | ||
2. Übergang zur Konsumbesteuerung | 101 | ||
3. Abzugsverbote | 102 | ||
II. Deutsche Entwürfe einer Einstufen-Steuer | 103 | ||
1. Einkommensteuergesetzbuch und Karlsruher Entwurf | 104 | ||
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 105 | ||
b) Tarif | 107 | ||
2. Netto-Einkommensteuer (Elicker) | 107 | ||
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 108 | ||
b) Tarif | 111 | ||
3. Einfachsteuer (Rose) | 111 | ||
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 112 | ||
b) Tarif | 113 | ||
4. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF | 113 | ||
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt | 113 | ||
b) Tarif | 114 | ||
III. Fazit | 114 | ||
D. Neuerungen durch die Flat Tax und ihre steuerpolitische Würdigung | 115 | ||
I. Abkehr von der direkten Progression | 115 | ||
1. Direkte Progression, Flat Tax und Effizienz | 116 | ||
a) Neutralitätswirkungen der direkten Progression | 116 | ||
aa) Hemmende Wirkung auf Arbeitsbereitschaft? | 116 | ||
(1) Ausgangspunkt | 116 | ||
(2) Bedenken gegen diese Argumentation | 118 | ||
(a) Argument zielt eher gegen hohe Grenzsteuersätze | 118 | ||
(b) Richtigkeit der Grundannahme | 118 | ||
(c) Gegenläufigkeit des Einkommenseffekts | 119 | ||
(3) Fazit | 120 | ||
bb) Allgemeine verzerrende Wirkungen auf das steuerbare Einkommen | 121 | ||
cc) Progressionstypische Hemm- und Zerrwirkungen | 121 | ||
(1) Intertemporale Zerrwirkungen | 122 | ||
(2) Interpersonale Zerrwirkungen | 124 | ||
(3) Internationale Zerrwirkungen | 125 | ||
(4) Beeinflussung der Arbeitsentscheidung von Ehegatten | 125 | ||
dd) Investitions- und Finanzierungsneutralität | 126 | ||
ee) Rechtsformneutralität | 126 | ||
ff) Möglichkeit des Quellensteuerabzugs | 127 | ||
b) Transparenz und Steuermoral | 128 | ||
aa) Komplexität, Steuerplanung und -umgehung | 128 | ||
(1) Komplexität und ihre Konsequenzen | 128 | ||
(2) Komplexität hervorgerufen durch direkte Progression | 130 | ||
(a) Progressionsvorbehalt | 130 | ||
(b) Ehegatten-Splitting | 132 | ||
(c) Zeitliche Zurechnungsregeln | 133 | ||
(d) Persönliche Zurechnungsregeln | 135 | ||
(e) Freistellung des Existenzminimums | 137 | ||
(f) Fazit | 138 | ||
bb) Verbesserung der Steuermoral und Erhöhung der Steuerehrlichkeit | 138 | ||
c) Ergebnis | 140 | ||
2. Progression, Flat Tax und Steuergerechtigkeit | 140 | ||
a) Horizontale Steuergerechtigkeit | 141 | ||
aa) Verkürzungsprogressionseffekt | 141 | ||
bb) „Kalte Progression“ | 146 | ||
cc) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen | 149 | ||
dd) Progressionsvorbehalt | 150 | ||
ee) Unterschiedliche Freibeträge im Rahmen der Flat Tax | 151 | ||
ff) Fazit | 151 | ||
b) Vertikale Steuergerechtigkeit | 152 | ||
aa) Äquivalenztheoretische Ansätze | 152 | ||
(1) Äquivalenztheorie | 152 | ||
(a) Grundaussage | 152 | ||
(b) Bewertung | 154 | ||
(2) „Marktnutzung“ und Markteinkommenstheorie | 156 | ||
bb) Opfer- und Leistungsfähigkeitstheorien | 157 | ||
(1) Grundaussage | 158 | ||
(2) Lastengleichheit | 159 | ||
(3) Das Problem der Begründung der Progression | 160 | ||
(a) Gleiches absolutes Opfer | 160 | ||
(b) Gleiches relatives Opfer | 161 | ||
(c) Gleiches marginales Opfer | 162 | ||
(4) Das Problem des Vorliegens der Grundvoraussetzungen | 163 | ||
(a) Verhältnis zwischen Höhe des Einkommens und Höhe des Nutzens | 164 | ||
(b) Sinken der individuellen Grenznutzenkurve | 164 | ||
(c) Gleicher Verlauf der Grenznutzenkurven für alle Individuen | 166 | ||
(5) Zusammenfassung | 167 | ||
cc) Ausgleichstheorie | 167 | ||
dd) Sozialstaatsprinzip und Umverteilungsgedanken | 169 | ||
(1) Gesellschaftsvertraglicher Begründungsansatz (Rawls) | 171 | ||
(2) Schwachpunkte des gesellschaftsvertraglichen Ansatzes | 173 | ||
(3) Gesellschaftsvertragliche Gegenentwürfe (Nozick) | 175 | ||
(4) Grundlegende Einwände | 178 | ||
(a) Umverteilung als Ergebnis von Einnahmen und Ausgaben | 178 | ||
(b) Gesellschaft ohne Steuern unrealistischer Vergleichsmaßstab? | 183 | ||
(c) Fazit | 184 | ||
ee) Konjunkturpolitische Argumente zugunsten der Progression | 184 | ||
ff) Fiskalische Argumente zugunsten der Progression | 186 | ||
gg) Fazit | 187 | ||
c) Demokratieprinzip | 188 | ||
d) Fazit | 190 | ||
3. Abwägung | 190 | ||
II. Cash Flow Konsumsteuer vom R-Typ | 190 | ||
1. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Konzepte | 191 | ||
2. Konsumbesteuerung, Zahlungsstromorientierung und Effizienz | 192 | ||
a) Intertemporale Neutralität | 192 | ||
aa) Grundaussage | 192 | ||
bb) Einwände gegen diese Annahme | 195 | ||
(1) Theoretische Einwände | 195 | ||
(a) Einkommens- und Substitutionseffekt | 195 | ||
(b) Zweifel bezüglich der Grundannahmen | 197 | ||
(c) Zusätzliche Belastung des Arbeitseinkommens? | 197 | ||
(d) Marktreaktion | 198 | ||
(e) Internationale Einflüsse | 198 | ||
(2) Empirische Bedenken | 199 | ||
(3) Erforderlichkeit einer Erhöhung der Sparquote? | 199 | ||
(4) Stellungnahme | 200 | ||
b) Intersektorale Neutralität | 201 | ||
c) Investitions- und Finanzierungsneutralität? | 201 | ||
d) Quasi-Besteuerung von Zinsen | 202 | ||
e) Rechtsformneutralität | 205 | ||
f) Inflationsausgleich | 205 | ||
g) Vermeidung von Kapitalexporten | 208 | ||
h) Einfachheit der Cash Flow Besteuerung | 208 | ||
aa) Gewinnermittlung | 209 | ||
bb) Bilanzierungsfragen | 210 | ||
cc) Realisationsprinzip | 211 | ||
i) Fazit | 212 | ||
3. Konsumbesteuerung und Gerechtigkeit | 212 | ||
a) Horizontale Gerechtigkeit | 213 | ||
aa) Intertemporale Gerechtigkeit | 213 | ||
bb) Konsum als relevante Ausgangsgröße? | 214 | ||
cc) Gleiches Verhältnis als anzustrebendes Ziel | 216 | ||
b) Vertikale Steuergerechtigkeit | 217 | ||
c) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der Konsumsteuerbefürworter | 221 | ||
d) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der Konsumsteuergegner | 222 | ||
4. Fazit | 223 | ||
III. Abzugsverbot für Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen | 224 | ||
1. Effizienzwirkungen | 225 | ||
a) Neutralität | 225 | ||
b) Einfachheit und Transparenz | 226 | ||
2. Abzugsverbote und Gerechtigkeit | 226 | ||
a) Objektives Nettoprinzip | 227 | ||
b) Subjektives Nettoprinzip | 227 | ||
c) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 227 | ||
aa) Vereinfachung | 227 | ||
bb) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen und Neutralität | 228 | ||
d) Zusammenfassung | 228 | ||
IV. Behandlung von Verlusten: Verrechnungsverbot und Verlustausgleich | 229 | ||
1. Effizienz | 229 | ||
a) Einfachheit | 229 | ||
b) Grundsätzliche ökonomische Bedenken | 229 | ||
c) Rechtsformneutralität | 229 | ||
d) Intertemporale Neutralität | 230 | ||
2. Gerechtigkeit | 231 | ||
3. Fazit | 232 | ||
V. Wegfall von Steuervergünstigungen: Verzicht auf Lenkungstatbestände | 232 | ||
1. Effizienzgesichtspunkte | 233 | ||
a) Steuererhebungskosten | 233 | ||
b) Neutralitätswirkungen? | 233 | ||
c) Effizienz der Steuerung | 233 | ||
2. Gerechtigkeitsgesichtspunkte | 235 | ||
3. Verzicht auf Verfolgung von Partikularinteressen | 235 | ||
4. Finanzverfassungsrechtliche Bedenken | 236 | ||
5. Fazit | 236 | ||
VI. Vereinfachungswirkungen | 237 | ||
E. Probleme der Flat Tax | 239 | ||
I. Durch Einführung der Flat Tax gelöste Probleme | 239 | ||
1. Flat-Tax-unabhängige Vereinfachungen | 239 | ||
a) Proportionaler Steuersatz | 239 | ||
b) Quasi-Besteuerung von Zinsen | 240 | ||
c) Eliminierung der Doppelbelastung von Dividenden | 241 | ||
d) Streichung von Abzugstatbeständen | 241 | ||
e) „Steuererklärung per Postkarte“ | 241 | ||
f) Ausschaltung von Verlustzuweisungsmodellen | 241 | ||
2. Flat-Tax-typische Vereinfachungen | 242 | ||
a) Unternehmensbesteuerung auf Cash Flow Basis | 242 | ||
b) Neutralität in zeitlicher Hinsicht | 243 | ||
c) Automatische Inflationsanpassung | 243 | ||
II. Weiterhin bestehende Probleme | 244 | ||
1. Liebhaberei | 244 | ||
2. Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung | 244 | ||
3. Steuerliche Berücksichtigung der Kosten für die persönliche Lebensführung | 245 | ||
III. Neu entstehende Probleme | 245 | ||
1. Finanzverfassung | 246 | ||
2. Unvollständigkeiten | 246 | ||
a) Übertragung von betrieblich genutztem Vermögen | 246 | ||
b) Das Problem des internationalen Steuerrechts | 247 | ||
aa) Ursprungsland- und Bestimmungslandprinzip | 247 | ||
bb) Anpassung der Doppelbesteuerungsabkommen | 248 | ||
cc) Internationale Verrechnungspreise | 248 | ||
dd) Internationale Dividendenzahlungen | 249 | ||
ee) Fazit | 249 | ||
c) Steuererklärungspflicht von Unternehmern bei mehreren Betrieben | 249 | ||
d) Besteuerung von Finanzintermediären | 250 | ||
3. Neutralitätsprobleme | 251 | ||
a) Mangel an Korrespondenz | 251 | ||
b) Möglichkeiten der Steuergestaltung | 253 | ||
aa) Verlagerung der Steuerlast auf spätere Veranlagungszeiträume | 253 | ||
(1) Verschiebung von Zuflüssen und Vorverlagerung von Abflüssen | 254 | ||
(2) Ausnutzung des Sofortabzugs für Investitionen | 256 | ||
(3) Gegenmaßnahmen | 258 | ||
(4) Anteilsveräußerungen | 258 | ||
bb) Nutzung unterschiedlicher Rechtsregime | 259 | ||
(1) Umwandlung von Einkünften und Investitionen | 259 | ||
(2) Umwandlung von unternehmerischen Einkünften in Einkünfte aus der Privatsphäre | 262 | ||
(3) Umwandlung von Mietverhältnissen in Kaufverträge | 263 | ||
(4) Die Abgrenzung zum persönlichen Lebensbedarf | 266 | ||
(5) Der Schritt vom Arbeitnehmerstatus zur Selbstständigkeit | 268 | ||
cc) Nutzung unterschiedlicher Steuersätze | 270 | ||
(1) Interpersonale Einkommensverlagerung | 271 | ||
(2) Vorverlagerung des Beginns unternehmerischer Aktivitäten | 272 | ||
dd) Fazit | 272 | ||
4. Administrative Probleme und Kosten | 273 | ||
5. Probleme des Übergangs | 274 | ||
a) Mangel an Korrespondenz | 274 | ||
b) Ankündigungseffekte | 275 | ||
c) Cash Flow Besteuerung | 276 | ||
d) R-Basis | 277 | ||
e) Fazit | 278 | ||
F. Aufkommen, Verteilungswirkung, politische Umsetzbarkeit | 278 | ||
I. Aufkommen | 278 | ||
II. Verteilungswirkungen | 279 | ||
1. Flat Tax | 279 | ||
2. Modell des Wissenschaftlichen Beirats | 280 | ||
3. Weitere Faktoren | 281 | ||
4. Stellungnahme | 281 | ||
III. Politische Umsetzbarkeit | 282 | ||
G. Vereinbarkeit der Flat Tax mit dem Grundgesetz | 283 | ||
I. Änderungen des Steuertarifs | 283 | ||
1. Allgemeiner Gleichheitssatz und direkte Progression | 283 | ||
a) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24.06.1958 | 284 | ||
b) Die neuere Tendenz in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 285 | ||
c) Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 286 | ||
d) Auffassungen im Schrifttum | 287 | ||
e) Stellungnahme | 288 | ||
2. Sozialstaatsprinzip und direkte Progression | 289 | ||
3. Fazit | 292 | ||
II. Änderungen der Bemessungsgrundlage | 292 | ||
1. Übergang zur Konsumbesteuerung | 292 | ||
a) Grundsätzliche Vereinbarkeit der Konsumbesteuerung mit dem Grundgesetz | 292 | ||
b) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Flat Tax | 295 | ||
aa) Die Flat Tax als Verbrauch- oder Umsatzsteuer? | 295 | ||
bb) Die Flat Tax als Einkommensteuer | 295 | ||
(1) Wörtliche Auslegung | 296 | ||
(2) Historische Auslegung | 296 | ||
(3) Systematische Auslegung | 298 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 298 | ||
(5) Fazit | 301 | ||
2. Objektives Nettoprinzip | 301 | ||
a) Abzugsverbot für erwerbsbedingte Aufwendungen der Arbeitnehmer | 301 | ||
aa) Verfassungsrang des objektiven Nettoprinzips | 302 | ||
(1) Die Auffassung der Rechtsprechung | 302 | ||
(2) Streitstand in der Literatur | 303 | ||
(3) Stellungnahme | 304 | ||
bb) Rechtfertigungsmöglichkeiten der Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips | 304 | ||
(1) Vorliegen eines legitimen Typisierungszwecks | 310 | ||
(a) Vereinfachung | 310 | ||
(b) Erhöhung der Transparenz | 310 | ||
(2) Geeignetheit | 311 | ||
(a) Vereinfachung | 311 | ||
(b) Transparenz | 312 | ||
(3) Erforderlichkeit | 313 | ||
(a) Transparenz | 313 | ||
(b) Vereinfachung | 313 | ||
(4) Angemessenheit: Zu befürchtende Nachteile der Pauschalierung | 314 | ||
(5) Ergebnis | 320 | ||
b) Abzugsverbot für gezahlte Zinsen | 320 | ||
c) Verlustverrechnungsverbote | 322 | ||
aa) Beschränkung des intertemporalen Verlustausgleichs auf einen Verlustvortrag | 323 | ||
(1) Das Erfordernis eines intertemporalen Verlustausgleichs | 323 | ||
(2) Folgerungen für die Flat Tax | 324 | ||
bb) Kein intertemporaler Verlustausgleich bei Arbeitseinkommen | 325 | ||
cc) Verbot der Verlustverrechnung zwischen den Einkunftsarten | 325 | ||
3. Subjektives Nettoprinzip | 327 | ||
a) Schwierigkeiten bei der Definition | 327 | ||
b) Verfassungsrang des subjektiven Nettoprinzips | 328 | ||
c) Existenzminimum und Unterhaltsaufwendungen | 328 | ||
d) Sonstige Privataufwendungen | 331 | ||
aa) Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehegatten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 332 | ||
bb) Renten und dauernde Lasten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 a EStG) | 333 | ||
cc) Vorsorgeaufwendungen | 333 | ||
(1) Gesetzliche Altersvorsorge | 334 | ||
(2) Freiwillige Altersvorsorge | 337 | ||
(3) Kranken- und Pflegeversicherung | 338 | ||
(4) Arbeitslosenversicherung | 338 | ||
(5) Haftpflichtversicherung | 339 | ||
dd) Kirchensteuerabzug (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG) | 339 | ||
ee) Steuerberatungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG a. F.) | 339 | ||
ff) Aus- und Fortbildungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG) | 340 | ||
gg) Schulgeld (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG) | 340 | ||
hh) Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33 b EStG) | 340 | ||
e) Rechtfertigung von Durchbrechungen des subjektiven Nettoprinzips | 342 | ||
4. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 343 | ||
a) Schutzbereich | 343 | ||
b) Beeinträchtigung | 344 | ||
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 345 | ||
III. Fazit | 347 | ||
§ 6 Abschließende Bewertung der Flat Tax und Schluss | 348 | ||
A. Indirekt progressiver Tarif | 349 | ||
B. Verbreiterung der Bemessungsgrundlage | 349 | ||
C. Behandlung unternehmerischer Einkünfte | 350 | ||
D. Behandlung des intertemporalen Verlustausgleichs | 351 | ||
Literaturverzeichnis | 352 | ||
Personen- und Sachwortregister | 395 |