Vertragswandel und demokratische Legitimation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vertragswandel und demokratische Legitimation
Auswirkungen moderner völkerrechtlicher Handlungsformen auf das innerstaatliche Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1083
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Trend zu Internationalisierung und Europäisierung in den rechtlichen Beziehungen hat zu einer starken Einbindung der Nationalstaaten in ein dichtes Netz von Verträgen sowie zur Herausbildung neuer völkerrechtlicher Handlungsformen, die sich überwiegend mit dem Schlagwort der Informalisierung kennzeichnen lassen, geführt. Martin Baumbach untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die innerstaatliche Kompetenzverteilung. Dazu analysiert und kategorisiert er zunächst die modernen Handlungsformen im völkerrechtlichen Verkehr. Anschließend untersucht der Autor, welches der verfassungsrechtlich relevante Maßstab für die Kompetenzverteilung ist, und sucht dazu das Verhältnis von Gewaltenteilungs- und Demokratieprinzip neu zu bestimmen. Abschließend werden die dabei gewonnenen verfassungsrechtlichen Grundsätze auf die zuvor analysierten völkerrechtlichen Phänomene übertragen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Teil 1: Einleitung | 11 | ||
A. Die problematischen Konstellationen | 13 | ||
I. Direkter Anwendungsbereich von Art. 59 II GG | 13 | ||
II. Erweiternde Auslegung von Art. 59 II GG | 14 | ||
B. Die bisher vertretenen Lösungen | 18 | ||
I. Die Lösung des Bundesverfassungsgerichts | 18 | ||
1. Gewinnung der Kompetenzverteilung aus dem Gewaltenteilungsprinzip | 18 | ||
2. Verhältnis zum Demokratieprinzip | 20 | ||
3. Kontrollfunktion des Parlaments | 23 | ||
II. Die "traditionelle" Gegenauffassung | 23 | ||
1. Zum ideellen Gewaltenteilungsschema | 24 | ||
a) Kritik an der Methodik | 24 | ||
b) Kritik an den einzelnen Argumenten | 25 | ||
2. Zur Bedeutung des Demokratieprinzips | 30 | ||
C. Die Defizite der Diskussion | 32 | ||
I. Faktische Überforderung von Art. 59 II GG | 32 | ||
II. Zur Verknüpfung Gewaltenteilung – Demokratieprinzip | 39 | ||
D. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 40 | ||
Teil 2: Vertragswandel ohne förmliche Vertragsänderung | 42 | ||
A. Kategorisierung der Konflikte | 42 | ||
B. Einzelne Phänomene I: Verbandskompetenzkonflikt | 47 | ||
I. Klassische und neue Phänomene | 47 | ||
1. Beschlüsse internationaler Organisationen | 48 | ||
2. Dynamische Vertragsregime | 49 | ||
II. Einordnungen in der Literatur | 50 | ||
III. Bewertung | 51 | ||
IV. Ergebnis | 52 | ||
C. Einzelne Phänomene II: Organkompetenzkonflikt | 54 | ||
I. Einseitige Akte | 54 | ||
II. Authentische Vertragsinterpretation vs. Vertragsänderung durch spätere Praxis vs. nichtrechtliche Verträge | 54 | ||
1. Die drei Handlungsformen in den Leitentscheidungen des Zweiten Senats | 56 | ||
a) Auslandseinsätze-Entscheidung: die Argumentation der die Entscheidung tragenden Richter | 56 | ||
b) Auslandseinsätze-Entscheidung: die Argumentation der dissentierenden Richter | 64 | ||
c) Die Argumentation in der Entscheidung zum Neuen Strategischen Konzept | 65 | ||
d) Das Tornado-Urteil vom 3. Juli 2007 | 67 | ||
e) Rezeption der Entscheidungen in der Literatur und Zusammenfassung | 68 | ||
2. Zur Abgrenzung der drei Handlungsformen | 70 | ||
a) Authentische Vertragsinterpretation vs. konkludente Vertragsänderung | 71 | ||
b) Rechtliche vs. nichtrechtliche Vertragsänderung | 80 | ||
aa) Grundsätzliche kategoriale Unterscheidbarkeit | 82 | ||
bb) Das Konzept der "Legalization" | 87 | ||
cc) Unvollkommene Verbindlichkeiten – partiell nichtrechtliche Verträge? | 91 | ||
c) Zusammenfassung | 93 | ||
3. Einordnung der in den Leitentscheidungen in Streit stehenden Dokumente | 93 | ||
a) Das Neue Strategische Konzept der Nato von 1991 und in zeitlichem Zusammenhang damit stehende Erklärungen | 93 | ||
b) Das Neue Strategische Konzept der Nato von 1999 | 94 | ||
c) Die Petersberg-Erklärung der WEU von 1991 | 101 | ||
D. Zusammenfassung und Ausblick auf die folgenden Teile | 102 | ||
Teil 3: Gewaltenteilung und Demokratie im Grundgesetz | 107 | ||
A. Konstellationen der Heranziehung der Prinzipien | 108 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 108 | ||
II. Die dahinter stehende Konzeption | 111 | ||
III. Die Inkonsistenzen dieser Konzeption | 114 | ||
B. Auflösung der Widersprüche | 118 | ||
I. Demokratieprinzip als Ausgangspunkt | 118 | ||
1. Das "geschichtsmächtigste" Gewaltenteilungsmodell Montesquieus und die konkurrierende demokratische Variante | 118 | ||
2. Folgerungen für das Grundgesetz | 125 | ||
II. Aussagen des Demokratieprinzips | 131 | ||
1. Grundsätzliches | 132 | ||
2. Die verschiedenen Formen demokratischer Legitimation | 133 | ||
a) Funktionelle demokratische Legitimation | 133 | ||
aa) Was bedeutet "funktionelle demokratische Legitimation"? | 133 | ||
bb) Handelt es sich um eine Form demokratischer Legitimation? | 134 | ||
b) Personelle und sachlich-inhaltliche demokratische Legitimation | 139 | ||
III. Zusammenfassung | 140 | ||
IV. Relevanz des Gewaltenteilungsprinzips – Verhältnis der Prinzipien | 141 | ||
C. Zusammenfassung zum Stand der Untersuchung | 144 | ||
Teil 4: Demokratische Legitimation im Bereich des Vertragswandels | 146 | ||
A. Erfordernis demokratischer Legitimation | 148 | ||
I. Was ist Staatsgewalt? | 149 | ||
1. Kein Erfordernis der unmittelbaren Wirksamkeit: Richtlinien, Rahmenbeschlüsse, einseitige Akte | 149 | ||
2. Erfordernis der Rechtserheblichkeit: nichtrechtliche Verträge | 150 | ||
3. Zusammenfassung | 154 | ||
II. Was ist Staatsgewalt? | 154 | ||
B. Verbandskompetenzkonflikt | 156 | ||
I. Die Europäische Union | 156 | ||
1. Grundsätzliche Möglichkeit originärer europäischer Legitimation | 157 | ||
2. Rechtfertigung bestehender Demokratiedefizite | 171 | ||
II. Sonstige Fälle, insbesondere die "Dritte Säule" der Europäischen Union | 174 | ||
III. Zusammenfassung | 175 | ||
C. Organkompetenzkonflikt | 176 | ||
I. Vertragsänderung – das Neue Strategische Konzept von 1999 | 177 | ||
II. Einseitige Akte | 178 | ||
III. Nichtrechtliche Verträge – Petersberg-Erklärung | 180 | ||
D. Conclusio | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Sachwortverzeichnis | 194 |