Menu Expand

Duo rei

Cite BOOK

Style

Schmieder, P. (2007). Duo rei. Gesamtobligationen im römischen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52559-1
Schmieder, Philipp. Duo rei: Gesamtobligationen im römischen Recht. Duncker & Humblot, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52559-1
Schmieder, P (2007): Duo rei: Gesamtobligationen im römischen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52559-1

Format

Duo rei

Gesamtobligationen im römischen Recht

Schmieder, Philipp

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 56

(2007)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Gesamtobligationen gehören im römischen Recht mit den Schlagworten Solidar- oder Korrealobligationen zu den umstrittensten Themen der gemeinrechtlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Trotz einer Flut von Beiträgen fand der BGB-Gesetzgeber mehr offene als gelöste Fragen vor und ließ in §§ 421 ff. BGB den Streit ausdrücklich offen. In den wenigen Beiträgen nach 1900 waren Stellen mit Gesamtobligationen häufig dem Interpolationenverdacht ausgesetzt. Die letzte umfassende deutschsprachige Bearbeitung stammt aus dem Jahr 1899.

Philipp Schmieder erschließt das Thema aus historischem Blickwinkel. Zentral ist die Fragestellung, ob die Gesamtobligationen als einheitliches Rechtsinstitut erfasst wurden. Mittels zahlreicher Einzelexegesen zu den einschlägigen Digestenstellen und unter Berücksichtigung der überkommenen Sekundärliteratur wird dabei ein neues Gesamtbild gezeichnet. Eine große Bereicherung stellt die Einbeziehung spätantiker Geschäftsurkunden aus den sogenannten Tablettes Albertini und den Ravennater Papyrusurkunden dar. Obwohl darin mehrere Geschäfte mit Personenmehrheiten zu finden sind, wurden sie zuvor nie unter diesem Blickwinkel betrachtet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungen 15
1. Zeitschriften, Sammelschriften, moderne Kodifikationen 15
2. Quellen und Editionen 16
3. Allgemeine Abkürzungen 18
Einleitung 21
Teil 1: Gesamtobligationen in juristischen Schriften 24
§ 1 Zur Methode 24
I. Zur Terminologie 24
II. Bisherige Fragestellung 25
III. Überblick über die bisherige Dogmatik 27
IV. Eigene Fragestellung 29
V. Exkurs: Die "Korrealitätsdoktrin" 32
§ 2 Voraussetzungen und Folgesätze der Gesamtobligationen 34
I. Stipulatio 34
1. Begründung 34
a) Eadem res 36
aa) Identität der Leistung 36
bb) Identität des Verpflichtungsgeschäfts 52
cc) Zwischenergebnis 54
b) Unitas actus 54
aa) Stellen für die unitas actus 55
bb) Stellen gegen die unitas actus 63
cc) Die Gesamtgläubigerschaft 68
dd) Zwischenergebnis 68
c) Sonderprobleme 69
aa) Regel oder Ausnahme? 69
bb) Abgrenzungsfragen: Gesamtschuld - Bürgschaft - Novation 75
cc) Sonderfälle der Gesamtobligation (stip) 78
d) Zwischenergebnis: Begründungsakt 80
2. Wirkungen 80
a) Erfüllung 80
b) Litis contestatio 83
aa) Die Rechtslage in den Digesten 83
bb) Die Rechtslage im Codex Iustinianus 90
cc) Die Rechtsgrundlage der Klagenkonsumption 94
c) Acceptilatio 99
d) Novatio 103
e) Iusiurandum 112
f) Compensatio 115
g) Constitutum debiti 116
h) Cautio 125
i) Pactum 129
aa) Paul. 3 ed. als grundlegende Stellungnahme 130
bb) Sonstige Quellen zur Wirkung eines pactum 133
cc) Zum Einfluss einer societas 135
dd) Zwischenergebnis: pactum 141
k) Condicio/dies 141
l) Compromissum 141
m) Confusio 144
n) Capitis deminutio 149
o) Culpa und mora 150
p) Restitutio in integrum 157
q) Exceptio senatusconsulti Macedoniani 159
r) Urteil 160
s) Regress 161
II. Andere paritätische Verträge 164
1. Grundlegend: Pap. D. 45,2,9 pr. 164
2. Realkontrakte 165
a) Depositum 165
aa) Mehrheit von Verwahrern 165
bb) Mehrheit von Hinterlegenden 169
cc) Leistungsinhalt 172
b) Commodatum 173
c) Mutuum 180
aa) Digesten 181
bb) Codex Iustinianus 186
cc) Regress 188
dd) Zwischenergebnis 192
3. Konsensualkontrakte 192
a) Emptio venditio 192
b) Locatio conductio 199
c) Mandatum 201
aa) Begründung 201
bb) Konkurrenzverhältnis 205
cc) Regress 208
dd) Zwischenergebnis: mandatum 208
4. Sonderfälle 209
a) Litteralkontrakt 209
aa) Die Quellen 209
bb) Exkurs: Die Bankiersgesellschaft 213
b) Constitutum 215
5. Zum Begründungsakt bei Konsensual- und Realkontrakten 216
III. Bürgschaft 221
1. Einzelbürgschaft 221
a) Begründung 222
aa) Unitas actus 222
bb) Exkurs: Ursprüngliche Einheit der sponsio 226
cc) Eadem res 227
b) Wirkungen 229
aa) Rechtsvernichtende Ereignisse 229
bb) Einverständliche Zusatzabreden 236
cc) Äußere und einseitig bewirkte Ereignisse 245
dd) Regress 251
2. Mitbürgschaft 253
a) Begründung 254
b) Wirkungen 255
IV. Außervertragliche Mehrpersonenverhältnisse 262
1. Testamentum 262
a) Entstehung 262
b) Wirkungen 268
2. Haftung mehrerer Tutoren 268
a) Grundlagen der Haftung 268
b) Litis contestatio 274
c) Nachträgliche Vereinbarungen 281
d) Regress 282
3. Adjektizische Klagen 285
a) Mehrere Herren 286
b) Herr und Gewaltunterworfener 288
4. Noxalhaftung 290
5. Unteilbarkeit des Gegenstandes 293
V. Zwischenergebnis der materiellen Untersuchung 295
1. Übersicht 296
2. Auswertung 296
§ 3 Terminologie 299
I. Vertragsspezifische Begriffe 299
II. Begriffe ohne Hinweis auf den Entstehungsgrund 301
III. Insbesondere: Die Bürgschaft 304
IV. Zwischenergebnis: Terminologie 304
§ 4 Ursprünglicher Zusammenhang 307
§ 5 Argumentationsweise der klassischen Juristen 316
§ 6 Papinian (D. 45,2,9 pr.) und das klassische Recht 321
I. Das klassische Recht nach den bisherigen Ergebnissen 321
II. Pap. D. 45,2,9 pr. und seine Auslegung 322
§ 7 Ergebnis: Gesamtobligationen in juristischen Quellen 330
I. Die Bedeutung der litis contestatio 330
II. Die Entwicklung des Rechtsinstitutes 332
III. Exkurs: Die praktische Relevanz der Gesamtobligationen 334
Teil 2: Gesamtobligationen in lateinischen Geschäftsurkunden 335
§ 8 Zur Methode 335
§ 9 Die Quellen 337
I. Tablettes Albertini 339
1. Kaufverträge 342
a) Verkäufermehrheiten 342
b) Käufermehrheiten 347
2. Eviktionsstipulation 347
a) Verkäufermehrheiten 348
b) Käufermehrheiten 352
II. Ravennater Papyri 353
1. Schenkungen 353
a) P. Tjäder 13 353
b) P. Tjäder 14–15r 355
2. Kaufverträge 355
a) P. Tjäder 30 356
aa) Verkäufer als Schuldner 356
bb) Verkäufer als Gläubiger 357
b) P. Tjäder 34 358
aa) Verkäufer als Schuldner 359
bb) Verkäufer als Gläubiger 364
III. Zwischenergebnis 364
1. Der Ausstellungsort der Urkunden 364
2. Der Einfluss der Novelle Justinians vom Dezember 539 365
3. Exkurs: Das senatusconsultum Vellaeanum 368
§ 10 Ergebnis: Gesamtobligationen in Geschäftsurkunden 370
Fazit 372
Literaturverzeichnis 374
Quellenverzeichnis 401
Sachverzeichnis 417