Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 205
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zu den objektiven Grenzen des Streitgegenstands, wie sie für Rechtshängigkeit und Rechtskraft maßgebend sind, gibt es eine breite wissenschaftliche Diskussion. Dies gilt auch für das europäische Zivilprozessrecht; hier hat zuletzt der EuGH mit seiner "Kernpunkttheorie" die Diskussion belebt. Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre sind dagegen bisher weniger gründlich erörtert, obwohl auch sie genügend Streitstoff präsentieren. Hier will Sebastian Otto Abhilfe schaffen.
Ausgehend von einer Darstellung und Analyse des bisherigen Meinungsstands zum Streitgegenstand und zur Erstreckung der materiellen Rechtskraftwirkung auf Dritte untersucht der Autor zunächst das deutsche Recht, unterteilt nach typischen Konstellationen des materiellen Rechts mit Drittbeteiligung wie etwa Rechtsnachfolge, Gesamtschuld, akzessorische Haftung und Mitberechtigung, auf die Möglichkeit der Erstreckung der Rechtshängigkeit auf nicht formell beteiligte Dritte hin. Er kommt zum Ergebnis, dass die Rechtshängigkeitssperre als Maßnahme der Verfahrenskonzentration aus Erwägungen der Prozesswirtschaftlichkeit in einigen Fallgruppen über die Grenzen der Rechtskraft hinaus eingreifen sollte. Anschließend wird das europäische Recht in entsprechender Weise untersucht. Im Zentrum steht dabei die bisher einzige Äußerung des EuGH zum Problem in der Entscheidung Drouot/CMI aus dem Jahr 1998. Eingeflochten ist eine kurze exemplarische Untersuchung zur Rechtskraft und Rechtskrafterstreckung auf Dritte im englischen und französischen Recht. Sebastian Otto schlägt vor, auch hier die Grenzen der Rechtskraft nicht als maßgebend anzusehen, sondern den vom EuGH in die Diskussion eingebrachten Begriff der "identischen und voneinander untrennbaren Interessen" für den wichtigen Anwendungsfall der Leistungsklagen in materiell-rechtlichem Sinn zu interpretieren und danach zu fragen, ob es in beiden Prozessen um die Befriedigung desselben Interesses geht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Der Begriff der Rechtshängigkeit | 17 | ||
II. Die Rechtshängigkeitssperre | 19 | ||
1. Die relevanten Vorschriften | 19 | ||
2. Struktur der Tatbestände | 20 | ||
3. Funktion und Wirkungsweise | 21 | ||
a) Maßnahme der Verfahrenskoordination | 21 | ||
b) Wirkungsweise | 22 | ||
c) Weitere Instrumente zur Verfahrenskoordination | 23 | ||
4. Der Zweck | 26 | ||
5. Das Verhältnis zum Rechtsschutzbedürfnis | 28 | ||
a) Im nationalen deutschen Zivilprozessrecht | 28 | ||
b) Im europäischen Zivilprozessrecht | 31 | ||
III. Das Verhältnis zweier Verfahren zueinander | 33 | ||
1. Sachliches Verhältnis | 34 | ||
a) Identisches Ziel | 34 | ||
b) Verhältnis der Präjudizialität | 34 | ||
c) Identität in Vorfragen | 35 | ||
2. Die subjektive Dimension | 36 | ||
a) Bei identischem Ziel | 36 | ||
b) Bei einem Präjudizialitätsverhältnis | 38 | ||
c) Bei Identität in Vorfragen | 39 | ||
d) Zuordnungszweifel | 39 | ||
3. Die Bedeutung des materiellen Rechts | 40 | ||
IV. Berührte Verfahrensgrundrechte und Prozessmaximen | 41 | ||
1. Der Justizgewährungsanspruch | 41 | ||
2. Prozessökonomie, Prozessbeschleunigung und Konzentration | 45 | ||
V. Rechtshängigkeit bei grenzüberschreitenden Prozessen | 46 | ||
B. Die Rechtshängigkeitssperre der deutschen ZPO | 51 | ||
I. Die relevanten Vorschriften | 51 | ||
II. Die objektive Grenze der Rechtshängigkeit: Der Streitgegenstand | 51 | ||
1. Systematik des Begriffs | 51 | ||
2. Allgemeine Definition | 53 | ||
a) Der Antrag | 53 | ||
b) Der Sachverhalt (Klagegrund) | 57 | ||
3. Streitgegenstand und Rechtsschutzform | 58 | ||
a) Der Streitgegenstand der Leistungsklage | 58 | ||
b) Der Streitgegenstand der Feststellungsklage | 65 | ||
c) Der Streitgegenstand bei der Gestaltungsklage | 66 | ||
(1) Der Streitgegenstand bei gesellschaftsrechtlichen Auflösungs- und Ausschlussklagen gem. §§ 133, 140 HGB | 67 | ||
(2) Der Streitgegenstand bei der aktienrechtlichen Anfechtungs- bzw. Nichtigkeitsklage | 69 | ||
(3) Der Streitgegenstand in Abstammungsprozessen | 72 | ||
4. Das kontradiktorische Gegenteil | 74 | ||
5. Streitgegenstand und Vorfragen | 79 | ||
6. Das Verhältnis von Rechtshängigkeitssperre und Rechtskraft | 80 | ||
a) Rechtskraftwirkungen und rechtskraftähnliche Wirkungen | 80 | ||
b) Streitgegenstand und Urteilsgegenstand | 82 | ||
c) Die Bedeutung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 84 | ||
d) Die unterschiedliche Reichweite beider Verfahrensinstrumente | 89 | ||
e) Zwischenergebnis | 92 | ||
f) Aussetzung und Rechtskraft | 93 | ||
7. Rechtshängigkeit, Klageänderung, Widerklage | 95 | ||
8. Zwischenergebnis | 98 | ||
III. Die subjektive Grenze der Rechtshängigkeit: Identität der Parteien | 100 | ||
1. Die Erstreckung der materiellen Rechtskraft auf Dritte | 101 | ||
a) Rechtskrafterstreckung bei Rechtsnachfolge | 105 | ||
b) Rechtskrafterstreckung bei der Prozessstandschaft | 107 | ||
c) Sonderfall der Prozessstandschaft: Rechtskrafterstreckung bei Forderungspfändungen | 112 | ||
d) Rechtskrafterstreckung bei Abstammungsprozessen | 113 | ||
e) Rechtskrafterstreckung bei der aktienrechtlichen Anfechtungs- bzw. Nichtigkeitsklage | 116 | ||
f) Rechtskrafterstreckung bei gesellschaftsrechtlichen Auflösungs- und Ausschlussklagen gem. §§ 133, 140 HGB | 117 | ||
g) Rechtskrafterstreckung bei der Gesamtschuld | 120 | ||
h) Rechtskrafterstreckung bei Gesamtgläubigerschaft | 122 | ||
i) Rechtskrafterstreckung bei akzessorischer Haftung | 122 | ||
j) Rechtskrafterstreckung bei alternativer Berechtigung bzw. Verpflichtung | 124 | ||
2. Grundvoraussetzung: Identischer Streitgegenstand | 125 | ||
3. Zwischenergebnis und Ausgangslage für die weitere Untersuchung | 125 | ||
4. Rechtshängigkeitssperre und Streitverkündung | 126 | ||
5. Rechtshängigkeitssperre bei Rechtsnachfolge | 127 | ||
6. Rechtshängigkeitssperre bei Prozessstandschaft | 129 | ||
a) Rechtshängigkeitssperre bei bestrittener Prozessstandschaft | 130 | ||
b) Rechtshängigkeitssperre bei parallelen Klagen von Mitberechtigten | 131 | ||
7. Rechtshängigkeitssperre bei Klagen nach Forderungspfändungen | 134 | ||
8. Rechtshängigkeitssperre bei Abstammungsprozessen | 135 | ||
9. Rechtshängigkeitssperre bei der aktienrechtlichen Anfechtungs- bzw. Nichtigkeitsklage | 137 | ||
10. Rechtshängigkeitssperre bei gesellschaftsrechtlichen Auflösungs- und Ausschlussklagen gem. §§ 133, 140 HGB | 140 | ||
11. Rechtshängigkeitssperre bei der Gesamtschuld | 141 | ||
12. Rechtshängigkeitssperre bei Gesamtgläubigerschaft | 146 | ||
13. Rechtshängigkeitssperre bei akzessorischer Haftung | 150 | ||
14. Rechtshängigkeitssperre bei alternativer Verpflichtung bzw. Berechtigung | 151 | ||
IV. Ergebnis | 156 | ||
1. Einzelergebnisse | 156 | ||
2. Mögliche Einwände | 159 | ||
C. Die Rechtshängigkeitssperre in der EuGVO | 162 | ||
I. Die relevanten Vorschriften | 162 | ||
II. Die objektive Grenze der Rechtshängigkeit: Klagen „wegen desselben Anspruchs“ | 163 | ||
1. Die Entwicklung durch den EuGH | 163 | ||
a) Die Gubisch-Entscheidung | 164 | ||
b) Die Tatry-Entscheidung | 165 | ||
c) Die Mærsk-Entscheidung | 166 | ||
2. Der Zusammenhang mit der Unvereinbarkeitsregel | 167 | ||
a) Die Rechtsprechung des EuGH | 168 | ||
b) Rezeption der Rechtsprechung | 168 | ||
c) Analyse | 172 | ||
d) Zusammenhang mit der Reichweite der Rechtshängigkeitssperre | 175 | ||
3. Rezeption der Rechtsprechung des EuGH | 178 | ||
a) Die Gubisch-Entscheidung | 178 | ||
b) Die Tatry-Entscheidung | 180 | ||
(1) Reaktionen | 180 | ||
(2) Das Verhältnis von Feststellungsklage und Leistungsklage | 181 | ||
c) Umsetzung durch die nationale Rechtsprechung | 185 | ||
4. Analyse der Rechtsprechung | 186 | ||
a) Grundlage der Klage | 187 | ||
b) Der Gegenstand der Klage | 189 | ||
(1) Der prozesstaktische Zweck der Klage | 190 | ||
(2) Die wörtliche Anwendung der Kernpunkt-Formel | 191 | ||
(3) Der wirtschaftliche Zweck der Klage | 192 | ||
(4) Die materiell-rechtliche Deutung | 193 | ||
5. Rechtshängigkeitssperre und Aussetzung (Artt. 27, 28 EuGVO) | 195 | ||
a) Die Aussetzung gem. Art. 28 Abs. 1 EuGVO | 195 | ||
b) Das Verhältnis zwischen Rechtshängigkeitssperre und Aussetzung | 196 | ||
6. Der Anwendungsbereich des Art. 28 Abs. 2 EuGVO | 199 | ||
III. Die subjektive Grenze der Rechtshängigkeit: Klagen „zwischen denselben Parteien“ | 203 | ||
1. Die Drouot-Entscheidung des EuGH | 204 | ||
a) Sachverhalt | 204 | ||
b) Die Entscheidung | 206 | ||
2. Analyse der Entscheidung | 207 | ||
a) Ausgangslage | 207 | ||
b) Rezeption der Drouot-Entscheidung | 208 | ||
c) Stellungnahme | 210 | ||
d) Aufbereitung des materiell-rechtlichen Hintergrundes | 211 | ||
(1) Die große Haverei | 212 | ||
(2) Die Seeversicherung | 215 | ||
3. Der Fortgang des Rechtsstreits Drouot | 218 | ||
4. Identische und voneinander untrennbare Interessen | 220 | ||
a) Die Bedeutung der Rechtskrafterstreckung | 220 | ||
(1) Allgemein zur Rechtskraft nach englischem Recht | 223 | ||
(2) Rechtskrafterstreckung auf Dritte im englischen Recht | 230 | ||
(3) Allgemein zur Rechtskraft nach französischem Recht | 239 | ||
(4) Rechtskrafterstreckung auf Dritte im französischen Recht | 245 | ||
(5) Zwischenergebnis | 252 | ||
b) Die Bedeutung der Rechtsnachfolge | 253 | ||
c) Die Bedeutung der Verfahrensgrundrechte | 256 | ||
d) Die Verhinderung miteinander unvereinbarer Entscheidungen | 257 | ||
e) Zwischenergebnisse und Hypothesen | 259 | ||
5. Die Umsetzung der Vorgaben aus Drouot durch nationale Ger | 260 | ||
a) Die Entscheidung des OLG Köln vom 8.9.2003 | 260 | ||
b) Die Entscheidung Turner/Grovit des Court of Appeal | 262 | ||
c) Die Entscheidung des OLG München vom 19.1.2000 | 265 | ||
d) Zwischenergebnis | 272 | ||
6. Das „Interesse“ in materiell-rechtlichem Sinn | 272 | ||
a) Zum Verhältnis verschiedener Anspruchsgrundlagen | 273 | ||
b) Die Bedeutung der Rechtssubjekte | 276 | ||
(1) Die Gesamtschuld | 277 | ||
(2) Vorrangige Haftung eines Schuldners | 278 | ||
(3) Zwischenergebnis | 280 | ||
c) Parallelen im englischen und französischen Recht | 280 | ||
(1) Gesamtschuld nach englischem Recht | 280 | ||
(2) Gesamtschuld nach französischem Recht | 283 | ||
(3) Zwischenergebnis zur Gesamtschuld | 285 | ||
(4) Bürgschaft nach englischem Recht | 286 | ||
(5) Bürgschaft nach französischem Recht | 287 | ||
(6) Zwischenergebnis zur Bürgschaft | 288 | ||
d) Teilergebnisse für den Fortgang der Untersuchung | 288 | ||
7. Rechtshängigkeitssperre bei der Gesamtschuld | 289 | ||
8. Rechtshängigkeitssperre bei der Bürgschaft | 291 | ||
9. Rechtshängigkeitssperre bei der Prozessstandschaft | 292 | ||
10. Rechtshängigkeitssperre bei verschiedenen Sachrechtsnormen | 295 | ||
11. Rechtshängigkeitssperre und Streitverkündung | 299 | ||
12. Rechtshängigkeitssperre bei alternativer Berechtigung (zugleich Lösung zum Fall Drouot) | 305 | ||
IV. Ergebnis | 308 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 311 | ||
I. Ergebnisse | 311 | ||
II. Ausblick | 315 | ||
Literaturverzeichnis | 317 | ||
Sachverzeichnis | 331 |