Der stochastische Diskontfaktor
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der stochastische Diskontfaktor
Eine neuartige Spezifikation im Rahmen eines konsumbasierten Modells zur Preisbildung von Kapitalanlagen
Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 16
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das empirische Phänomen des "Equity Premium Puzzle", welches auch für den deutschen Kapitalmarkt festgestellt wurde, gab den Anstoß zur Modifizierung des konsumbasierten Standardmodells (Consumption Capital Asset Pricing Model). Das Ergebnis intensiver Forschungsarbeit ist ein neuartiges konsumbasiertes Modell zur Preisbildung von Kapitalanlagen, aus dem eine neuartige Spezifikation des stochastischen Diskontfaktors hervorgeht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt sowohl in der theoretischen als auch empirischen Analyse dieses neuartigen konsumbasierten Modells sowie der daraus resultierenden neuartigen Spezifikation des stochastischen Diskontfaktors. Hierbei wird durch die empirische Analyse eine zentrale Erkenntnis zu Tage gebracht, wonach die Erklärungskraft des stochastischen Diskontfaktors im neuartigen konsumbasierten Modell, gegenüber der des stochastischen Diskontfaktors im konsumbasierten Standardmodell, als verbessert zu erachten ist. Dies bedeutet, dass es durch Verwendung der neuartigen Spezifikation des stochastischen Diskontfaktors möglich ist, das "Equity Premium Puzzle" zu verringern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 10 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Stochastischer Diskontfaktor | 19 | ||
I. Preisbildung von Anlagen | 19 | ||
1. Preisgleichung | 19 | ||
2. Renditegleichung | 23 | ||
3. Anlagen mit mehrmaligen Auszahlungen | 25 | ||
4. Vollständiger Kapitalmarkt | 27 | ||
5. Elementaranlage | 28 | ||
6. Zustandsbedingter Diskontfaktor | 30 | ||
II. Möglichkeiten zur Spezifikation des stochastischen Diskontfaktorsr | 32 | ||
1. Grenzwert intertemporalen Vermögens | 32 | ||
2. Finanzwirtschaftliche Modelle | 34 | ||
3. Makroökonomische Modelle | 36 | ||
4. Empirische Befunde zum konsumbasierten Standardmodell | 38 | ||
5. Modifikationen des konsumbasierten Standardmodells auf Basis von Untrennbarkeiten imr intertemporalen Nutzen | 41 | ||
6. Empirische Relevanz des Zinses und der Risikoprämie | 47 | ||
C. Das neuartige konsumbasierte Modell zur Preisbildung von Kapitalanlagenr | 50 | ||
I. Neuartigkeit | 50 | ||
II. Annahmen | 52 | ||
1. Tauschwirtschaft | 52 | ||
2. Ausstattung | 53 | ||
3. Konsumplan | 54 | ||
III. Präferenzen und Restriktionen | 56 | ||
1. Präferenzen im neuartigen konsumbasierten Modell | 56 | ||
2. Restriktionen im neuartigen konsumbasierten Modell | 58 | ||
IV. Optimierung | 59 | ||
1. Intratemporale Optimierung | 59 | ||
2. Ausgangspunkt der intertemporalen Optimierung | 65 | ||
3. Analyse der konstanten Zeitpräferenzrate | 66 | ||
4. Analyse der intertemporalen Optimierung | 69 | ||
V. Die neuartige Spezifikation des stochastischen Diskontfaktors | 73 | ||
VI. Gleichgewichtsanalyse | 78 | ||
1. Gleichgewicht | 78 | ||
2. Repräsentatives Wirtschaftssubjekt | 80 | ||
3. Gleichgewichtiger Zins | 83 | ||
4. Gleichgewichtige Risikoprämie | 87 | ||
D. Empirische Datenanalyse | 90 | ||
I. Auswahl empirischer Repräsentanten und Methoden zur Renditeberechnungr | 90 | ||
II. Empirische Repräsentanten der theoretischen Renditegrößen | 92 | ||
1. Stichprobe realer Jahresrenditen | 92 | ||
2. Mittlere Jahresrenditen | 98 | ||
3. Mittlere Jahresüberschussrenditen | 100 | ||
4. Mittlerer realer Zins | 106 | ||
III. Empirische Repräsentanten der theoretischen Konsumgrößen | 109 | ||
1. Die beiden theoretischen Konsumgrößen | 109 | ||
2. Konstruktion der beiden empirischen Repräsentanten | 109 | ||
3. Jahreswachstumsraten absoluter und relativer Pro-Kopf-Konsumausgabenr | 112 | ||
E. Schätzung der stochastischen Euler-Gleichung sowie Prognose des Zinses und der Risikoprämier | 117 | ||
I. Vorgehensweise | 117 | ||
II. Die Verallgemeinerte Momentenmethode | 117 | ||
1. Allgemeines | 117 | ||
2. Verfahrensweise der GMM | 118 | ||
III. Schätzung | 120 | ||
1. Formulierung der Orthogonalbedingungen | 120 | ||
2. Optimale Gewichtungsmatrix | 124 | ||
3. Teststatistik | 126 | ||
4. Rechnergestützter Lösungsprozess | 129 | ||
5. Ergebnisse der GMM-Schätzung | 130 | ||
IV. Prognose | 134 | ||
1. Grundlagen zur Logarithmierung der stochastischen Euler-Gleichung | 134 | ||
2. Logarithmischer Zins und logarithmische Risikoprämie im neuartigen konsumbasierten Modellr | 135 | ||
3. Logarithmischer Zins und logarithmische Risikoprämie im konsumbasierten Standardmodellr | 139 | ||
4. Langfristiger logarithmischer Zins und langfristige logarithmische Risikoprämier | 141 | ||
F. Ansatzpunkte zur Verringerung der Diskrepanz zwischen Theorie und Empirier | 145 | ||
I. Modellbezogene Ansatzpunkte | 145 | ||
II. Ansatzpunkte in der Empirie | 149 | ||
G. Zusammenfassung | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 154 | ||
Personen- und Sachregister | 161 |