Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hermann, F., Neubauer, H., Rößl, D. (Eds.) (2008). Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. Festschrift für Josef Mugler zum 60. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52721-2
Hermann, Frank; Neubauer, Herbert and Rößl, Dietmar. Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Festschrift für Josef Mugler zum 60. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52721-2
Hermann, F, Neubauer, H, Rößl, D (eds.) (2008): Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe: Festschrift für Josef Mugler zum 60. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52721-2

Format

Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe

Festschrift für Josef Mugler zum 60. Geburtstag

Editors: Hermann, Frank | Neubauer, Herbert | Rößl, Dietmar

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. Sonderhefte, Vol. 7

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die "Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe" bildet das Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Josef Mugler. Ihm ist dieses Sonderheft der ZfKE als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Seit 1982, dem Jahr seiner Berufung an den Lehrstuhl für BWL der Klein- und Mittelbetriebe, forscht und lehrt Josef Mugler an der Wirtschaftsuniversität Wien. Daneben hat er sich vielfältige Verdienste durch Initiativen wie die Gründung des European Council for Small Business erworben, die ihn zu einem anerkannten Akteur der Small Business und Entrepreneurship Community machen.

In 13 Beiträgen wird ein breites Spektrum zentraler Forschungsthemen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe behandelt. Zuerst werden konzeptive und dogmengeschichtliche Fragen aufgegriffen. Diese Beiträge spiegeln das Interesse des Jubilars an den Entwicklungslinien des Faches wider. Es folgen curriculare und didaktische Fragen der Entrepreneurship Education. Diese Beiträge verweisen auf die zentrale Rolle von Josef Mugler im Rahmen des European Doctoral Programme "Entrepreneurship and Small Business Management". Im nächsten Abschnitt werden methodische und inhaltliche Fragen des Faches behandelt, die sich durch einen integrativen, konfigurationsbasierten Zugang auszeichnen. Der Konfigurationsansatz als Konzeption zur Erklärung der Entwicklung von KMU bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Jubilars. Schließlich werden die Dynamik und die Bedingungen des österreichischen Gründungsgeschehens mit seinen internationalen Bezügen behandelt. Das Forschungsfeld "Unternehmensgründung" ist Josef Mugler ein besonderes Anliegen, hat er doch bereits unmittelbar nach seiner Berufung im Jahr 1982 dieses Themenfeld durch Dissertationen und Forschungsprojekte forciert, womit er zu den Pionieren der Entrepreneurship-Forschung im deutschen Sprachraum zählt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 5
Geleitwort des Rektors der Wirtschaftsuniversität Wien 7
Geleitwort des Vorstands des Departments für Welthandel 9
Inhaltsverzeichnis 13
I. Teil: Ausgangspunkte und Entwicklungen des Faches 15
Urs Fueglistaller, J.-Michael Gasda, Thierry Volery und Walter Weber: Gedanken zu einer Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelunternehmen vor dem Wirken von Josef Mugler 15
I. Erkenntnisfortschritt in der KMU-BWL: „Gelenkte Interdisziplinarität“ 17
II. Austausch von Funktionsspezialisten: Die Rencontres de St-Gall 18
III. Verhaltensannahmen einer KMU-BWL 19
IV. Geteiltes Paradigma der KMU-BWL: Eine nützliche Utopie 20
Literatur 21
Karl-Heinz Schmidt: Neue Fragen und Bewertungen zur Dogmengeschichte der KMU-Ökonomik 23
I. Problemstellung und Aufbau des Beitrags 23
II. Dogmengeschichtliche Rückblicke als Ansatzpunkt neuer Fragen 23
1. Welche Kriterien muss eine wirtschaftswissenschaftliche „Schule“ erfüllen? 23
2. Gab es eine „Wiener Schule der Betriebswirtschaftslehre“? 24
3. Welchen Einfluss hatte die Volkswirtschaftslehre in der Wiener Hochschule für Welthandel auf die KMU-Ökonomik? 25
III. Von der Welthandelslehre zur Internationalisierung der KMU-Ökonomik? 27
1. Josef Hellauers „System der Welthandelslehre“ 27
2. Willy Bouffiers Bedeutung für die Entwicklung der KMU-Ökonomik 29
3. Othmar Spann und Walter Heinrich als Wegbereiter internationaler Gewerbeforschung? 30
4. Die „Rencontres de St-Gall“ als internationale Forschungskooperation 32
IV. Dogmengeschichtlich begründete Ausblicke auf die KMU-Ökonomik bei wirtschaftlicher Integration und Globalisierung der Märkte 33
V. „Unbehagen“ über die Zukunft der Small Business-Forschung? 35
VI. Zusammenfassung und Folgerungen 36
Literatur 37
J. Hanns Pichler: Entrepreneurially Driven Innovation as Dynamics of “Economic Life”: A Schumpeterian Perspective 41
I. Praefatio Gratulatoria 41
II. Schumpeter’s Early “Pioneering” Vision 42
III. A “Theory” Against the Mainstream 44
IV. Toward Entrepreneurially Driven “Capitalism” 45
V. Uncovering the Subtlety of Implied “Dialectics” 47
VI. Legacy and Topical Relevance in Today’s Perspective 48
References 49
Annex 1 53
Annex 2 54
Annex 3: SCHUMPETER’s FAMOUS “FIVE CASES” 55
Annex 4 55
II. Teil: Person: Ausbildung zum Unternehmer 57
Norbert Kailer und Herbert Neubauer: Entrepreneurship Education an Hochschulen: Empirische Erkenntnisse, Designansätze und Implementierungsvorschläge 57
I. Einleitung 57
II. Einflussfaktoren auf unternehmerisches Interesse und Handeln 58
III. Ein Modell der Gründungskompetenz 60
IV. Empirische Ergebnisse zum Thema Entrepreneurship Education an Hochschulen 62
V. Gestaltungsvorschläge für Entrepreneurship Education i. e. S. an Hochschulen 64
1. Curriculumdesign 64
2. Zielgruppenspezifische Ausrichtung 67
3. Evaluierung 69
4. Organisatorische Eingliederung 69
VI. Abschließende Anmerkung 70
Literatur 71
Bengt Johannisson and José Mª Veciana: The Internationalization of Postgraduate Entrepreneurship Education: The Case of EDP 75
I. The Search for Quality in Academia in an International Context 75
II. Academic Quality in the Context of Entrepreneurship and Small Business Management 79
III. Venturing in the Academic Context – The European Doctoral Programme in Entrepreneurship and Small Business Management (EDP) 83
IV. Enhancing Academic Quality in the Field of Entrepreneurship and Small Business Management 86
References 87
III. Teil: Management: Erfolgssteuerung – Innovation – Netzwerke 89
Josef A. Mazanec: KMB-Erfolg und Datenkranz – analysiert aus der Sicht der Inferred Causation-Theorie 89
I. Ausgangspunkt und Ziel 89
II. Ein erster Einblick in die Inferred Causation-Theorie 90
III. Die österreichischen Seilbahnbetriebe 2000–2006 93
IV. Inferred Causation-Analysen 95
V. Erweiterung eines Ausgangsmodells 95
VI. Vereinfachter Modellaufbau unter Rücksicht auf Hintergrundwissen mit sechs Variablen 97
VII. Modellaufbau unter Rücksicht auf Analyse- vs. Validierungs-Sample und Hintergrundwissen mit 11 Variablen 100
VIII. Schätzung des IC-empfohlenen Modells anhand neuer Daten 103
IX. Schlussfolgerung 104
Literatur 105
Hermann Frank and Alexander Keßler: A Configurational Analysis of Growing SMEs: Entrepreneurial Orientation, Environmental Dynamics and Financial Resources as Predictors of Growth 107
I. SME Growth and Entrepreneurship 107
II. Strategy, Resources and Environment from a Configurational Perspective 109
1. Configuration Analysis 109
2. Generation of Hypotheses 110
III. Method 112
1. Sample 112
2. Variables and Operationalization 114
a) Dependent Variable 114
b) Independent Variables 115
3. Analysis 115
IV. Results 115
V. Discussion 120
References 121
Dietmar Rößl, Gerda Berger und Matthias Fink: Regionale Vernetzung von KMB 123
I. Präambel und Begriffsklärungen 123
II. Regionale Vernetzung und regionale Wirtschaftsentwicklung 124
III. Die Unterstützung von Vernetzungsprozessen 126
1. Die Studie „Kooperationen zwischen landwirtschaftlichen und gewerblichen Unternehmen“ 127
2. Der Nutzen der Vernetzung für die beteiligten Unternehmen 128
3. Barrieren der regionalen Vernetzung 129
a) Kapazitätsprobleme 129
b) „Grenzüberschreitung“ 131
c) Der Einfluss von Umfeldakteuren 132
4. Das Entwicklungsmodell 132
IV. Conclusio 136
Literatur 136
Nikolaus Franke und Rudolf Dömötör: Innovativität von Klein- und Mittelbetrieben (KMB): Gestaltungsvariablen, Konfigurationen und Erfolgswirkungen 139
I. Einleitung 139
II. Hintergrund der Untersuchung 140
1. Innovationserfolgsfaktorenforschung 140
2. Innovativität von KMB 141
III. Konzeption der eigenen Untersuchung 146
1. Ein Modell zu Innovativität von KMB 146
2. Operationalisierung 147
3. Stichprobe 148
IV. Ergebnisse 149
1. Unterscheiden sich innovative und nicht-innovative KMB? 149
a) Vorbereitende Typologisierung mittels Clusteranalyse 149
b) Eigenschaften innovativer KMB 149
2. Welche Konfigurationen innovationserfolgreicher KMB gibt es? 152
V. Fazit 153
Literatur 153
Štefan Kajzer, Mojca Duh and Janko Belak: Integral Management: Concept and Basic Features of the MER Model 159
I. The Evolution of Integral Management 159
II. MER Activities in Developing the Model of Integral Management 161
1. Symposiums, Research Work and Publications 161
2. The Contribution of Josef Mugler in Developing the MER Model 162
III. MER Model of Integral Management 163
1. Important Scientific Origins 163
2. Objective, Time and Space Dimension 164
3. Process, Instrumental and Institutional Dimension 165
a) Process Dimension 165
b) Instrumental Dimension 166
c) Institutional Dimension 166
4. Incorporation of Success Factors into the MER Model 167
5. Integration of Management in the MER Model 167
IV. Conclusion 169
References 169
Annex 1: Symposiums in the Context of the MER Program 171
Annex 2: Cooperation Partners of Major Influence on the Development of the MER Model (in Alphabetical Order) 172
IV. Teil: Rahmenbedingungen: Umwelt & Ressourcen 173
Christoph Leitl, Walter Bornett und Leo Chini: Wirtschaftswachstum und Unternehmensgründungen: Beobachtungen in Österreich in den Jahren 1995–2006 173
I. Problemstellung 173
II. Neugründungen und Gründungsintensität 174
III. Neugründungen nach Sparten 175
IV. Unternehmensgründungen nach der Rechtsform 176
V. Unternehmensgründungen nach Altersgruppen 176
VI. Unternehmensgründung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung 177
VII. Beschäftigungseffekte der Gründungen 178
VIII. Entwicklung der Selbständigen 179
IX. Insolvenzen und Insolvenzquote 181
X. Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen 183
XI. Internationaler Vergleich der Rahmenbedingungen 186
XII. Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung der Gründungsfreundlichkeit 188
XIII. Maßnahmen zur Insolvenzprävention 189
XIV. Statt einer Zusammenfassung 190
Literatur 190
Hans Jobst Pleitner: Bürokratiebelastung und KMU 193
I. Ausgangslage 193
II. Ursachenkonstellation und Arten regulatorischer Lasten 195
III. Ziele und Umsetzung eines Abbaus der regulatorischen Lasten 197
IV. Fazit 205
Literatur 206
Anton Schmoll und Herta Wanzenböck: Finanzierungssituation von österreichischen KMU: Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung 209
I. Die Finanzierungssituation in Klein- und Mittelbetrieben 209
II. Neue Herausforderungen bei der Fremdkapitalbeschaffung 211
1. Auswirkungen des Ratings für Unternehmen 212
2. Der Ratingdialog 213
3. Ansätze zur Bonitätsverbesserung 214
a) Von der Kreditvergabe zum „Financial Engineering“ 214
b) Aktives Liquiditätsmanagement 215
c) Integrierte Finanz- und Ertragsplanung 215
d) Bilanzstrukturmanagement 216
e) Positive Gestaltung der Kunde-Bank-Beziehung 216
III. Neue Möglichkeiten bei der Eigenkapitalbeschaffung in Österreich 217
1. Bestandsaufnahme der „neuen“ KMU-Börse 217
2. Förderung durch steuerliche Begünstigung von Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften 219
IV. Schlussfolgerungen 221
Literatur 222
Autorenverzeichnis 223