Rechtsstaat am Verhandlungstisch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsstaat am Verhandlungstisch
Nach der Einführung von § 130 a SGB V - Zulässigkeit und Konsequenzen einer Vereinbarung zwischen Bundesregierung und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1050
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Vor dem Hintergrund wachsender Komplexität staatlicher Aufgaben und der hierbei zu bewältigenden Sachverhalte gewinnen zunehmend solche Handlungsinstrumente an Bedeutung, deren Wirkmechanismus auf der Basis eines gleichberechtigten Nebeneinanders zwischen Staat und Wirtschaft beruht. Dies gilt vor allem für die Verwendung informeller Absprachen, die keiner expliziten rechtlichen Regelung unterliegen und sich scheinbar nicht in das gängige System der staatlichen Handlungsformen einordnen lassen. Auch die dieser Arbeit zu Grunde liegende Vereinbarung zwischen Bundesregierung und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller über die kurzfristige Sicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist diesem Problemkreis zuzuordnen: Im Jahre 2001 konnte ein fertiger Gesetzesentwurf, der die Gewährung umfangreicher Rabatte der pharmazeutischen Industrie auf eine Vielzahl verschreibungspflichtiger Arzneimittel vorsah, durch eine Zahlung der Unternehmen in Höhe von 400 Mio. DM zugunsten der GKV abgewendet werden.Vor diesem Hintergrund geht Christian Rybak der Frage nach der grundsätzlichen rechtlichen Qualifikation derartiger Handlungsweisen nach und untersucht, welche Eigenschaften ihnen innewohnen und wie sie zu den bisher bekannten Instrumenten staatlichen Handelns abzugrenzen sind. Diese Überlegungen dienen wiederum dazu, die als Ausgangspunkt der Arbeit dienende Absprache auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu beurteilen. Dabei sollen nicht nur die Besonderheiten des konkreten Falles herausgestellt werden. Vielmehr wird der Versuch unternommen, die informelle Absprache als Handlungsform rechtlich zu erfassen und sie allgemein auf ihre Vereinbarkeit mit geltendem Recht zu prüfen, um letztendlich grundlegende Rechtmäßigkeitskriterien festlegen zu können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 29 | ||
1. Kapitel: Einführung in den Sachstand und Problemaufriss | 32 | ||
A. Ausgangssituation | 32 | ||
I. Die Rechtslage bis zum 31.12.2001 | 32 | ||
II. Die Rechtslage bis zum 31.12.2002 infolge der Vereinbarung zwischen Bundesregierung und VFA | 33 | ||
III. Änderung der Sach- und Rechtslage infolge der Einführung von § 130a SGB V durch das Beitragssatzsicherungsgesetz zum 01.01.2003 | 35 | ||
B. Grundlagen der Betrachtung – Problemaufriss | 37 | ||
2. Kapitel: Kurze Einführung in das Sozialrecht unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung | 39 | ||
A. Begriff des Sozialrechts | 39 | ||
B. Aufgaben des Sozialrechts | 40 | ||
C. Sozialrecht in der Rechts- und Wirtschaftsordnung | 41 | ||
I. Sozialrecht in der Rechtsordnung | 41 | ||
II. Sozialrecht in der Wirtschaftsordnung | 43 | ||
D. Die Säulen der Sozialversicherung | 43 | ||
E. Grundprinzipien der sozialen Sicherung | 43 | ||
F. Die Gesetzliche Krankenversicherung | 44 | ||
I. Allgemeines | 44 | ||
II. Organisation und Finanzierung | 45 | ||
1. Organisation | 45 | ||
2. Finanzierung | 45 | ||
III. Personelle Reichweite | 46 | ||
1. Pflichtversicherte | 46 | ||
2. Versicherungsfreiheit | 46 | ||
3. Versicherungsberechtigte | 46 | ||
IV. Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung | 47 | ||
V. Leistungserbringung | 47 | ||
3. Kapitel: Rechtliche Qualifikation des Übereinkommens zwischen Bundesregierung und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) | 49 | ||
A. Die Übereinkunft vom 08.11.2001 – Überblick über mögliche Handlungsformen | 50 | ||
I. Begrifflichkeiten und allgemeine Abgrenzungsfragen | 50 | ||
1. Die Lehre von den Handlungsformen der Verwaltung | 50 | ||
2. Die Lehre vom Verwaltungsrechtsverhältnis | 52 | ||
3. Formelles Verwaltungshandeln | 53 | ||
4. Schlichtes Verwaltungshandeln | 53 | ||
5. Informelles Verwaltungshandeln | 54 | ||
6. Erscheinungsformen informellen Verwaltungshandelns | 61 | ||
II. Öffentlich-rechtliche Handlungsformen | 63 | ||
III. Privatrechtliche Handlungsformen | 64 | ||
IV. Grenzen bei der Wahl zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Handlungsformen? | 64 | ||
1. Die Lehre von der Wahlfreiheit der Verwaltung | 65 | ||
2. Die Lehren von der fehlenden Disponibilität des Staates | 66 | ||
a) Die Lehre vom öffentlichen Recht als zwingendem Sonderrecht des Staates | 66 | ||
b) Die Lehre von der fehlenden Privatrechtsfähigkeit des Staates | 67 | ||
c) Aus der ultra-vires-Lehre abgeleiteter Ansatz | 67 | ||
3. Die Lehren von der beschränkten Formenwahlfreiheit | 68 | ||
a) Die Aufgabentheorie | 68 | ||
b) Kompetenztheorie | 69 | ||
c) Die Hoheitstheorie | 69 | ||
d) Die Normfiktionstheorie | 70 | ||
4. Stellungnahme | 70 | ||
B. Erscheinungsformen konsensualen „Verwaltungs“-handelns | 71 | ||
I. Der Vertrag | 72 | ||
II. Die Absprache | 73 | ||
III. Der mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakt? | 74 | ||
C. Abgrenzung zwischen privat- und öffentlich-rechtlichem Handeln | 75 | ||
I. Allgemeines | 75 | ||
II. Die Abgrenzung zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Verträgen | 77 | ||
III. Die Abgrenzung zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Absprachen | 80 | ||
D. Die Vereinbarung zwischen Bundesregierung und VFA – eine Rechtsnorm? | 85 | ||
E. Die Vereinbarung als Verwaltungsakt im Sinne des § 35 VwVfG? | 87 | ||
I. Materiell-rechtliche Funktionen und Bedeutung des VA | 87 | ||
II. Merkmale des Verwaltungsakts | 88 | ||
F. Die Vereinbarung als öffentlich-rechtlicher Vertrag im Sinne von § 53 SGB X? | 90 | ||
G. Die Vereinbarung als öffentlich-rechtlicher Vertrag im Sinne des § 54 VwVfG? | 91 | ||
I. Begriff | 91 | ||
II. Entwicklung | 92 | ||
III. Der öffentlich-rechtliche Vertrag in der Praxis | 93 | ||
IV. Formen öffentlich-rechtlicher Verträge | 94 | ||
V. Die Merkmale öffentlich-rechtlicher Verträge im Einzelnen | 95 | ||
H. Die Vereinbarung als Zusage? | 97 | ||
K. Die Vereinbarung als informelle Absprache? | 98 | ||
I. Die informelle Absprache als Form öffentlich-rechtlichen Handelns | 99 | ||
1. Begriff | 99 | ||
2. Eigenschaften | 101 | ||
II. Merkmale und Abgrenzung zum öffentlich-rechtlichen Vertrag | 102 | ||
III. Zuordnung zum Gebiet des öffentlichen Rechts? | 104 | ||
L. Zusammenfassung des 3. Kapitels | 105 | ||
4. Kapitel: Die informelle Absprache als Handlungsinstrument | 106 | ||
A. Entwicklung der informellen Absprache | 106 | ||
B. Die Wahl zwischen der formellen und der informellen Handlungsebene | 108 | ||
I. Grundsätzliche Zulässigkeit informeller Absprachen? | 108 | ||
II. Grundsatz: Das Prinzip der Wahlfreiheit | 114 | ||
1. Allgemein | 114 | ||
2. Generelle Schranken | 115 | ||
a) Verfassungsrechtliches Gebot des formgebundenen Handelns? | 115 | ||
b) Lehre vom Formenmissbrauch | 116 | ||
3. Verfassungsrechtliche und spezialgesetzliche Begrenzung | 117 | ||
C. Die informelle Absprache als Ersatz für formelles einseitig-hoheitliches Handeln | 118 | ||
I. Allgemeines | 118 | ||
II. Vorteile des Einsatzes informeller Absprachen | 119 | ||
III. Nachteile und Gefahren des Missbrauchs informeller Absprachen | 124 | ||
D. Einteilung von Absprachen | 127 | ||
I. Zuordnung nach Beteiligten | 128 | ||
1. Vertikalabsprachen | 128 | ||
2. Horizontalabsprachen | 129 | ||
II. Zuordnung nach der Abstraktheit des der Absprache zugrundeliegenden Sachverhalts | 130 | ||
1. Projektbezogene Absprachen | 130 | ||
2. Regulative Absprachen | 130 | ||
3. Normvollziehende, -vorbereitende und -ersetzende Absprachen | 130 | ||
4. Mischformen | 133 | ||
III. Zuordnung nach den Auswirkungen für die Beteiligten | 133 | ||
1. Begünstigende und belastende Absprachen | 133 | ||
2. Drittbegünstigende Absprachen | 134 | ||
3. Drittbelastende Absprachen | 134 | ||
IV. Zuordnung nach der Form des zu gestaltenden Rechtsverhältnisses | 135 | ||
1. Austauschabsprachen | 135 | ||
2. Vergleichsabsprachen | 135 | ||
V. Zuordnung nach dem Grad und der Richtung der Absprachebeteiligung | 136 | ||
1. Offen einseitige Vereinbarungen | 136 | ||
2. Zweiseitige Vereinbarungen | 137 | ||
3. Regelungsersetzende Absprachen | 137 | ||
4. Regelungsvorbereitende Absprachen | 137 | ||
5. Realaktsersetzende/-vorbereitende Absprachen | 138 | ||
VI. Sonstige Formen | 138 | ||
1. Duldungsabsprachen | 138 | ||
2. Selbstbeschränkungsabkommen | 139 | ||
3. Arrangement und gentlemens agreement als eigene Kategorie? | 140 | ||
E. Rechtliche und rechtstatsächliche Relevanz von informellen Absprachen | 141 | ||
I. Rechtliche Bedeutung | 141 | ||
II. Tatsächliche Bedeutung: Beispiele aus der bisherigen Praxis | 142 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 142 | ||
a) „Kohle-Erdölkartell“ | 142 | ||
b) Selbstbeschränkungsabkommen der pharmazeutischen Industrie, 1975, 1977 | 143 | ||
c) Absprache zur Reduktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen, 1976/77 | 143 | ||
d) Spielautomatenabsprache, 1989 | 145 | ||
e) CO2-Abkommen, 1995 | 146 | ||
f) Altautorücknahme, 1995 | 147 | ||
g) Absprachen zur friedlichen Nutzung der Atomenergie, 1988/2000 | 147 | ||
h) Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, 2004 | 149 | ||
2. Informelle Absprachen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland | 151 | ||
F. Rechtsfolgen von Absprachen | 152 | ||
I. Die (rechtmäßige) Absprache als Sonderform des öffentlich-rechtlichen Vertrages mit einklagbaren Erfüllungsansprüchen? | 153 | ||
II. Die (rechtmäßige) Absprache als Handlungsform eigener Art mit einklagbaren Erfüllungsansprüchen? | 154 | ||
1. Rechte aus der Absprache im Sinne eines Erfüllungsanspruchs | 154 | ||
a) Rechtliche Bindungswirkung der informellen Absprache | 154 | ||
b) Faktische Bindungswirkung? | 159 | ||
c) Selbstbindung der handelnden Behörde? | 160 | ||
2. Primärpflichten | 161 | ||
3. Nebenpflichten | 161 | ||
III. Erfüllungsansprüche aus sonstigen Gründen | 162 | ||
1. Bindungswirkung und Erfüllungsanspruch unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes? | 162 | ||
2. Erfüllungsanspruch als Ergebnis einer Ermessensreduktion? | 166 | ||
3. Erfüllungsanspruch unter Heranziehung des Rechtsgedankens der §§ 48, 49 VwVfG | 167 | ||
4. Erfüllungsanspruch aus öffentlich-rechtlicher culpa in contrahendo (§ 62 S. 2 VwVfG analog iVm. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 3, 241 Abs. 2 BGB)? | 167 | ||
5. Amtshaftung, Art. 34 GG iVm. § 839 Abs. 1 S. 1 BGB | 169 | ||
IV. Überblick über Erstattungs- und Schadensersatzansprüche im Falle des Fehlschlagens von Absprachen | 169 | ||
1. Schadensersatz statt der Leistung, § 62 S. 2 VwVfG analog iVm. § 280 Abs. 1, 3 BGB, § 281 BGB | 170 | ||
2. Amtshaftung, Art. 34 GG iVm. § 839 Abs. 1 S. 1 BGB | 170 | ||
a) Amtspflicht zur Einhaltung von Zusagen | 172 | ||
b) Amtspflicht zu konsequentem Verhalten | 172 | ||
c) Amtspflicht zur Erteilung richtiger Auskünfte, Belehrungen, Hinweise und Warnungen | 173 | ||
d) Amtspflicht zu fehlerfreier Ermessensausübung | 175 | ||
3. culpa in contrahendo (§ 62 S. 2 VwVfG analog iVm. §§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2 Nr. 3, 241 Abs. 2 BGB) | 175 | ||
4. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 180 | ||
5. Enteignungsgleicher/enteignender Eingriff | 186 | ||
a) Enteignungsgleicher Eingriff | 186 | ||
b) Enteignender Eingriff | 187 | ||
6. Folgenbeseitigungsanspruch | 188 | ||
V. Rechtsfolgen rechtswidriger Absprachen – Ein Überblick | 189 | ||
VI. Rechtsschutz | 191 | ||
1. Rechtsschutzmöglichkeiten des an der Absprache beteiligten Privaten | 192 | ||
2. Rechtsschutzmöglichkeiten für Drittbetroffene | 195 | ||
G. Zusammenfassung des 4. Kapitels | 195 | ||
5. Kapitel: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für informelle Absprachen im Allgemeinen | 197 | ||
A. Vorbemerkung | 197 | ||
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben im Allgemeinen | 198 | ||
I. Rechtsstaatsprinzip | 198 | ||
II. Grundrechte | 201 | ||
III. Kompetenznormen | 201 | ||
IV. Demokratieprinzip | 202 | ||
V. Staatszielbestimmung Sozialstaat | 206 | ||
VI. Bundesstaatsprinzip | 207 | ||
VII. Sonstige verfassungsrechtliche Begrenzungen | 208 | ||
C. Einfachgesetzlicher Rahmen informeller Absprachen | 208 | ||
I. Anwendbarkeit des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) | 209 | ||
1. Die informelle Absprache als Verwaltungstätigkeit i. S. d. § 1 Abs. 1 VwVfG? | 210 | ||
a) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit einer Behörde | 210 | ||
b) Normersetzende Absprachen als Verwaltungstätigkeit? | 211 | ||
2. Die informelle Absprache als Verwaltungsverfahren im Sinne von § 9 VwVfG? | 213 | ||
II. Analoge Anwendbarkeit des Verwaltungsverfahrensgesetzes im Grundsatz | 214 | ||
III. Die analoge Anwendbarkeit der §§ 54 ff. VwVfG | 218 | ||
1. Im Allgemeinen | 218 | ||
a) Vergleichbarkeit der Absprache mit öffentlichen-rechtlichen Verträgen | 219 | ||
b) Planwidrige Regelungslücke | 221 | ||
c) Ergebnis | 223 | ||
2. § 54 VwVfG analog? | 224 | ||
3. Vergleichsabsprache, § 55 VwVfG analog? | 227 | ||
4. Austauschabsprache, § 56 VwVfG analog? | 231 | ||
5. Schriftformgebot, § 57 VwVfG analog? | 234 | ||
6. Zustimmung von Dritten und Behörden, § 58 VwVfG analog? | 238 | ||
7. Nichtigkeit der Absprache gemäß § 59 VwVfG analog? | 242 | ||
8. Anpassung und Kündigung in besonderen Fällen, § 60 VwVfG analog? | 244 | ||
9. § 62 VwVfG analog? | 245 | ||
IV. Die analoge Anwendung handlungsformunabhängiger Vorschriften des VwVfG | 246 | ||
V. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) | 252 | ||
1. Meinungsstand | 253 | ||
2. Stellungnahme | 256 | ||
a) Vertikalabsprachen im Rahmen wirtschaftlicher Aktivitäten des Staates | 256 | ||
b) Vertikalabsprachen im Rahmen hoheitlicher Aktivitäten des Staates | 257 | ||
c) Horizontalabsprachen | 258 | ||
aa) Horizontalabsprache als Vollzugshandlung einer Vertikalvereinbarung | 259 | ||
bb) Staatlich inspirierte Horizontalabsprachen | 260 | ||
VI. Europarechtliche Vorgaben | 262 | ||
D. Zusammenfassung des 5. Kapitels | 268 | ||
6. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit der informellen Absprache zwischen der Bundesregierung und dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) | 271 | ||
A. Exkurs: Das Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz | 272 | ||
I. Gesetzesgegenstand | 272 | ||
II. Die Regelungen im Einzelnen | 272 | ||
B. Die Absprache zwischen VFA und Bundesregierung: Inhalt und Auswirkungen | 273 | ||
I. Inhalt der Absprache und Auswirkungen in tatsächlicher Hinsicht | 274 | ||
II. Rechtliche Auswirkungen der Absprache | 276 | ||
1. Auswirkungen für die Bundesregierung/den Bundesgesetzgeber | 276 | ||
2. Auswirkungen für die Landesgesetzgeber | 277 | ||
3. Auswirkungen für die beteiligten Unternehmen | 279 | ||
a) Allgemein | 279 | ||
b) Grundrechts- und Rechtsmittelverzicht | 280 | ||
c) Steuerrechtliche Aspekte | 282 | ||
4. Auswirkungen für die begünstigten Krankenkassen/die GKV | 285 | ||
a) Rechtliche Beziehungen zwischen den VFA-Unternehmen als Zahler und den Krankenkassen als Begünstigte | 285 | ||
aa) Zahlung zugunsten des Bundes? | 285 | ||
bb) Schenkung zu Gunsten der Krankenkassen? | 287 | ||
cc) Sonstige Zuwendung | 290 | ||
b) Grundsätzliche Berechtigung zur Annahme des gezahlten Betrags? | 291 | ||
C. Die informelle Absprache vom 08.11.2001 – Zulässigkeit der Handlungsform | 292 | ||
I. Exkurs: Rechtsstaatsprinzip und Vorrang des Gesetzes | 292 | ||
1. Überblick | 292 | ||
2. Der Vorrang des Gesetzes | 295 | ||
II. Unzulässigkeit der Absprache aufgrund Pflicht zum Erlass eines Verwaltungsakts? | 297 | ||
1. Das Handlungsformverbot gemäß § 155 Abs. 1 AO | 298 | ||
a) Allgemein: Die grundsätzliche Zulässigkeit abgabenrechtlicher Vereinbarungen | 298 | ||
b) Die Regelung des § 155 Abs. 1 AO | 301 | ||
2. Der Solidarbeitrag als Abgabe? | 302 | ||
a) Steuer? | 302 | ||
b) Nichtsteuerliche Abgabe? | 304 | ||
3. Sonstiges | 306 | ||
III. Unzulässigkeit der Absprache aufgrund Pflicht zum Erlass eines förmlichen Gesetzes? | 307 | ||
1. Die Zulässigkeit von Vereinbarungen über Gegenstände der Gesetzgebung | 307 | ||
2. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen | 311 | ||
a) Allgemeines | 311 | ||
b) Unzulässigkeit der Absprache als Handlungsinstrument? | 313 | ||
3. Erfordernis eines förmlichen Gesetzes aufgrund der Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts? | 315 | ||
4. Erfordernis eines förmlichen Gesetzes aufgrund staatlicher Schutzpflichten? | 318 | ||
IV. Unzulässigkeit der informellen Absprache als Handlungsform unter dem Gesichtspunkt des Formenmissbrauchs? | 319 | ||
V. Ermessensüberschreitung? | 320 | ||
VI. Unzulässigkeit der informellen Absprache wegen Verstoßes gegen das verfahrensrechtliche Effizienzgebot, § 10 S. 2 VwVfG analog? | 321 | ||
VII. Zwischenergebnis | 322 | ||
D. Formelle Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Absprache vom 08.11.2001 | 323 | ||
I. Die Zuständigkeit der Bundesregierung zum Abschluss der Vereinbarung | 323 | ||
1. Allgemeines | 323 | ||
2. Verbandskompetenz | 324 | ||
a) Grundsatz | 324 | ||
b) Die Absprache vom 08.11.2001 im Zuständigkeitsbereich des Bundes? | 329 | ||
3. Organkompetenz | 331 | ||
II. Verfahren | 332 | ||
1. Beteiligung von betroffenen Dritten, § 58 Abs. 1 VwVfG analog? | 333 | ||
2. Beteiligung anderer Verfassungsorgane? | 334 | ||
a) Beteiligungspflicht gemäß § 58 Abs. 2 VwVfG analog? | 334 | ||
b) Grundsätzliche Beteiligung des Bundesrats? | 335 | ||
aa) Das Bundesstaatsprinzip | 335 | ||
bb) Die Zustimmung des Bundesrats zum Abschluss normersetzender Absprachen | 336 | ||
cc) Information des Bundesrats | 339 | ||
c) Beteiligung des Bundeskabinetts bei gesetzesersetzenden Absprachen? | 340 | ||
3. Veröffentlichungspflicht? | 342 | ||
4. Erforderlichkeit einer Prüfung durch zuständige Regierungsressorts/Sonstige Verfahrensvoraussetzungen | 346 | ||
III. Form | 347 | ||
E. Materielle Rechtmäßigkeit der Absprache vom 08.11.2001 | 347 | ||
I. Der Vorbehalt des Gesetzes – Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage? | 347 | ||
1. Allgemeines | 347 | ||
2. Ermächtigungsgrundlage auch für informelle Absprachen? | 349 | ||
a) Meinungsstand | 349 | ||
b) Lösungsansatz | 351 | ||
aa) Ermächtigungsgrundlage hinsichtlich der Wahl des Handlungsinstruments? | 351 | ||
bb) Ermächtigungsgrundlage hinsichtlich des Abspracheinhalts? | 354 | ||
3. Mögliche Ermächtigungsnormen hinsichtlich der Absprache vom 08.11.2001 | 357 | ||
II. Unzulässige Vorwegbindung des Gesetzgebers? | 360 | ||
III. Unzulässiger Eingriff in Verwaltungskompetenzen der Länder? | 365 | ||
IV. Verstoß gegen Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG wegen unzulässiger Finanzierung durch die Länder? | 365 | ||
V. Rechtsetzungsermessen | 366 | ||
VI. Schenkungsverbot? | 367 | ||
VII. Verletzung von Grundrechten der VFA-Unternehmen? | 367 | ||
1. Betroffene Grundrechte | 367 | ||
2. Eingriff? | 369 | ||
a) Zum Eingriffsbegriff im Allgemeinen | 369 | ||
b) Eingriff und informelle Absprache | 372 | ||
c) Eingriff vs. Einwilligung: Der Grundsatz „volenti non fit iniuria“ | 376 | ||
aa) Grundrechtsverzicht durch informelle Absprachen? | 377 | ||
bb) Eingriffsausschluss ohne Grundrechtsverzicht? – Weitere Gesichtspunkte | 379 | ||
(1) Unfreiwilligkeit infolge widerrechtlicher Drohung | 385 | ||
(2) Unfreiwilligkeit aufgrund arglistiger Täuschung | 388 | ||
cc) Folgen des Verzichts | 389 | ||
VIII. Verletzung von Grundrechten des VFA? | 389 | ||
IX. Verletzung von Grundrechten Drittbetroffener? | 390 | ||
X. Der allgemeine Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 391 | ||
1. Grundsatz | 391 | ||
2. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG hinsichtlich der Instrumentenwahl? | 394 | ||
3. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG hinsichtlich des Abspracheinhalts? | 395 | ||
XI. § 56 Abs. 1 VwVfG analog – Insbesondere: Koppelungsverbot (§ 56 Abs. 1 S. 2 VwVfG analog) | 397 | ||
XII. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (§ 56 Abs. 1 S. 2 VwVfG analog) | 400 | ||
1. Legitimer Zweck | 401 | ||
2. Geeignetheit | 401 | ||
3. Erforderlichkeit | 402 | ||
4. Angemessenheit | 404 | ||
XIII. Rechtmäßigkeit der angedrohten Norm? | 406 | ||
XIV. Sonstiges | 409 | ||
F. Ergebnis und Zusammenfassung des 6. Kapitels | 410 | ||
7. Kapitel: Preisabschlag trotz Absprache: Die Einführung von § 130a SGB V durch das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) zum 01.01.2003 | 414 | ||
A. Der Rabatt der pharmazeutischen Unternehmen gemäß § 130a SGB V: Allgemeine Grundlagen und Regelungssystematik | 415 | ||
I. Anlass der Regelung und Normgegenstand | 415 | ||
II. Die Regelungen im Einzelnen | 416 | ||
III. Folgen der Regelung | 417 | ||
B. Die formelle Rechtmäßigkeit des § 130a SGB V | 418 | ||
I. Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes | 418 | ||
II. Ordnungsgemäßes Gesetzgebungsverfahren | 421 | ||
C. Die materielle Rechtmäßigkeit des § 130a SGB V | 424 | ||
I. Verstoß gegen die Vereinbarung vom 08.11.2001? | 424 | ||
II. Zulässigkeit der Erhebung einer Sonderabgabe? | 425 | ||
1. Verfolgung eines Sachzwecks | 429 | ||
2. Homogenität der belasteten gesellschaftlichen Gruppe | 429 | ||
3. Finanzierungsverantwortlichkeit | 430 | ||
4. Gruppennützige Verwendung des Aufkommens | 431 | ||
5. Erfordernis periodisch wiederkehrender Legitimation der Abgabe | 432 | ||
III. Verletzung von Grundrechten? | 433 | ||
1. Art. 12 Abs. 1 GG | 433 | ||
2. Art. 14 Abs. 1 GG | 436 | ||
3. Art. 2 Abs. 1 GG iVm. Art. 70 ff., 105 GG | 436 | ||
4. Art. 3 Abs. 1 GG | 437 | ||
D. Ergebnis | 437 | ||
8. Kapitel: Der Solidarbeitrag nach Erlass des BSSichG: Rückzahlungsansprüche? | 439 | ||
A. Ausgangssituation | 439 | ||
B. Anspruchsgrundlagen und materielle Voraussetzungen | 439 | ||
I. Erstattungsansprüche | 439 | ||
1. Allgemeines | 439 | ||
2. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 440 | ||
a) Grundsatz | 440 | ||
b) Vorliegen besonderer Ausschlussgründe? | 442 | ||
c) Anspruchsgegner | 442 | ||
d) Anspruchshöhe und Durchsetzbarkeit | 444 | ||
II. Sonstige Ansprüche | 445 | ||
C. Ergebnis | 446 | ||
Zusammenfassung und Resümee | 447 | ||
Literaturverzeichnis | 453 | ||
Sachwortverzeichnis | 480 |