Theorie der juristischen Formulare
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie der juristischen Formulare
Ein Beitrag zur Methodenlehre der Rechtsanwendung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 252
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Felix Gantner stellt ausgehend von rechtstheoretischen Modellen der juristischen Argumentation und Subsumtion dar, wie juristische Verfahren durch den Einsatz von Formularen verändert werden und die Behörde juristische Arbeit bei der Rechtsanwendung auf den Antragsteller überwälzt. Formulare sind wesentliche Gestaltungsmittel bei der Reform von Verwaltungsverfahren und der Realisierung von eGovernment-Lösungen. Der Autor untersucht ihre grundlegenden Bauelemente und die Abbildungen von Rechtsnormen im Faltblatt. Zusätzlich widmet er sich der im Rahmen von eGovernment entwickelten neuen, elektronischen Formulartypen und beschreibt ihre Einsatzgebiete bei der Verwaltungsreform.Gantner beleuchtet, ausgehend vom Grundsatz der amtswegigen Ermittlung des Sachverhalts, die rechtlichen Grenzen des Formulareinsatzes, das Spannungsfeld von Verwaltungsökonomie, Mitwirkungspflichten der Parteien, Selbstbindung von Behörden und Verzicht auf Parteiengehör durch Richtigkeits- und Vollständigkeitsklauseln.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | X | ||
Einleitung | 1 | ||
A. Formular und Rechtsanwendung | 3 | ||
B. Formale Modelle der Rechtsanwendung | 5 | ||
I. Subordination und Subsumtion | 5 | ||
1. Subordination | 6 | ||
2. Subsumtion | 8 | ||
II. Subsumtion und interne Rechtfertigung | 9 | ||
1. Der juristische Syllogismus | 10 | ||
a) Juristischer Syllogismus und Syllogistik | 11 | ||
b) Darstellungen im Prädikatenkalkül | 13 | ||
2. Die Entfaltung des Tatbestands bei Alexy | 15 | ||
C. Rechtsanwendung | 21 | ||
I. Die Rechtsvorschrift | 22 | ||
1. Tatbestand T | 22 | ||
a) Tatbestandsobjekt TO | 27 | ||
b) Eigenschaft TE und Relation TR | 29 | ||
2. Rechtsfolge R | 32 | ||
II. Der Sachverhalt | 36 | ||
1. Geschehen | 36 | ||
2. Fall | 37 | ||
3. Sachverhalt | 38 | ||
a) Strukturierung des Falls | 40 | ||
b) Beschreibung der Fallelemente | 41 | ||
4. Struktur und Elemente des Sachverhalts | 43 | ||
III. Das Grundmodell der Rechtsanwendung | 45 | ||
1. Der Tatbestand T | 46 | ||
2. Der Sachverhalt SV | 48 | ||
3. Der Subsumtionsschluss | 49 | ||
a) Eigenschaften des Subsumtionsschlusses | 52 | ||
b) Ein formales Modell des Subsumtionsschlusses | 57 | ||
IV. Rechtsanwendung und juristische Argumentation | 58 | ||
1. Generelle Argumentation | 60 | ||
2. Fallbezogene Argumentation | 62 | ||
3. Entfaltung von Tatbestand und Sachverhalt | 63 | ||
a) Tatbestand | 68 | ||
b) Sachverhalt | 69 | ||
D. Juristische Arbeitsteilung | 71 | ||
I. Rechtsanwendung und ähnliche Sachverhalte | 71 | ||
II. Juristische Argumentation und Arbeitsteilung | 74 | ||
1. Entfaltung und Zwischentatbestände | 75 | ||
2. Zwischentatbestand und juristische Arbeitsteilung | 79 | ||
a) Abgeleitete Rechtsnormen und Rechtsanwendung | 79 | ||
b) Der kasuistische Tatbestandsraum | 81 | ||
3. Interne und externe Entscheidungsbegründung | 83 | ||
III. Juristische Arbeitsteilung und kasuistischer Tatbestandsraum | 86 | ||
E. Rechtsanwendung und Formulare | 90 | ||
I. Formularverfahren | 91 | ||
II. Tatbestand und Sachverhalt im Formular | 93 | ||
1. Die Abbildung des Tatbestands im Formular - ein Beispiel | 94 | ||
a) Feld „Staatsbürgerschaft“ | 97 | ||
b) Universität - Studium | 102 | ||
c) Inskription | 102 | ||
d) Personendaten | 103 | ||
2. Das Formular als Subsumtionswerkzeug | 106 | ||
a) Der Tatbestand T im Formular | 106 | ||
b) Die Subsumtion des Sachverhalts SV im Formular | 108 | ||
aa) Subsumtion durch Ausfüllen | 108 | ||
bb) Subsumtion durch Auswahl | 108 | ||
cc) Subsumtion über Beilagen | 109 | ||
III. Arbeitsteilige Verfahren und Formulare | 109 | ||
IV. Norm- und Sachverhaltsarbeit | 110 | ||
1. Überwälzung von Sachverhaltsarbeit | 112 | ||
a) Die Arbeit des Formularlegisten | 112 | ||
b) Die Arbeit bei der Rechtsanwendung | 113 | ||
c) Juristische Arbeitsbilanz | 114 | ||
F. Die Wartung von Formularen | 116 | ||
I. Formular und Formularnovelle | 116 | ||
II. Der Umfang der Wartung | 117 | ||
G. Papier- und elektronisches Formular | 120 | ||
I. Bauelemente des Papierformulars | 120 | ||
1. Formularfelder | 120 | ||
a) Frage und Antwort im Feld | 121 | ||
b) Feldtypen | 122 | ||
aa) Auswahlfelder | 122 | ||
bb) Textfelder | 124 | ||
c) Feldgruppen | 125 | ||
aa) Tabellen | 125 | ||
bb) Blockbildung | 125 | ||
2. Formularnormen | 126 | ||
a) Ausfüllnormen | 126 | ||
b) Navigationsnormen | 127 | ||
c) Beilagenanordnungen | 127 | ||
3. Ausfüllhilfe | 128 | ||
a) Hilfe zum Formular | 128 | ||
b) Informationen zum Verfahren | 130 | ||
II. eGovernment und elektronische Formulare | 130 | ||
1. Das elektronische Papierformular | 133 | ||
2. EDV-Benutzeroberflächen | 135 | ||
a) Elektronische Anbringen | 135 | ||
b) Elektronische Aktenformulare | 136 | ||
3. Formular als Datensatzdefinition | 138 | ||
III. Das Formular der Zukunft | 139 | ||
H. Rechtsfragen des Formulareinsatzes | 141 | ||
I. Der Rechtsakt „Formular“ | 141 | ||
II. Formular und Ermittlungsverfahren | 142 | ||
1. Amtswegige Ermittlung | 143 | ||
2. Verfahrensökonomie | 144 | ||
3. Verzicht auf Parteiengehör | 146 | ||
4. Mitwirkungspflicht | 147 | ||
III. Formular und Rechtsauskunft | 148 | ||
1. Persönliche Rechtsbelehrung im Verfahren | 149 | ||
2. Formularhilfe | 149 | ||
3. Informationssystem „Formular“ | 150 | ||
IV. Rechtsschutz | 151 | ||
1. Selbstbindung der Behörde durch Formulare | 151 | ||
2. Rechtsschutzdefizite | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
Personen- und Sachwortverzeichnis | 164 |